Volltextsuche ändern

4116 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉22.04.1869
  • Datum
    Donnerstag, 22. April 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] bengewinde zur Anbringung eines Verlängerungsstücks resp. der Pumpe. In der Anwendung wird gewöhnlich nicht so gleich das Rohr selbst in die Erde geschraubt, sondern zu nächst mit einem eigenthümlichen (zur Anwendung im Bau wesen, z. B. zum Einsetzen von Rüststangen etc. sehr geeig [...]
[...] neten) Erdbohrer ein kreisrundes Loch ausgehoben und als dann mit einem kleineren Bohrer tiefer gebohrt, bis die was serhaltende Schicht erreicht ist. Das Einsetzen des Rohres kann alsdann durch einen einzigen Mann, der an einer oben angeschraubten Klemme dreht, erfolgen, doch ist die Vorsicht [...]
[...] thode des Einsenkens vor derjenigen, bei welcher das Brun nenrohr selbst ohne Weiteres eingerammt wird, den Vortheil, dass hierbei jeder Beschädigung des Rohres, wie sie beim Rammen leicht erfolgen kann, zumal bei Anwendung des oben beschriebenen Drahtsiebes, vorgebeugt wird. Das Brunnen [...]
[...] Rammen leicht erfolgen kann, zumal bei Anwendung des oben beschriebenen Drahtsiebes, vorgebeugt wird. Das Brunnen rohr wird soweit gesenkt, dass es etwa 6 bis 7“ im Wasser steht, darauf die Pumpe aufgeschraubt und das unreine mit Sand vermischte Wasser abgepumpt. Selbstverständlich muss [...]
[...] der Wirksamkeit des Drathnetzes zu, an dessen feinen Maschen gröbere Sandkörner sich festsetzen, so dass allmählich ein natürlicher Filter um das Rohr sich bilde, wie dies durch ein von dem Fabrikanten derartiger Brunnen, Hrn. Cornelius Franke, hergestelltes kleines Modell deutlich nachgewiesen sei. [...]
[...] Die Richtigkeit der von anderer Seite her aufgestellten Theorie, wonach durch Auspumpen einer grösseren Menge Sandes ein na türlicher Brunnenkessel um die untere Spitze des Rohres sich bil den solle, in welchem demnächst filtrirtes Wasser sich ansammelt, bestritt derselbe entschieden, zum Mindesten für einen Boden, [...]
[...] einen beständigen Betrieb, übertreffen da, wo das Grundwasser nicht zu tief liegt, die der alten Brunnen ganz entschieden. Bei 2%“ Weite des Rohrs kostet ein solcher Brunnen hier gegenwärtig, wo noch wenig Konkurrenz vorhanden ist, 26 bis 30 Thaler. Der Gang der Pumpe ist so leicht, dass selbst [...]
[...] in einem Sandboden, wie er durchschnittlich in Berlin vor komme, die Bildung eines natürlichen Brunnenkessels an der Spitze des Rohres nicht möglich sei, und erklärte sich gegen [...]
[...] Anwendung eines Drahtnetzes, das sich allzuleicht verstopfen könne. Eine Durchlöcherung des Rohres selbst genüge, na mentlich wenn durch ein neben dem Brunnenrohr eingerammtes Rohr von oben gröbere Stoffe in den Kessel eingeschüttet [...]
Militär-Wochenblatt09.08.1871
  • Datum
    Mittwoch, 09. August 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] 12 Keilzüge mit einer Tiefe von 1,5 Mm.; Dralllänge 3,2 Mm, Rohrlänge 2,1o M., Länge der Viſirlinie 0oso M., Gewicht des Rohres mit Keil 433 Kilo, Hintergewicht des Rohres (Druck auf die Richtſchraube) 45,5 Kilo. Die Ladung von 840 Gr. ertheilt dem Geſchoß eine Anfangs [...]
[...] S ST # # Kilogramm Neues8, Cm.-Rohr | 1550 6 | 259 | 40 4pfdges. der öſterrei- Ä 200 40 chiſchen Artillerie 1201 | Fahrende 4 | 300 [...]
[...] 3) weil in Folge größerer Anzahl Kugeln als Füllung die Shrapnel - c. - Büchſen - Kartätſchwirkung des 8, Cm.-Rohres ſich gegen 20pCt. größer anneh [...]
