Volltextsuche ändern

12279 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Bazar23.02.1868
  • Datum
    Sonntag, 23. Februar 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] langtäglich des Rufs auf die Guillotine gewärtig. Sein Haar wurde grau in dieſer Beit, aber nicht etwa in der Todesfurcht, [...]
[...] Haar fran fheiten find eigentlich Hautfran fheiten. Dieſer Saß hat vollfommen Geltung, wenn man, wie fait allgemein geſchieht, den Haarſchaft als ein leblejes Abienderungs [...]
[...] 溫 Heilmittel zu finden find – alle anderen Heilungen find su= fällige. stranfhafte Beränderungen der Haare find Gricheinungen, die ſowel in Grfrantung des Haarbalges, des Hiſarfeimorgans (der Bapille), der Talg- und Schweißdrüſen, der Repfhaut jelbſt, als [...]
[...] Anpreijung je vieler llniverial-Haarmittel; gäb' es feine Räufer, jo fehlten auch die Berfäufer. — * Störungen in den Haar bildungsorgan en find die, die uns zunächſt intereifiren. Bergegenwärtigen wir uns noch einmal den Bau eines ein= [...]
[...] uns zunächſt intereifiren. Bergegenwärtigen wir uns noch einmal den Bau eines ein= zelnen Haares, fo wifien wir, daß es der H a ar feim iit, in wel= chem die limwandlung des Blutes in Haarjubitan; und Abicheidung der lettern ſtattfindet, während der Haarbalg die aus der Haar= [...]
[...] Durch iolche Störungen in feiner normalen Thätigfeit beein trächtigt, fann der Տձուհմlց feine Arbeiten auch nur mangelhaft verrichten. Ferm und 8ujammenhang des Haares werden nicht mehr die alten fein; der erichlafite Haarbalg wird nur nech ichwach die Haarwurzel feithalten fönnen, jo daß das Haar auch durch die [...]
[...] – jie wird das Berf eines Siechen bleiben. Stellt der Haarbalg feine Thätigfeit ganz ein, fo wird, bei noch thätigem Haarfeim, die Haarfubſtanz ſtatt als Haar in Form fleiner Schüppchen auf die Hautoberfläche treten, welche, da Haare und Oberbaut chemiich einander jehr ähnlich find, leicht mit abge [...]
[...] zur Haarfäule liefern, und die Folge davon wird jein, daß der Haarbalg nicht mehr bilden und ရှိိို့ formen fann, als wenig ſchlechtes Haar von fümmerlich langiamem Bachsthum. Gewöhnlich find bei jo verlangiamtem Bachien die Haare dünn und ſpröde, ipalten ſich daher an den Spişen, und weil bei alla [...]
[...] und ſpröde, ipalten ſich daher an den Spişen, und weil bei alla gemeiner förperlicher Ernährungsitörung auch die Talgdrüſen der Haare nur ipärlich Fett abſondern, erſcheint ſolches Haar auch trođen und alanzles; es gleicht der verfümmerten Eflanze, welcher H Boden nur gerade jo viel Mahrung gibt, daß fie nicht [...]
[...] Schwächung eder das Bujammenfallen des Haarbalges einerieits und die verminderte, aufgehobene oder franfhafte Abionderungs= thätigfeit des Haarfeims andererſeits, liegen den meiten Haar franfheiten zu Grunde. Haarausfall und Haarmangel, die Folgen folcher Störungen, [...]
Der Bazar15.07.1856
  • Datum
    Dienstag, 15. Juli 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] zen Spitzen, mit Sam met-Schleifen verziert. Das Haar hat einen latten Scheitel und iſt auf den Seiten in [...]
[...] "-^-^-^-^-^-^.“--------------------------------Die Myrthe im Haar. [...]
[...] tare geht. n älterer Zeit wurde der Braut ein ſeidenes Band um die Stirn gebunden. Die langen Haare waren in zwei Ä geflochten, die von hinten vorgenommen am opf hinaufgingen – und oben auf dem Scheitel mit [...]
[...] opf hinaufgingen – und oben auf dem Scheitel mit einander verbunden waren. Darüber lag der Kranz. Dieſe Art das Haar zu tragen war in älterer Zeit allgemein. Zur Zeit der Trauer hing das Haar un geflochten nieder. – - [...]
[...] glückliche Vorbedeutung angenommen, während der ent gegengeſetzte Fall Trauer und Trennung bedeutet. Der Myrthenkranz aber im Haar iſt das Diadem der Liebe. Wie glücklich iſt die Braut, der die Liebe das Kränzlein ins Haar windet. Wie ſteht ſie ſo ſelig, [...]
[...] Segen Gottes. Kind und Kindeskind umſtehen gemeinhin ſolch ein Paar. Wohl iſt der goldene Myrthenkranz ſchön und prächtig; doch das ſilberweiße Haar, das zwiſchen den goldenen Blättern ſich durchdrängt, iſt noch koſt barer; es erweckt Ehrfurcht, Liebe, Vertrauen. [...]
[...] Myrthe in das Haar geflochten, fehlt der Jungfrau auch dieſelbe im Sarge nicht. Und giebt es etwas Heiligeres, Rührenderes als ein Mädchen im Sarge, die Myrthe [...]
[...] das Haupt einer Jungfrau ſchmückte. Die Jungfrau war der Mubme einzig Töchterlein. Und das lag im Sarge, den Myrthenkranz im Haar. „Was mag doch die Alte haben? Sie weint, ſo oft ſie's erblickt.“ [...]
[...] gemalte Linie am Rande der Augenlider. Die Augen brauen ſind ſorgſam gezogen und gepflegt, daß kein zerſtreutes Haar den Halozirkelſchwung in ſeiner Rein heit unterbreche. Das glänzend ſchwarze Haar, nach ſüßem Jasminöl duftend, hebt das zarte Oval des Ge [...]
[...] Ä der Treue, einer Treue, die Kummer nährt. Pallas Athene wird die Blauäugige genannt. Blondes Haar und blaue Augen ſprechen von Treue und Bie derkeit. Blau wie der Himmel iſt das Symbol des heiligen Geiſtes. Wie ſchön ſingt Anaſtaſius Grün: [...]
Der Bazar04.01.1875
  • Datum
    Montag, 04. Januar 1875
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] res Geſicht und ſeine lichten Haare, es ſei denn, daß die einzige ihm ge [...]
[...] Der an des Lebens Tafeln froh gepraßt, Saß nun der ſtillen Räume ſtillſter Gaſt, Die hohe Stirn von wirrem Haar umwallt, Das Auge, das ſo ſchön geſehen, kalt, Und ſchrieb mit der geprieſ'nen Meiſterhand [...]
[...] ſei – ſofort wurde mein Kopfhaar grau; blieben einige Haare braun. An demſelben Nachmittage mußte ich noch zu Kranken Tags zuvor geſehen hat [...]
[...] Bürge. Sie betrifft einen damals jungen Mann von 30–35 Jahren, einen Handlungsreiſenden aus Rotterdam (von ge ſunder Conſtitution, ſchwarzem Haar und Bart), der, ſo oft [...]
[...] Mann mit völlig weißem Haare. [...]
[...] wurde das Haupthaar ſeiner ganzen Länge nach grau und nicht, wie Sie vermuthen, etwa nur der von dem un glücklichen Tage an nachwachſende Theil der Haare dicht an [...]
[...] Sie gerieth in eine ganz außerordentliche Auſregung, ver brachte die Nacht völlig ſchlaflos und fand, als ſie am Mor gen vor ihren Spiegel trat, ihr Haar ſchneeweiß. Leider war es mir nicht möglich, mehr Haare zu er langen, als die beiliegenden.“ [...]
[...] Ihre nähere Unterſuchung würde von großem Intereſſe ſein!“ Die mikroſkopiſche Unterſuchung ergab völlig denſelben Bau, we ihn ein nach und nach ergrautes Haar zeigt. Ich muß daher annehmen, daß die mir überſchickten Ä nicht [...]
[...] Bruders (Vaters mehrerer Kinder) zu ſein, dann der Eindruck der ſchrecklichen Wehlaute und entſetzlichen Todesqualen des ſelben die plötzliche Entfärbung des Haares bedingt hatten. Die hieſigen Leute ſchneiden ihr Haar nie, es hängt ihnen in langen Strähnen um die Schultern, um ſo auf [...]
[...] mei- mein ja iſt Ted | the - Loc- then chen Hand ja Band ihr | blü- zum | haar roth nen Lieb- iſt U0- ken- weiß das ne und denn sº ſo ſchwarz und bis [...]
Zeitung für die elegante WeltIntelligenzblatt 17.10.1835
  • Datum
    Samstag, 17. Oktober 1835
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] aus London. Man hat von jeher viele Mittel angewandt, das Wachſen der Haare zu befördern, indem theils Mancher von Natur nur ein dünnes Haar beſitzt, Manchem auch Krankheiten, Aus ſchweifungen, hitzige Getränke u. ſ. w. den guten Haarwuchs [...]
[...] geleiſtet, was man durch den gegenwärtig angezeigten Spiri tus ausgerichtet hat, indem es dadurch nicht allein gelungen iſt, dünnes Haar ſtärker, ſondern ſogar große unbehaarte Stellen wieder gut behaart zu machen. Außer dieſer guten Eigenſchaft beſitzt der Spiritus aber auch noch die Kraft, die [...]
[...] Flüſſen, Reißen im Kopfe, Gicht, Zahnſchmerzen :c. Auch bei Kindern iſt er ſehr zu empfehlen, um ihnen bald ein ſtarkes und lockiges Haar zu geben. Was den Gebrauch des Spiritus betrifft, ſo wäſcht uan ſich täglich einige Mal den Kopf damit und läßt ihn alsdann [...]
[...] Was den Gebrauch des Spiritus betrifft, ſo wäſcht uan ſich täglich einige Mal den Kopf damit und läßt ihn alsdann trocken werden; doch muß vor der Anwendung das Haar von Pomade und Puder gereinigt ſeyn. Geſchieht der Gebrauch des Abends vor dem Schlafengehen, ſo hat man einen ruhigen [...]
Der Bazar01.03.1863
  • Datum
    Sonntag, 01. März 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nr. 10. Apparat zum Kreppen des Haares. [...]
[...] Apparat zum Kreppen des Haares. [...]
[...] Die Erfindung dieſes Apparats, mit welchem man das Haar nach der jetzt vorzugsweiſe beliebten Art in Wellen preſſen kann, iſt auf engliſchem Boden entſproſſen und zeichnet ſich vor [...]
[...] was bei denen von Metall, welche hohl gearbeitet ſind, durch Füllung mit heißem Waſſer erzielt wird. Man legt das glatt gekämmte Haar derart wie die Abbildung es darſtellt zwiſchen die beiden ge kehlten Platten, ſchließt j zuſammen und wird [...]
[...] die Abbildung es darſtellt zwiſchen die beiden ge kehlten Platten, ſchließt j zuſammen und wird nach 2–3 Minuten das Haar in der gewünſchten Wellenform heraus nehmen können. Der hier in Abbildung gegebene Apparat iſt 12/ Cent. lang, [...]
[...] angebracht ſein, daß beim Schließen die beiden Platten nicht feſt ineinander greifen, ſondern Raum für das dazwiſchen zu legende Haar laſſen." [7884 K. [...]
[...] auf ein etwas langes Kämmchen montirten gekreppten Haartuff, welcher der Scheitellinie gleichliegend möglichſt hoch unterhalb des Haares eingeſteckt wird, wobei man letzteres von den Schlä fen aus nach der Scheitellinie zieht und alsdann über den feſt eingeſteckten Tuff zurücklegt. Die Enden des Haares werden, [...]
[...] Für Damen, welche recht langes Haar beſitzen, giebt es keine Coiffüre, welche leichter herzuſtellen wäre, als die hier zu be ſchreibende. [...]
[...] übrigen Theil des Haarſträhns Ä oben unter dem ebengebil deten Bogen Ä ſteckt einen Kamm ein, welcher das Ä gewinde mit feſthält, dreht das Haar hierauf bis zum bildet nach der rechten Seite zu einen zweiten Bo gen und befeſtigt die Enden des Haares unter dem [...]
[...] Nummern wird Abbildungen djer crepés in ver ſchiedenen Größen bringen. Man theilt an jeder Seite das in Wellen gekreppte Haar nochmals der Länge nach zu 2 Partien ab und bildet an einer Seite zuvörderſt aus dem hintern der beiden [...]
Der Bazar15.09.1870
  • Datum
    Donnerstag, 15. September 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dieſe Haarfriſuren werden theils mit eigenem Haar, theils Äunahme von Flechten, Locken, Chignons u. wj geführt. [...]
[...] oberen Ende mit einem Kämm chen verſehener Flechten. Das eigene Haar wird zunächſt der Quere nach, etwa in der Mitte [...]
[...] verdeckt, und ſteckt ſchließ lich die Enden des Vorder haars unterhalb des Hinter haars feſt. Die Flechten ord net man je in eine Schlinge, [...]
[...] Haarfriſur mit angeſtecktem Vorderhaar und Chignon. Dieſe Friſur iſt beſonders ſolchen Damen zu empfehlen, welche ſehr dünnes Haar haben. Sie wird mit Hilfe zweier gewellter an einem Bande befeſtigter Haarſträhne, welche das Vorderhaar erſetzen, und eines "ge [...]
[...] oberhalb des Ohres, welcher vorläufig unberückſichtigt bleibt, ſämmtliches Haar nach hinten und befeſtigt dann die gewellten Haarſträhne vorn in der Weiſe der Abb. Nr. 65. Die [...]
[...] ſelben unterhalb des Hinterhaars, kämmt nun den bisher unberückſichtigt Ä Theil des eigenen Haars aufwärts und befeſtigt ſeine Enden gleichfalls unterhalb des Hinterhaars, welches man dann zuſammen windet und feſtſteckt. Um den Wellenſcheitel deutlicher ver. [...]
[...] Flechten und Rot len. Hat man ſeh ſtarkes Haar, kann man d [...]
[...] Friſur ganz aus eigenem Haar herſtellen. Man theilt dazu das tief im Nacken gebundene Hinterhaar in drei Theile, von denen der mittlere der ſtärkſte ſein muß. Das Vorderhaar kämmt man aufwärts und befeſtigt die Enden am Hinterhaar. Den mittleren Theil des [...]
[...] ſteckt die Rollen in der oberen Mitte des Kopfes feſt (ſiehe die Abbildung Nr. 71). Dann legt man auch die Flechte in der Weiſe der Abbildung aufwärts, und ſteckt ſie mittelſt eines Kammes feſt. Iſt das eigene Haar zur Aus führung dieſer Friſur nicht ſtark genug, ſo ver. vollſtändigt man dieſelbe durch einen Chignon [...]
[...] eines gewellten Chignons (ſ. Abbildung Nr. 66). Iſt das eigene Haar ſtark, ſo kann man aus dem Hinter haar eine oder zwei Flechten bilden und dieſe in der Weiſe der Abbildung arrangiren. Das Vorderhaar [...]
Zeitung für die elegante WeltIntelligenzblatt 30.05.1815
  • Datum
    Dienstag, 30. Mai 1815
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Spiritus da« Wachsen der Haare zu befördern »«»Dr. I. R 0 w l t y [...]
[...] aus London. >> Via» hat von leher viele Mittel angewandt, das Wach» f« der Haare zu befördern, indem theils mancher von Na> tur nur «i» dünnes Haar besitzt, manchem auch Krankhei« tev, Ansschmeifungen, hitzig« Getränke u. f. «. den gute« [...]
[...] das geleistet, was man durch den gegenwärtig angezeigte» Spiritus ausgerichtet hat, indem es dadurch nicht allein ge» dmgen ist, dü»»es Haar stärker, sonder» sogar gros« u»be haarte Stelle» wieder gut behaart zu mache», Außer dieser guten Eigenschaft besitzt der EpirituS ad« auch noch die [...]
[...] schmerzen u. f. w. Auch bei Kinder« ist er sehr zu empfehlm, »m ihnen bald «in starkes und lockiges Haar zu gebt«.' Was den Gebrauch des Spiritus betrifft, so wäscht man sich täglich einigemal d» Kopf daimt, und läßt ihn [...]
[...] man sich täglich einigemal d» Kopf daimt, und läßt ihn alsdann trocken werde»; doch muß vor der Anwendung das Haar von Pomade und Puder gereinigt seyn. Geschieht der Gebrauch de« Abends vor dem Schlafengehen, so hat man «in«» ruhigen und erquickenden Schlaf zu hoffen. [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 127 1779
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1779
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die zwey Kinder, Maria in ihrer Kindheit, und Ludwig XIII. als ein Kindbetterkind, ſind wahre Meiſterſtücke. Lange ſah ich die wenigen dünnen Haare, und das Weiche, Unbeſtimmte, Kindiſche im Geſicht an. – Die Königinn, als eine junge Prinzeßin iſt auch koſtbar gemahlt. Ohne [...]
[...] Tropfenweiſe im Hembde. Ein anderes Kind liegt da, mit dem Kopf vor die Steine geſchlagen, und das Blut arbei tet ſich aus dem Gehirn heraus zwiſchen dem goldenen Haar des Unſchuldigen. Ein Soldat tritt auf eins, wirft ein an dres hinter ſich, und langt nach dem dritten, das noch halb [...]
[...] -ren auch prächtig, ſonderlich die Bordirungen am Hinter leib, und die kleinen Haare: doch hat Droury, Clerk, ARoeſel, Cramer dieſe eben ſo ſchön gezeichnet. Aber zwo Schlangen ließ ſie mich ſehen, die das Auge nicht ſchöner [...]
[...] heiter und ruhig, viel Lieblichkeit und doch kein Milch geſicht – der Charakter des Großen, des Weiſen, des Guten iſt überall ausgedrukt. Um die Haare eine ſchmale Bandſchleife, auf den Hals fällt das lok, kichte Haar herab – und die Stelle Johann. XIV. [...]
[...] und Geſträuchen bewachſen. – In der Hand hält er ein Evangelien Buch und ließt, oder betet. Ein al tes verfallenes Geſicht – Haare und Bart ein wah resMeiſterſtük. – Seiu Anſehen iſt mager, blaß, ab, gezehrt, (nur das Kleid iſt ein bisgen zu ſtark, zu [...]
[...] La Toilette paſtorale – Zwo.geſunde Mägdchen vom Land machen ſich das Haar zurecht, und binden jun ge friſche Blumen hinein – ohne Spiegel und Pu der. Zum Waſchen und ſich zu beſchauen iſt Waſ [...]
Zeitung für die elegante Welt20.02.1835
  • Datum
    Freitag, 20. Februar 1835
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Verbau, die Brillanten des reichen Schmuckes erhoben den Schnee des blendenden Nackens zum feenhaften Schmelz, und das reiche dunkle Haar nur von einigen Roſen geſchmückt, die mit dem weichen Sammt der heute höher gerötheten Wangen der lieblichen Namensſchweſter um den Preis ſtritten, die [...]
[...] er zu einem Erperimente ein langes Haar von einer Dame verlangt, und meint: „Wenn nun die Dame jedes ihrer langen Haare für gutes Geld gekauft hätte?“ – - [...]
[...] Erſtens darin, meine Gnädige, daß die Dame, wenn ſie allein iſt, ſich ntcht geniren wird, den Vorrath in ihrer Toilette um ein Haar zu vermindern; zweitens darin, daß auch aus manchem unechten Haarſchmuck mit einiger Zartheit ein einzelnes Haar gelöſt werden kann, ohne die Kunſt zu [...]
[...] Damen mancher einzelnen, wie z. B. Ihnen, mein Fräulein, eben dadurch die erwünſchte Gelegenheit gegeben wird, die Echtheit Ihrer langen Haare zu beweiſen. Bravo! Herr Lieutenant! – rief Karoline – Fräulein Henriette aber ward roth, und der Lieutenant lächelte trium“ [...]
Zeitung für die elegante Welt17.06.1806
  • Datum
    Dienstag, 17. Juni 1806
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] mit wenigen, aber ausdrucksvollen Zügen bezeichnet. Man kann ſie einer Polymnia oder Mnemoſyne vergleichen. Ihre Haare fließen aufgelöſt über ihren Nacken herab, eine goldne Krone in Geſtalt eines Olivenzweigs windet ſich um ihr Haupt. (Mit dieſem Schmuck beſchreibt Athe [...]
[...] des Körpers bezeichnen meiſterhaft die natürliche Stellnng eines Kindes, welches eben in einen finſtern Ort zu tre ten Willens iſt. Seine Haare ſind ebenfalls aufgelöſt und fallen ganz ohne Schmuck, aber in ſchönen Locken herab; über das lange wenig gefaltete Kleid trägt es ei [...]
[...] tief trauernden Stellung einen hinreißenden Zauber, ſeine Kleidung, die in den untern Falten mit dem Gewande der Hauptfigur zuſammenläuft, iſt ſo, wie ſein Haar, mit dem ſeiner Gefährtin ganz gleich. Es ſchreitet in ehr furchtsvoller Andacht dem Aſchenkrug nach, ſein weh [...]
[...] ſammengehalten einen großen aber ſehr reizenden Falten wurf bildet. Ihre Geſichtszüge ſind edel, ungezwungen, natürlich. Ihr Haar iſt durch ein Band, das ſich drei mal herumſchlingt, aufgebunden, den linken Arm bedeckt der Mantel, aber der rechte iſt ganz frei, und ſo wie [...]
[...] bau, mit der ſanften Trauer auf ſeinem Geſichte den ſchönſten Kontraſt mit der Figur des Greiſes bildet. Die Haare, ſeinem Alter angemeſſen, ſind hinten auf dem Köpfchen zuſammengebunden, das Kleidchen iſt unter der Bruſt befeſtigt, fällt bis zur Erde herab und läßt die [...]
[...] etwas gegen den Betrachtenden wendend. Ihr Kopf iſt ein heitres ſchönes Oval, ein ſeliges Lächeln ſchwebt auf ihren Mienen. Ihre Haare, nur wenig aufgebunden, fliegen in natürlichen Locken. Ihre Arme ſind vollkommen ſchön; der rechte, ganz ausgeſtreckt, faßt mit der niedli [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel