Volltextsuche ändern

205 Treffer
Suchbegriff: Papiermühle (untere)

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Justiz-Ministerialblatt für die preußische Gesetzgebung und Rechtspflege24.11.1848
  • Datum
    Freitag, 24. November 1848
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] belegene Schneidemühle; der Käufer der Mühle ließ dieſelbe eingehen, und verwandte einen Theil der Ge bäude, ſo wie die bis dahin zum Betriebe benutzte Waſſerkraft, für eine Papiermühle, die er am andern Ufer des Fluſſes auf P.ſchem Territorium anlegte. Bei der ſpäteren Subhaſtation des Ritterguts K. fielen mehrere Hypotheken-Gläubiger und unter ihnen auch die G.ſchen Erben, als Inhaber eines ingroſſirten [...]
[...] gen wurden. Dem genannten Adjudikatar ward hierbei ausdrücklich die mit zur Tare gezogene Ä der ehemaligen Schneidemühle, und mit ihr zugleich überlaſſen, auf deren Benutzung gegen den zeitigen Inhaber der Papiermühle, ſo wie auf Fortſchaffung der letzteren Anſpruch zu machen. Zu dem Ende trat der c. v. K. unter dem 26. Auguſt 1839 bei dem Patrimonial-Gericht über K. gegen den Papierfabrikan ten Lieutenant M. zu M., und als dieſer im Laufe der Sache den Beſitz der, Schulden halber ſubhaſtirten [...]
[...] der c. v. K. unter dem 26. Auguſt 1839 bei dem Patrimonial-Gericht über K. gegen den Papierfabrikan ten Lieutenant M. zu M., und als dieſer im Laufe der Sache den Beſitz der, Schulden halber ſubhaſtirten Papiermühle verlor, gegen die Adjudikatare derſelben, den Mühlenmeiſter M. und den Domainen-Aktuar F., klagend auf, mit dem Antrage: [...]
[...] Ohne hiergegen ein weiteres Rechtsmittel einzulegen, folgte der 2c. v. K. der von dem Appella tionsrichter ihm gegebenen Anweiſung und trug ſein Begehren der Regierung zu Frankfurt vor, erhielt in deſſen von dieſer den Beſcheid: die Papiermühle benutze ſchon die ganze Waſſerkraft, und widerſpreche da her mit Recht der Wiederherſtellung der Schneidemühle; glaube er ein Eigenthumsrecht an dem zum Betriebe der Papiermühle benutzten Gefälle oder Stauwerk zu haben, ſo gebühre die Entſcheidung hierüber nicht der [...]
[...] Dies verſuchte der c. v. K. zwar, indem er unter dem 17. Oktober 1844 bei dem Patrimonial gerichte zu K. gegen dieſelben Verklagten eine neue Klage einreichte; da jedoch weder ſein Klagegrund, noch ſein Antrag ein neuer war, ſo ward er ſowohl von dem Untergerichte, als von dem Oberlandesgerichte, bei [...]
[...] landesgericht zu Frankfurt lehnte aber eine ſolche anderweite Entſcheidung, zu der der Juſtiz-Miniſter das ſelbe aufforderte, unter Berufung auf das von dem zweiten Senat des Kollegiums abgefaßte rechtskräftige Urtheil ab, und der Juſtiz-Miniſter überſandte deshalb die Akten zur Entſcheidung über dieſen negativen Kompetenz-Konflikt an den inzwiſchen durch das Geſetz vom 8. April v. J. eingeſetzten unterzeichneten Ge [...]
[...] Statt der früheren Verklagten dagegen hat ein gewiſſer W. zu M., der gegenwärtig Beſitzer der Papiermühle zu K. zu ſein behauptet, in ſeiner Eingabe vom 10. v. M. dieſem Antrage des Klägers wi derſprochen, und gegen jede weitere Entſcheidung proteſtirt, weil in der Sache durch das Frankfurter Appel lations-Urtheil bereits rechtskräftig erkannt, hiergegen aber kein weiteres Rechtsmittel zuläſſig, und ſelbſt eine [...]
[...] Schon ſeinen Worten nach iſt der §. 2 nur auf poſitive Kompetenz-Konflikte zu deuten; denn unter rechtskräftig von den Gerichten entſchiedenen Sachen können nur ſolche verſtanden werden, in denen die Gerichte materiell den unter den Partheien obwaltenden Rechtsſtreit entſchieden, nicht aber auch ſolche, in [...]
[...] beträge man dieſe im Durchſchnitt wohl eher zu niedrig als zu hoch feſtgeſtellt, und daß namentlich die eigene Wohnung des Eigenthümers gewiß nicht zu hoch, ſondern eher zu niedrig abgemeſſen ſein wird, daß dagegen aber unter den 74,287 Wohnungen auch 1667 leer ſtehende Wohnungen mit enthalten, und darunter auch 2,396 ſteuer freie Wohnungen, und unter dieſen die Königlichen und Prinzlichen Schlöſſer und Häuſer, [...]
[...] Im Jahre 1832 wurden 132 Grundſtücke. Seitens des Königlichen Stadt gerichts im Wege der Subhaſtationen verſteigert. Nur bei 24 Grundſtücken ward die Tare durch die Meiſtgebote überſtiegen, in den übrigen Fällen aber blieben ſie unter dem Tarwerthe. Man muß indeß andererſeits auch zugeben, daß in den Jahren 1830 bis 1832 der Werth der bebauten ſtädtiſchen Grundſtücke im Allgemeinen geſunken war. [...]
Militär-Wochenblatt29.12.1855
  • Datum
    Samstag, 29. Dezember 1855
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Den 18. Dezember. Liebermann v. Sonnenberg, Hauptm. vom 36. Inf. Regt., unter Beförderung zum Major, zum Kommandeur des 1. Bats. 30. Ldw. Regts., v. Gordon, Major vom 15. Inf. Regt., zum [...]
[...] v. Schlabrendorff, Sec. Lt. vom Kaiſer Franz Gren. Regt., zum 1. Jnf. Regt. verſetzt. Reinhard, Hauptm. vom 22. Jnf. Reat., unter Führung à la suite dieſes Regts., zur Dienſtleiſt. als Abtheilungs-Vorſteher beim Kadettenhauſe zu [...]
[...] befördert. v. Oppeln - Bronikowski, Hauptm. vom 33. Inf. Regt., unter Beförderung zum Major, zum Kommandeur des 2. Bats. 4. Ldw. Regts. ernannt. v. Wedel l I., Hauptm. à la suite des 33. Inf. [...]
[...] Kommandeur des 2. Bats. 4. Ldw. Regts. ernannt. v. Wedel l I., Hauptm. à la suite des 33. Inf. Regts., unter Entbindung von dem Kommando [...]
[...] unter Ernennung zum Major ohne Patent und Kommandeur des genannten Truppentheils, verſetzt. [...]
[...] capitain im Infanterie-Regiment Prinz Ludwig Ferdinand diente. Der vorgenannte damalige Fähnrich v. Platen giebt an: er habe in dem Gefecht auf dem Hofe der Krellwitzer-Papiermühle dicht neben ſich einen Fahnenträger ſinken ſehen und ſich alsbald mit der Fahne deſſelben nach der ruhigeren Seite des Hofes gewandt, um ſie zu bergen, habe ſich aber nach wenigen Schrit ten an der Saale unweit des Mühlenwehrs befunden und daher nichts thun können, als die Fahne unter [...]
[...] Franzoſen angegriffen, von hinten niedergeriſſen und gefangen worden. Deſſenungeachtet ſcheinen die neueren Ermittelungen das Factum ſelbſt theilweiſe feſtgeſtellt zu haben. Ferner ſagt der Beſitzer der Krellwitzer-Papiermühle, Herr Keferſtein, aus, daß er als 14jähriger Knabe am Tage des Gefechts bei Halle ſeine Eltern über die Saale nach Trotha gefahren habe und dann nach der Papiermühle zurückgekehrt ſei. Als das Gefecht näher gekommen, habe er ſich einen Verſteck unter dem [...]
Zeitung für die elegante Welt09.05.1834
  • Datum
    Freitag, 09. Mai 1834
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] alle Schönheiten der ſchweizer Natur mit den Reizen Italiens verbindet. Dort hatte mein Sohn ein Landhäuschen und eine Papiermühle gebaut, Marmor bearbeiten laſſen, alle ſchönen Anſichten aufgenommen, die glücklichſten Tage ſeines kurzen Daſeyns verlebt. Die Lockung war zu groß, ich [...]
[...] Mein Sohn ging in ein kleines Bauernhaus und kam bald wieder mit einer Caleſſina (einem einſpännigen Karren), auf welcher ich bis zur Papiermühle Napoleon's fuhr. Als wir auf dem Rückwege beim Bauerhäuschen wieder anlangten, hielt uns eine hochſchwangere Frau mit einem nackten Kinde [...]
[...] für Engländer angeſehen. Endlich kamen wir nach Maſſa. Alle Truppen ſtan den, den Herzog erwartend, unter Waffen. Er verließ Modena in dem Augenblicke der Hinrichtung der Inſurgen ten. Mein Sohn erinnerte ſich mit tiefem Schmerz des pa [...]
[...] dort aus unmittelbar nach London fahren würde. Er ſolle früher als aus England keine weitere Nachricht von uns er warten. Ich vergaß nicht, ihm zu ſagen, daß ich unter fremdem Namen in Livorno mich einſchiffte, um ihm und Allen in Ancona meine Abreiſe und mein Verſchwinden begreiflich [...]
[...] ohne Friſche zu ſeyn; ſogar die geliebte Muſik ließ er liegen, denn ſie hatte ihren Reiz verloren, da Lucilla nicht da war, ihr zuzuhören. Es war natürlich, daß unter dem Klatſch volk Mechelns ſich bedeutender Neid über die Verbindung er hob, welche Lucilla mit einem Manne eingehen ſollte, deſſen [...]
[...] Ä "9" nun am Abende vor dem Abſchied * - - - - - - hiede gern im ein famen Zimmer "h einmal alles an einem Orte und unter den [...]
[...] lung iſt ſchon oben gedacht worden. Hier nenne ich nur noch das Muſeum; die Geſellſchaft der Gartenfreunde; die fönigliche Bibliothek, welche, unter Aufſicht des Archivraths Perz, den größten Theit ihrer hauptſächlich hiſtoriſchen Schätze gegen einen einfachen Schein zu ſechswöchentlicher Benutzung überläßt, wie [...]
[...] ſelben, die Freude des Publicums und ein ſehr achtungswerther Mann. Er ſtarb, 49 Jahr alt, am 10. Februar. – Engliſche Schauſpieler, unter Direction eines Rittmeiſters Livius, haben mehrere Vorſtellungen, größtentheils Poſſen, gegeben. Ich weiß ſonſt eben nichts Beſonderes von den Leuten anzuführen, nur [...]
Preußische Wehr-Zeitung01.12.1853
  • Datum
    Donnerstag, 01. Dezember 1853
  • Erschienen
    Berlin; Potsdam
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Potsdam
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1761. Dremow, die Preußen unter Schenkendorf ſchlagen die Ruſſen. 1813. Amnsterdamm, die Niederlande ſchließen ſich den Verbündeten an. 1813. Kroop, Dörnberg vertreibt die Dänen aus dem Ort. [...]
[...] 12. December. 1703. Geldernn, ergiebt ſich an die Preußen unter Lottum. 745. Meissen, von den Preußen unter Fürſt Leopold von Deſſau beſetzt. 1748. Berlin, Friedrich II. beſucht die Invaliden in dem neuen Invalidenhauſe. [...]
[...] 1761. Spie, die Ruſſiſchen Schanzen bei dieſem Ort von den Preußen unter Schen fendorf erſtürmt. [...]
[...] 1745. Zehra, die Preußen unter Fürſt Leopold von Deſſau ſchlagen die Sach ſen unter Sibielski. [...]
[...] 1757. Breslaun, die Preußen unter Friedrich II. beginnen das Bombardement. 1806. Biszunan, unentſchiedenes Gefecht der Preußen unter Laroche Aymont mit den Franzoſen. [...]
[...] 1813. Bonnnnnaler Ward mit den Forts St. André und Crèweeoeur, von den Preußen unter Bülow erobert. [...]
[...] 1813. Aalst, die Preußen unter Bülow ſchlagen die Franzoſen. 1813. Meene Inn, Löwen, die Preußen ſtreifen bis hierher. [...]
[...] ſtimmung in der Ausübung des Garniſondienſtes für nöthig hält, hat der ſelbe motivirte Anträge an den Ober-Befehlshaber der Truppen zu richten. – – Das Reglement ſtellt den Stadt- Commandanten ausdrücklich unter den Befehl des Ober-Befehlshabers, ermächtigt den erſteren aber, wenn Gefahr im Verzuge iſt, die Garniſon oder einen Theil derſelben unter die Waffen [...]