[...] Adi der 2. Ingen. Inſpekt. Hrn. Jaeckel (Berlin). – Frl. Thereſe v. Katzler mit dem Lieut. im Drag. Regt. Nr. 2 Hrn. v, Rohr (Minde bei Colberg). – Frl. Maria Kuckein mit dem Hauptm. im Füſ. Regt. Nr. 35 Hrn. v. Klingspor (Brauns berg). – Frl. Julie Jöntzen mit dem Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉17.01.1874
  • Datum
    Samstag, 17. Januar 1874
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] offene Röhren von fast 1,50m Durchmesser absperrbar, welche durch die Decke der Reservoire hindurchgeführt sind. Die obere Endigung beider Rohre liegt beim geschlossenen Zu stande der Verbindungskanäle in dem gleichem Niveau von 10m über dem Wasserspiegel der oberen Kanalhaltung; [...]
[...] stande der Verbindungskanäle in dem gleichem Niveau von 10m über dem Wasserspiegel der oberen Kanalhaltung; die beiden Rohre sind aber von ungleicher Höhe, und zwar reicht dasjenige des niedrig liegenden Reservoirs um 3,57m, dasjenige des obern Reservoirs nur um 2,97 m unter das oben [...]
[...] Fall 1. "# der Schleusenkammer. Der Schieber im Kanal zwischen dem Sparbassin und der unteren Kanalhaltung ist offen, desgleichen durch Hebung des Rohrs, welches den Kanal zwischen dem oberen Reservoir und der oberen Haltung schliesst, die Verbindung beider Theile hergestellt. Das [...]
[...] Haltung schliesst, die Verbindung beider Theile hergestellt. Das zweite, den Abschluss zwischen dem niedern Reservoir und dem Sparbassin bildende Rohr wird gehoben und dadurch auch eine direkte Verbindung zwischen diesem Bassin und der Schleusenkammer bewirkt. Der nach Maass [...]
[...] plötzlich unterbrochen, in Folge wovon die lebendige Kraft der bewegten Wassermasse dazu verwendet wird, eine ge wisse Quantität Wasser durch beide Rohre zum Eintritt in das obere Bassin zu bringen, aus welchem es sofort in die obere Kanalhaltung abfliesst. Dies Spiel wird so lange [...]
[...] werden, wird durch Abschluss des Kanals zwischen Spar bassin und unterer Haltung und durch eine einzelne Hebung des gleichen Rohrs wie oben das Wasser nicht mehr zum Uebertritt in die (jetzt zu hoch liegende obere Kanalhaltung), sondern zum Eintritt in das Sparbassin ge [...]
[...] wohl nur sehr geringer) Theil von dessen Inhalt, welcher durch erstere mit fortgerissen wird. Man senkt nunmehr das zum Ablass dieser Wassermenge gehobene Rohr im Kanal zwischen dem unteren Reservoir und dem Sparbassin, hebt aber das zweite Rohr, in Folge wovon das Wasser [...]
[...] nachdem eine hinreichende Menge desselben in Bewegung gekommen ist, wird das ersterwähnte Rohr wieder gehoben und es findet nunmehr die Ansaugung von Wasser aus dem Sparbassin statt, welches Wasser in die Schleusen [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉29.04.1869
  • Datum
    Donnerstag, 29. April 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] bildet, in welcher sich die zuletzt übrig bleibende Flüssigkeit sammeln muss. In dieser Vertiefung wird ein bis oben hin ausreichendes Rohr aus Gusseisen von 6 Zoll Weite auf gestellt. An dem Fuss des Rohrs sind Oeffnungen zum Ein tritt des Wassers, an der Stelle des Grubenausflusses ein [...]
[...] tritt des Wassers, an der Stelle des Grubenausflusses ein Ansatzrohr zum Ausfliessen des Wassers angebracht. Ausser dem ist eine Vorrichtung vorhanden, um in dem Rohre eine bis in den Sumpf hinabreichende einfache Pumpe aufzustellen. An der Grube ist in Bezug auf Eintritt und Ausfluss des [...]
