Volltextsuche ändern

3660 Treffer
Suchbegriff: Petting

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 09.07.1870
  • Datum
    Samstag, 09. Juli 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] von-1). ml.. nach Abzug er Wafferfiäche aber nur ein olches .44.343 DMM.) mit einer Bevölkerung von 515222 Einwohnern: 502,820 ini Jahre 1864) wonach fich die Zunahme auf 2K pEt. [...]
[...] ar en ur . . - . Es woKnten von der Gefammtbevölterung in den Städten 165f311 oder 30.7 pEt.f auf dem platten Lande 359,911 oder 69 a Prozent. - Ju Bezug auf den Glauben find 257,438 oder 50 pEt. Betenner der evangelifchenf 242,145 oder 47,64 pEt, Bekenner der [...]
[...] Betenner der evangelifchenf 242,145 oder 47,64 pEt, Bekenner der römifch-katholifäien Kinde. Außer 'iefen giebt es noch 6344 oder 1m pEt. _uden und 116 Angehörige anderer Konfeffionenf ziinicifi Mennoniten. Der Reg. Bezirk hat 1 Regierung) 1 Divifioa mit 3 Brigade [...]
Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen20.12.1764
  • Datum
    Donnerstag, 20. Dezember 1764
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] ari clnrich Riefe. oPrißwalrL gebürtig. felbe'ge habe vetfchrieben. und denenKönigl, Edie; zuwider lm Lande aî'i'eizen wo en. Da nun gedachrer Rieſe fich mit der Flucht ſſiioiret hat. fo wird derfelbe hiermit erlitlalner cjeiret. längfiens in Zeit den 4 Wochen. als den "ten Januar-ii e. f. in Pet-fon lid) . alli-ler in Mti-ilex, dieſer Contraoention halber Rede und Antwort zu geben. oder zu gewartigen . daß * anfienbleiben-en Fallmwfedet ihn den Rechten und Königin llajélen nach. erkannt werden foil. Berlin. [...]
[...] contrainret wert-en foil, Sign. Feantſmandei om, den rgten Oct. r7ä+ _ . _ _ . Bùmetmeiſter und Rath. . (e verlangt eme Pet-fon mn-Gelegenhelreiner Kutfthe nach Danzigzureifen. Wenn fiel) alſo eine finden fable. N;:ſiedſſ Perian mitnehmen wollte; fo beliebe man fia) diefethalb in des Grafen von Kamecke Haufe zu er n lgen- _ ’ ., , . [...]
[...] das Publicnm hierdurch nochmehr gewarnet. dem chirori ciimmuni unter keinerlei) Vorwand etwas zu borgen not!) an credit-ren; rd.-r za gewartigen. daß ex llt-alla reine Zahlung erfolgen werde. fondern wor fold)“ dem ohaernchtet thuſ, fidi lediglieh andes Steins Pet-fon werden halten mix.];zn, Ilgner-dw Berlin den alteri Oct. Lid-tial preufil. Aofluno RammerxSericht. Sfinfflgtn Sonnabend ifi im-Corfirafchen H .uſe Ball en Marque, é- ,. [...]
Preußisches Handels-Archiv03.11.1865
  • Datum
    Freitag, 03. November 1865
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchinen, um Papier zu lochen ſind beide Vorrichtungen unter die Poſition »Geräthſchaften « des Eingangszolltarifs zu ſub ſumiren und demgemäß mit 5 pEt. vom Werthe zu belegen. Die frühere Beſtimmung, derzufolge Nähmaſchinen zu den Fabrikwerkzeugen gerechnet werden ſollten, iſt hiernach aufgehoben. [...]
[...] volleren Beſtandtheil ausmacht, ſoweit ſolche nicht anderwärts vorgeſehen ſind 50 pCt. ad valor. zu erheben ſind. Seidencrep iſt als Seidein Stücken mit 60 pEt. zu belegen. (Reſkr. v. 20. Okt. 1864.) [...]
[...] und Abſchn. 13 des Tarifs vom Juli 1862 mit dem Satze von 35 pEt. ad valor. (nämlich 25 pCt. nach erſterem Ge [...]
[...] ſo betrug dieſe Zunahme 10pCt. Bei der Vergleichung des offiziellen Werthes (434,195,851L.) im Jahre 1863 mit dem von 1862 (392,497,494L) ergiebt ſich dagegen eine Zunahme von 10 pEt. Jhrer Wichtigkeit nach treten in dem ſpeziellen Ausfuhrhandel folgende Kategorien hervor: [...]
[...] Betrage deſſelben von 139,078,853 L. einen beſcheidenen Vorſprung gewonnen derſelbe läßt ſich in dem Vergleich des Handelswerths (169,683,308 L.) mit dem von 1862 im Betrage von 155,490,802 L. mit 8 pEt. aus drücken. Ein fuhr. Eine Zunahme fand ſtatt bei der Einfuhr von kohlenſaurer [...]
[...] offiziellem und von 10,002,329 L. nach Handelswerth dargeſtellt, Beträge, welche der eine ſowohl wie der andere gegen die entſprechenden Werthe des Vorjahres um 43 pEt. zurückſtehen. In geringerer Zahl wurden ausge führt: Pferde, Mauleſel, Eſel, Ochſen und Stiere, Kühe, Färſen, Ziegen Hammel und Schweine. [...]
[...] und nach Handelswerth 6921,866 L.) im Vergleich mit dem Vorjahre um beziehungsweiſe 29 und 27 pEt. Dieſe Zunahme fand ſtatt bei der Ausfuhr von rohen, grünen und trockenen Häuten und Fellen, von rohen Rauchwaaren, nicht beſonders genannten Rauchwaaren, von gegerbtem Leder, [...]
[...] feinen Tiſchlerhölzern, rohem Bauholz, dünnen Schachtelbrettern, zerlegten Fäſſern, rohem Kork und Weiden aller Art, welche einen offiziellen Werth von nur 16,529,165 L. oder 43 pEt, weniger und nach Handelswerth (17290725L) 41 pEt, weniger ergaben. Ausfuhr. Bei dem Ausgangsverkehr in Holz und Holzwaaren in [...]
[...] ergab. Der Nationalwohlſtand ſtieg in den erſten zehn Jahren jener Abbür dungsperiode langſam in dem Verhältniß von 25 pEt., in der darauf fol genden Dekade, mit deren Ablauf das Geſchäft überhaupt abgewickelt war, um nur 41 pCt. in den zehn Jahren von 1850 bis 1860 dagegen ſtieg [...]
[...] unter 20 zwiſchen 20 u. 100 über 100 Kommerzlaſt: Kommerzlaſt: Kommerzlaſt: 1825)... .. 14 pEt. 59 pCt. 27pCt. 1845!)... .. 12 » 49 » 39 » 1845 ...... 24 » 42 » 34 » [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)20.09.1857
  • Datum
    Sonntag, 20. September 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] 622677 Einwohner (34 o2 pCt. Zunahme), Corunna 573114 (26 pCt), Oviedo 555215 (20 Ä „Sevilla 501,050 (26 pCt.), Madrid 483,795 (8 pEt.), Malaga 471,554 (33 pCt.), Pontevedra 46969 (19 pCt.), ºranada „461,2 (19 pCt.) , Lugo 446,801 (18 pCt.), Badajo 427,932 (28 pCt.), Orenſe 406,994 (Ä # (397,701 (1 [...]
[...] pEt), Zaragoza 397,366 (27 pCt.), icante 392,990 (19 pCt), Ä.# (35# ## 362,538 (11 " s Ä. .), Veon 4, t.), Burgos 347,69 [...]
[...] » . . . . . . * Tarragona 319,997 (37 pCt.), Gerona 106635 pEt), Almeria 315,630 Ä Äg Ä Äcº Ct.), Eáceres 302.052 (30 pE.). Caſtellon 312,748 (56pCt.), Navarra Ä (34 PCt.). Salamanca 263,224 (25 pCt.), Ciudad Real 277788 (0 pCt. [...]
[...] Eáceres 302.052 (30 pE.). Caſtellon 312,748 (56pCt.), Navarra Ä (34 PCt.). Salamanca 263,224 (25 pCt.), Ciudad Real 277788 (0 pCt. Huesca 257,601 (20 pEt), Baleares 263,316 (15 pCt.), Zamora 248, 56 pEt), Valladolid 243911 (32 pCt.), Teruel 235631 (11 pCt.), ºuadalajara 199088 (25 pEt), „Cuenca 234,582 (0pCt.), Santander [...]
[...] 24418 (28 pCt.), Canarias 216,897 (8 pCt.) Albacete 201,118 (11 Et), Valencia 185916 (25 pCt), Avila 65831 (18 pCt.), Huelva 4416 (30 pEt), Logroño 173,82 (17 pCt), Soria'1672 (27 pCt.), Ä 156,379 (5) Ä Segovia 146,804 (9pCt.), Bizcaya 160,470 (44 pCt.), Alava 97,267 (44 pCt.), zuſammen obige Ä [...]
[...] Preuß Ct. pro Aktie am 15. Auguſt 3. C., die 4te Einzahlung mit 10 pEt. oder Thlr. 10 Preuß. Ert. pro Acie am 1. Oktober a. c. [...]
Preußisches Handels-Archiv14.08.1868
  • Datum
    Freitag, 14. August 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gährung aufzunehmen, zuſammengenommen den der täglichen Leiſtungsfähigkeit zum Grunde gelegten Rauminhalt nicht um mehr als 20 pEt, überſteigen ſollen, und wenn ihr Geſammtrauminhalt größer als dieſes Maximalausmaß iſt, die Hälfte dieſes Ueber ſchuſſes in den Maßſtab der täglichen Leiſtungsfähigkeit einzu [...]
[...] gefäße, welche in dem Falle unberückſichtigt bleiben, wenn ihr geſammter Rauminhalt nicht um mehr als den fünften Theil (20 pEt.) größer iſt als die Hälfte reſp. zwei Drit theile des Rauminhaltes der Gährungsgefäße. Im entgegengeſetzten Falle iſt der Hälfte reſp. den zwei [...]
[...] Drittheilen des Rauminhaltes der Gährungsgefäße auch noch die Hälfte jenes Rauminhaltes zuzurechnen, welcher bei den Nebengefäßen die freigelaſſenen 20 pEt, überſteigt. Die Summe des in ſolcher Art ermittelten Raum inhaltes – wobei Bruchtheile eines Eimers als ein ganzer [...]
[...] von anderen Körner- und Hülſenfrüchten, ſowie von geſchältem und un geſchältem Reis. Die Einfuhren im Handelswerthe von 98,I25,835 L. fielen gegen 1865 um 55 pEt, nach dem amtlichen Werthe von 86699,298 L. um 17 pCt. Es macht ſich aber auch eine Verminderung in unſern Ausfuhren [...]
[...] L. und der amtliche Werth auf 46,778,428 L., was gegen die entſprechen den Werthe von 29,308,608 L. und 25,814,669 L. in 1865 eine Zu nahme von reſp. 67 und 81 pEt. darſtellt. Zu dieſem befriedigenden Reſultate trugen ausſchließlich die Einfuhren bei, welche ſich nach dem Handelswerthe von 40,734,341 L. um 100pCt. [...]
[...] Pergament eingebundenen Büchern und geſchriebenen oder gedruckten Mu ſkalien ſich vermindert hat, ſo ergiebt ſich hieraus auch eine Verminde rung der Einfuhr von 31 pEt, nach dem Handelswerthe von 4,195909 L. und von 35 pCt. nach dem amtlichen Werthe von 3,568,163 L., wenn dieſe mit den entſprechenden Beträgen des vorigen Jahres verglichen werden. [...]
[...] delswerthe und 56,871,788 L. nach dem amtlichen Werthe begegnen wir, verglichen mit den Reſultaten von 1865 einer Verminderung von reſp. 20 und 13 pEt. Geringer war die Einfuhr von Eiſenbahnſchienen, von Werkzeugen für Künſte, Handwerke und den Ackerbau von Kupfererz, von Roh-, Roſett- und Bruchkupfer, von Eiſenerz, von gegoſſenen Eiſen [...]