[...] hiervon abgeſehen, erregt der Tert ſelbſt neue Scrupel, nämlich: »In dem Seite 53 gedruckten Rang - Verzeichniſſe des Regiments -v. Treskow- befindet ſich der Name v. Kle iſt nur unter den Seconde - Lieutenants.“ Als älteſter Seconde - Lieutenant iſt ein v. Platen, und als 19ter Seconde Lieutenant gleichfalls ein v. Platen aufgeführt. Unter den angegebenen 10 Fähn [...]
[...] Als der Artikel unter Rubrik - Sachſen- in Nr. 548 der Wehr-Zeitung« geſchrieben wurde, erwartete mau nicht, daß er auf ſolche Weiſe Intereſſe erre gen würde, wie in Nr. 550 geſchehen iſt. [...]
Allgemeine preußische Staats-Zeitung27.06.1820
  • Datum
    Dienstag, 27. Juni 1820
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sie tritt unter dem [...]
[...] zen hieſigen Garniſon, welche unter den Linden aufgeſtellt, [...]
[...] ruhmvollen Begebenheiten der letzten dreißig Jahre, welche dem moraliſchen Uebergewichte Frankreichs einen neuen Schwung gegeben; ja unter ihnen ſolche Per ſonen zu Repräſentanten der Nation gewählt, die ein Viertel Jahrhundert Frankreichs Boden nicht betre [...]
[...] zog Decazes am 17. in Paris eraoartet und im Hotel ſeines Schwiegervaters St. Aulaire abtreten werde. Der Moniteur vom 17. enthält unter der Rubrik ,,Politiſches Mancherlei“ Betrachtungen, die in dieſem Blatte eine Stelle verdienen. Alle Revo [...]
[...] tung einer chirurgiſchen Klinik ſieht man mit Zuver ſicht entgegen. Beſonders rühmliche Erwähnung ver dienen unter den übrigen Inſtituten noch der bota niſche Garten und die Sammlung phyſikaliſcher In ſtrumente. Die wohleingerichtete Reitſchule bewährt [...]
[...] her keinen Fortgang. Er wandte ſich nach England, und richtete zu London, in Verbindung mit anderen Unternehmern, eine Papiermühle ein. Am 24. Jul. 1806, ward das erſte Patent auf dieſe Erfindung von dem Papierfabrikanten Henry Four drinier gelöſet, [...]
[...] die Gleichheit, mit der die Maſchine arbeitet, iſt der menſchlichen Hand nicht möglich. In der gewöhn lichen Papiermühle hangt der beſte Müller, vom Wafer und neben dieſem vom Fleiße, von der Kunſtfertigkeit, von der Unverdroßenheit und Laune ſeiner Arbeiter ab. [...]
[...] zum Widerſtande durch einen öffentlichen Anſchlag aufzufodern, iſt nicht recht glaubhaft, und eben ſo unwahrſcheinlich iſt es, daß unter den Augen eines kommandirenden Generals ſich irgend Jemand erlau ben würde, eine ſo dienſt- als distiplinwidrige Hand [...]
[...] nen Spreumann im Rücken unter der linken Schulter bleßirt habe. Gleich darauf wurde von dem Orte, woher die Schüße kamen, in teutſcher Sprache auf die Patrouillen [...]
[...] Nach allen dieſen Anzeigen erklärte der Major von Blankenburg dem Marſchal, daß der Mörder ſich im Schloße und unter ſeinen Umgebungen befinden müße, und daß der Marſchall ſelbſt dafür verantwortlich ſey, worauf Alles ſehr beſtürzt wurde. - [...]
Militär-Wochenblatt07.08.1841
  • Datum
    Samstag, 07. August 1841
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] die Servier beſºn den Schorlenberg und den Dierm ſteiner Berg. Die Communication mit dem F. ML. Grafen Wartensleben wurde über Wallenheim unter halten, indem ſelbiger das Lager auf den Höhen von Ober Sulzheim bezogen hatte, [...]
[...] durch das 1ſte Bat. von Kunitzky, welches den nach Fiſchbach führenden Grund ſperrte. Drei Escadrons Huſaren unter Major v. Erichſen, noch 100 Pferde unter Lieut. v. Garnier, ſo wie das K. K. Huſaren Regiment Veczey und die Dragoner von Waldeck [...]
[...] unter Lieut. v. Garnier, ſo wie das K. K. Huſaren Regiment Veczey und die Dragoner von Waldeck folgten unter Anführung des Generals Grafen Ka raczay auf die Grenadier-Brigade. Man erblickte einige feindliche Bataillons nebſt etwas Cavallerie [...]
[...] die Füſiliers und die Servier; ſobald der Buſch iicht wurde hieben die braven Huſaren von Wolffradt unter Anführung des Rittmeiſters Grafen Walmoden, der Lieutenants von Studnitz und von Planitz auf den Feind ein, der tapfere Gegenwehr leiſtete, und [...]
[...] Papiermühle, wo ſie am Abhange der Höhe bis get gen den Tripſtadter Weg vorgingen, ſich ſchnell fort mirten, die feindliche Cavallerie verjagten und mit [...]
[...] Lt. Müffling, überall zurück und rückte darauf über Morlautern und Ä Die Batterie Bers neck ließ er unter Bedeckung des Regiments Weimar Ä Er ſelbſt paſſirte mit ſeiner Cavallerie und eichten Infanterie das Defilee, während der Oberſt [...]
[...] ſo lange noch etwas zu thun übrig iſt, verfolgte nun den fliehenden Feind auf dem Wege gegen Hoheneck, und da derſelbe ſeine Retraite unter immerwährendem Feuern durch den dickſten Buſch nahm, ſo befahl er ſeinen Huſaren, à la débandade dem Feuer und [...]
[...] Feuern durch den dickſten Buſch nahm, ſo befahl er ſeinen Huſaren, à la débandade dem Feuer und dem Blaſen der Trompete nachzureiten. Unter be ſtändigem Zurufen und Verfolgen, wobei immer Ge fangene gemacht, andre niedergehauen wurden, brachte [...]
[...] Ausſage der Gefangenen zählte das Corps bei Lautern 21 Bataillons, ein Chaſſeur-Regiment (das 4te) und ein Commando von Chamboran Huſaren, unter dem Befehl des Generals Meynier. – Hiermit endigte dieſe Diverſion. [...]
Militär-Wochenblatt02.06.1832
  • Datum
    Samstag, 02. Juni 1832
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] I. Die Altſtadt. A. Der ehemalige Hauptwall. 1) Der untere Anſchluß an die Elbe bis zum ſüdweſtlichen Portal des Zwingers beſtand in einem Ä Wall, dem jedoch die Bruſtwehren fehlten, mit [...]
[...] Neuſtadt, ſind auf dem im vorigen Herbſt bei Reinier erſchie nenen Platte der Schlacht von Dresden angegeben. Die hier unter No. 1. aufgeführte Fleſche hat dort keine Nummer, eben ſo wie die vor der Neuſtadt gelegenen. * Anm. d. Red. [...]
[...] ſeritz-Thals wäre weit beſſer, als es durch die Fleſche No. 8 geſchehen konnte, durch Beſetzung der maſſiven Papiermühle und durch Anlegung einer Traverſe vor dem Falkenſchlage zu erreichen geweſen, was man ver abſäumt hatte. [...]
[...] [Berlin, bei E. S. Mittler, unter der Stechbahn Nr. 3.] [...]
Zeitung für die elegante WeltIntelligenzblatt 18.10.1806
  • Datum
    Samstag, 18. Oktober 1806
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] M noch erhöhterer Schönheit ſowohl des Innern als Aeußern, iſt der dritte Jahrgang des für das ſchöne Geſchlecht veranſtalteten Taſchenbuchs, unter dem Titel: [...]
[...] Unter der erſten Ueberſchrift: Bildung zur Kunſt und zum ſchönen weiblichen Leben, findet man folgende Aufſätze, als: 1) Linas Briefe an ihre Mutter. 2) Erſcheinungen. 3) Briefe aus der Säch ſiſchen Schweiz. Von Tierſch. 4) Ueber weibliche Kunſtliebhaberei. 5) Der ſchöne Zirkel, oder Züge aus dem [...]
[...] faug; die Falkenlagd; der Weinberg und die Weinleſe; die Kaffee, antage oder Kaffeepflanzung; die Aſiatiſche Kauwaue; die Papiermühle; die Buchdruckerei. Schou aus dem angezeigten Inhalte dieſes Werk chens werden Aeltern und Lehrer erſehen, welches an [...]
[...] deckungen der Ruſſen in Oſten und Nordoſten, von Aſien und zwiſchen dieſem Erdtheile und Amerika, und gehört unter die wichtigſten und lehrreichſten Werke der neuen Zeit. Menſchen- und Naturkunde, ſo wie die Ortskenntniß, hat durch dieſelbe beträchtlich gewonnen, [...]
Zeitung für die elegante Welt07.12.1815
  • Datum
    Donnerstag, 07. Dezember 1815
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] ten Ruiuen«hinein, die aus künstlichen nun «irkliche g«, worden sind. Konnte die ursprüngliche Anlage an da« neue Athen erinnern, dessen Häuser unter die gigantischen Reste des alten hiogebaut sind, so ist das zerfallende Ho« henheim im Kleinen ein Bild des heutigen Roms, wo halbe [...]
[...] Auf der nächsten Höhe sah ich schon das Fiel mei ner. Reile. Fern am Horizont zogen sich die blauen HS, hen der Alb hin. Mitten unter ihnen unterschied ich deutlich den Kegelberg der Achalm, mit dem Rest einer alten Burg. Hatte ich sonst den Liebenden glücklich ge« [...]
[...] welchem mu»derliche Sagen im Volke gehen, als ich durch die Odftbaumhaine der Höhle zuwanderte. Bei einer Papiermühle stürzt die Echaz sprudelnd über einen Felsen herunter. Läge die Szene, auf dem Wege reisender Maler, so hinge sie längst bei allen Bit, [...]
[...] alle bergende Strohhüte unter keinem ſah das liebliche Oval bervor. Endlich kam das letzte Schweizerwägelchen, es krachte unter dem Onkel der Erſehnten, dem dicken [...]
[...] in den fremden Herzen vorgeht, ankam, ſo ſtand Thereſe über ihrer geiſtreichen Schweſter. gewann dieſe unter vier jene, [...]
[...] Unter hundert Augen “ [...]
[...] Das Fabelbuch für Kindheit und Jugend; von J. A. L. Löhr. Leipzig, bei Cnobloch. Unter obigem Titel iſt eine reichhaltige Sammlung von Fabeln für das zarte, ſo wie für das gereiftere Alter erſchienen, welche ſich durch den in ihm herrſchenden, echt [...]
[...] Dramatiſche Curioſität. Scarron hat eine kleine Poſſe in einem Akt ges ſchrieben, unter dem Titel: Les Boutades du Capitan Matamore, wo ſich alle Verſe auf ment reimen. Da ſich dieſes burleske Stück in ſeinen Werken nicht findet, [...]
[...] rei; außerhalb der Feſtung verbrannten : 3Hauptkirchen, 3 Klöz ſter, 12 Pfarrkirchen, 19 ſteinerne große Krongebäude, wor« unter die Akademie, das Gymnaſium, das Haus des Vice gouverneurts, und andere 6 öffentliche Gebäude, worunter das große Kaffeehaus (der Goftinoidwor) und gegen unehr denn [...]
Zeitung für die elegante Welt15.12.1801
  • Datum
    Dienstag, 15. Dezember 1801
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] kunden; und mit derſelben unveränderlichen Schnelligkeit fuhr er fort, bis er 16 Meilen vollendet hatte. Er blieb ſich ſogleich, daß man bei jedem Gange kaum den Unter ſchied von ein Paar Sekunden bemerkte. Nach den erſten 16 Meilen hielt er an, um ſich zu erfriſchen. Zu dieſer [...]
[...] einer beträchtlichen Länge an der Straße hin. Beſonders Petersdorf, wegen ſeiner Bleichen, ſeiner Webereien und einer beträchtlichen Papiermühle merkwürdig, hat vor züglich hübſche freundliche Bauerhäuſer, die man in jeden kleinen Städten, vorzüglich in der Mark, bemerken würde. [...]
[...] Parthien; er bringt jährlich an 16,cco Klaftern Holz aus dem Gebirge nach Warmbrunn. Das Vitriolwerk beſteht ſeit 1775 unter der Direkzion des Kaufmann Preller und liefert grünen, weißen und blauen Vitriol, Schwefel, Vi triolſäure, Scheidewaſſer und engliſche rothe Farbe. Die [...]
[...] ſen u. ſ. w. Ackerbau wird von den Bewohnern wenig ge trieben; ſie beſchäftigen ſich mehr mit der Ausübung von Künſten und Handwerken, unter denen die Glasſchleifer, Inſtrumentmacher und Holzarbeiter die zahlreichſten find. Zwei kleine Stunden von Schreibershau führen [...]
Suche einschränken