[...] bei vorhandenen Senkgruben selbst polizeilich Nichts im Wege. Der Sumpf wird um den Fuss des Rohres zunächst mit Steinen, dann mit grobem Kies gefüllt und zuletzt mit Sand abgeglichen. Hierauf kommt bis mindestens zur Hälfte der [...]
[...] abgeführt. Zu dem Durchdringen des Füllmaterials und des Kiesfilters wird eine bestimmte Druckhöhe über dem Ausfluss rohr erforderlich sein, die aber nur sehr gering und auf die Verhältnisse der Grube ohne Einfluss sein wird. Einige Zoll über dem durch jene Druckhöhe erhöhten Niveau befindet [...]
[...] über dem durch jene Druckhöhe erhöhten Niveau befindet sich noch eine direkte Ausflussöffnung, welche einige Fuss hinter der untern aus dem Rohre tretenden Ausflussöffnung in die ursprüngliche Abflussrinne mündet. Diese obere Oeff nung tritt in Thätigkeit, sobald der Wasserzufluss zu stark [...]
[...] in die ursprüngliche Abflussrinne mündet. Diese obere Oeff nung tritt in Thätigkeit, sobald der Wasserzufluss zu stark wird um durch das Filter und das Rohr abgeführt werden zu können. Die Grube wirkt dann genau wieder so, wie die jetzige Art von Senkgruben , wo das Wasser zur Ruhe kom [...]
[...] wie bei der jetzigen Einrichtung der Senkgruben, trübe aus der obern Oeffnung. Die Reinigung der Grube wird jetzt auf einfache Weise bewirkt. In das gusseiserne Rohr wird eine bis in den Sumpf hinabreichende Pumpe eingeführt und durch dieselbe mit Hülfe des Atmosphärendruckes das sämmt [...]
[...] nur in der Mitte ein Stück zur Arbeit freilässt. Auch dies kann im Falle der Noth schnell geschlossen werden. Das Schild trägt an seinem Rande ein kurzes Rohr aus Eisen blech , welches über die fertige Tunnelumhüllung übergreift, ähnlich einer Kapsel, die man über das Objektiv eines Fern [...]
[...] blech , welches über die fertige Tunnelumhüllung übergreift, ähnlich einer Kapsel, die man über das Objektiv eines Fern rohrs schiebt. Mittelst Schrauben wird das Schild vorgedrückt, und ist es weit genug vorgedrungen, so wird ein neues Stück Tunnelhülle angesetzt. Durch den Tunnel sollen Stahlschienen [...]
Militär-Wochenblatt15.03.1823
  • Datum
    Samstag, 15. März 1823
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Gegen die Beweglichkeit und Ä des Engliſchen Sechspfünders wird Ä Niemand et: was einzuwenden haben, da ſein Rohr 1 , ſeine Laffete und Protze wenigſtens 2 Zentner leichter von Gewicht ſind, als beim Preußiſchen Sechspfünder. [...]
[...] Die Hinterwichtigkeit betrug: bei No. 1. 59 P"Ä etwa ' des Gewichts des No. 2.66; ganzen Rohrs; mithin s bis 2, oder um 29 bis 43 Pfd leichter als bei Preuß. Kanonen (Siehe Leitfaden S. 22) [...]
[...] bis 6o Kartätſchſchüſſe hinter einander weg geſcha: hen, ſo daß man zuletzt kaum mehr die Hand am Rohre leiden konnte. Dies geſchah hier aus guten Gründen, aber im Felde verfährt man ſo mit kei IILUN Ä – Das Zündloch war übrigens bloß [...]
[...] der großen Sorgfalt, mit welcher die Engländer ihre Geſchütze verfertigen, iſt wohl nicht anzunehmen, daſ ein mechaniſcher Fehler am Rohr, oder der [...]
[...] Laſſete, oder in der Lage des Rohrs in der Laffete, [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)30.04.1864
  • Datum
    Samstag, 30. April 1864
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] dieser Eisenbahn veranschlagt. Ein anderes Project bestand darin, ein Rohr von 21 engl. Meilen Länge aus starkem Kesselbleche oder Gusseisen von dem Niveau der Landeisenbahnen in England und Frankreich in schiefer Ebene nach dem tiefsten Puncte, resp. der [...]