[...] einem Handelswerthe von 8,558,835 L. in Vergleich mit dem Vorjahre um 8l pCt., nach dem amtlichen Werth von 8,962,308 L., jedoch nur um 35 pEt. zurückgingen. In geringern Mengen wurden verzollt: feine Geſchirre aus Majolika und weißem Thon, dergleichen bemalt und vergoldet, weißes Porzellan, [...]
[...] Vergleicht man die Einfuhren von 94,381,373 L. mit den Ausfuhren von 60,393,142 L., ſo ergiebt ſich ein Ueberſchuß der erſtern von 56pCt. und dieſe Vermehrung ſteigt nach dem offiziellen Werthe bis auf 121 pEt., da die Einfuhren darnach ſich auf 87,248,558 L., die Ausfuhren da gegen nur auf 39,492,044 L. belaufen. [...]
[...] nach dem Handelswerthe von 60,393,142 L. und nach dem amtlichen Werthe von 39,492,044 L. iſt im Vergleich mit dem Vorjahre um reſp. 29 und 30 pEt, geringer. Die hauptſächlichſten nach Oeſterreich aus geführten Gegenſtände waren: Oel aller Art 16,499,498 L., roher und gehechelter Hanf und Flachs 13,919,994 L., friſche, getrocknete und [...]
Zeitung für die elegante WeltIntelligenzblatt 13.06.1826
  • Datum
    Dienstag, 13. Juni 1826
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] kenfeſt von 1826. Dritter Jahrgang des Karnevals-Alma nachs. Nebſt der Karnevals-Zeitung. IV u. 52 S. gr. 4. Köln, Pet. Schmitz. geh. 12 Gr. * sº ºder für 1826. 60 S. 8. Köln, Pet. Schmitz. geh. 4 Gr. [...]
[...] Das Gebet des Herrn oder das Vater Unſer. In acht Vorträgen erklärt von J. L. T. Buſch. 42 S. 8. Köln, Pet. Schmitz. geh. 4 Gr. Blanka, Fürſtin von Amalfi. Nach dem Franzöſiſchen des Grafen Fedor Golowkin, von H. David. VI u. 146 S. [...]
Preußisches Handels-Archiv07.03.1873
  • Datum
    Freitag, 07. März 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] und Juli ſtanden ſie 20 pCt. September 30 pCt., November 40 pCt. höher als im Februar. Auf den Deutſchen Märkten im Juni 1871 wurde Preußiſche Wolle 10 pEt, Württembergiſche Wolle 20pCt. höher bezahlt als im Vorjahre erſtere iſt ſeitdem noch 10pCt., letztere noch 5 pEt. geſtiegen. Erſt nach Beendigung dieſer Märkte gelang es uns, die Garn [...]
[...] erhöht werden und es mußte ſomit mit beſcheidenerem Nutzen gearbeitet werden (ein jüngeres Herrenkleider - Konfektionsgeſchäft im Rottweiler Kammerbezirk berechnet ſeinen Reingewinn auf 14 pEt). Die Franzöſ ſchen Fabrikanten gaben ſich im Laufe des Sommers viele Mühe, die früheren Verbindungen in Deutſchland wieder anzuknüpfen. Die 4 [...]
[...] 66 pCt. Was die Einfuhren betrifft, ſo hat eine Zunahme von 29,3 Millionen oder von 21 pEt, gegen 1870 ſtattgefunden. [...]
[...] eine ſolche von 15pCt. im Umfange der Ladung eine Vermehrung von 13 pCt. und in der Stärke der Bemannung ebenfalls eine Vermehrung von 13 pEt. ſtattgefunden. Die Zahl der Schiffe in Ballaſt hat ſich um 74 pCt, der Tonnengehalt um 78 pCt. und die Bemannung um 53 pCt. vermehrt. f, [...]
[...] von 7,2 auf 6,2 pCt. zurückgegangen. Die Engliſche Flagge nahm an der geſammten Schifffahrt folgenden Antheil: Zahl der Schiffe 44,8 pCt. Tonmengehalt 567 pEt, wirkliche Ladung 64,7 pCt. - [...]
[...] ren ein, ſie waren mit 57,188 Mann beſetzt. Mit den Reſultaten von 1870 verglichen zeigen dieſe Ziffern folgende Zunahmen: bezüglich der Zahl der Schiffe 23 pEt, des Tonnengehalts 40 pCt., der Beladung 37 pCt. und der Bemannung 23 pCt. Von 2988 Dampfſchiffen, die im Jahre 1871 einliefen, waren 2224 [...]
[...] Der Dampfſchifffahrt kommen folgende Antheile an dem allgemeinen Schifffahrtsverkehr beim Ausgange zu: Zahl der Schiffe 37,6 pCt, Ton nengehalt 53,1 pCt. Beladung 71,3 pEt. Bemannung 61,4 pCt. Im Jahre 1870 waren dieſe Antheile reſp. 44,5 pCt. 54 pCt, 70,2 pCt. und 66,1 pCt. [...]
[...] Ausgange folgenden Antheil: Zahl der Schiffe 28 pCt. Tragfähigkeit 6,9 pCt, Beladung 7,8 pCt. Verglichen mit 1870 iſt zu konſtatiren eine Verminderung von 4 pCt. in der Zahl der Schiffe von 23 pEt. in der Tragfähigkeit und 1,6 pCt, in der Beladung. [...]
[...] delsmarine von 67 (der Zahl von 1870) bis auf 60, alſo um 10 pCt. vermindert, und die geſammte Tragfähigkeit iſt von 30,149 Tonnen auf 26,004 Tonnen, alſo um 14 pEt. zurückgegangen. Die am 31. Dezember 187l vorhandenen 60 Schiffe vertheilen ſich auf die nachfolgenden Orte: [...]
[...] M B. 9 B P 6421 Laſten. Dieſe Waaren haben einen Zollbetrag von ca. 164,600 Thlr. oder ca. 86 pEt. vom ganzen Einfuhrzoll eingebracht. Die Ausfuhr nach dem Auslande und Inlande ſtellt ſich wie folgt: [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 02.07.1870
  • Datum
    Samstag, 02. Juli 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] lingarne Ehen). ergiebt. daß in Schottland Frankreich und Sihwe. den die erfien am meiften überwiegen. Auf 100 Ehen treffen hier 86.78 refp. 84.77. 84.80 pEt. protoganie Ehen. Berhältnißmcißig am wenigften derartige Ehen kan-.en (1865) in Oef'terreiai und Ungarn vor. 76.23 refp. 73.42 pEt. Für Preußen fehlen die Angaben in den [...]
[...] _In einzelnen _Ländern wird bekanntlich bei der Ehefchlicßung gleicheitig der Bildungsgrad der Gatten ermittelt. In Italien nnd pEt, der fich Verheirathenden. die weder lefen noch fälreiben können. in Irland 46.1. in Frankreich 35.3. in England 28.2. in Schottland 16.5.pEt. k Ueberall find die ganz ununterrichteten Frauen [...]
Preußisches Handels-Archiv07.08.1868
  • Datum
    Freitag, 07. August 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] lionen Gulden zu dem Zwecke geprägt werden ſoll, um die Münz ſcheine gänzlich aus dem Umlaufe zurückzuziehen. Von den obigen 12 Millionen werden 70 pEt, das iſt 8400,000 Gulden, für Rechnung der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, und 30 pCt., das iſt 3,600,000 Gulden für Rechnung der Län [...]
[...] Der Umſtand, daß trotz dieſer Schwierigkeiten die Vermin erºng nicht mehr als 3 pEt nach dem Handelswerth und 2 pCt. nach dem amtlichen Wertb betragen hat, kann nur zur Stärkung des Vertrauens auf die Zukunft beitragen. [...]
[...] Verhältniß Bezeichnung - nach pEt. Handels- Amtlicher der [...]
[...] Verhältniß Bezeichnung nach pEt. Handels- Amtlicher der [...]
[...] im Jahre 1866 mit 667,949,146 L. nach dem Handelswerthe und mit 499,459,110 L. nach dem offiziellen Werthe erſchien, und mithin eine Zunahme von 9 pEt, gegen das Vorjahr ergab, in welchem der Handels werth ſich auf 613,136,766 L. und der offizielle Werth auf 458,502,272 L. belief. [...]
[...] Fiſche. Der Verkehr mit Fiſchen beträgt, Ein- und Ausfuhr zuſammenge nommen, nach dem Handelswerth 13,596,543 L. iſt alſo um 3 pEt. ge ringer als im Jahre 1865, wo dieſer Werth auf 14,082045 L. geſtiegen war. Der amtliche Werth von 9840227 L. ſtand dem von 1865 mit [...]
[...] Handelswerthe von 83,293,968 L. mit demſelben Werthe des Jahres 1865 (87473447 L.), ſo ergiebt ſich eine geringe Verminderung von 5 pEt, [...]
[...] einem ſehr umfangreichen Verkehr und betrug nach dem Handelswerthe in Ein- und Ausfuhr 307979003 L., ergab aber hierbei im Vergleich mit den Ein- und Ausfuhren des Jahres 1865 eine Abnahme von 3 pEt, denn es betrugen letztere 317,378,389 L. Der amtliche Werth berechnet ſich auf 165,914220 L. und bleibt gegen den des Vorjahres von 183,340,905 [...]
[...] jährigen Ausfuhren um reſp. 20 und 22 pEt, überſtiegen. In größerer Menge waren ins Ausland geſendet worden: rohe geſpennene und gezwirnte Seide, gefärbte Seide und Seidenabfälle, reinſeidene Poſamentierwaaren [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)25.01.1866
  • Datum
    Donnerstag, 25. Januar 1866
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] mithin mehr . . . . 86 pEt. [...]
[...] zwiſchen 92,985,5 Rthlr. auf der Oberſchleſiſchen Eiſenbahn und 6571,0 Rthlr. auf der Oppeln-Tarnowitzer Bahn. Von dieſem Ertrage kamen auf das Poſt- und Eilgut: 3,8 pEt, auf das Frachtgut der Normalklaſſe: 23,0 pCt., auf Kohlen und Coaks: 27,7 pCt, auf die Frachtgüter der ermäßigten Klaſſen: 398 pEt, auf die Viehtransporte: [...]
[...] Frachtgut der Normalklaſſe: 23,0 pCt., auf Kohlen und Coaks: 27,7 pCt, auf die Frachtgüter der ermäßigten Klaſſen: 398 pEt, auf die Viehtransporte: 3,4 pCt., auf den Transport von Eiſenbahnfahrzeugen: 0,1 pEt, und auf Nebenerträge (einſchließlich der Einnahme für den Transport von Dienſt- und Baugütern): 2,2 pCt. [...]
[...] Der von den Staatsbahnen an die General-Staatskaſſe abgelieferte baare Ueberſchuß ergiebt für erſtere eine Durchſchnitts-Rente von 6,65 pCt. des verwendeten Anlage-Kapitals – gegen 5,95 pEt. im Vorjahre – und zwar in maximo: 12,59 pCt. für die Niederſchleſiſch-Märkiſche, in minimo: 2,20 pCt. für die Weſtfäliſche Eiſenbahn. - [...]
[...] für die Weſtfäliſche Eiſenbahn. - Auf den Privatbahnen ergaben die zur Zahlung der Zinſen und Dividen den verwendeten Beträge eine Durchſchnitts-Rente von 5,68 pEt, des zu verzinſenden Anlage-Kapitals, – gegen 526 pEt. im Jahre 1863 – und zwar betrug dieſe Rente: [...]
[...] verzinſenden Anlage-Kapitals, – gegen 526 pEt. im Jahre 1863 – und zwar betrug dieſe Rente: a. bei den unter Staats-Verwaltung ſtehenden Bahnen: 4,56 pEt. (in maximo: 7,52 pCt. bei der Oberſchleſiſchen, [...]
[...] Nghe Bahn). b. bei den unter Privat-Verwaltung ſtehenden Bahnen: 5,81 pCt. (in maximo: 11,61 pEt. bei der Magdeburg-Halberſtädter, in minimo: 1,02 pCt. bei der Aachen [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel