Volltextsuche ändern

104 Treffer
Suchbegriff: Miesbach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)08.02.1862
  • Datum
    Samstag, 08. Februar 1862
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Inhalt: Bau einer Eisenbahn von Ansbach nach Würzburg. – Weitere Betrachtungen über die Prämienberechnung für Transportgüter. – Eisen bahnen: Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen, Eisenbahn-Eröffnungen im Jahre 1861. – Unterbrechung des Eisenbahn-Verkehrs durch Ueber schwemmungen. Fortsetzung der Holzkirchen-Miesbacher Bahn, Project. Badische Eisenbahnen, Vertrag zwischen Baden und Bayern wegen Erbauung einer festen Rheinbsücke, sowie der Würzburg-Heidelberger Eisenbahn. Nassauische Staats-Bahn. Ermässigter Kohlentarif im Verkehr zwischen der Sächsischen Staatsbahn, der Leipzig-Dresdner und der Berlin-Anhalter Eisenbahn. – Ausland: Französische Eisenbahnen. – Telegraphen wesen: Belgische Tele [...]
[...] 17) Am 4. November von Przemysl nach Lemberg (Theil der Galizischen Carl-Ludwigs-Bahn) . . . . . . . . . 12,84 ,, 18) Am 23. November von Holzkirchen nach Miesbach (Zweigbahn der Bayerischen Staatsbahn) . . . . 2,25 „ [...]
[...] * * Die Fortsetzung der Holzkirchen - Miesbacher Bahn. Project. In der Zeit als die Bahnlinie von Holzkirchen nach Miesbach eröffnet wurde, hörte man viel von der Absicht sprechen, diese Bahn [...]
[...] Project. In der Zeit als die Bahnlinie von Holzkirchen nach Miesbach eröffnet wurde, hörte man viel von der Absicht sprechen, diese Bahn von Miesbach bis an die Ufer des freundlichen Schliersees zu verlän gern. Seit einiger Zeit ist es aber ganz still davon geworden, und es scheint, diese Absicht des Weiterbaues sei ganz unterdrückt worden. [...]
[...] München-Starnberg hat vorzüglich hierzu beigetragen. Wenn man nun bedenkt, dass Schliersee der eigentliche Zielpunkt aller Touristen ist, welche die Gegend von Miesbach bereisen, dass Schliersee, dieser herrliche Punkt schon jetzt eine grosse Anzahl von Personen zum Sommeraufenthalte anlockt, so muss man zugeben, dass dieser Ort [...]
[...] desshalb billig herzustellen. Auch die Betriebskosten würden nur un bedeutend vermehrt werden; denn gegenwärtig muss für die Strecke Holzkirchen-Miesbach täglich dreimal eine eigene Locomotive ge heizt werden und in Miesbach warten, um den nach Holzkirchenge henden Zug zu befördern. Wenn diese Locomotive nun noch bis [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)31.08.1867
  • Datum
    Samstag, 31. August 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Inhalt: Die Brennerbahn. – Mittheilungen. Vereinsgebiet. Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen, aus dem Protocolle der Mainzer Generalversammlung. – Projecte und Bau: Tübingen-Hechingen, Richtung, Länge, Stationen, Bedeutung etc. der Bahn. Miesbach-Schliersee, Richtung, Länge, Stationen, Bedeutung etc. der Bahn. Lemberg-Brody, Baubeginn. Tot-Megyer-Surany, Concession, Bahnlänge. – Betrieb: Heppens - Oldenburger Eisenbahn, Eröffnung. Thüringische Eisenbahn, Generalversammlung. Bergisch-Märkische Eisenbahn, Generalversammlung. Nassauische Eisenbahn, neue [...]
[...] G) Bayern. Miesbach-Schliersee. Den beiden Kammern wurde im Monat Februar d. J. der Bau resp. die Verlängerung der Bahn von Miesbach nach Hausham und Schliersee auf Bitten der Steinkohlen [...]
[...] im Monat Februar d. J. der Bau resp. die Verlängerung der Bahn von Miesbach nach Hausham und Schliersee auf Bitten der Steinkohlen gewerkschaft zu Miesbach empfohlen. Der Gesetzesentwurf wurde zwar wegen Vertagung des Landtages nicht mehr zur definitiven Ge nehmigung gebracht, aber es wird schon mit dem Bau dieser Linie [...]
[...] einverstanden ist, auch der Kostenbetrag sehr gering ist. Eine Er Ä der Strecke nach Schliersee scheint schon deshalb gebo ten, da die Strecke Holzkirchen - Miesbach ein jährliches Deficit, so z. B. im vorigen Jahre von 27 653 fl. herausstellt; man will dann die ganze Linie zu einer Rentabilität erheben. - - - - - [...]
[...] bach errichtet und dieseIbe dem Abtheilungs-Ingenieur Rasp über tragen. Die Herstellungskosten auf Rechnung des Staates sind für Miesbach-Hausham auf 250000 fl, für Hausham-Schliersee auf 200000 f. veranschlagt. Terrainschwierigkeiten sind nicht zu überwinden, Neigungs- und Krümmungsverhältnisse die günstigsten und so hat [...]
[...] Linie beträgt 2,1o Stunden.– Stationen sind in Aussicht: Hausham 1,5o St.; Schliersee 0,so St. Vielleicht wird noch ein mehr im Mittel uncte der Orte Miesbach und Schliersee in der Nähe der Mühle von asten gelegene Stelle als Station gewählt, von wo einerseits dann mittelst eines kurzen Zweiggeleises die Verbindung mit den Kohlen [...]
[...] vertheuert, durch eine Bahn wird aber dann selbst dieser Uebelstand aufgehoben und der Marktbezirk dieser Kohle, der sogenannten „Miesbacher“ erweitert, und dem ganzen Lande, besonders der In dustrie, durch Beschaffung eines wohlfeilern Brennmaterials ein rosser Vortheil geboten. Ferner wird auch der Schliersee ein neuer [...]
Die GartenlaubeNo. 019 1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1874
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Wieder einmal ein Bild aus dem bairiſchen Hochlande, eine Capuzinerpredigt zu Birkenſtein. Dieſes Oertchen liegt im Miesbacher Gericht, ganz nahe bei dem Dorfe Fiſchbachau, an den Füßen des almenreichen Breitenſteins, der ein Nachbar des gefeierten Wendelſteins iſt. Unten im Thale fließt die Leizach, [...]
[...] -über Holzkirchen nach Miesbach und Schliers. Der bewegliche Münchener genießt jetzt das lang erſehnte Vergnügen, in drei kurzen Stunden mitten im bairiſchen Hochlande zu ſein. Doch [...]
[...] Münchener genießt jetzt das lang erſehnte Vergnügen, in drei kurzen Stunden mitten im bairiſchen Hochlande zu ſein. Doch ſprechen wir zunächſt von Miesbach, dem trefflichen Markte an der Schlierach. - Wer ein altes Oertlein in junger Blüthe zu ſehen wünſcht, [...]
[...] der Schlierach. - Wer ein altes Oertlein in junger Blüthe zu ſehen wünſcht, der muß eigentlich nach Miesbach gehen. Da iſt in den letzten Jahren, ſeit nämlich die Eiſenbahn an dem Markte vorüberzieht, ein ſchwer zu zählender Haufe neuer Häuſer aus dem Boden [...]
[...] Beſorgt ſie Erſteres, ſo ſpricht ſie einfach: Kein Quartier, und dreht ſich um, auch wenn das ganze Haus noch leer wäre. Um aber wieder in unſer Miesbach zurückzukehren, ſo hat man in neuerer Zeit gefunden, daß daſelbſt eine vortreffliche wehe: namentlich überarbeitete Geſchäftsleute und Staats [...]
[...] nicht ſtörend einwirken, da er Charaktergröße nicht nur an ſich ſelber, ſondern auch an Anderen zu ehren weiß. Von Miesbach fährt man in einer ſtarken Viertelſtunde nach Schliers am Schlierſee, der zweiten Hauptſtation, der wir einige Aufmerkſamkeit erweiſen müſſen. [...]
[...] ſchon in einer ganz proteſtantiſchen Atmoſphäre leben! Wir er innern nicht an die mächtigen Ketzerſchaaren in unſerer Haupt ſtadt, aber auf dem Lande, ja ſelbſt in Miesbach, in Schlierſee, wo immer eine Fabrik, ein Hüttenwerk, eine größere oder kleinere Unternehmung erſteht, ſind die Vorſtände, die Verwalter, die [...]
[...] herausleſen. Die ländlichen Schönen mit dem kegelförmigen Hütchen, welches eine Goldſchnur einfaßt, ſind freilich nicht weit her, da dies die jetzige Mode der Miesbacher Gegend iſt; aber die Figur, die gerade unter dem Prediger ſteht, mit dem niedrigen [...]
Preußisches Handels-Archiv23.12.1870
  • Datum
    Freitag, 23. Dezember 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſpielsweiſe ſei nur erwähnt, daß einer der bedeutenderen per Jahr circa 1 Millionen Eier verarbeitet. In den übrigen Theile des Regierungsbezirkes iſt nur noch Miesbach mit Umgegend bemerkenswerth, welches per Jahr ca. 1800 Ct. Butter [...]
[...] zu erlangen. Während in dieſem öſtlichen Theile des Kreiſes die Pinzgauer und theilweiſe auch Allgäuer Race gewöhnlich iſt, hat man in Miesbach ſeit längerer Zeit die Veredlung der dortigen Rindviehrace durch Berner Zuchtbullen begonnen und mit Erfolg durchgeführt. Sendungen gehen [...]
[...] Zuchtbullen begonnen und mit Erfolg durchgeführt. Sendungen gehen außer Bayern nach Tyrol, ſelbſt nach Ungarn. Im Jahre 1869 wurden von Miesbach nebſt Umgegend 300 Stück Zuchtkälber à 33–50 Fl. 70 , Zuchtſtiere bis zu einem Jahre à 90–140 Fl. [...]
[...] erweitern. So hat die im Januar v. J. eröffnete Bahn von Mies bach nach Schlierſee im Anſchluſſe an die Kohlengrube von Hausham für die Miesbacher Gewerkſchaft eine ſehr bedeutende Ausfuhrſteigerung zur Folge gehabt. [...]
[...] fabriken finden ſich auch in Burghauſen und Neuötting, die eine Ge ſammtſumme von ca. 5000 Ctr. produziren ferner zwei Cementfabriken in Miesbach, die mit 23 Arbeitern etwa 56,000 Ctr. per Jahr produ ziren. Endlich werden auch in den Gruben von Hohenpeſenberg per Jahr 70 – 80,000 Ctr. Cementmergel gefördert und daraus von den [...]
[...] Beſonders lebhaft wird aber der Holzhandel wie der Schneidſäge betrieb im Gebirge ſelbſt bethätigt. Hierher zählt wohl in erſter Linie Miesbach, deſſen Bedeutung in dieſer Branche einzig und allein der Verlängerung der Bahn Holz kirchen-Miesbach zu verdanken iſt und welches den ſprechendſten Beweis [...]
[...] gebracht, Fichtenholz wurde mit 5 Fl., Buchenholz mit 8 Fl. loco Holz kirchen verkauft. Seit Eröffnung der Bahn werden in den Bezirken Miesbach und Tegernſee per Jahr 90,000 Stück Säghölzer à 25 000 C.“, 4000 Bauhölzer, 24,000 Klafter Brennholz und ca. 90 Bahnwagen Nutzholz, beſonders Ahornblöcke, die nach Sachſen gehen, exportirt. Die [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)30.10.1868
  • Datum
    Freitag, 30. Oktober 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] f) An der Holzkirchen-Miesbach-Schlierseer Bahn. Von der Station Thalham. [...]
[...] Wom Bahnhof Miesbach. - [...]
[...] 43) Geleise zur Ladevorrichtung der Kohlengewerkschaft Miesbach. Dieselbe wurde bei dem Bau der Holzkirchen - Miesbacher Bahn (früher in Holzkirchen vide No. 27) behufs Aufnahme der aus der Plutzergrube und den vom Werke Hausham zu transportirenden Kohlen hergestellt und [...]
[...] und den vom Werke Hausham zu transportirenden Kohlen hergestellt und schliessen sich die 4 Geleise, durch Wechsel auseinandergehend, am Bahnhof Miesbach an; von diesen bestehen 2 seit dem Jahre 1861, die beiden anderen seit den Jahren 1865/66; mittelst einer Schubbrücke sind sie miteinander ver bunden. Grund und Boden gehört der Gewerkschaft. Die 4 Geleise haben [...]
[...] terirdischen Schienenstränge ca. 6000 Fuss = / Meile betragen; Gesammt länge demnach ca. 6500 Fuss. – Die Grube wurde dem Staate von der Koh lengewerkschaft Miesbach, der jetzigen Eigenthümerin, abgekauft. – Die An lagekosten dieser Hundebahn betragen (per Fuss 3/2 Pfund schwere Schienen 1 fl. 12 kr. = 20/ Sgr.): 600 fl. = 342Thlr. 25% Sgr oberirdische und 7200 [...]
[...] Von der (im Bau befindlichen) Station Hausham. 45) Verbindungsbahn zur Sturzhöhe des Kohlenwerkes (pro jectirt). In Hausham bestehen zur Zeit (da die Bahn Miesbach-Schliersee, an welcher dieser Anschluss erfolgen soll, erst im Bau begriffen ist) nur die schmalspu rigen Hundebahnen aus dem Hochbau des Werkes bis zur Sturzhöhe, von wo aus [...]
[...] welcher dieser Anschluss erfolgen soll, erst im Bau begriffen ist) nur die schmalspu rigen Hundebahnen aus dem Hochbau des Werkes bis zur Sturzhöhe, von wo aus die Kohlen sortirt in die Wagen verladen und nach Miesbach an die bezeichnete Ladehalle gebracht werden. – Die Fahrtaxen betragen per Ctr. 2'/s kr. =”/2s Sgr., im Winter oder bei schlechtem Wetter haben sie schon 5 kr. = 1°/7 Sgr. [...]
[...] sobald der Absatz durch eine directe Bahn ermöglicht ist. – Zweck: Durch Vollendung der Bahn nach Schliersee werden zwei der im Betrieb befindlichen Kohlenlager Südbayerns, das von Miesbach und Penzberg in unmittelbaren Verkehr mit der Bahn gebracht. Das dritte vom Staate betriebene Kohlen bergwerk Peissenberg ist jedoch noch dem unmittelbaren Bahntransport ent [...]
[...] sicht im Bahnhof kommt, die Gesammtspesen entziffern sich demnach auf 3/2kr. = 1 Sgr. und 4/2 kr.=1°/ Sgr., woraus erklärlich, dass dieses Werk gegenüber denen von Miesbach und Penzberg in keiner Weise concurriren kann, da diese Zwischenfracht den Absatzkreis derselben wesentlich einengt, be ziehungsweise die Gestehungskosten erhöht. – Da von dem schon bezeichneten [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)18.09.1868
  • Datum
    Freitag, 18. September 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] zusammenhängendes Kohlengebiet – fehlt, so kommen doch mehrere bedeutendere aber zerstreute Kohlenbezirke wie Peis senberg, Penzberg, Stockheim, das Miesbacher Revier etc. dort vor. Ueberhaupt ist der südliche Theil des Bayer. Hauptlandes der Kohlen-Industrie und der Moorbearbeitung aufgeschlossen; es giebt [...]
[...] verschieden ist. Von diesen allen sind zwar bis jetzt nur die Koh- pe. Ä%ieht Ä fernº in Ärº das ºrºntº enbergwerke Stockheim, Penzberg und die Äutzer Grube bei ÄÄÄÄÄÄ Miesbach direct von der Bahn aufgesucht; Hausham und Peissen- zweifeln, dass sie concurrenzfähig ist und einen bedeutenden Markt zu erwar berg, nach welchen hin bereits Zweigbahnen gebaut oder doch im ten hat. Bau begriffen sind, werden aber in kürzester Zeit ebenfalls direct * Etablissements, direct an der Bahn liegend, sind mit ihrer Fabrication [...]
[...] von Fabriken benutzt. Würden von den benachbarten Stationen Thalkirchen, Sendling, Haidhausen Schienenstränge gezogen, so stünden die hier zu errich tenden Werke mit den Kohlenlagern Miesbach, Peissenberg und Penzberg in directer Verbindung. Die Kohlen könnten ohne Umladung sogleich in die Fabrik gebracht werden. Der directe Bezug Ungarischen Getreides ermöglicht [...]
[...] Zweck: Transport von Schnittwaaren von und zur Bahn. 27) Geleise in der Holzniederlage des Holzhändlers Schuhmacher von Köln. Dieser benutzt das frühere (ehe die Miesbacher Bahn bestanden) behufs der Kohleneinladung von der Miesbacher Kohlengewerkschaft inne ge habte Geleise und hat dasselbe eine Länge von 190 Fuss auf Bahneigenthum [...]
Preußisches Handels-Archiv27.12.1872
  • Datum
    Freitag, 27. Dezember 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Oberbayeriſche Aktiengeſellſchaft für Kohlenbergbau hat uns folgende Ziffern über den Betrieb im Berichtsjahre gegeben: Kohlen verſandt ab Hausham und Miesbach nach: [...]
[...] - der Schweiz deº se - - - - - - - 13,400 z- 2,2 609,663 = 100 Total verſandt ab Hausham, Miesbach und Penzberg nach: - - Etr. München ...... - - - - - - - - - - 638,700 [...]
[...] Branche nicht ausbleiben. Die Verkehrsverhältniſſe auf den Bahnen werden als gebeſſerte geſchildert. Zwei weitere Fabriken befinden ſich im Bezirke Miesbach die eine arbeitet unter der Firma Gräflich Otting'ſche Cementfabrik zu Miesbach ſeit 1. April 1871; ſie beſitzt einen eigenen Steinbruch zwiſchen Schlierſee [...]
[...] ſeit 1. April 1871; ſie beſitzt einen eigenen Steinbruch zwiſchen Schlierſee und Fiſchhauſen, der in nächſter Verbindung mit dem Ofen ſteht. In Miesbach ſelbſt befinden ſich die beiden zugehörigen Mühlen mit eigenen Faßtafelſägen, ſowie einer Schneidſäge, die regelmäßig durch Waſſer be dient werden, doch ſtehen auch Dampfmaſchinen bereit, die im Bedarfs [...]
Preußisches Handels-Archiv27.10.1871
  • Datum
    Freitag, 27. Oktober 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] 1. Oktober v. J. die Befreiung faſt aller Thiergattungen von jeder Ver zollung eintrat. Aus dem Bezirksamte Miesbach endlich erfahren wir, daß von dort per Bahn, auch mittelſt Trieb im Berichtsjahre abgingen: 7788 Stück Schlacht- und Melkvieh (gegen 3000 Stück des Vorjahres) [...]
[...] aller brauchbaren, disponiblen Pferde verlangte, von ſehr entſchiedenem Einfluß auf die Zufuhr geweſen ſein mag. Aus einem Berichte des Königl. Bezirksamts Miesbach entnehmen wir, daß von dort per Bahn 500 Pferde à 250 Fl. und 300 Fohlen à 90 Fl. im Berichtsjahre abgegangen ſind. [...]
[...] Vom Bezirke Miesbach erfahren wir, daß in Heu ſehr lebhafte Nach frage herrſchte und etwa 10000 Etr. von dort nach Auswärts gingen, [...]
[...] Aus dem Königlichen Bezirksamte Miesbach wird uns vom Vor ſtande der dortigen Gewerbegenoſſenſchaft mitgetheilt, daß ſich die Aus [...]
[...] Auch in dieſem Berichtsjahre hat die Oberbayeriſche Kohlenproduktion fortgefahren, ſich ſichtlich zu heben: das ergiebt ſich aus den nachſtehend verzeichneten Förderungsmengen der Miesbacher Gruben in den Jahren [...]
[...] ſelbe im Berichtsjahre äußerſt günſtig geweſen, und blieb nur zu bekla gen, daß es an Arbeitskräften und an Eiſenbahnfahrmaterial fehlte bei“ ſpielsweiſe wurden 10 pCt. der Arbeitskräfte der Miesbacher Gruben zu den Fahnen gerufen. Auch das Kohlenklein, deſſen ſchwere Unterbringung im letzten Berichte Gegenſtand der Klage war, wurde im Berichtsjahre [...]
[...] Cement-Fabrikation. Wir ſind nicht in der Lage, über dieſe Fabrikation im Kreiſe Oberbayern Näheres zu berichten nur von den beiden Fabriken im Bezirksamte Miesbach vernehmen wir, daß deren Leiſtungsfähigkeit mit 22 Arbeitern auf 62,000 Ctr. geſtiegen iſt. [...]
[...] jahre neuerdings eine Steigerung im Umſatze erfahren derſelbe betrug nämlich im Berichtsjahre ca. 90000 Fl. Ueber den holzreichen Bezirk Miesbach erfahren wir für das Jahr 1870 Folgendes: In den ärarialiſchen Forſten des Forſtamtes Tegernſee, welche eine [...]
[...] Die Produktion in den Privatwaldungen entzieht ſich einer genauen Statiſtik dagegen erlaubt die Angabe der Quantitäten von Holz, welche von den Bahnſtationen Schlierſee, Hausham, Miesbach, Thalham, Darching und Holzkirchen überhaupt verſandt wurden, eine annähernde Schätzung jener Produktion: [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)15.05.1868
  • Datum
    Freitag, 15. Mai 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] ral-Direction der Bayer. Verkehrs-Anstalten, welcher wir die vor stehenden im Text enthaltenen Mittheilungen verdanken). Folgendes. d) Miesbach - Schliersee. Für diese 1oss5 D. Meilen = 8,oo Kilom. lange Linie sind durch Landtagsbeschluss nunmehr 590 000 d. bewilligt. Der Unterbau wird eingeleisig hergestellt. [...]
[...] bei Mühlstatt, Lohen und Agatharied vorüber geführt werden, zwi schen Aigner und Kasten die Schlierach abermals überschreiten, um die Station Hausham, den Ladeplatz für die Kohlen des Miesbacher Bergbaues, zu erreichen. Von da ersteigt die Bahn auf günstigem Terrain die Höhe von Schliersee, woselbst sich eine für die Bahnhof [...]
[...] Bergbaues, zu erreichen. Von da ersteigt die Bahn auf günstigem Terrain die Höhe von Schliersee, woselbst sich eine für die Bahnhof anlage günstige Fläche darbietet. Die Linie Miesbach-Hausham soll bis zum Herbste 1868 noch vollendet werden. Die Grunderwerbung ist noch nicht vollendet. Dieselbe wird in [...]
[...] bach weg anfahren zu müssen, muss dortselbst dessen nürdliche Seite höher gelegt werden. Die Bahn, welche nur eine Zwischenstation Hausham) erhält, bildet nur die eine Bausection Miesbach unter eitung des Abtheilungs-Ingenieurs J. Rasp. e) München - Kirchseeon - Rosenheim. Diese Linie wird zur [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)10.09.1861
  • Datum
    Dienstag, 10. September 1861
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Holzkirchen - Miesbach. Aus Oberbaiern. Die Eröffnung der Eisenbahnstrecke von Holzkirchen nach Miesbach, die bis her aus baulichen Gründen sich verzögerte, soll nun doch, dem [...]