[...] Ebene herauf zu fördern. Dieses Project war zu nur 58 Mill. Thaler veranschlagt. - Ein Vierter projectirte, das Rohr nicht auf das Canalbett, sondern in einer gewissen Tiefe unter dem Wasserspiegel parallel mit dem selben zu legen und dasselbe durch Binden nach unten und Boye nach [...]
[...] in einer gewissen Tiefe unter dem Wasserspiegel parallel mit dem selben zu legen und dasselbe durch Binden nach unten und Boye nach oben fest zu halten. Die Legung des Rohres wollte er bei ruhiger See auf folgende Weise bewerkstelligen: Es sollten der Länge des Rohres nach in gleichen Entfernungen, und zwar an den Stellen, an [...]
[...] pumpen und dasselbe bis zu der hierdurch möglichen Tiefe herunter zu senken; ein weiteres Untertauchen bis zu der vorgeschriebenen Tiefe sollte durch Vertheilung von Gewichten über das Rohr bewerk stelligt werden. Die Ausführung dieses Projects sollte 100 Millionen Thaler kosten. [...]
[...] Arbeit soll in 3 Jahren für die Summe von 80 Mill. Thaler fertig ge stellt sein. Das aus starkem Eisenblech hergestellte Rohr will er von [...]
[...] gen würden alsdann das Sejda egen tragen, welches die Zwischen räume des Dammes ausfüllen und denselben in wenigen Jahren in eine feste undurchdringliche Masse umwandeln solle. Das Rohr soll durch 3 Ventilatoren, einer in der Mitte des Canals und 2 an den Küsten in je 1 Meile Entfernung von denselben geführt werden, welche den [...]
[...] 3 Ventilatoren, einer in der Mitte des Canals und 2 an den Küsten in je 1 Meile Entfernung von denselben geführt werden, welche den weck haben, die Ä in dem Rohre stets rein und gut zu erhalten. Die Ventilatoren würden unter sich in Entfernungen von je 9 engl. Meilen zu stehen kommen, und die grössten Entfernungen irgend [...]
[...] tung sollen den unangenehmen Eindruck des sonst sehr einförmigen Viaducts beseitigen und ihm ein erheiterndes Ansehen geben. Um die cylindrische Gestalt des Rohres von kreisförmigem Quer schnitte, welches aus gleichen Platten von starkem Eisenbleche, dop pelt vermietet und verstemmt, angefertigt werden soll, besser zu [...]
[...] zwar durch eine verticale Ä eine obere und eine untere Querwand, welche letztere in Entfernungen gleich 6“ vom höchsten resp. tiefsten Puncte des Rohres angebracht werden sollen. Eine fernere Verstärkung soll durch Anbringung von Ringen aus T-Eisen an dem Umfange des Rohres und durch Armirung der Zwischenwände [...]
[...] unter dessen Oberfläche stattfindet, so sind 138“ seiner Höhe von ruhigem Wasser umgeben, und ist hierdurch die Stabilität des Ganzen gefördert; die Befestigung des Rohres mit den Ventilatoren soll nahe am Boden derselben und die Verbindung dieser unterseeischen Eisenbahnlinie von den Küsten nach den Stationen durch Tunnels [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)30.08.1861
  • Datum
    Freitag, 30. August 1861
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] wendet zu werden. Die übrigen Röhren sind allerdings ebenfalls dünn, befinden sich aber, nachdem sie theilweise 3 und 4mal mit neuen Abschnitten schmiedeiserner Rohre zum Wiedereinziehen angestückt sind, noch in den Maschinen. Messingröhren von sehr guter Qualität sind seit dem [...]
[...] gegen dies selbst bei ganz neuen Messingröhren vorkam. Es zeigten sich immer die schadhaften Stellen schmiedeiserner Rohre durch ein bedeutendes Lecken, welches den Dienst nur wenig beeinträchtigte, wogegen Messingröhren stets momentan zerplatzten. [...]
[...] haben in No. 6 am meisten und zwar 8917 Meilen gemacht. Im Jahre 1850 wurde in No. 34 ein Satz glasirte eiserne Rohre eingezogen, die darin 7811 Meilen gemacht haben, sie wurden dann wegen grösserer Reparatur des Feuerkastens bei Seite gelegt, ohne ausgenutzt worden zu sein. Die [...]
[...] ganz verlassen und nur noch eiserne Röhren angeschafft worden sind. Ein Satz schmiedeeiserner Rohre hat u. A. in der Loco motive Blitz vom August 1854 bis April 1860=24450 Meilen gedient, ohne bis dahin vollständig ausgenutzt worden zu [...]
[...] rissene Coke und Kohlenstückchen weit besser wider stehen; 2. dass bei ihnen ein Abreissen der Rohre, wie es bei Messingröhren so häufig Veranlassung zu Betriebs störungen giebt, nicht vorkommt; [...]
[...] schuht werden. Die eisernen Siederöhren haben sich bei strengem Dienste sehr gut bewährt. Angegeben wird, dass ein Satz messingener Rohre nur 6 Jahre hielt, während ein Satz schmiedeeiserner Rohre 7–8 Jahre im Betriebe war und diese Rohre zur Wiederverwendung noch mit Kupfer [...]
[...] Antimonium, Asphalt, Baumwollenabfälle, Bleche aller Art, Chlorkalk, Eisenwaaren (grobe), Garne, Graupen, Griesmehl, Grütze, Hanf, Hanfsaamen, Honig, Kaffee, Kleesamen, Krapp, Leinsamen, Mehl, Nutzholz fremdes, in Blöcken oder Bohlen, Obst, auch getrocknet, Perlmutterschaalen, Pottasche, Quercitron, Rohr (rohes), Rohzucker, Schafwolle, Schmack, Schmalz, Soda, Spiritus, Stärke, Stahl, Syrup, Talg, Fette und Fettwaren, auch Thran und ordinäre Wagenschmiere, Zinn. Der Tarifsatz der ermässigten Classe B wird erhoben für: [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉06.01.1877
  • Datum
    Samstag, 06. Januar 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] In halt: Verband deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine. – Die Rohr - Unterführungen des Regensburger Wasserwerwerks durch die Donau und den Regen. – Von der permanenten Bau-Ausstellung in Berlin. – Mittheilungen aus Vereinen: Architekten- und Ingenieur-Verein für Niederrhein und West [...]
[...] Die Rohr-Unterführungen des Regensburger Wasserwerks durch die Donau und den Regen. [...]
[...] werden können, da die Vibrationen des Ueberbaues so bedeutend sind, dass ein mit ihm verbundenes Rohr auf die Dauer hätte leiden müssen. Die steinerne Donau-Brücke [...]
[...] denden Behörde gefunden. Der Brückenkörper als solcher war mithin für den Zweck einer Rohr führung nicht benutzbar. Zur Befestigung der Funda [...]
[...] Linie in der Fahrbahn zu legen, ohne dass nicht rechts und links das Brückengeländer angeschnitten wird. Da nun bei einer Ausdehnung des Rohres durch Tempe raturänderung nur axiale, nicht aber auch laterale Verschie bungen vorkommen sollen, weil nur erstere kompensirt sind, [...]
[...] geboten, die Leitung aufzulegen. Die Entfernung der Pfeiler mittel beträgt ca. 22.0" und hätte auf dieser Länge das mit einer Aussteifungskonstruktion versehene Rohr in seinen Stützpunkten auf Rollen gelagert und mit den nöthigen Kom pensations-Vorrichtungen ausgerüstet werden müssen. Beiläufig [...]
[...] zwischen der Krümmung der Grabensohle und derjenigen des Rohrstrangs würde im günstigsten Falle eine Deformation des Rohres, am wahrscheinlichsten dagegen einen Bruch des selben zur Folge haben. – Laut der vorstehenden Auseinandersetzungen blieb für [...]
[...] von 39", wozu noch 31m Breite der Buhnenfelder hinzukom men; der Hauptstrom, der rechte Donauarm, ist 124" breit, so dass in Summa 290" Rohr unter Wasser zu verlegen waren. Die gewählten Kreuzungspunkte der Flüsse ergaben sich zunächst nur aus dem Bestreben, eine möglichst geradlinige [...]
[...] dürfte bei Versenkung des Rohrs in einem einzigen Stück Gusseisen wohl von vornherein auszuschliessen sein. – Im vorliegenden Fall gab die bestehende chemische In [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉23.06.1877
  • Datum
    Samstag, 23. Juni 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] (l: 1880). In den Strang sind 3 mit Schossen versehene Ein steige-Brunnen von 2m Weite eingeschaltet worden. Durchgängig wird das Rohr etwa 1" über der wasserundurchlässigen Schicht liegen, d. h. 3,5" tief in den bekannten niedrigsten Grundwasserstand eintauchen, bezw. von demselben überdeckt werden. Bei dieser Tiefen [...]
[...] Würde man aber vorziehen, für diese grössere Leistung die klei nere Absenkung von 0,4 m beizubehalten, so müsste das Sammel rohr um 626 m verlängert werden. Da bei den Vorversuchen von der 1 " betragenden grössten Depression des Spiegels in 120 " Entfernung von der Sammelstelle nichts mehr zu bemerken [...]
[...] lässige Thonschicht gesenkt und erhalten eine Sohlendichtung aus Beton. Die untersten Theile der Brunnen bestehen aus Gusseisen Ä mit entsprechenden Ansätzen für die Aufnahme der Rohr EIl(EIl. Die Pumpstation ist auf die Leistung von 25000 kbm [...]
[...] Die 2 Druckrohre münden in der Mitte, die 2 Fallrohre gehen aus den beiden Seiten des Hochreservoirs hervor und haben hier eine lichte Weite von 0,85 m, damit event. ein Rohr das Wasser von den beiden, je 0,6n weiten Druckrohren aufnehmen kann. Ein Kommunikationsrohr, mit Absperrvorrichtung versehen, [...]
[...] der andere noch allein im Stande ist, die Stadt zu versorgen. Die Stadt ist in eine Anzahl Bezirke eingetheilt, wovon jeder sein eigenes Rohr erhält. Diese Hauptzweige, welche 20 – 30" Weite haben, sind unter sich durch Ringleitungen verbunden. In gleicher Weise sind die beiden 0,6 m weiten Fallröhren an [...]
[...] Die Anschlüsse der Privatleitungen von 25 und 38 mm Weite be stehen aus gutem, doppelt raffinirtem Blei. Damit die grossen, 600 und 500 mm weiten Strassen-Rohre nicht angebohrt zu werden brauchen, wird neben denselben überall ein kleineres, 100mm weites Rohr gelegt und von diesem aus die Verbindung mit den [...]
[...] weites Rohr gelegt und von diesem aus die Verbindung mit den Anschlüssen bewirkt. Die Bleirohre sind von solcher Wandstärke, dass ein 25mm weites Rohr 5k, ein 38mm weites Rohr 10,5k pro lfd. m wiegt. Was die Wahl des Bleies als Material für die Anschluss [...]
Militär-Wochenblatt08.02.1871
  • Datum
    Mittwoch, 08. Februar 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Art transportirt, daß 3 Mann auf dem Protzkaſten und 1 Mann rittlings auf dem Block der Laffette, das Geſicht nach dem Rohr, Platz finden. - Die Bedienung kann auf Kommando oder im Schnell feuer (à volonté) geſchehen. Bei Letzterem wird das [...]
[...] habungs-Arbeiten (manoeuvres de force) ſind ſehr ein fach und beſchränken ſich auf das Anſtecken eines Re ſerverades, Auslegen des Rohrs mit der Richtſohle und ohne Richtſohle, und Einlegen des Rohres mit oder ohne Richtſohle. Das Rohr darf hierbei nie auf den Kopf [...]
[...] fen, welcher eine Infanterielinie in 2 Gliedern dar ſtellt. Der Aufſatz in der Mittellinie des Rohrs iſt bis zur Entfernung von 1300 M. (c. 1730 Schr.) einge richtet, auf die weiteren Entfernungen muß man ſich dem [...]
[...] werden. Es wird daher als zweckmäßiger bezeichnet, ſich für dieſe Entfernungen des Aufſatzes in der Mittel linie des Rohrs, der ſchnell ſtellbar iſt, zu bedienen und nach jedem Schuß die Elevation für 50 M. (c. 65 Schr.) zu erhöhen, bis Wirkung wahrnehmbar. Der Erfolg [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel