Volltextsuche ändern

12279 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Victoria22.09.1870
  • Datum
    Donnerstag, 22. September 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Glück!“ Er beugte ſich nieder, nahm einen Myrtenzweig aus ihrem Haar und eilte, ohne noch einmal zurückzublicken, hinaus. – [...]
[...] Wieviel Haare zählen wir auf unſerm Haupte? [...]
[...] tauſende, oder Tauſende erſtrecke? Zwar wird eine ganz genaue Angabe darüber, wie viele einzelne Haare dieſes oder jenes Individuum beſitzt, immer noch, nach wie vor, unmöglich bleiben. Indeſſen, einen annähernd richtigen Maßſtab über die Menge der Haare (bei gewöhnlichem [...]
[...] Ein neuer Gedanke fuhr durch Hannchen's Kopf. Papa's Haar hatte ja dieſelbe Farbe wie das ihrige und ſeit langer Zeit ſchon ſammelte ſie ihre ausgekämmten Haare, von denen ſie ſich Tuffen machen laſſen wollte. „Wenn ich die Haare ſelbſt liefern würde, dann ſtellte ſich [...]
[...] niß würde es allerdings ſein.“ Hannchen empfahl ſich und erſchien nach einer Stunde freu dig wieder. „Hier bringe ich Ihnen einen ſolchen Pack Haare,“ [...]
[...] müſſen?“ „Nur das. Vielleicht wird die Induſtrie noch einmal eine Maſchine erfinden, die das Ordnen ausgekämmter Haare derart ausführt; es wäre dies ein großer Gewinn. Bis dahin können wir nur abgeſchnittnes Haar brauchen.“ [...]
[...] geworden, als daß ſie ihn ſo leicht wieder aufgegeben hätte Mußte es Papa nicht ebenfalls unendlich lieber ſein, da er doch einmal fremdes Haar zur Warmhaltung ſeines Hauptes tragen mußte, daß dieſes Haar auf dem Haupte ſeines Kindes ent ſproſſen uud nicht etwa auf dem eines armen Sünders, dem es [...]
[...] Frage zu beantworten, die unſer Artikel als Ueberſchrift trägt. Sie hat nämlich die Bemerkung gemacht, daß die, im Laufe von 2 Jahren geſammelten Haare ungefähr eine Strähne von der ſelben Stärke geben, wie das noch am Kopfe befindliche Haar. Nun zählte ſie, während des Ordnens, täglich die einzelnen [...]
[...] ſelben Stärke geben, wie das noch am Kopfe befindliche Haar. Nun zählte ſie, während des Ordnens, täglich die einzelnen Haare, woraus ſich ergab, daß durchſchnittlich täglich 50 Haare ausgekämmt wurden; im Frühjahre weit mehr, im Win ter wieder weniger; nach Kopfſchmerzen auffallend mehr. Dieſe [...]
[...] Leipziger Hötel 30 ſolcher Agenten zu gleicher Zeit eingekehrt ſeien! Wir ſchließen dieſen kleinen Aufſatz mit dem Reſumé: daß unſerer Annahme nach, eine Frau mit mittelſtarkem Haar wuchs etwa 25 –30,000 Haare auf ihrem Haupte trägt; eine Zahl, die gewiß weit geringer iſt, als die meiſten angenommen [...]
Der Neuigkeitsbote20.02.1841
  • Datum
    Samstag, 20. Februar 1841
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] den Kopf ſtülpt, iſt ein luſtiger, genialer Junge, der oft gern Einen trinkt und Vergnügungen liebt Jetzt kommen die Haare als Herz- und Kopf ſchlüſſel. Was Einer im Kopfe hat, ſteigt leicht in die Haare. Lange, unordentliche Haare, welche auf [...]
[...] Der Unzufriedene, der Schuhflicker und viele arme Teufel, die an der Sonne eſſen, haben gewöhnlich ungekämmte Haare. Weſſen Haar ſorgfältig geſchei telt nach Treu und Nugliſch riecht, iſt ein Vortän zer, ein Friſeur, ſtußerhafter Pinſel oder ein Markeur. [...]
[...] Auch Bon-vivants und Elegants mit leeren Köpfen und vollen Beuteln oder vielem Kredit erkennt man daran, beſonders, wenn das Haar nach dem neueſten Modejournal maltraitirt iſt. Alte Soldaten, Poſtil lons und dramatiſche Künſtler friſiren ſich gewöhnlich [...]
[...] lons und dramatiſche Künſtler friſiren ſich gewöhnlich à la Titus, Friſeurgehilfen und Studentenfüchſe à la jeune France. Steifes Haar verräth Hartnäckigkeit, feſten Charakter und Energie, glattes Gutmüthigkeit und Geduld, lockiges, wenn es dabei flüſſig iſt, Le [...]
[...] genuß und überhaupt durch ein zu geſteigertes Leben ein. Wer aber die Glatze zu verdecken ſucht, hat dabei ein böſes Gewiſſen. Haare, die zu früh mit der Aſche harmoniren, deuten auf Menſchenhaß und [...]
[...] Reiches Haar [...]
Medicinischer und Chirurgischer Berlinischer wöchentlicher Nachrichten ... Jahrgangs ... StückWoche 012 1740
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1740
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſoauswerts dieſe oſſeuſe Subſtanz umgab, war gleichwol dem Anſehennachge ſund und natürlich. Man hat die talgichte Materie in kalt Waſſergelegt, um die Haare daraus abzuſondern, allein es hat nicht angehen wollen; durch warmes Waſſer aber haben ſie ſich abſpühlen laſſen, da man ſie denn wieder in erwehnte knöcherne Höhle gelegt, und ſammt dem Teſticulo annoch ver [...]
[...] nung gehabt, obſchon nur 7. Tage verfloſſen geweſen, daß der ſtarcke Vorfall geſchehen war. Ubrigenswirfft der Herr Verfaſſer bei dieſem CaſüdeFra“ ge auf: Wie woldie Haare in den Teſticulum mögengekommen ſeyn? Jch kann nicht läugnen, daß ich ebenfalls ſehr begierigbin, eine gewiſſe zuverläßige Antwort hierüber anzuhören. Denn die Zeiten, da man el [...]
[...] und geſetzt, man wollte ſolches glauben, ſo bliebe man dabey eben ſo dumm, als man vorher geweſen; maſſen die Frage doch beſtändig unbeantwortet bleiben würde: wie es zugienge, daß die Haare durch Hererey in einen ver“ ſchloſſenen Theil unſers Eörpers könntengebracht werden? Es mußvielmehr dergleichen Umſtand natürlich zugehen; wozu diejenigen Caſus mit gehören, [...]
[...] ſchloſſenen Theil unſers Eörpers könntengebracht werden? Es mußvielmehr dergleichen Umſtand natürlich zugehen; wozu diejenigen Caſus mit gehören, damaningeöffneten Abſceſſen Haare will gefunden haben. Die Haarewer den in unſerm Cörpernatürlicher Weiſe aus gewiſſen drüſigten Theilenere“ get, die man deswegen auch die Wurzeln derer Haare zunennen pflegt. Wo [...]
[...] den in unſerm Cörpernatürlicher Weiſe aus gewiſſen drüſigten Theilenere“ get, die man deswegen auch die Wurzeln derer Haare zunennen pflegt. Wo demnach Haare ſind, müſſen entweder beſagte Wurzeln dererſelben vorhan den, oder ſie von auſſen hineingebracht worden ſeyn. Wenn wir insbeſºn dere unſern Caſum anſehen, ſo können wir bey demſelben nicht behaupten, daß [...]
[...] den, oder ſie von auſſen hineingebracht worden ſeyn. Wenn wir insbeſºn dere unſern Caſum anſehen, ſo können wir bey demſelben nicht behaupten, daß die Haare von auſſen in den Teſticulum mögen ſeyngebracht worden; denn man hat keine Nachricht, noch Spur, daßiemals eine Gewaltthäthigkeit oder äuſſerlicher Schaden an dem Teſticulo vorgefallen ſenn ſollte. Indem aber [...]
[...] könne,gehabtzuhaben. Wer weiß, woran ſich ſeine Mutter, wie ſie mit ihm ſchwanger gegangen, verſehen hat? Und warum ſollte es nicht möglich ſeyn, daßan Oertern Haare und ihre Wurzeln gebildet werden ſollten, wo ſie na türlicher Weiſe nicht hingehören? Kann die verdorbene Einbildung monſtröſe, undöffters unmenſchliche Gliedmaſſen hervorbringen; warum ſollte ſie nicht [...]
Die GartenlaubeNo. 023 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] eines Menſchen haben feineswegs eine und dieſelbe Farbentärfe (die meiſten Befer werden, wenn fie einmal eine fleine Samm= lung ihrer ausgefallenen Haare aufmerffam betrachten, über= rafcht fein, wie bedeutende Farben = Müancen ihr ſcheinbar gleichmäßig blondes oder gleichmäßig braunes Haar zeigt; [...]
[...] rafcht fein, wie bedeutende Farben = Müancen ihr ſcheinbar gleichmäßig blondes oder gleichmäßig braunes Haar zeigt; prüft man zwei benachbarte Haare von ungleicher Farbentärfe (gewöhnlich haben fie auch eine ungleiche Dicfe, aber das dunfle Haar iſt das dünnere — im Gegenfaß zu franfhaften [...]
[...] Der Broceß des Ergrauens vollzieht ſich nun fo, daß die Bigmentförnchen nicht mehr gleichmäßig durch die ganze Dife des Haares abgelagert werden; fie ſchwinden zunächſt aus den äußerten Randſchichten, und je mehr das Haar bei feinem Fort= [...]
[...] 3) Bermag die ärztliche stunft, wenn das Beiden bereits einen größeren Theil der Haare ergriffen hat, die übrigen zu fchüķen, oder vermag fie gar zu bewirfen, daß der Machwuchs der grauen Haare wieder die frühere Farbe erhalte? [...]
[...] Es find mir zwar eine Reihe von Fällen mitgetheilt worden, in denen bei Männern und Frauen felbſt in vorgerücften Sahren das ſchon ergraute Haar wieder dunfel wurde, allein diejenigen Fälle, welche ich felbſt geſehen habe oder in denen man mir die Haare zur mifroſtopiſchen llnterſuchung einſchiďte, bewiefen, daß [...]
[...] fie waren cs auch jeķt noch. Sch muß übrigens ausdrüctlich bemerfen: phyſiologiſch un= möglich iſt es nicht, daß auf ein graues Haar ein farbiger Màchwuchs eintrete; ich habe in einem früheren Auffaķ erwähnt, daß bei Greifinnen ein und daffelbe Haar einen mehrfachen [...]
[...] . Gë lehrt dieſe Tabelle, daß beim vorzeitigen Ergrauen gleich wie bei dem in Folge des höheren Alters das Grgrauen nicht an dem bereits vorher fertig gebildeten farbigen Haar eintritt, fondern an dem werdenden Haar; bald verliert das im Fortwachſen bea griffene Haar allmählich den Farbſtoff, bald wird an Stelle des [...]
[...] an dem werdenden Haar; bald verliert das im Fortwachſen bea griffene Haar allmählich den Farbſtoff, bald wird an Stelle des ausgefallenen gefärbten Haares das neue gleich vom Beginn an farblos gebildet; eine aufmerffame Beobachtung am Bebenden fann jeden Baien überzeugen, daß nicht das fertige Haar an der [...]
[...] eintritt; die Haare ſpalten ſich wohl, aber fie behalten ihre frühere Farbe.* Das Ergrauen iſt ein Broceß, der gewöhnlich (beim stopfhaar vielleicht immer) an der Haarbildungsſtätte erfolgt, nicht [...]
[...] Farbe.* Das Ergrauen iſt ein Broceß, der gewöhnlich (beim stopfhaar vielleicht immer) an der Haarbildungsſtätte erfolgt, nicht am fertigen Haar. [...]
De Platt-DütscheNo. 032 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Dreehaar. Jaa, de Wegpaßeert noch: aa werdeearmen Peerde hadden gaar to veel Laſt. See weeren my, up een Haar, unner Weegens liggen gebleewen. Tunpaal. Wat weeren denn dat vör Lüde, [...]
[...] doohn ſee dat? - Tunpaal. Du hörſt'tjo–wyltſoManneer iß:- un eere Haare willen'took nich lyden. Dreehaar. Vördißen hadden doch deeLüde ookHaare: unſee ſettten doch dee Hötheup. [...]
[...] ſick nu den Hooth upſettten: ſo drückten ſeejo dee Kröte glatt nedder;– un dat mutt nich ſind. Dee Haare möten alle to Beerge ſtaahn. Dreehaar. Jck hebb' allowtin'r Stadt Manns lüde geſeehn, denn dee Haare richt up geſtaahn [...]
[...] lüde geſeehn, denn dee Haare richt up geſtaahn hebben: aawer ick hebbe gedacht, datt ſee Bü len up dee Köppe hebben, dee en'n dee Haar in dee Höh drywen. Tunpaal. Worüm nich gaar Hörner?– Dee [...]
[...] dee Höh drywen. Tunpaal. Worüm nich gaar Hörner?– Dee Haare weerden all ſo gekrüſelt, datt ſee geraad' in dee Höh ſtaahn möten. Dreehaar. Dat maakt jo wol'n Hoopen Möhe? [...]
Der Bazar01.11.1861
  • Datum
    Freitag, 01. November 1861
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Nicht beunruhigen! Du haſt ein falſches Herz!“ „Falſches Herz!“ rief Adolf mit komiſchem Ernſt. „Nein, fal ſches Haar!“ Ä fragte Sophie überraſcht. „Die Wahrheit fordert ihr Recht!“ meinte Adolf in demſel [...]
[...] Der Handel mit Haar. [...]
[...] ----Seit den urälteſten Zeiten iſt das Haar als eine der ſchön ſten Zierden des Menſchen betrachtet worden, und daſſelbe, ſo bald man nur überhaupt der Pflege des Aeußern einige Aufmerk [...]
[...] nicht weniger, ja oft noch mehr darauf bedacht, wie wir dies bei unſern Vorfahren, den alten Deutſchen finden, wo die Männer ihr Haar ſalbten, während die Frauen ihm nur ſelten dieſe Pflege angedeihen ließen. Die Sitte der Männer, das Haar abzu ſcheeren, iſt ebenfalls erſt in ſpätern Jahrhunderten ſo allgemein [...]
[...] ſen, auf eine künſtliche Abhilfe bedacht war. Wirklich finden wir ſchon unter den Perſern und Karthagern bei Männern und Frauen die Sitte, falſches Haar zu tragen. Ein gleiches war bei den Griechen der Fall, und bei den Römern war zur Kaiſer zeit das röthlichblonde Haar der Germanen zu Flechten und Per [...]
[...] wäre die Luft unſeres Jahrhunderts dem Haarwuchſe nicht be ſonders zuträglich und nöthige Männer und Frauen, zu falſchem Haar ihre Zuflucht zu nehmen. Von der andern Seite verlangt allerdings die herrſchende Mode eine ſo complicirte Anordnung des Haares, daß ſelbſt Damen, welche daſſelbein ſchöner Fülle beſitzen, [...]
[...] allerdings die herrſchende Mode eine ſo complicirte Anordnung des Haares, daß ſelbſt Damen, welche daſſelbein ſchöner Fülle beſitzen, des fremden Haares bei ihrer Friſur nicht ganz entbehren können. So iſt und bleibt denn das menſchliche Haar eine ſehr geſuchte Waare, und es bedarf wirklich der Angabe von Zahlen, um ſich [...]
[...] Waare, und es bedarf wirklich der Angabe von Zahlen, um ſich einen Begriff machen zu können, wie Jusgedehnt der Handel da. mit iſt. London allein verlangt im Jahre 10.000 Pfund Haar, das hauptſächlich von holländiſchen Agenten dahin verkauft wird. Der Werth des Haares richtet ſich beſonders nach ſeiner Selten [...]
[...] chen Länder Europas, wie Deutſchland, Holland, Schweden u. . w. liefern das blonde, der Süden und beſonders Frankreich das dunkle Haar. Die Bäuerinnen der Bretagne und der ſüd lichen Departements, deren Kopfputz den Schmuck ihres Haares entbehrlich macht, ſind ſehr geneigt, daſſelbe gegen Nadeln, Bän [...]
[...] ºüte, Länge und Farbe und ſteigt für das Pfund von 5 bis zu 20 Thalern und noch darüber. Am theuerſten iſt das zu Per rücken beſtimmte Haar, da es der meiſten und ſorgfältigſten Zu richtung bedarf. F. [...]
Der Bazar04.03.1872
  • Datum
    Montag, 04. März 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verdauungsbeſchwerden, Abmagerung, Appetitloſigkeit u. ſ. w. Die meiſten der wäſſerig-flüſſigen, bleihaltigen Haarfärbemittel führen ſich dem Publicum gar nicht einmal als eigentliche Haar färbemittel ein, ſondern ſuchen ſowohl durch den Namen als durch die Gebrauchsanweiſung den Glauben zu erwecken, als wirkten [...]
[...] dung die gewünſchte Farbe hervorbringen, ſondern daß das Schwefelblei nach kurzem Gebrauch ſich erſt in ſo geringer Menge im Haar bildet, daß daſſelbe zuerſt nur bräunlich ausſieht; da aber jedes neue Auftragen des Mittels zur Vermehrung des Schwefelbleigehaltes der Haare beiträgt, ſo erſcheinen allmälig [...]
[...] leicht zu erklären; der Blondhaarige würde ſich vielleicht weniger wundern, wenn er fände, daß bei weiterem Gebrauch das Wunder mittel keineswegs das Blond ſeiner Haare reſpectirte, ſondern ihm allmälig auch das ſchwarze ſchlichte Haar eines Patagoniers an zaubern würde. Ä läßt ſich aber nicht jedes Haar [...]
[...] auch nur den mäßigſten Anſprüchen an eine natürliche Haarfarbe genügte. Aus dem Vorſtehenden iſt erſichtlich, daß Diejenigen, welche ſich zur Wiedererlangung ihrer ſchwarzen Haare der Blei mittel bedienen, im Allgemeinen viel Ä Mengen des Haar färbemittels verbrauchen müßten, als Blondhaarige, und daß ſie [...]
[...] den Verkäufer des Bleimittels äußerſt günſtig, da ſeine Abnehmer zu Sklaven des Haarfärbemittels gemacht werden, weil ſie be ſtändig genöthigt ſind, die Haare ſehr bald nachzufärben. Die Erklärung für das Weißwerden des gefärbten Haares kann man darin ſuchen, daß das in den Haaren befindliche ſchwarze Schwefel [...]
[...] mittel enthalten faſt alle das Blei als Bleizucker oder unter ſchwefligſaures Blei, ebenſo die bleihaltigen Pomaden, das Blei wird aber auch noch in einer anderen Form auf das Haar ge bracht, in welcher es nicht allmälig, ſondern ſchon nach einmaligem Gebrauch die Haare färbt; eine Art der Anwendung, welche jetzt [...]
[...] eines ſolchen Bleimittels ohne Schaden ſein, ſind dieſe Bedingun gen aber nicht vorhanden, ſo kann man ſich möglicherweiſe nicht nur eine Bleivergiftung zuziehen, ſondern auch ſämmtliches Haar mit einem Male verlieren, denn überſchüſſiger Aetzkalk wirkt zer ſtörend auf das Haar. In einigen franzöſiſchen Haarfärbemitteln [...]
[...] ler's Tolma. – Kamprath's und Schwartze's (Leipzig) Eau de Capille. – Richter's (Berlin) Haarwaſſer, benannt „keine grauen Haare mehr“. – Rossetter's Hair-Regenerator. – A. Mar quardt's (Leipzig) Haarbalſam. – Eau d'Egypte (enthält Silber Wismuth- und Bleiſalz). – Poudre de Chine (Bleiglätte und [...]
[...] Figur 4. Geſellſchaft stoilette aus lila Taffet mit Röllchen von gleichem Stoff, Verſchnürung von lila Seidenſchnur und breiter geknüpfter Seidenfranze ausgeſtattet. Diadem im Haar. Figur 5. Geſellſchaft stoilette von hellgrauem Taffet. Die Garnitur beſteht in weißer Spitze und ſchmalem ſchwarzem Sammetband. Die [...]
[...] §zweig und Sammetſchleife im Haar. (28,314 [...]
Der Freimüthige für Deutschland24.09.1819
  • Datum
    Freitag, 24. September 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] ter in Rom und in der heutigen eleganten Welt! Wie ähnlich ſind ſie oft wieder! Hier nur Ein Beiſpiel. Bekanntlich machten die Haare bei den Römern der Monarchie einen Hauptgegenſtand der Teilette und der Mode aus, vorzüglich was die Art, ſie zu tragen, be [...]
[...] intereſſante Nachrichten hierüber mit und giebt ſogar Regeln über die Art des Haarſchmuckes. Auch die Farbe der Haare wurde gehörig in Betracht gezogen. Die beliebteſten Haare waren bei den Römern die ro then, wie es ſchon bei den Hellenen geweſen war, die [...]
[...] Apollo dergleichen zuzuſchreiben. Wem die Natur keine Haare von dieſer Farbe gegeben hatte, der trug ent weder falſche rothe Haare, oder ſuchte den ſeinigen durch verſchiedene künſtliche Mittel dieſe Farbe zu ver [...]
[...] ſchaffen. Wahrſcheinlich aber verdrängten ſpäter, als dieſe Sitte ganz allgemein geworden war, die ſchwar zen, die rothen Haare und letztere blieben nur denen Frauensperſonen, die, um mit Horaz zu reden, „im muſfichten Gewölb’ auf Käufer lauern,“ welche Klaſſe [...]
[...] tronen zu unterſcheiden pflegte. – Auch in Italien, und, wie es ſcheint, beſonders in Venedig, galten die rothen Haare im 16ten Jahrhundert für eine vorzüg liche Schönheit, und häufig findet man in den Gemäl den der venetianiſchen Schule, von Titian und Palma [...]
Zeitung für die elegante Welt17.02.1832
  • Datum
    Freitag, 17. Februar 1832
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] tritt, deſto flacher und thierähnlicher wird der Menſch. Thiere ſind um ſo zahmer und gutmüthiger, je kürzer und menſchen ähnlicher der Kopf iſt. – Was die Haare betrifft, ſo bezeich net hartes, ſtruppiges Haar Eigenſinn, Halsſtarrigkeit, Trotz. Weiches, ſchlichtes Haar Nachgiebigkeit, Sanft [...]
[...] net hartes, ſtruppiges Haar Eigenſinn, Halsſtarrigkeit, Trotz. Weiches, ſchlichtes Haar Nachgiebigkeit, Sanft muth. Energiſche Menſchen haben krauſes Haar. Krauſe Haare, krauſer Sinn. . Sehr dünnes Haar deutet auf Schwäche. Die Alten gaben ihren Göttern dichtes, lockiges [...]
[...] Haare, krauſer Sinn. . Sehr dünnes Haar deutet auf Schwäche. Die Alten gaben ihren Göttern dichtes, lockiges Haar. – Jedermann weiß, wie viel die Augenbrauen zur Charakteriſtik des Geſichts beitragen. Sehr dünne, ſchwach gehobene Brauen ſind Zeichen der Schwäche. Stark erhobene, [...]
Zeitung für die elegante WeltIntelligenzblatt 12.12.1809
  • Datum
    Dienstag, 12. Dezember 1809
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] - – Spir it us ... das Wachſen der Haare zu befördern [...]
[...] in London. Man hat von jeher viele Mittel angewandt, das Wachſen der Haare zu befördern, indem theils mancher von Natur nur ein dunnes Haar beſitzt, manchem auch [...]
[...] hat das geleiſtet, was man durch den gegenwärtig ange zeigten Spiritus ausgerichtet hat, indem es dadurch nicht allein gelungen iſt, dünnes Haar ſtärker, ſondern ſogar große unbehaarte Stellen wieder gut behaart zu machen. Außer dieſer guten Eigenſchaft beſitzt der Spiritus aber [...]
[...] Reißen im Kopfe, Gicht, Zahnſchmerzen u. ſ. w. Auch bei Kindern iſt er ſehr zu empfehlen, um ihnen bald ein ſtarkes und lockiges Haar zu geben. * Was den Gebrauch des Spiritus betrift, ſo wäſcht man ſich täglich einigemal den Kopf damit, und läßt ihn [...]
[...] man ſich täglich einigemal den Kopf damit, und läßt ihn j trocken werden; doch nuß vor der Ändºg das Haar von Pomade und Puder gereinigt ſeyn, Ge jeht der Gebrauch des Abends vor dem Schlafengehen, ſo hat man einen ruhigen und erquickenden Schlaf zu hoſſen. [...]
[...] ſie nunmehr in allen Buchhandlungen zu haben ſind. Wer ſich unmittelbar an uns wendet, und die Karten in größern Partien verlangt, erhält gegen haare Zahlung noch überdieß einen billigen Rabatt. Das dazugehörige Lehrbuch der alten Erdbeſchreibung zum Behuf [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel