Volltextsuche ändern

3660 Treffer
Suchbegriff: Petting

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 08.04.1871
  • Datum
    Samstag, 08. April 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] 11779 pEt.) gefiie en ift. Die Differenz wifäien diefen Prozent uerhältnifien) we e ihren genauen Au druck in der Zunahme von 1 Fl. 32 Kr. für den Kopf der Bevölkerung ini Jahre [...]
[...] von 1855/56 niit 92757996 Fl. und 47541/556 Einwohner bis 1868 niit107275)576 Fl. und 4824/421 Einwohner uni 10,78 pCt. und 6x23 pEt, An dem geringen Wawtsthum des Steuerertrages in der erften Periode 1838/48 gegenüber jenem der Volkszahl ift hauptfacbliih 'die Steuergetehgcbiing jener Zeit [...]
[...] der allgemeinften derfelben) bei der äuferfieuer) welehe von 787818 Fl. in 1855/56 auf 1f018) 8 Fl. in 1868) aifo um faft 30 pEt. gefiiegen ift. Da nun aber die Grundfieuer reich lich zwei Drittel des gefaiiiinten Steuerertrages liefert, das Ge faiiimtwaehsthuin des leßteren aber hauptfäehlia) von dent übri [...]
[...] Die Verwaltungs-Ausgaben für die Erhebung der direkten Steuern haben iinDurchfehniltfür 1855/65: 247.070 F1. oder 2.35 pEt. des Gefamnitaufkommens) ini Jahre 1868: 309,897 F1. oder 3701 pEi. betragen. Der hohe) den Dura: fehnitt der vorhergehenden Jahre erheblich überfieigende Betrag [...]
[...] denn es betrugen die Verwaltungskoften fiir die dire ten Steuern tiaeh Kolbs Handbuch: in Preußen 4.89 pCt., in Ba. den 6709 pEt.j in Großbritannien 4756 pEt. und in Frankreich 5 03 pEt. des Gefanimtertrages. Naeh Abzug der Verwaltungs fi-ften war der reine Ertrag fänimtiieher direkten Steuern in [...]
[...] 9297.01() Fl.) 1861/62: 9.426,42() Fl., 1863/64: „758,589 Fl.) 1865/66: 99757513 Fl.) 1868: 97965/679 Fl. Vom Gefammj. - Staatsbedarf zu 57229/189 Fl. find aifo 17)9 pEt. dura) dj. rekte Steuern aufgebeaait worden, Was nun die einzelnen Steuerzweige betri t) fo ift die [...]
[...] 21.50 pCt. gef'tiegen. Der Ertrag der Steuer war 1840: 580.550 Fl.. 1852: 737.165 Fl. und 1867: 989.543 Fl.. hat atio um 70.45 pEt. zugenommen. während die Zunahme der Bevölkerung in der gleiäien Zeit nur 10.37 pEt. betragen hat. Das hier wahrnehmbare Wachsthum der Steuer in der Periode [...]
[...] Bevölkerung in der gleiäien Zeit nur 10.37 pEt. betragen hat. Das hier wahrnehmbare Wachsthum der Steuer in der Periode 1840/52 um 26.98 pEt. ift allerdings niwt exzeptionsfrei. weil fie ini leßteren Jahre naeh anderen Grundfäßen und in etwas erhöheteiii Sage (um 11?. pCt.) erhoben wurde. Auch im Jahre [...]
[...] 41.95 pCt. oder im Durebfwnitt jährliai um 3.50 p t. gefiie gen. Der Reinertrag derfelben war 1865/66: 319.481 Fl, oder 3.2 pEt. des gefaniiiiten direkten Steueraufkomniens. Die Kapitalrentenfteuer endlich. durch Gefeß vom 4. Juni 1848 eingeführt und in den Jahren 1850 und 1856 [...]
[...] auf das Vier» oder Flinffaehe der Staatsfcbuld. An dritt Reinertra e aller direkten Steuern partizipirte die Kapitalrentenfteuer 1 /66 mit 678.816 Fl. oder 6.8 pEt. [...]
Preußisches Handels-Archiv04.12.1874
  • Datum
    Freitag, 04. Dezember 1874
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Im Jahre 1873 ................... - - - - - - B 4,589,7 2,581,3 2,424,8 1,422,7 2,164,9 1,158,6 - » 183l .....................---------- P 202,6 186,5 98 90 104,6 96,6 Abweichungen der zweiten Periode gegen die erſte...... |+ 42 pEt. + 37 pEt. + 43 pCt. + 40pCt. |+ 40 pCt. + 34pCt. P » dritten » » p » • • • • • • + 108 » + 93» |+ 114 » + 105» |+ 10l » |+ 79, B 19 » yo „ , zweite. . . . |+ 47 , + 4l , + 50 , + 47 , + 43 + 34 , [...]
[...] Mexiko ..... see - - - - - - - - - - 0,1 P » 42 » Abnahmen. Rio de la Plata.......... 5,7 Mill. Frcs. oder 7 pEt, Braſilien .......... ....... 3 P » 12 » Euba -------------------- 2,8 Y » 42 » [...]
[...] Segel- und Dampfſchifffahrt. Die Segelſchifffahrt iſt in dem allgemeinen Schifffahrtsverkehr beim Eingange in folgenden Verhältniſſen begriffen: Zahl der Schiffe 479 pEt, Tonnengehalt 33,5 pCt, Ladung 39,5 pCt. Bemannung 274 pEt. Die Seetransporte haben einwärts in 6854 Segel- und Dampf [...]
[...] in Waaren eingingen; ſie waren mit 96,984 Mann beſetzt. Mit 1872 verglichen hat bezüglich der Zahl der eingelaufenen Schiffe eine Vermeh“ rung um 12 pCt, des Tonnengehalts eine ſolche um 30 pEt, bezüglich des Umfangs der Ladung eine ſolche um 23pCt. und der Bemannung um 16 pCt. ſtattgefunden. [...]
[...] Von den 6854 eingelaufenen Schiffen waren 5967 beladen und kamen 887 in Ballaſt!). Was die erſteren betrifft, ſo hat im Vergleich mit 1872 eine Vermehrung um 13 pCt. in der Zahl von 30 pEt. im Tonnengehalt, von 23 pCt. in der wirklichen Ladung und von 19 pEt. in der Bemannung ſtattgefunden. Die Zahl der in Ballaſt eingelaufenen [...]
[...] 18,2 pCt., wogegen die Ladung von 5,2 auf 6pCt geſtiegen iſt. Der Antheil der Engliſchen Flagge ergiebt ſich aus folgenden Zahlen: Anzahl der Schiffe 48,7 pCt. Tonnengehalt 62,4 pCt. Ladung 57,3 pEt. Bemannung 54,7 pCt. Die im allgemeinen Schifffahrtsverkehr beim Ausgange auf die Segel [...]
[...] Dampfſchifffahrt. Das Verhältniß der Dampfſchifffahrt in dem allgemeinen Schifffahrts verkehr beim Eingange iſt folgendes: Zahl der Schiffe 521 pEt. Tonnen [...]
[...] Der Antheil der Belgiſchen Flagge an der Dampfſchifffahrt beim Eingange ſtellt ſich wie folgt: Zahl der Schiffe 24,9 pCt, Tonnengehalt 7,8 pCt. Beladung 8,5 pEt. Bemannung 24,2 pCt. Verglichen mit 1872 ergiebt ſich eine Abnahme um 3,9 pCt. in der Zahl der Schiffe, 0,4 pCt. im Tonnengehalt und 3,6 pEt, in der Bemannung dagegen [...]
[...] allgemeinen Schifffahrtsverkehr zu: Zahl der Schiffe 51,3 pCt, Tonnen gehalt 65,9 pCt. Beladung 79,5 pCt. Benannung 73,5 pCt. Im Jahre 1872 waren dieſe Antheile reſp. 49,4 pEt, 61,3 pCt, 724pCt. und 70,7 pCt. Im Jahre 1873 wurden 3582 Schiffe zum Ausgange deklarirt. [...]
[...] ladung 1448 ausgelaufen. Im Vergleich mit dem Jahre 1872 ſind die folgenden Vermehrungen wahrzunehmen: in der Zahl der beladenen Schiffe 10 pEt, in der Tragfähigkeit 18 pEt, in der Ladung 24 pEt, und in der Stärke der Bemannung 14 pCt. Bei den Schiffen ohne Waarenladung ergiebt ſich eine Zunahme um 27 pEt. in der Zahl, um [...]
Preußisches Handels-ArchivBeilage 08.04.1870
  • Datum
    Freitag, 08. April 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] gereinigtes in Klumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. 440 200“Ä Stroh u. Lein Lichte und Stangen.............................. P P 660 399 j 2 pCt Wachswaaren, nicht klaſſifizirte .................. ad val. | adval. Padt. pEt. 30 pEt. 30pCt. 88 92 Leim: [...]
[...] Indiſche ................ - - - - - - - - - - - - - - - - - - B “| #jöjdesg"Är? Ät einſamen ............................. P » jÄdesg bis 2og10 PCt. Ricinuskörner 29 - 480 “Ä mehr als 5 pEt Melonenkerne: ( logr. d - pEt. in der Schale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kilogr. Pfund 2 05"Ä [...]
[...] gereinigtes oder ohne Farben . . . . . . . . . . . . P . 100 4 Pfund. 20pCt. Acajounuß :::::::::::::....................... » 600 in Flaſchen, Steingut Muskatnußöl (Muskatbutter, Muskatbalſam)..... > .600 oder Erdgeſchirr. 30 pEt. Ricinus (Caſtor-, Palmä-Chriſtiöl): in Fäſſern und Kiſten. 10 pEt. ausgefochtes.............................. » .030 in Blechgefäßen. 5pCt. [...]
[...] Sonnenſchirmgeſtellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kilogr. Pfund .200 .090 - 498553 Andere nicht klaſſifizirte Waaren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ad val. | adval. Anmerk. Diejenigen Waaren dieſer Klaſſe 30 pEt. 30 pEt. welche vergoldet oder verſilbert ſind, zahlen 50 pEt, über die beſtimmten [...]
[...] .800 von Spitzen....................................... ad val. 20 pEt. | Pfund 1.200 nicht ſpezifizirte, wie die entſprechenden Gewebe. [...]
[...] Anmerk. Die graduirten oder geeichten Flaſchen zahlen 10 pEt, über die feſt geſetzten Abgaben. In den Fällen, wo die Umhüllungen [...]
[...] ”Ä in Fäſſern. 30 pCt. MÄ) in ſen. 25 pCt. » » » 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . » P „ | 400 Ä in Körben. 20 pEt. Nr. 4. .240 [...]
[...] Anmerk. Die Theekeſſel, welche Hähne von weißem oder gelbem Metall haben, entrichten 10 pEt, der tarifmäßigen Ab gabe mehr. [...]
[...] 10pCt. 30 pCt. - - zu allem andern Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ad val. adval. 30 pEt. 10pCt. [...]
[...] Röhren Fäden, Blätter und Platten . . . . . . . . . . » Y 300 . 150 » nicht anderwärts aufgeführte . . . . . . . . . . . . . . . . . . ad val. adval. 30 pEt. 30pCt. > [...]
Preußisches Handels-ArchivBeilage 05.02.1875
  • Datum
    Freitag, 05. Februar 1875
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] einſtimme, und 4) daß die Differenz zwiſchen der in der Faktura bemerkten und der im Tarif angegebenen Tara 2 pEt, oder mehr betrage. [...]
[...] 138. Gerſte ohne Unterſchied Oualität - - - - - - - - - - - - - - - - - - :::::: . 020 y Ä Säcken . . . . . . . . . 2 pCt. - Äprſte - - - X9 - - in Fäſſern und Kiſten 10 pCt. sº Gerſtengraupe...:::::::::::::::::: - - - - - - ::::: oso. Ä pEt. [...]
[...] desgl. von mehr als 2 Kilogramm . . . | 20pCt. in Fäſſern und Kiſten 10 pEt. in Blechbüchſen. . . . | 5 pCt. in Säcken......: ... 2 pEt. [...]
[...] in Säcken......: ... 2 pEt. in and. Verpackung brutto in Fäſſern und Kiſten 10 pEt. in Säcken....... ... 2 pCt. in Fäſſern und Kiſten 10 pCt. [...]
[...] Garten- und Wieſenſämereien, ſowie im Allgemeinen Säme reien zum Ackerbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - frei - nicht beſonders aufgeführte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... | Kilogr. 300 | 30 pEt. | - 157. Kartoffeln, Engliſche u. dergl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • • • • • P .005 | 10pCt. Ä Ä. an # 158. l Kakao ............................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p .100 | 30pEt, in Säcken und Ballen 2 pEt. [...]
[...] » kryſtalliſirtem Kupfer oder in Pulver (Grünſpan). . . . . . P 1# P äÄ - - # * Mangan . . . . . . ...................................................... - - - P - D - - - - - » Queckſilber (proto- oder deuto-) ...................... . p 1.000 D in irdenen Gefäßen 30 pEt. * Silber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gramm . 025 D in Fäſſern u.Kiſten | 10 pEt. » Nickel - - - - - - . . . | Kilogr. | 1.500 | » in Blechgefäßen... | 5 pCt. [...]
[...] Zink (Fortſetzung) nicht klaſſifizirte Arbeiten: einfache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kilogr. .300 | 30 pEt. | in Fäſſern und Kiſten 5 pEt. ganz oder theilweiſe verſilbert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P .500 P » » ganz oder theilweiſe vergoldet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . » .700 » P - [...]
[...] 1229. | Röſt. Trommeln: zu Kaffee, einfache oder ordinaire. . . . . . . . . . - - - - - - - - - - - - - - - - B . 200 29 zum Röſten des Mehls: (in Fäſſern . . . . . . . . . 20 pEt, eiſerne. . . . . - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - B .050 | 10 pEt. (in Kiſten ...... . . . . | 10 pCt. kupferne und meſſingene . . . . . - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - P . 200 P [...]
[...] 1231. | Zangen für Schmiede und Schloſſer... .. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Kilogr. . 120 M P 5 pCt. 1232. | Meßbänder oder Maaße: loſe oder ohne Büchſe . . . . . . . . . . . . . . - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - P 1 . 200 P 10 pEt mit Büchſe und mit oder ohne Feder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P .600 P W P pEt. 1233. Alle anderen nicht beſonders aufgeführten Eiſengeräthſchaften, [...]
[...] 1233. Alle anderen nicht beſonders aufgeführten Eiſengeräthſchaften, Utenſilien und Werkzeuge: r» - 20 pEt. zu Gewerben und Künſten aller Art ............ ... - - - - H . 250 y P 10 pEt. zu chemiſchen und pharmazeutiſchen Laboratorien . . . . . . . . - ad val. | 10 pCt. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 22.07.1866
  • Datum
    Sonntag, 22. Juli 1866
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] (TNN. Musk. Pet. Hammel aus Bardenberg Kr. Aachen. Vern. [...]
[...] Musk. Laur. Küpper II. aus Düren, Verm. Gef. Ä Küsgend aus Geilenkirchen. Verm. Musk. Pet. Schumacher aus Oberzier Kr. Düren. L. v. Fuß [...]
[...] Musk. Joh. Kremer III. aus Straß Kr. Aachen. L. v. Schuß durch die Hand. Laz. Langenſalza. Musk. Pet. Marx aus Dovern. Kr. Erkelenz. S. v. Schuß in den Unterleib. Laz. Langenſalza. Musk. Heinr. Nicolay aus Ä Kr. Schleiden. Verm. [...]
[...] Mus Fe oben aus Heinsberg. L. v. Quetſchung der Bruſt. Laz. Erfurt. Musk. Pet. Cremer II. aus Hirſchroth, Kr. Schleiden. S. v. Schuß durch die Lenden. Laz. Langenſalza. - Musk. Dan. Janſen II. aus Körenzig Kr. Erkelenz. L. v. Bajo [...]
[...] Gef. Äl Schaaf aus Haſtenrath Kr. Düren. Beinſchuß. Laz. Ä - Musk. Pet. Eiſer II. aus Weyer, Kr. Schleiden. L. v. Armſchuß. Laz. Langenſalza. - - Musk. Joſ. Dreſen aus Sötenich Kr. Schleiden. Verm. [...]
[...] Musk. Nic. Janſen aus Bºden Kr. Geilenkirchen. S. v. durch den Oberſchenkel. Laz. Langenſalza. Musk. Pet. Heinen aus Ä Kr. Heinsberg. S. v. Schuß durch die Schulter. Laz. Langenſalza. [...]
[...] 5. Compagnie. Ä. Alexander Jacobs aus Düren. T. - Gef Pet. Heinr. Nießen aus Frelinghofen Kr. Heinsberg. L. v. Streifſchuß am Hals. Laz. Langenſalza, Gef Peter Heinr. Waſſenhoven aus Kückhofen Kr. Erkelenz. L. v. [...]
[...] Geſicht. Musk, Pet. Joſ. Corall aus Bracheln Kr. Geilenkirchen. L. v. Bajonettſtich ins Bein. Musk. Joh. Wilh. Dosquinet aus Elmpt Kr. Erkelenz. S. v. [...]
[...] Horni Ä Joſ. Janſen aus Lövenich Kr. Erkelenz. L. v. Schuß durch die Hand. Laz. Langenſalza - -- Lazarethgeh. Pet. Heinr. von der Lick aus Schatthauſen Kr. Heins berg. Erkrankt. Laz. Erfurt. - Musk. Heinr. Cremer aus Aachen. L. v. Streifſchuß im Ober [...]
[...] Musk. Aug. Dollheuſer aus Bonn. L. v. Streifſchuß im Ober arm. Laz. Langenſalza. Musk. Pet. Math. Fiſcher aus Är Kr. Aachen. L. v. Streif ſchuß am Bein. Ä Langenſalza. - Musk. Hub. Ant. Friedrichs aus Aachen. L. v. Streifſchuß im [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 06.11.1869
  • Datum
    Samstag, 06. November 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Von der Geſammtzahl der Gebäude bildeten die Grundſtücke mit 1 Haushaltung 644 pCt. mit 2 H. 497 pCt. mit 3 H. 538 pCt. mit 4 H.573 pCt. mit 5 H. 583 pCt. mit 6–10 H.2607 pEt mit 11– 20 H. 3346 pCt.1 mit 21–30 H. 979 pCt 1 mit 31–40 H. 169 pCt. mit 41–50 H. 0,42 pCt, mit 51–60 H. 0,07 pCt, mit [...]
[...] Bew. (19,8 pCt) parterre 5607 (233 pCt) mit 160,033 Bew (27pCt) Treppe hoch 33748 (221 v.Ct.) mit 148991 Bew. (221 pCt)2 Tr 27558 (18 pEt) mit 119428 Bew. (177 pCt.) 3 Tr: 11,242 (74 pCt.) mit 46999 Bew. (7 pCt.) 4 und mehr Treppen hoch. Die Durch ſchnittszahl der Bewohner beträgt mithin: im Keller 44 Entreſol 34, [...]
[...] ohnungen von 4 und mehr Treppen Höhe von 57 auf 74 pCt. vermehrt. Rechnet man dieſe und die Kellerwohnungen zu den anoma len, ſo wohnen, 162 pEt, der Einwohner Berlins in anomalen Woh. nungen. Dergleichen Wohnungen ſind in den Vordergebäuden mit 181 pCt, in den Hofgebäuden nur mit 132 pCt vorhanden. [...]
[...] All C1. Was die Räumlichkeit der Wohnungen betrifft, ſo ſind 2265 Wohnungen (15 pEt) mit 6091 Bewohnern (0,9 pCt.) ohne heiz bares Zimmer 74972 (49 pEt) mit 289320 Bew. (429 pCt) mit 1. 39.440 (258 pEt) mit 181318 Bew. (269 pCt.) mit 2; 17543 [...]
[...] bares Zimmer 74972 (49 pEt) mit 289320 Bew. (429 pCt) mit 1. 39.440 (258 pEt) mit 181318 Bew. (269 pCt.) mit 2; 17543 (15 pEt) mit 86 146 Bew. (128 pCt) 3; 7795 (51 pCt) mit 40281 Bew. (6pEt) mit 4 8222 (54 pCt.) mit 49,901 Bew. (74 pCt.) mit 5–7; 2404 (1,6 pCt.) mit 21,343 Bew. (31 pCt.) mit 8 [...]
[...] auf 258 pCt, die „mit 3 hzb. Z, von 123 auf 115 pCt. gefallen; dagegen ſind die Wohnungen mit 4 hzb. Z. von 49 auf 51 pCt. die von 5–7 hzb. Z. von 5,2 auf 54 pEt, und die von 8 und mehr hzb. Z: von 15 auf 16 pCt. geſtiegen. Während die Hofwohnungen nur 277 pCt. aller Wohnungen bilden liegen von den Wohnungen [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 25.11.1871
  • Datum
    Samstag, 25. November 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] reichs Sawfen im Jahre 1849 zu 947721-550 Thir.- und daß fie fiw (in runden Zi ern) vertheile zu 62-4 pCt, auf Nah rung7 zii 16,0 pEt. auf leidung, zu.12 pCt. auf Wohnung und Wohnungsausfiafffiung( zu 5 pEt, auf Heizung und Be leuchtungj zu 2 pEt, auf Erziehung und linierriwtf zu 3 pEt. [...]
[...] par-tizipirtenx die Produktion der Nahrung mit 44 pCt.- der Kleidung mit 301/, pCt.- der Wohnung und Wohnungsaus fiaffirung mit 141/, pEt.- der Heizung und Beleuchtung mit 2 pCt.- des Unterrith 2e. init 2'/, pEt.j der öffentliwen Siwer heitf Gefundheitspflege iind perfönliwen Dienfileifiun en mit [...]
[...] 2 pCt.- des Unterrith 2e. init 2'/, pEt.j der öffentliwen Siwer heitf Gefundheitspflege iind perfönliwen Dienfileifiun en mit 67'/a pEt. Die jährliwe durwfwnittliwe Minderprodu tion an Nahrung betrug damals fwon nahe 17 Millionen Thaler und fie_ wurde allein durw eine durwfwnittliwe Mehrprodiiktion [...]
Preußisches Handels-ArchivBeilage 24.04.1868
  • Datum
    Freitag, 24. April 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] Geſchäft in dieſen Sorten war das ganze Jahr hindurch matt. Trockene Ochſenhäute ſtanden vor dem Kriege ſehr niedrig im Preiſe, wurden jedoch durch den Kriegsbedarf um 15 pEt, in die Höhe getrieben minderer Begehr zeigte ſich für Kuhhäute. Grüne Ochſenhäute koſteten vor dem Kriege 11 à 12 Kuhhäute [...]
[...] ſehends. Zickelfelle, deren Einſammeln bekanntlich in der erſten Hälfte des Jahres ſtattfindet, wurden zu theuren Preiſen gekauft. Der erhebliche Abſchlag der letzteren, um mehr als 25 pEt, gleich nach dem Ausbruch des Krieges, fügte den Händlern um ſo em pfindlichere Verluſte zu je geſchickter die Käufer in dem Haupt [...]
[...] niſſe zu benutzen verſtanden. In Geisfellen, einem Artikel, deſſen Saiſon nur kurze Zeit dauert, entwickelte ſich der Verkehr gleich nach Neujahr mit einem Preisaufſchlag von 10 pEt. gegen das Vorjahr und ſchloß bei lebhaftem Geſchäfte mit einer weiteren Preiserhöhung ab. Hammelfelle, welche vor dem Kriege wegen [...]
[...] während gedrückt in Folge deſſen erlitten in der Frühjahrsmeſſe die Preiſe in ſchweren lohgaren Ledern einen Abſchlag von ca. 5 pEt, gegen die vorausgegangene Herbſtmeſſe. Die Kriegsereig niſſe des Sommers führten für unſeren Platz während längerer Zeit einen vollſtändigen Stillſtand des Geſchäfts herbei, indem [...]
[...] hier domizilirt: Bayeriſches Prämienanlehen (100 Rthlr. - Looſe) pEt. 28,000,000 Fl, Bayeriſches Eiſenbahn-Anlehen . 4 pCt. 9,700,000 Fl. Königlich Sächſiſches Anlehen. . 5 pCt. 12,000,000 Rthlr.. [...]
[...] Bons der Südöſterr.-Lombard.- und Cen tral-Italieniſchen Eiſenbahn-Geſell ſchaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 pEt. 150,000,000 Frks, Hier domizilirt wurden, ohne hier emittirt worden zu ſein: Anlehen der Stadt München . . 4 pCt. 2,000,000 Fl., [...]
[...] Der Diskonto-Zinsfuß der Frankfurter Bank ſtellte ſich: Vom 1. bis 28. Januar auf...... 5 pEt. » 29. Januar bis 14. Februar auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 pCt. [...]
[...] 7. Mai bis 14. Mai auf. . . 6 pCt. 15. Mai bis 21. Juni auf . . pCt. | oder durchſchnittlich 22. Juni bis 9. Auguſt auf. . 6 pCt. 4,94 pEt. gegen 10. Auguſt bis 24. Auguſt auf 5 pCt. 4,12 pCt. im 25. Auguſt bis 7. Oktober auf 4 pCt. Vorjahre. [...]
[...] auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 pCt. 7. November bis 15. November auf . . . . . . . . . . . .............. 4 pEt. 16. November bis 31. Dezember auf. . . . . . . . - - - - - - - - - - - - - - - - . 3 pCt. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 23.01.1866
  • Datum
    Dienstag, 23. Januar 1866
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Fläche. Karten be- Fläche Fläche Fläch nutzt worden. vermeſſen. zu 2. Ä Morgen. Morgen. Morgen. pCt. pEt. Preußen ... ... . . |24,455,652,39 21,538,941 2916,711 88,1 | 11,9 Poſen - . . . . . . . . . . 11,331,730,1s 10,650,07 681658 940 6,0 [...]
[...] in der Provinz Pommern mit 78,9 pCt. und Schleſien mit 68,5 pCt. das Entgegengeſetzte hervorgetreten iſt, und zwar vorzugsweiſe dadurch veranlaßt, daß in Pommern, insbeſondere im Regierungsbezirk Köslin (72,8 pEt), viele Rittergüter noch nicht vermeſſen, in Schleſien aber, namentlich in den gebirgi gen Kreiſen, Gemeinheitstheilungen 2c. in umfangreichem Maße nicht zur Aus [...]
[...] mehr als 95 pCt. der Fläche der betreffenden Ä umfaßten, und in dieſer Be ziehung ſtehen obenan die 4 Stadtkreiſe Berlin, Potsdam, Breslau, Stettin, welche ganz vermeſſen waren, ſodann Flatow und Aſchersleben mit 99,8 pEt, Won growiec und Wanzleben mit 99,3 pCt., Mogilno mit 99,2 pCt. Oſchersleben mit 99,1 pCt., Schroda mit 98,7 pCt., Halberſtadt mit 98,6 pCt. Neuhal [...]
[...] mit 49,5 pCt., Schleuſingen mit 49,4 pCt., Hirſchberg mit 47,2 pCt. Wal denburg, Sagan und Leobſchütz mit 46,0 pCt. Frankenſtein mit 440 pCt. Heiligenſtadt mit 400 pCt. Bolkenhain mit 39,9 pEt, Mühlhauſen mit 38,opCt., Landeshut und Ziegenrück mit 33,7 pCt., Glatz mit 330 pCt. Lauban und Schönau mit 32,3 pCt., Erfurt mit 31,0 pCt., Neurode mit [...]
[...] hältniſſen angewendet worden. - - Von der Geſammtfläche der ſechs öſtlichen Provinzen ſind kartirt im Maß ſtabe 1:2000 1,7 pEt, 1 : 2500 188 pCt. 1:3000 89 pCt. .: 4000 18,5 pCt., 1:5000 500 pCt., in verſchiedenen anderen Maßſtäben 20 pCt. Die größeren Maßſtäbe (1 : 2000 bis 1 : 3000) ſind, dem Maße der Zerſtücke [...]
[...] für die Provinz Preußen... ------------------ . ... um 5,3 pEt. X» z» 29 Poſen . . . . . . . . . ----------------- » 1,7 - Y) 9 » Pommern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . » 3,7 » [...]
[...] 9,7 pCt. Potsdam mit 8,3 pCt. Danzig mit 8,0 pCt. Köslin mit 7,9 pCt. Trier mit 5,6 pCt. betroffen worden, und eine Ermäßigung haben nur erfah ren die Regierungsbezirke Arnsberg um 1,2 pEt, Bromberg um 1,1 pCt, Stralſund um 0,5 pCt. und Gumbinnen um 0,6 pCt. Die Sätze des definitiven unterm 26. November 1864 feſtgeſtellten Klaſſifika [...]
Preußisches Handels-ArchivBeilage 02.12.1870
  • Datum
    Freitag, 02. Dezember 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] 61 » » » » Papier-Ueberzug. ............................................. * - - - y 0,10 62 | Poſamentierwaaren, ſeidene und ſeidene mit anderen Webeſtoffen gemiſchte, ſofern letztere nicht über 50 pEt. des Gewichts ausmachen ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kilogramm 7 63 P wollene und wollene mit anderen Webeſtoffen gemiſchte, ſofern letztere nicht über 50 pEt. des Gewichts ausmachen ... ...................... ... . . . . . . ( P 3,50 [...]
[...] vollen tarifmäßigen Abgaben nicht zehn Prozent erreicht, ſo ſind die vollen Abgaben einzuziehen überſchreitet derſelbe aber 75 Pro zent, ſo ſind 25 pEt. derſelben zu entrichten. [...]
[...] gerechnet, wenn ſie aus Webeſtoffen beſtehen beſtehen ſie aber aus Holz, Pappe und anderm ähnlichen Material, ſo ſind als Tara 10 pEt, von dem Geſammtgewicht der Poſamentierwaaren abzu ziehen. [...]
[...] Strumpfwaaren, ſind nach ihrem ganzen Gewicht der Abgabe unter. worfen, welche nach dem Tarif auf das Gewebe Anwendung findet, aus dem der äußere Theil beſteht, und außerdem haben ſie 50 pEt. dieſer Abgabe zu entrichten. Als fertige Kleidungsſtücke und Wäſche ſind nicht nur die ganz vollendeten, ſondern auch die halbgenäheten [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel