Volltextsuche ändern

12279 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die GartenlaubeNo. 033 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] liebkoſend die Haare aus der Stirne. [...]
[...] Jahren in London. Es handelte ſich in jedem der beiden Fälle um jüngere Männer, deren Kopfhaar aus ziemlich regelmäßig abwechſelnden Stücken gefärbten und weißen Haares beſtand; ein zelne Haare waren noch vollſtändig (in ihrer ganzen Länge) ge [...]
[...] Es widerſtrebt aller unbefangenen Beobachtung, anzunehmen, daß der einmal im Haar abgelagerte Farbſtoff wieder ver ſchwinden, ſich auſlöſen könne; zwar iſt es leicht, in dem vom Körper abgelöſten Haar durch etwas Chlorgas oder Chlorwaſſer [...]
[...] haares. des Haarſchwundes. 1. Geſammtausfall . . 451 4:38 Darunter zwiſchen 1–2 Zoll 38 (8"o)* 157 (36) [...]
[...] aber der Haarwuchs der zweiten Dame ſah dünner aus, weil ſchon eine beträchtliche Zahl der einzelnen Haare an ihrer Dicke eingebüßt hatte. Dann wiederhole ich, was ich ſchon im erſten Aufſatze geſagt habe: nicht die abſolute Menge des Haar [...]
[...] eingebüßt hatte. Dann wiederhole ich, was ich ſchon im erſten Aufſatze geſagt habe: nicht die abſolute Menge des Haar ausfalls zeigt die beginnende oder beſtehende chroniſche Haar krankheit an, ſondern die Qualität deſſelben viel kurze oder viel dünne Haare). [...]
[...] krankheit an, ſondern die Qualität deſſelben viel kurze oder viel dünne Haare). Wenn das Haar bei ſeinem Ausfallen ſeine deutliche Spitze behalten hat, ſo iſt das ein Beweis für eine urſprünglich große Feſtigkeit ſeines Gefüges; ſo iſt das Haar der zweiten Dame ge [...]
[...] - - - -- 1) aus der großen Zahl der kurzen Haare – ſie betragen 76"o des Geſammtausfalls bei der erſten Dame nur 42%); [...]
[...] 42%); 2 aus dem geringen Dickendurchmeſſer der ausgefallenen Haare. [...]
[...] und nur bei einem einzigen Haare habe ich einen mehrfachen Farbenwechſel geſehen: das Haar war vierundzwanzig Zoll lang, ſein Spitzenſtück drei Zoll weiß, dann neun Zoll dunkel, dann [...]
Zeitung für die elegante Welt22.08.1805
  • Datum
    Donnerstag, 22. August 1805
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] º: "m meiſten aber ſcheint j der gelbe Puder her Berichtigung zu bej “ “ Gelbes ºer blondes Haar liebten die Griechen an [...]
[...] tigten Circe: - - . . . und es wallet vom Haupte - 9°" geringelten Locken das Haar gleich feurigen Ä- - eralen. Dem frommen Aeneas (Aen. Iv. 559) erſcheint Merkur [...]
[...] Ä- - eralen. Dem frommen Aeneas (Aen. Iv. 559) erſcheint Merkur - - in blondfarbigen Haar und in herrlichen Gliedern der - Jugend. Nicht ºhne Bedeutung ſind bei Catül die Locken der Be [...]
[...] renice golden; ſo wie Amor bei Euripides den Spiegel liebt und blondes Lockenhaar. Indeß, es kann eine beſtimmte Farbe des Haars unter einem Volke beſiebt ſeyn, ohne daß diejenigen, denen ſie abgeht, darum gleich die ganze Kosmetik aufbieten, um [...]
[...] metiſche Nothmittel erkünſteln, ſind zwei himmelweit entlegene Punkte. - Wäre das Beſtreuen der Haare mit gelbem Puder bei den Athenerinnen wirklich Sitte geweſen (wogegen en Zweifel erregt), [...]
[...] ten Hause von Rom die Frisirsklavin (ormatrix“) beschäft tigt, ihrer gnädigen Frau oder ihrem gnädigen Fräulein, die fatalen dunkeln Haare mit Stumpf und Stiel abzu schneiden. Eine blonde Tour aus deutschen Haaren war der höchste Staat; die römischen Modehändler und Putz [...]
[...] - keine Seife, um die dunkeln Haare blond zu machen? [...]
[...] wählen, um Blondine zu feyn? – Sehr richtig! Die raffinierte Römerin wußte sich bald anch hier zu helfen, in dem sie die Tour häufig auf die eigenen Haare aufsetzte, die fie nicht abschnitt, sondern nur verschnitt. Die meisten Damen behielten jedoch allmälig ihr natürliches Haar bei [...]
[...] zuletzt in das beliebte Modegelb. Das Trocknen der durch das Einsalben maßgewordenen Haare geschah entweder an der Sonne, der, was weit beanemer und gewöhnlicher war, mittels eines gelben Puders, den man in dieselben [...]
[...] Schaum, der zu den andern theuren Salben und Poma den, die man damals als Blondinen mittelchen verkaufte. In jedem Fall ist das Haar mit diesem Puder nicht be freut, sondern gerieben worden. - Friedrich Peucer, [...]
Der Bazar08.07.1867
  • Datum
    Montag, 08. Juli 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Treß aller inntern Berichiedenheit hat der Bau eines Haares äußerlich eine gewijfe Aehnlichteit mit dem einer Pflanze, jo daß wir die Bezeichnungen der Rheile des Haares von denen der Eflanzen entlehnen und daher ven Haarwurzel, Haar;wiebel und Haartengel prechen. [...]
[...] Eflanzen entlehnen und daher ven Haarwurzel, Haar;wiebel und Haartengel prechen. Maturgemäß läßt ſich am Haar dreierlei unterſcheiden: das haarabiendernde Organ, das Haar als Abfonderungsproduct und die linteritüßungs- und Schubergane des Haares. [...]
[...] ftets von dem der Haut abhängt und daher H a ar fran fheiten ei gentlich H a ut fran fheit en fin d. Das Haar im Iಣ್ಣ Sinne beſteht aus dem Haarſchaft und der H a ar w urzel. Die Haarwurzel, der untere im Haar balge ſtedfende, weichere, hellere, rundliche Theil des Haares, endet [...]
[...] Der Haarcylinder beſteht aus der äußeren durchfichtigen Herne ſchicht, Rin den ju b ft an 3, und der inneren, den Farbteji des Haares enthaltenden Mar ffu b ft an 3. Gben fo wichtig für die Grhaltung des Haares als der Haar feim find der H a arba ( g und die È afgdrüfen, als linter [...]
[...] ndet, wahrſcheinlich durch Bujammenfallen der Haarbälge und getörte Grnährung der Haarfeime, meiſt entweder Grgrauen oder auch Ausfallen der Haare ſtatt. * Die 醬 des Haares ift fewel der Haarfeim als die innere Band des Haarbalges. An der äußeren Oberfläche [...]
[...] 8wecť des Haupthaares. Sn chemijcher Beziehung find es zwei nähere Beſtandtheile des Haares, die uns intereifiren, nämlich der H o r n ft of f, welcher die ſoliden Theile des Haares ausmacht, und ein gefärbtes R et i oder Oel. Beșteres werden wit näher bei Beiprechung der Haar [...]
[...] ziehen, hängt ihre Beichheit und ihr Glanz ab; eine thätige, ŝe. funde Haut trägt weiche und glänzende, eine welfe, ſchlaffe Haut aber trođene, ſpröde und truppige Haare; ein Beweis für die innigen Bechſelbeziehungen zwiſchen Haar und Haarboden. Gndlich find die Haare auch electrich, d. h. fie werden dies [...]
[...] ziehen, dann müßte fich die ſprichwörtlich gewordene deutſche Treue und Geradheit in Türfe und Hinterlift verfehren. Mehr nech als die Farbe ſcheint die Ferm der Haare zu fel= chen Schlüffen zu verleiten. Das Sprichwort fagt: „fraufe Haare, traufer Sinn; " mit ſchlichtem Haar wird ein zartes und gemüth= [...]
[...] zu fein und darf nur aus dem Enſemble ihre llrtheile fällen. Mach dieſer Borbereitung fönnen wir uns jeķt zur Behand= lung und Bilege des gei un den Haares wenden. Bum Beſtehen und Gedeihen bedarf das Haar: erit en S, gefundes Blut und ungehinderten Bufluß deifelben zu den Haar= [...]
[...] man mit Eau de Cologne oder Eau de Portugal*) beneßt hat. Gin wenig dieſer wohlriechenden ſpirituöfen Gifensen ijt dem Haare nicht nur durch den dadurch erzeugten örtlichen Reis zuträglich, fondern verdeft auch jeden unangenehmen Geruch, den das Haar oft durch ſtarfe Ausdünftung befemmt. [...]
Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz06.12.1819
  • Datum
    Montag, 06. Dezember 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] mit einem leinenen Tuche, kämmt ihn lange, legt die Haare deſſelben zurecht und fährt mehrere Mal mit der Hand darüber, um ſie glatt zu erhalten. Er trägt des halb auch immer einen Spiegel und einen Kamm in [...]
[...] ner ernähren konnte./ - Wie verſchieden wieder iſt die Form und Behand lung der Haare, um nach den Urtheilen verſchiedener Völker für ſchön zu gelten. Die Einen ſcheeren das Haupt faſt ganz kahl, Andere laſſen in ungehemmter [...]
[...] Haupt, ſo alle die Mannsperſonen in ganz Indien; nur die Neger und andere Caſten laſſen – uach Papi – ein Büſchel Haare auf dem Wirbel ſtehen, und die Braminen ein ähnliches auf dem Hinterhaupte. Die Frauen ſchlingen ihre Haare entweder auf eine ganz [...]
[...] ungekünſtelte Art in einen Knoten zuſammen, oder ſie flechten ſie in zierliche Zöpfe. Die Perſer laſſen – nach Morier – auf dem geſchorenen Kopfe bloß einen Haar ſchopf auf dem Scheitel und zwei hinter den Ohren. Bei den Japanern reißen ſich – nach Thunberg - die [...]
[...] ſchopf auf dem Scheitel und zwei hinter den Ohren. Bei den Japanern reißen ſich – nach Thunberg - die Mannsperſonen das Haar auf dem Kopfe durchgehends aus; nur in dem Nacken laſſen ſie es ſtehen, ſchmieren es ein und ſtreichen die Haare gegen den Kopf hinauf. [...]
[...] gehen gänzlich nackt, ihr Haar iſt wolligt, aber durch die fette Salbe, womit ſie daſſelbe beſtreichen, und durch die rothen oder weißen Puder, die ſie darauf ſtäuben, [...]
[...] die rothen oder weißen Puder, die ſie darauf ſtäuben, bekommt es ein ſo ſeltſames Anſehen, daß es ihnen wie Lichtkerzen um den Kopf hängt. So haben die Haare von Einigen ein dunkelgelbliches Anſehen, als ob ſie durch die Sonne braun gebrannt wären, bei Andern [...]
[...] Neu-Jerſey pflegen – nach Bilardiere – ihr dunkles Haar künſtlich blond zu färben, was einen ſeltſamen [...]
[...] mächtigen Haarputz zeichnen ſich aber die Papua von Neu-Guinea aus, die – nach Forreſt – ihr Haar buſch weiſe um den Kopf und weit abſtehend trugen, ſo daß der Durchmeſſer deſſelben ungefähr 5 Fuß, und wo er [...]
[...] Mbaya's an den Ufern des Paraguay-Stromes dagegen reißen ſich - nach Azara - die Augenbraunen, Augen wimpern und die Haare am ganzen Körper aus, weil ſie, wie ſie ſagen, keine Pferde ſind, die Haare auf dem Leib haben. (Der Schluß folgt.) [...]
Der Bazar08.09.1867
  • Datum
    Sonntag, 08. September 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ©dé einfachfie, naheliegendſte , Bafch= mittel gefunder Haare ift 醬 gewiß ein ſchwa= es Seifenwaffer, doch [...]
[...] ihres Haupthaares 3u glauben; nicht nur, weil manches Haar, nament= lich das feidenfeine, we= mig fette blonde, und [...]
[...] löje man die Haarflechten vollſtändig und waithe fie von allen Seiten mittelit eines in das Seifenwaffer getauchten Schwammes. Bei furzem Haare fann das Bajchen auch mit einer weichen, in da3 器 getauchten Haarbürfte geſchehen. Sind die Haare [...]
[...] lauem Baffer nachwächt. Gndlich will ich noch auf eine Drogue aufmerfjam machen, die bisher, meines Biffens, nech nicht zum Bajchen des Haares (wenigitens nicht des menjchlichen, wol aber thieriſcher Haare) angewendet wurde, die aber meiner eigenen Grfahrung nach dies [...]
[...] Geſundheit überhaupt handeln. Sn unferen Borbemerfungen haben wir ferner noch geſehen, daß auch eine gehörige Gin fal bung dem Haare nicht fehlen darf. Die Matur der Haare erfordert oft die Anwendung der einen Subſtanz, während fie die andere ausſchließt; auch die Duantität [...]
[...] Die Matur der Haare erfordert oft die Anwendung der einen Subſtanz, während fie die andere ausſchließt; auch die Duantität der gebrauchten Mittel muß ſich nach der Beſchaffenheit des Haares richten. Tređenes, firuppiges und rauhes Haar verlangt weit mehr [...]
[...] richten. Tređenes, firuppiges und rauhes Haar verlangt weit mehr Rett als felches Haar, welches von Matur weich und mit reich= licher Hauttalg = Abfonderung der Ropfhaut bedacht worden iſt. Für ein trecfenes Haar wird alſo eine tägliche Ginfettung [...]
[...] Migräne geworden fein, oder dech eine vorhandene Migräne bis zur llnerträglichfeit geſteigert haben. 8ur Pflege und Grhaltung des gefunden Haares gehört end= lich noch ein geregeltes B er ich n ei den dejjelben. Das Berſchneiden der Haare muß immer zu beſtimmten Beiten [...]
[...] nur je nachtheilig hat jein fönnen, beſchuldigt, als die : nahe liegende ſchädliche Ginwirfung. Gine nachtheilige Berrung der Haare wird ferner noch durch das zu ſtarfe Binden und das sträufeln der Haare durch Schlagen mit dem stamme (das Toupiren) veranlaßt. [...]
[...] -----------------------Br. R. v. G; in B. Haar, melches nicht von Matur fraus, und wollig ist, fann nicht dauernd gefräufelt werden. Doch löfen fich die fünftiden Rođen weniger ſchnell, wenn Sie das Haar vor dem Ginwiđeln der Botten [...]
Die GartenlaubeNo. 001 1856
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Haare. Bei einem mittelmäßig behaarten Manne ftanden auf [/4[:]" am Schritel 293, am Kinn 39, am Borderarme 23, am Schenkel 13 Haare. — Intereſſant iſt die Anordnung der Haare [...]
[...] EinSaar mit ſeinem Säckchen, gegen imma! ver groàe . u) Henrich-tft; h) Haarwurzel. e) Haar-knopf. _ aarbalg e) Haar-kenn. [) Hornfchiebt nnd g) Schleim [chi tber -berbant._[1) Lederhaut. i) Einmündungen von [...]
[...] len früher als die blon den. Bei Negern find weiße Haare viel felte ner als bei Europäern, während bei den Man [...]
[...] dividuen von Jugend an einfilbergraues oder ganz weißes Haar be fißen. .Bei den weiß haarigen, unter allen [...]
[...] dende) find, fehlt der Farbfioff nicht nur im Haar, fondern auch in der Haut und im Auge. 'Der letztere Umftand [...]
[...] gen und nur im Dun keln gut fehen können. An jedem Haare nnterfcheidet man zwei Theile: einen aus der [...]
[...] Theile: einen aus der Haut hervorragenden Theil, den Haar f ch aft, welcher allmä lig in ein immer dün [...]
[...] die Haarzwiebel, den Haarknopf, en digt. Die ganze Haar wurzel wird von einem eignen 1-3‘“ langen [...]
[...] weniger des faft nngefärbten Maries abhängt, kommt gewiß in vielen Fällen durch eine folche Austrocknung zu Stande, weshalb auch weiße Haare, wenn fie abgefchnitten oder auSgeriffen werden, ohne Farbe wieder wachfen. Man hat ebenfo Fälle von fchneller Ergranung der Haare, wie auch von fchneller Wiederfärbung grau [...]
[...] genen, wieder wuchfen. _ Aus Allem geht deutlich hervor, daß die Haarpapille auf dem Grunde des Haarfäckchens für das Leben und Wohlbefinden des Haares von der allergrößten Wichtigkeit iſt und daß man nur von diefer aus auf das Haar einzuwirken ver mag. Deshalb ſtehen die Haare aber auch weit mehr unter dem [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 190 1780
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1780
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] und um ihnen ſo viel Geſchmeidigkeit zu geben, als nöthig war, ſie verarbeiten zu können, verfuhren ſie eben ſo damit, als mit den übrigen, ausgenommen, daß ſie das Haar dar aufſißen lieſſen. - - - Auf [...]
[...] Haare. Der Menſch bringt gemeiniglich Haare mit auf die Welt. Diejenigen, welche blond werden ſollen, haben blaue, [...]
[...] Welt. Diejenigen, welche blond werden ſollen, haben blaue, die rothen brennendgelbe, und die braunen blaßgelbe Augen. Die Farbe der Haare bey Erwachſenen iſt mannigfal [...]
[...] unter die Schönheiten. - - g Die Haare an den Schläfen werden zuerſt grau: hernach die an dem Haupte, an den Augenbraunen, an den Augenwimpern, an dem Barte. Die krauſen Haare wer [...]
[...] Diejenigen, welche man mohrengrau nennet, ſind vorher glänzend ſchwarz geweſen, die ſchmutziggrauen finden ſich an braunen Perſonen. Das weiſſe Haar auf gelbem Grunde iſt die Farbe blond geweſener Haare. . Unter den durch Alter weiß gewordenen Haaren wer [...]
[...] Ä an der Spitze, und von Natur zum Kräuſeln geſchikt. , Zwiſchen blonden und andern Perſonen iſt dieſer Un terſchied, daß je älter jene werden, je dunkeler ihre Haare werden; dahingegen bey den andern die Haare immer ſtär ker und höher an Farbe werden, je mehr ſie mit den Jahren [...]
[...] gegen das ſechzigſte Jahr weiterhin haben die Haare nem [...]
[...] liche Nahrung, ſie werden daher trokken und werkicht. - Man nimmt überhaupt wahr, daß die Haare der Per [...]
[...] "troknen, und eher ihre gute Beſchaffenheit verlieren. Die Haare der Weiber, welche auf dem Lande leben, halten ſich länger, als der Weiber, welche in der Stadt wohnen. Das Kahlwerden iſt dem männlichen Geſchlecht ei [...]
[...] belſtande frey gemacht, wofern äuſſerliche Zuſälle die Haare [...]
Der Bazar23.03.1870
  • Datum
    Mittwoch, 23. März 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] paßt: * riechiſche Käppi iſt unkleidſam! Eine kleine ruſſiſche einer Reiherfeder an der Seite, das Haar gepudert! acº - [...]
[...] -ſtunde verging, bis das Haar der Czarina mit dem neuen Pariſer Schmuck, dem Puder, verſehen war. Seitwärts auf dem hoch gethürmten Haare nun ein kleines ruſſiſches Sammetkäppchen, mit [...]
[...] Das vorzeitige Ergrauen des Haares. Es iſt Thatſache, daß unſere Zeit ungleich häufiger, als dies noch vor Jahrzehnten der Fall war, vorzeitiges Ergrauen des [...]
[...] Haares beobachten läßt, und nehmen wir anſtrengende und auf regende geiſtige Thätigkeit als eine und zwar Haupturſache dieſer [...]
[...] geſchwindigkeit anwächſt. - Eine ſolche zukünftige Zeit wird aber kaum m r von vºr zeitigem Ergrauen des Haares als von einem Uebel rechen, ind man wird ſich dann aus Eitelkeit darum wahrſcheinli kengres Haar mehr wachſen laſſen – kehren wir daher in die Jetztzeit [...]
[...] Zwiſchenräume zeigen, die, unter ſich verbunden ud verzrgt, ein Syſtem von Gängen bilden, welches das Markw der Gº zel bis zur Spitze des Haares umkleidet und welche auf die Weiſe Flüſſigkeiten und Luftarten geſtattet, den W. durch die ganze Länge des Haares zu machen. [...]
[...] Mark, welches kleine mit dem Haarfarbeſtoff (Pign t) gefUte Zellen trägt. Bei dem normalen, farbigen Haar ſind die Rºdenſchichten durchſichtig und laſſen daher das Haarpigment i .ch einen; bei dem weißen Haare ſtellt ſich die Sache dagegen a. F.: r.. [...]
[...] annehmen, vermag man nicht mehr den Dotter durch das weiß hindurch zu erkennen. - Dieſe Erklärung des Grauwerdens der Haare g für alles vorzeitig weiß gewordene Haar; bei dem naturgen in tnen höheren Alter ſtattfindenden Weißwerden, ſo wie den lege [...]
[...] Ergrauen eine bedeutende Störung in den Haarbild - rinnen ſtattfindet, geht ſchon daraus hervor, daß die Haarzn - etcher Haare nicht mehr ſo groß und kräftig ſind, als dieſe ae ſunder Haare, und daß ferner vorzeitig gebleichtes Haar ſehr ſpröde und trocken iſt. – - [...]
[...] Die Abonnentin an den durchaus irriger Weiſe voraus, daß man zu Ausführun gebrachten Haarfriſuren falſchen Haares bedürfe. War ſie nicht mit eigenem Haar arrangiren können, beſonders dem glücklichen Falle iſt, „vier tüchtige Flechten“ aufweiſ [...]
Der Bazar24.06.1872
  • Datum
    Montag, 24. Juni 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] daſſelbe verdammen, jedenfalls hat es aber ſoviel Berechtigung wie die Eitel keit ſelbſt. Seit den älteſten Zeiten iſt wohl bei allen Völkern das Färben der Haare in Gebrauch geweſen; nicht nur ſuchte man von jeher ergrauten Haar ſeine urſprüngliche Farbe wiederzugeben, ſondern man unterwarf ſich auch den jeweiligen Forderungen der Mode, wenn dieſe für das Haar einen [...]
[...] beſtimmten Farbenton forderte. Die altrömiſchen Damen der Kaiſerzeit, neidiſch auf das goldblonde Haupthaar germaniſcher Mädchen und Frauen ließen ſich nicht nur von dem Haar der Gefangenen Perrücken anfertigen, ſondern be nutzten auch die damals ſchon bei den Deutſchen gebräuchlichen Haarbeizmittel zur Erzeugung der Goldfarbe der Haare – ganz ſo, wie vor wenigen Jahren [...]
[...] weniger Farbe als Entfärbungsmittel, die Zahl der eigentlichen directen Haarfärbemittel iſt ſehr Ä der Werth der einzelnen Mittel ſehr verſchie den die Mehrzahl derſelben färbt das Haar nur vorübergehend; dauernd – d. h. ſo lange bis der Nachwuchs ein erneutes Färben nöthig macht, vermogen faſt nur metalliſche Mittel das Haar zu färben, dieſe aber können am eheſten [...]
[...] faſt nur metalliſche Mittel das Haar zu färben, dieſe aber können am eheſten der Geſundheit nachtheilig werden, während dies bei den Haarfärbemitteln organiſchen Urſprungs nur ausnahmsweiſe der Fall iſt." Todtes Haar läßt ſich leicht und ſicher in allen Nüancen färben; lebendes Haar iſt im All gemeinen Ä färben, und auch beim brauchbarſten Haarfärbemittel [...]
[...] parfümirter Löſung von humusſaurem Kali. Baffine. Eine concentrirte Aufloſung von übermanganſaurem Kali; die violette Farbe dieſes Mittels macht auf dem vorher entfetteten Haar bald einer braunen Farbe von pulverig ausgeſchiedenem Braunſtein Platz. Das Mittel iſt nicht zu empfehlen dad Haare unangenehm ſtumpfbraun danach erſcheinen, das braune Pulver nur [...]
[...] Schwärze ihres Haares dieſen Mittel, welches als unſchädlich gelten kann. Das Haar ſoll durch dieſes Mittel, welches ſchwerlich in unſeren Parfümerie läden zu finden ſein wird, ziemlich lange Zeit gefärbt bleiben. Aehnlich zu. [...]
[...] zuſammengeſetzt in Gebrauch ſind. Urſprünglich benutzte man eine einfache Löſung von Höllenſtein in Waſſer, welche auf das vorher entfettete Haar aufgetragen wurde. Luft und Licht bringen dann in einigen Stunden die Haarfärbung hervor. Gewöhnlicher. halten ſo gefärbte Haare einen abſcheulichen rothen Refler (er läßt ſich durch [...]
[...] bringen dann in einigen Stunden die Haarfärbung hervor. Gewöhnlicher. halten ſo gefärbte Haare einen abſcheulichen rothen Refler (er läßt ſich durch nachträgliches Befeuchten der Haare mit einer Tanninlöſung ganz oder doch zum Theil Ä iſt die Löſung des Höllenſteins concentrirt, ſo leiden auch die Haare erheblich, auch liegen Beiſpiele einer Silbervergiftung nach [...]
[...] Ä der Verdünnung ſo ziemlich die meiſten Farbennüancen herzuſtellen geſtatten. FÄ gleichmäßig Färben der Haare gehört, gleichviel welche Haarfärbe mittel man anwendet, ein vorhergehendes möglichſt vollſtändiges Entfetten der Haare. Am beſten bewirkt man dies in folgender Weiſe: Das Haar wird [...]
[...] der Rundung der Düte anſchließt. Beim Gebrauch hat man nur nöthig, das in der Düte ſitzende Schwämmchen mit dem Haarfärbemittel zu befeuchten, hierauf die Haare büſchelweiſe mit dem Inſtrnment, möglichſt nahe der Wur zel, zu Ä durch Zuſammenklappen der beiden Theile feſtzuhalten und das Inſtrument bis an die Enden der Haare vorzuziehen, ſo daß die Haare [...]
Die GartenlaubeNo. 006 1856
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vorzeitige Grau- und Kahlköpfigkeit find fehr häu fige Leiden unferer Zeit, einer Zeit, wo man doch fo oft und fo viel Haare [affen muß, daß Einem die Haare zu Berge fteheu könn ten und daß man fich alle Haare ausraufen möchte. Aber wo die Haare zum Laffen, zum Zubergeftehen und Ausraufen bei diefer [...]
[...] abfchilfernde Oberhaut der behaarten Kopffchwarte nicht unberllef= fichtigt zu laffen. Die lehtere kann nämlich am Austrittspunkte des Haares und Hauttalges Hinderniß veranlaffen und fo dem Haare Nachtheil bringen. _ Wir könnten fonach als oberſte Regel bei einer naturgemäßen Haarpflege die folgende auffiellen: „das Haar [...]
[...] ?)ieconvalefcenten, oder weffen Kopfhaut durch irgend welchen Um ftand (durch Druck, Spannung, Kälte, Hautentartung u. f. w.) blutarm wird, deffen Haar kann in Folge fchlechter Ernährung fehr bald grau und locker werden oder ausfallen. Die Einfalbung des Haares mit Hauttalg fcheint dazu nöthig, daß die Fliiffigkeiten [...]
[...] fehr bald grau und locker werden oder ausfallen. Die Einfalbung des Haares mit Hauttalg fcheint dazu nöthig, daß die Fliiffigkeiten im Haare nicht fo leicht verdunfien und dann das Haar austrock net und erbleicht. Damit nun aber diefer Hauttalg, fowie das Haar felbfi (mit feiner Flüffigkeit im Innern), auch ungehindert [...]
[...] und Schmutz (Pomate) verengert oder gar verlegt fein und des halb ift auch das Aeußere der Kopfhaut von Einfluß auf das Ge deihen des Haares. _ Ein hauptfächliches Erforderniß zum Conferviren des Haares [if hiernach die öftere Reinigung des Haarbodens (der [...]
[...] mes geftört wird. Die häufigen kalten Wafchungen und Ueber-gie ßungen des Kopfes find dem Haarleben durchaus nicht förderlich. Ebenfo ifi das fefie Binden der Haare beim weiblichen Gefchlechte, fowie das zu häufige Abfchneiden derfelben beim männlichen fehr nachtheilig; dagegen fchadet das Brennen der Haare durchaus nicht [...]
[...] falbe von einem römifchen Arzte, Vittoni, mit Aepfelfaft bereitet wurde. Natürlich muß auch das Einölen des Haares mit Maaß und Ziel gefchehen, und niemals fo, daß die Haare wie durch Klei fter zufannuengeklebt erfcheinen. Betrachten wir nun die Krankheiten des Haares, fo finden [...]
[...] Betrachten wir nun die Krankheiten des Haares, fo finden fich die Urfachen derfelben ebenfowohl in der Haut, dem Haarbalge und Haarkeime, wie im Haare felbfi. Am häufigfien hört man über das Ausfallen und zeitige Grauwerden der Haare klagen. Hieran dürfte aber wohl in den meiften Fällen, abgefehen' von [...]
[...] Hieran dürfte aber wohl in den meiften Fällen, abgefehen' von einer mit Blutarmuth verbundenen Störung des Allgemeinbefin dens, die Vernachläffigung der Haar- und Hautpflege die Schuld“ tragen, in Folge deren, wie oben angedeutet wurde, die Ernah rung und Einölung des Haares leidet, und wodurch es dann zur [...]
[...] keit und Spaltung der Haare kann durch Abfchneiden und beffere Ernährung derfelben gehoben werden. _ Der Weichfelzopf, befie heud in einer Berfilzung und Verklebung der Haare (nicht blos des [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel