Volltextsuche ändern

633 Treffer
Suchbegriff: Geigers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berliner musikalische Zeitung10.05.1845
  • Datum
    Samstag, 10. Mai 1845
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] sein Concert nicht einmal die Kosten ein. Dasselbe Schicksal, jedoch ohne die Tröstung des allgemeinen Beifalls, erlitt auch der Geiger Riefstahl, der so gar von den hiesigen Zeitungen vielfach getadelt wurde. Mehr Glück hatte der Geiger Haus er aus [...]
[...] so besucht als sein erstes. – Ein charakteristisches Tonge mälde von J. Geiger im Sinfoniestyl, Kaiser Maximilian auf der Martinswand, hatte einen zweifelhaften Erfolg. Dem Einen gefel sie, dem Andern missfiel sie. – Die italienische [...]
Preußische Wehr-Zeitung13.11.1853
  • Datum
    Sonntag, 13. November 1853
  • Erschienen
    Berlin; Potsdam
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Potsdam
Anzahl der Treffer: 6
[...] Beſprechungen haben die Richtigkeit unſerer erſten Mittheilung beſtätigt. Dieſe Veröffentlichung hat Aulaß zu Reclamationen eines in Stuttgart lebenden Mecha nikers Geiger gegeben, welcher die Ehre der Erfindung für ſich in Anſpruch nimmt und von dem die Zeitungen jetzt Folgendes mittheilen: »Er legte im vorigen Jahre ſeine Erfindung dem Würtembergiſchen Kriegs [...]
[...] flnder, da die Unterhandlungen, jene Telegraphen beim VIIIten Bundes-Armee Corps einzuführen, an dem Widerſpruch Heſſens ſich zerſchlagen hatten, ſeinen Apparat einer einheitlichen Kriegsmacht anzubieten. Dies geſchah, Geiger trat mit der Oeſterreichiſchen Geſandtſchaft im September v. J. in Verbindung, und als dieſe, unter ausdrücklicher Garantie des tiefſten Geheimniſſes, eine Durlegung [...]
[...] daß nach dem Urtheile von Sachverſtändigen die Erfindung in ihrer jetzigen Ent wickelungsſtufe als den Koſten nicht entſprechend erkannt worden ſei.« Herr Geiger will nun in der Beſchreibung des bei Olmütz aufgeſtellten Apparats ſeine Erfindung vollſtändig wiedererkannt haben, und natürlich werden auf dieſe Behauptung hin in den Zeitungen allerlei Anſchuldigungen gegen die [...]
[...] auf dieſe Behauptung hin in den Zeitungen allerlei Anſchuldigungen gegen die Oeſterreichiſchen Kriegs-Behörden erhoben. Wir kennen die Vorſchläge des Herrn Geiger nicht, aber wir wiſſen, daß ſchon im Jahre 1850 die Sache ſelbſt in anderen Armeen verſucht und beſprochen worden iſt. Wir erinnern nur an die gleichzeitigen Verſuche mit Aufſtellung transportabler Telegraphen beim Eiſenbahn [...]
[...] weſen, um bei vorkommenden Unglücksfällen vom Orte des Unglücks ſofort tele graphien zu können. Dieſe Verſuche zur Mobiliſirung der Telegraphen ſind alſo jedenfalls älter, als die Erfindung des Herrn Geiger, wenn er dieſelbe im vo rigen Jahre erſt gemacht hat. Wir ſelbſt haben zur Zeit des Einrückens Preußi ſcher Truppen in das Kurfürſtenthum Heſſen bereits – freilich damals noch ſcherz [...]
[...] tuation zwang uns zu dieſem Gewand des Scherzes. Das Factum, daß man ſich gleichzeitig auch an anderen Orten mit derſelben Sache beſchäftigt, raubt dem Verdienſt des Herrn Geiger in Stuttgart nicht das Geringſte von ſeinem Werthe, aber es bricht den aus der Beſchwerde desſelben gegen die Oeſterreichiſche Regie rung gezogenen Folgerungen die Spitze ab. Wahrſcheinlich werden wir von Oe [...]
Der BazarBeilage 003 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Virtuoſin noch immer Unglaubliches leiſtet, Fräulein Hahn aus Breslau, eine Ä ianiſtin, Profeſſor Dorr aus Wien, ein vortrefflicher Künſtler auf dem Piano, der alte, ewig junge italieniſche Geiger Sivori und der noch ſehr junge Ä e Geiger Saraſate. wol das größte Ä Geiger-Talent, das bisher eriſtirt hat. Wenn nun die Ä. [...]
Literarische Zeitung28.11.1838
  • Datum
    Mittwoch, 28. November 1838
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] 1657. 1) O. T. Roman von H. C. Andersen. Aus dem Dänischen von W. C. Christiani. „ Lpzg., Eduard Kummer. 1837. 2. Thle. 14 u. 17 Bog. 2. Thlr. 2) Nur ein Geiger. Original-Roman von H. C. Andersen nebst einer Lebens skizze des Dichters. Aus dem Dänischen übersetzt von J. G. [...]
[...] Talent noch bei weitem nicht für durchgebildet halten, sei ner mit Liebe und Anerkennung erwähnen. Sein bedeutend stes Werk ist der „Geiger", und zwar deſshalb, weil es An dersen's eigene Jugendschicksale enthält, und somit aus Ver hältnissen erwachsen ist, welche die Theilnahme der Mitwelt [...]
[...] einer Reise nach Deutschland u. Italien. Nach seiner Rück kehr publicirte er drei Romane, den Improvisator, O. T. u. den Geiger, welche ihn in Dänemark sehr beliebt machten. In dem ſetzteren schildert er nun einen armen Knaben, der von der glühendsten Liebe zur Musik beseelt ist, es aber [...]
[...] der Naomi, der Jugendgeliebten des Geigers, geleistet hat: indem er ihr romantisches Hinausstürmen in die Welt und ihr Miſslingen schildert, reicht bei weitem nicht an diese [...]
[...] des Romans, welches den Kampf des Talents in der Be schränkung der Verhältnisse darstellt, einen höheren poeti schen Werth beilegen. Weit tiefer als der Geiger steht O. T. Hier handelt es sich um die Darstellung einer an sich ganz unreifen dänischen Studentenbildung, Ä der tiefere Hin [...]
Zeitung für die elegante Welt03.03.1829
  • Datum
    Dienstag, 03. März 1829
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Disputation und Reformation in Bern, «on S. Fischer. Die letztgenannte Schrift hat die Galle d,« bekannte» literarische» Etreithelde», de« Shorherr» Franz Geiger zu Luzer», in so hohem Grade rege gemacht, das, er nicht umhin konnte, in einem besonder» Pamphlet, „Bemerkungen über die Disputation und [...]
[...] Aargau) ein Frauenkloster, zusammengesetzt au« Töchtern der vor nehmsten Familie» der Stadt Bern. Mit diesen unterhielte» die, nach Hr». Geiger'« eigenem Geständnisse liederlichen, d. h., sit tenlose» Pfaffen vielfältige Bclannischaftcn und stkckte» ihu«n , Schriften von Zwingli und Luther zu, di« ihnen Köpfe und [...]
Berliner allgemeine musikalische Zeitung17.09.1828
  • Datum
    Mittwoch, 17. September 1828
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] 1 Chorregent, 1 Organist, 8 Sängern, 7 Violi nisten, wovon einer zugleich Trompeter ist, wie der einzige Viola-Geiger, 2 Contra-Bassisten, wovon einer zugleich Pauker, zwei Hornisten, 1 Violoncellist und 18 Singknaben, d. h. Knaben, [...]
[...] dieser Funktion entbunden, und selbige dem vor maligen Musikdirektor der italienischen Oper, Herrn Moralt, einem braven Geiger und sicher lich sehr wackern Konzertmeister, übertra gen. Weil jedoch der beste Geiger und wackerste [...]
Zeitung für die elegante Welt28.05.1824
  • Datum
    Freitag, 28. Mai 1824
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Der öffentlichen Konzerte waren im Laufe dieſes Winters wenigere, als daß wohl ſonft der Fall zu ſeyn pflegt. Unſer allgemein geſchätzter Geiger, Hr. Konzertmeiſter Hoffs In ann, bereitete den Freunden der Tonkunft einen höchſt ge« nußreichen Abend, an welchem er ſelbſt, ſowohl durch ſein [...]
[...] che wir hörten, waren die kleine Luiſe Davie, Fortepia uoſpielern, und die Herren Böhm und Malique, Flötiſt und Geiger der königl. baierſchen Hofkapelle, wohl die bedeu tendfen. (Der Beſchluß folgt.) [...]
Zeitung für die elegante Welt13.05.1837
  • Datum
    Samstag, 13. Mai 1837
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] vertrat, klang der Ton einer Geige und Clarinette in luſti gen Weiſen. Man kann keine halbe Stunde weit umher wandern in Böhmen, ohne einem Geiger zu begegnen. Böhmen und Muſik ſind unzertrennlich von einander, wie der Wunſch nach Freiheit und der Mangel an Kraft, ſie zu [...]
[...] ter den harmloſen Menſchen. Willig, aber ſcheu, wie im mer, räumte man uns einen Tiſch ein und drängte ſich zu ſammen. Nur der Geiger ließ ſich nicht ſtören, ſtimmte ſein Inſtrument und ſpielte ununterbrochen nach Herzens luſt. Die wenigen Mädchen aus den Nachbarhäuſern [...]
Zeitung für die elegante Welt01.04.1822
  • Datum
    Montag, 01. April 1822
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] brachte, nahmen die Konzerte answärtiger und einheimiſcher Künſtler eineu ausgezeichneten Rang ein. Mit Vergnügen ge denken wir der Leiſtungen des jungen Geigers Larſonneur aus Paris. Er zeigte in den vorgetragenen Soloſtücken eine höchſt [...]
[...] zum Erescendo und Decrescendo vorzüglich. für Tonſtücke eines langſamen Tempos. Das Pianoforte wird von Hrn. Kr. mit vieler Zartheit behandelt. - Einen trefflichen Geiger lernten wir in Hrn. Pechatſchek kennen, der bei ſeiner Rückkehr von Paris nach Wien uus mit einem öffentlichen Konzerte erfreute. [...]
Zeitung für die elegante Welt13.07.1830
  • Datum
    Dienstag, 13. Juli 1830
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſondern vor einer wahren Volksverſammlung von ganz an dern Erwartungen begrüßt wird, ganz ein anderes Verlangen zu befriedigen hat als jeder ſonſtige Geiger. Er theilt mit allen außerordentlichen, weltberühmten Menſchen das Schickſal daß ſie gewiſſermaßen Sklaven ihres hochgefeierten Namens ſind, [...]
[...] um z. B. das Andante cantabile von Jenem in ſeinem er ſten Concerto in B minor in ſeiner rührenden Einfachheit wie den Vortrag irgend eines andern Geigers hinzunehmen. – Faſt will mich's jetzt, ſo ich Voranſtehendes, wo nicht in den Tag hinein, doch in die Welt hinaus geſchrieben, aufs [...]
Suche einschränken