Volltextsuche ändern

19305 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt (Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉)12.01.1867
  • Datum
    Samstag, 12. Januar 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] erst bei 2865 bis 2900 Z Druck völlige Zerstörung, hielt somit nahezu den doppelten Druck aus. – Poröse Steine von derselben Ziegelei wurden bei 468 bis 456 & pro DZoll zerstört, während ein einzelner Stein erst einem Drucke von 636 % er [...]
[...] weil es eine Verbindung von Theilen verschiedener Festigkeit ist, eine ungleichmässige Druckverthei lung stattfindet. Ist der Mörtel fester als der Stein, so sind hauptsächlich die Stossfugen die Zerstörer, indem auf ihnen der darüber liegende Stein nicht [...]
[...] Stein [...]
[...] Steine von Stange und Saur mit etwa 100 &, [...]
[...] leicht gebrannte poröse Steine von densel [...]
[...] selben Resultate. 2 Derselbe. Desgleichen. 93. 9%. 9 95 1263 1558 156 3 Derselbe. Einzelner Stein. 4% 4%. 2%| 21% | 1871 2900 | 290 4 Derselbe. Desgleichen. 4%, 3% 2% | 14% | 1299 2865 287 5 | Poröser, hartgebr. Stein von Mauerklotz aus 6 Stei- | 9 | 9 | 9 81 481 | 1136 114 [...]
[...] * Rother Sandstein v. Halle. Desgleichen. 4 6 4 24 - 4166 | 417 25 Seeber ger weisser Sand- Desgleichen. 4 6 6 24 - 5000 500 stein, [...]
[...] mann, Architekt. Das Heft enthält auf 37 Blättern eine Auswahl antiker Ornamente vom Verfasser eigenhändig auf Stein gezeichnet, die sich trefflich eignen, jungen Architekten und Hand werkern als Vorbilder zur Erlernung und Wiedergabe dieser [...]
[...] sind wir stets prompt zu liefern im Stande 1. poröse Steine pr. Stück 3%–4 & schwer; 2. poröse Klinker ebenso vorzüglich bei Feuerungs-Anlagen wie bei Erdbauten: [...]
[...] Eine Holzmahlmühle mit Stein Sieb- und Waschvorrichtung. Nähere Auskunft ertheilt die Ex [...]
Wochenblatt (Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉)16.08.1867
  • Datum
    Freitag, 16. August 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] in vielen Fällen die beliebten eisernen Stützpfeiler der städtischen Wohnhäuser, und durch Anwendung der hartgebrannten porösen Steine die Holzdecken dieser Ä verschwinden können; dass wir also mit andern Worten nicht nur Stallungen, [...]
[...] ich vorausschicken zu müssen, um nun zum Mauer werk zu kommen. Denke ich mir ein Mauerwerk von einem Stein material, dessen Druckfestigkeit = 100 (pro P" im einzelnen Stein), zu einem Kubus von 10 : 10. 10 [...]
[...] zogen hat, die Druckfestigkeit des Kubus sich unter 10000 verringern, weil der härtere Mörtel in der Stossfuge die Steine, welche unter oder über ihm lagern, zertrümmert, zerbricht (um den eigenen Ausdruck zu gebrauchen). [...]
[...] halt zu, den Gründen, weshalb die Mauerwerkskuben eine geringere Festigkeit zeigten, als die einzelnen Steine, nachzuspüren. – Es liegt ja wohl klar am Tage, dass wenn ein Mörtel, härter als der Stein, die Druckfestigkeit [...]
[...] Mörtel, härter als der Stein, die Druckfestigkeit vermindert, dass dann ein Mörtel, weicher als der Stein, nicht wohl dieselbe Folge haben könnte, so [...]
[...] dann müsste – so ist meine Ansicht – dieser weichere Mörtel dann mindestens die Festigkeit des einzelnen Steins zur Geltung kommen, oder sogar eine Vermehrung der Druckfestigkeit des gemauerten Kubus erkennen lassen. [...]
[...] esehen werden kann, welche in Zahlen sich wie olgt darstellen: Der einzelne Stein (dass derselbe ein Drei quartier war, ist bei diesem Vergleich unerheblich) hat laut Versuch 12 eine Druckfestigkeit = 2771. [...]
[...] wirkliche Ursache obiger Wahrnehmungen baldigst aufgefunden werden möge, der Ansicht zu, dass die Steine durch ihre Berührung mit dem Mörtel und durch die ihnen dadurch zugeführte Feuchtig keit, eine Veränderung zu Ungunsten ihrer Ä [...]
[...] „hart gebrannt“ oder „Klinker“ nicht zukömmt, obwohl sie unter diesem Rubro geliefert und ver wendet werden. Diese zu wenig gebrannten Steine leiden an Festigkeit und Dauer erheblich durch Feuchtigkeit. [...]
[...] dieselben sind nach der Halle zu geputzt, während die äusseren Fronten in Ziegelrohbau ausgeführt werden. Die Steine zu den Lisenen, die Formsteine zu den Gesimsen, Ornamenten etc. werden von Augustin (Lauban), die Steine zu den zurückliegenden glatten Theilen der Mauer [...]
Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 143 23.05.1772
  • Datum
    Samstag, 23. Mai 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] gefähr eine Viertelmeile abgelegen, und hatte ein röthliches Waſſer. Sie ſchienen alle, wie ein ſteinerner Schöpf brunn, gleichſam aus Stein gehauen, und nur hin und wieder einige Steine ausgefallen zu. ſeyn. Sie walleten insgeſammt aus harten Steinfelſen hervor, welche das [...]
[...] andere aber in den angeführten weiten Brunn. Beyde Hälften waren an einem langen Seil, woran ſie einen Stein gebunden, veſte gemacht. (S. das Kupfer) Mit jeder Emporſteigung der ſiedenden Waſſerſäule, wurde das Fleiſch mit in die Höhe getrieben; es fiel auch allemal wieder [...]
[...] Im weſtlichen Theil von Island, ſagt er, findet ſich ein See, der beſtändig rauchet, ob er gleich ſehr kalt iſt. Er verwandelt alles, was man hineinwirft, in Stein. Wenn man einen Stock hineinſtecket, ſo wird derjenige [...]
[...] etwas ganz außerordentliches zu halten. In der Uormandie giebt es einen Bach, welcher in dieſer Abſicht ſehr berühmt iſt, und alles, was man hineinwirſt, in Stein, und zwar in einen [...]
[...] - ſo harten Stein verwandelt, welcher beym Anſchlagen wider [...]
[...] nach: was ſie denn von dem ſteinernen Gott in ihren Pagoden (Tempeln) hielten? Der Schulmeiſter antwor tete: „Der Stein iſt Stein und kein Gott, unſere Leute »haben ihn aber nur hingeſetzt, um dabey an Gott zu ge Qq 4 „denken. [...]
[...] welt zu retten. Der Name, das Alter des hier ſchlafen den Jünglings, von ſeinem Vater, oder von ſeiner Gelieb ten, auf dieſem Steine gezeichnet, erſetzt gewiß die Stelle [...]
[...] genden Tag, unter feyerlichen Chören, dem Kirchhofe zu tragen. Dort unter jenen Dornhecken liegen nunmehro ſeine Gebeine, und auf dieſem Stein kann der Wanderer die Geſchichte ſeines einfachen Lebens leſen.“ - [...]
Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen20.09.1764
  • Datum
    Donnerstag, 20. September 1764
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Da folgende in der hlefigenMühlen-Stein-Factorey befindliche ſchadhafte Madlen-Steine als; z Boden lange Wager-Steine. a dergleichen kurze Weiner-Steine. 1 Boden. Nothenburgifcbe Mühlen-Steine; 1 ganzer Windmühlen-Stem. ,; ganze lange Mailer-Steine. 1 Dreyling. 19 Boden. 6 ganze kurze [...]
[...] Wager-Steine. a dergleichen kurze Weiner-Steine. 1 Boden. Nothenburgifcbe Mühlen-Steine; 1 ganzer Windmühlen-Stem. ,; ganze lange Mailer-Steine. 1 Dreyling. 19 Boden. 6 ganze kurze Weißt-Steine. 14 Orehlinge , :4 Boden, Friedeburgifche *Mùhlen: Sterne plus licinmribus verkaufe-t werden follett; Als wird bier-zu Terminus…den “ten Octoler Vormittages auf hieſiger Königl. Chur: märkifchen Krieges- und DomainewKammer anberaumet in welchen Ter-mino beliebige Käufer ſich mel [...]
[...] werden follett; Als wird bier-zu Terminus…den “ten Octoler Vormittages auf hieſiger Königl. Chur: märkifchen Krieges- und DomainewKammer anberaumet in welchen Ter-mino beliebige Käufer ſich mel den und gewättigen kdnnen. daß gedachte Mühlen-Steine den Meiſtbiethenden zugefchlagen werden folien. Berlin den 3ten Sept. 1764. Königl. peniſ-l. Cbnmàrkiſche Kriegeo: und Domainen-Bammer. [...]
Die GartenlaubeNo. 031 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] der hundertjährige Geburtstag Stein's, wurde als beſonders geeignet er achtet, das Gedächtniſ an die Verdienſte des großen Mannes wachzurufen, [...]
[...] Tjs für den „großen Stein“ zu berathen. Der 25. October 1857, Ehren-Stein, und heute, am 9. Juli 1872, nach Jahren mancher Mühe [...]
[...] idylliſche Ruhe und maleriſche Umgebung des Ortes waren es, welche ihn zum Lieblingsaufenthalt und zur Erholungsſtätte ſeines größten Bürgers, des Reichsfreiherrn von und zum Stein, erhoben. Denn immer wieder kehrte Stein, trotz mancher nicht eben heiterer Erinnerungen, die in den inneren Verhältniſſen des kleinen Ländchens ihren Grund gehabt haben [...]
[...] jetzt Kielmansegge'ſchen Schloſſe zur erſten Begrüßung zuſammengefunden. Es war der beſondere Wunſch der gegenwärtigen Beſitzerin der Herrſchaft Naſſau, der verwittweten Gräfin Kielmansegge, einer Enkelin Stein's, daß die Feſttheilnehmer ſich in jenen Räumen zuerſt begrüßen ſollten, wo Stein in guten und ſchlechten Tagen geweilt hatte, und ſo gab dieſe Ver [...]
[...] ſammlung die Anregung zu gar mancher Erinnerung an den Helden des Tages; trafen ſich doch hier, wenn auch in geringer Zahl, einige Freunde und Zeitgenoſſen Stein's, welche ſich hier vielleicht zum erſten Male von Angeſicht zu Angeſicht ſahen. Ja, hatte doch hier der letzte Arzt Stein's, der ihn in ſchwerer Krankheit gepflegt und behandelt, der ihn in Cappen [...]
[...] ſeines Sohnes Ehrentag zugleich ernſt und froh ſtimmte. Nur einer Andeutung bedarfs – und gern ſchließen ſich die Genannten einer Wanderung durch die Studirzimmer Stein's an, in welchen ſo manche Erinnerung an den großen Todten gemahnt. Pfuhl hat eine Büſte Stein's für dieſe Räune gearbeitet, welche eine Zierde mehr für dieſelben ge [...]
[...] aus dem ſeit manchem Jahrhundert an der Lahn begüterten edlen Ge ſchlechte nur noch Gräfin Louiſe Kielmansegge und deren jüngere Schweſter, Gräſin Mathilde, Beide Enkelinnen Steins und Kinder aus der Ehe der jüngeren Tochter Stein's, Thereſe, welche ſich mit dem Reichsgrafen Ludwig Kielmansegge vermählte. Der Letztgenannte iſt Beſitzer des Fideicommniſſes [...]
[...] der Familie, der Güter Cappenberg – wo Stein ſtarb – und Scheda [...]
[...] derſelben wieder. Nach einer hiſtoriſchen Einleitung und Schilderung der Geſchichte Stein's, die in dieſen Sinne auch die Geſchichte des deutſchen Volkes iſt, hob der Redner die hohen Charakterzüge Stein's, ſeine helle Freundlichkeit und ſeinen leicht aufflammenden Witz im perſönlichen Verkehre, ſeine un [...]
[...] lautet: „Sein Nein war Nein gerechtig, ſein Ja war Ja vollmächtig, ſeines Ja war er gedächtig, ſein Mund, ſein Grund einträchtig, ſein Wort, das war ſein Siegel“. Und über Steins letzter Ruheſtätte finden wir die Worte: „Heinrich Friedrich Karl, Reichsfreiherr von und zum Stein, geb. 2 . Oetober 1757, geſt. 29. Juni 1831, ruhet hier, der Letzte ſeines über [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 04.07.1868
  • Datum
    Samstag, 04. Juli 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Steigerung der Achat-Induſtrie iſt nicht aus der herrſchend gewordenen Mode herbeigeführt worden, ſondern ſie wurde hervor gerufen durch die Entdeckung ganz vorzüglich ſchöner Steine in großer Menge, welche noch den beſonderen Vorzug beſitzen durch künſtliche Mittel verſchiedene Farben haltbar anzunehmen und durch die Fort [...]
[...] Nachrichten über Steingräbereien dortiger Gegend aus dem Jahre 1454. Das Vorhandenſein von Steingräbereien ſetzt aber auch Schleifereien voraus, da die rohen Steine niemals ausgeführt ſind. Schleifereien [...]
[...] einer ziemlichen Ä herangewachſen wie aus einer Zunftord nuug hervorgeht, welche Graf Philipp Franz von Dhun und Ober ſtein am 16. Januar 1609 für ſeine »leibeigenen Unterthanen und Handwerksgenoſſen« erließ. er 30jährige Krieg und Zwiſtigkeiten wiſchen den kleinen Dynaſten des Nahegaues wirkten nachtheilig auf [...]
[...] die übrigen Induſtriellen Schleifer Bohrer, Goldſchmiede inſoweit abhängig ſind, als ſie die Waaren auf Beſtellung der Handelsleute fertigen, die ihnen meiſt die Steine und andere Materialien liefern. [...]
[...] werbe ein. Zehn Jahre lang ſtanden viele Schleifmühlen ſtille. Nach Äfieſj des Friedens wurden aber große Sendungen aus ländiſcher Steine in die Gegend eingeführt und verarbeitet. Ein Schäfer entdeckte zufällig an einem Feuer, welches er in der Gegend von Oberſtein angezündet hatte, daß gewiſſe Steine ſich ſchön [...]
[...] Geheimniſſe einzelner Schleifer, welche dieſelben ſorgfältig bewahren. Die einheimiſchen Steingräbereien lieferten immer weniger, ſchöne Steine und es war darum ein vortrefflicher Erſaß. als im Jahre 1827 Auswanderer aus Oberſtein in Braſilien, ſchöne Achate entdeckten, welche wegen ihrer größeren Poroſität ſich zugleich viel beſſer [...]
[...] vor. Mit leichter Mühe wurden hier einige hundert Centner der zahl reich im Flußbett des Taquarin liegenden kleinern, aber auch bis 40 Pfund ſchweren Steine geſammelt und über Hamburg nach Birken feld geſendet, wo ſie im Jahre 1834 ankamen. Später fanden ſich eigene Är welche die Ausfuhr dieſer Steine geſchäftlich betrieben. [...]
[...] wuchs immer mehr, ſie wurden an der Nahe wo, irgend Gefälle dafür vorhanden war bis in das preußiſche Gebiet hinein angelegt, Der Einkaufswerth der rohen Steine läßt ſich auf jährlich 30000 Thaler veranſchlagen. Außer den braſilianiſchen und einheimiſchen Steinen (jetzt faſt nur noch Jaspis) werden noch folgende Steinarten [...]
[...] oſenquarz ſelten Katzenauge dann Amethyſt Rauchtopas Citrin Bergkryſtal Halbopal (erſt neuerlichſt eingeführt) Malachit, Laſur ſtein, Nephrit (ſelten). Seit ein paar Jahren iſt in Idar ein Etabliſſe ment errichtet, in welchem echte Perlen in bedeutender Quantität durchgeſchnitten werden jede Ä kann dann beſonders gefaßt wer [...]
[...] barten preußiſchen Gebiet vorhandenen Schleifereien beträgt 183 in welchen 724 große Ä in Umtrieb ſtehen. Folgende Zahl von Perſonen iſt bei den Gewerken beſchäftigt: Schleifer 1420 Stein chneider 65 Bohrer 257 Goldſchmiede 700 Handelsleute 119 zuſam men 2570. Hierzu müſſen noch diejenigen ca. 30 Perſonen gerechnet [...]
Zeitung für die elegante Welt30.06.1803
  • Datum
    Donnerstag, 30. Juni 1803
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Merkwürdiges Reſkript zur Aufnahme des Grafen von Stein in die Berliner Akademie der Wiſſenſchaften. [...]
[...] guten beſondern – – Grafen von Stein in Anſehung [...]
[...] angenommen und beſtellet haben, thun das auch hiemit und in Kraft dieſes alſo und dergeſtalt, daß beſagter Graf von Stein in der Ordnung der Zweyte ſocius von ermeldeter Gelehrten Geſellſchaft ſeyn und bleiben, [...]
[...] ſident Graf von Stein aber bleibet von ſolcher Arbeit [...]
[...] Auf das Calender Weſen in unſerm Königreich, prouincien und Landen muß der Vice-Preſident Graf von Stein eine ſorgfältige und ganz genaue Attention haben, damit kein Unterſchleiff dabey vorgehet, keine frembde Calender eingeführet und gebrauchet, auch die [...]
[...] die verworffenen oder böſen Tage nicht vermindert wer den mögen. Daran auch der Vice-Praeſident Graf von Stein beſondere Umſtände und Veränderungen in dem Lauf der Geſtirne anmerken ſollte, z. E. daß der Mars einen freundl. Blick auf die Sonne geworfen hätte, oder [...]
[...] eine übermäßige Anzahl von Cometen oder Schwanz Sternen zu vermuthen wäre; So hat er der Vice Praeſident Graf von Stein ohne den geringſten Zeit Verluſt mit denen übrigen Sociis darum zu conferiren, und nicht allein auf die Ergründung ſolcher Unordnun [...]
[...] Geiſter dergeſtalt aus der Mode gekommen, daß ſie ſich kaum mehr ſehen laßen dürfen; ſo iſt dennoch dem Vi ce – Praeſidenten Grafen von Stein aus dem Praetorio und andern bewehrten autoribus der Gnüge bekandt, wie es an Nacht-Mähren, Berg - Mänlein, Drachen - Kin [...]
[...] holen Bäumen verborgen liegen, welche nichts als Scha den und Unheil anrichten, und wird alſo er der Graf von Stein nicht ermangeln, ſein äußerſtes zu thun umb dieſelben, ſo guth er kann, auszurotten, und ſoll ihm ein jedes von dieſen Unthieren, welches Er lebendig [...]
[...] mahl gewiße Ordens - Leute und ander dergleichen Ge ſchmeiß und Ungeziffer von Rom anhero kommen, ſo muß der Vice – Praeſident Graf von Stein nicht allein dieſen Pfaffen-Pack fleißig auf den Dienſt paßen und ſie wo möglich feſt zu machen und zu gefänglicher Haft zn [...]
Zeitung für die elegante Welt24.02.1818
  • Datum
    Dienstag, 24. Februar 1818
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Unternehmen, das im Ganzen wohl gelang. Die beiden Hanpt perſonen des Stücks, Taſſo und die Prinzeſſin hatten iu den ſie darſtellenden Künſtlern, erſterer in Hrn. Stein, letz tere in Dem. Böhler, d. Aeik... würdige Repräſentanten gefunden. Man ſahe es ihrem Spiele an, daß ſie einheimiſch ſind auf [...]
[...] mit ſo viel Gemſith und Geiſt geſchilderten Charaktere in einer ABahrheit und Natürlichkeit hervor, welche eine freudige Be wunderung erregte. Hr. Stein durch geiſtige und körperliche Individualität begünſtigt für dieſe Rolle, hatte ſie ſich ſo an geeignet, daß man den ſchönen Genuß einer leicht und frei [...]
[...] zu beſitzen, welche die höhern Gebilde der Poeſie mit ſolcher Wahrheit und Schönheit zu verſinnlichen weiß. Der lauteſte Beifall velohnte die Beſtrebungen Herrn Steins ſowohl als der Dem. Böhler, bei jeder einzelnen vorzüglich gelungenen Partie. [...]
[...] *) Hr. Stein bat uns durch eine Reihe von Darſtellungen aus den Gebiete des höhern Drama ſeinen Beruf zum tra 8fchen Schauſpieler außer allen Zweifel geſetzt, mnd ver [...]
[...] Seit Kurzem iſt der ſogenannte Krönungsſt ein in der Weſtmünfterabtei unter der Kanzel der Gegenſtand vieler Auf merkſamkeit geweſen. Dieſer Stein, der auch Jakobs Kiſſen heißt, wurde von König Eduardl. von Scoone in Schottland dorthin gebracht, und ſoll derſelbe Stein ſeyn, auf den Jakob [...]
[...] dorthin gebracht, und ſoll derſelbe Stein ſeyn, auf den Jakob ſein Haupt gelegt hatte, als er von Beetſheba nach Haran ging, um die Rabel zu freien. Er ſah auf dieſem Steine im Traum die Himmelsleiter, worauf die Engel auf, und nie derſtiegen. Allenu wie dieſer Stein uach Schottland gekommen, [...]
[...] Bermutblich will man jetzt über dieſen Gegenſtand der beili gen Alterthumskunde genauere Unterſuchungen anſteuern. Daß Salomo dieſen Stein mit beim Baue des Tempels augewendet haben ſollte, iſt unwahrſcheinlich, weil dieſes unuſtandes nir geuds gedacht wird. Der gelehrte General Vallancy ſagt: er [...]
[...] geuds gedacht wird. Der gelehrte General Vallancy ſagt: er ſev aus Eaypten nach Irland gebracht, und hier Cloghna Cues ambna, d. h. Stein von Etnana oder Canaan genannt worden. Herr Valabreaue, Gemahl von Mad. Catalani, hat U. Paris unter dem Titel: Zuftaud des italieniſchen Theaters, [...]
Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 121 21.12.1771
  • Datum
    Samstag, 21. Dezember 1771
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] D Agat iſt einer der ſchönſten und härteſten Steine, [...]
[...] Von den Zeichnungen dieſes merkwürdigen Steins hat nächſt [...]
[...] wodurch man ihnen die Farben giebt, dringen nur in die Oberfläche des Steins ein, dahingegen die Mahlerey der Natur den ganzen Stein durchdringet. . . " [...]
[...] ſtalt. *) Man nehme die grauen dieſer Steine oder die ſo genanten Chalcedonier. Wenn dieſe hinlänglich geglättet ſind, ſo beſchreibet man darauf die Figuren mit einer Solution [...]
[...] ſind, ſo beſchreibet man darauf die Figuren mit einer Solution des Silbersim Scheidewaſſer. Man erneuert dieſeZüge öfters und unterläſſet nicht, jedesmahl den Stein an der Sonne zu trocknen. Dieſe Figuren werden braun, und nach öfterer Wiederholung dieſes Verfahrens röthlicht. Vermiſchet man [...]
[...] Wiederholung dieſes Verfahrens röthlicht. Vermiſchet man die Silberſolution noch mit etwas Ruß und rochem Wein ſtein, ſo daß dies etwa den vierten Theil ausmacht, ſo wer den die auf dem Agat damit beſtrichene Stellen hellbraun oder gräulich. Nimmt man aber anſtatt des Rußes Federweiß, [...]
[...] die letztere nicht ſo ſchön ausfallen kann. Man überzieht nämlich den Agat mit einem Teich von Wachs, Harz und Maſtir. In dieſen gräbt man bis auf den Stein die Figu - rett *) Dictionnaire oeconomique art-gar. [...]
[...] chert worden, ſchon ernſtliche Käufer bekommen, und wir machen uns ein Vergnügen daraus, auch dieſe kleinere Sammlungen ed ler Steine und ſeltner Münzen weiter bekannt werden zu laſſen. - # erſten Verzeichniß haben wir 109o Nummern der ſeltenſten und ſchönſten edlen und halbedlen Steine und verſteinerter Hölzer gezähs [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉28.04.1870
  • Datum
    Donnerstag, 28. April 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dieselben betragen in den Umfassungsmauern der Schiffe, die durch Pfeiler -Vorlagen noch in reichlicher Weise versteift sind, 3 Stein, in den Umfassungsmauern der Thürme unten 5 Stein, oben 3 Stein, in der Tambourmauer des Kuppel, deren Strebepfeiler 3 Stein breit und 6“ 8“ stark sind, [...]
[...] 5 Stein, oben 3 Stein, in der Tambourmauer des Kuppel, deren Strebepfeiler 3 Stein breit und 6“ 8“ stark sind, 2/2 Stein. Die in besonders festen Rathenower Steinen gemauerten Vierungspfeiler sind 9 7“ im Quadrat angelegt, die Vierungs [...]
[...] Die in besonders festen Rathenower Steinen gemauerten Vierungspfeiler sind 9 7“ im Quadrat angelegt, die Vierungs bögen darüber 8' breit und (excl. der Vorlagen von 1'/, Stein) 3/2 Stein stark in Zementkalkmörtel gemauert. Die Kuppel zwickel sind 1 Stein stark, oben am Schlusse 1/2 Stein stark, [...]
[...] zu umgürten; auch die Halbkuppeln der Absiden sind ver ankert. Sämmtliche Gewölbe sind in porösen Steinen unten 1 Stein, oben /, Stein stark ausgeführt. Die Konstruktionen, an denen, wie dies in Berlin neuer dings bei fast allen grösseren Monumentalbauten Regel, und [...]
[...] „Thon verblendbau“ alle diejenigen Bauten zu verstehen, die, gleichviel aus welchem Materiale errichtet, äusserlich mit aus Thon gebrannten Steinen bekleidet sind. Diese Steine können sowohl die Form von gewöhnlichen Backsteinen, als auch ganz beliebige andere Formen haben, und brauchen [...]
[...] Die Thonverblendbauten lassen sich entweder so behan deln, dass die Aufmerksamkeit des Beschauers auf die ein zelnen Steine gelenkt wird, diese also, unbekümmert um ihre Vielheit und ihre Kleinheit, bestimmt sind, selbstständige Rollen zu spielen, individuell zu imponiren, oder so, dass [...]
[...] Erscheinung zu bringen, also trotz der Herstellung aus in gewöhnlicher Weise gefugten Backsteinen diese einzelnen Steine vergessen zu machen. Dafür dürften namentlich auf den erwähnten Verstärkungen die Füllungen bildenden farbigen Streifen, bei denen jeder Gedanke an die für Backsteine üb [...]
[...] und Schatten zu verstatten. Wird der Thonverblendbau endlich so behandelt, dass die einzelnen Steine als selbstständige Stücke zur Anschauung kommen (diese Steine mögen nun die üblichen Backsteine, oder Verblendstücke, oder beide mit einander sein), so tritt [...]
[...] trum verfolgt und wirken hier durch ihre Kleinheit und ihre grosse Menge um so befremdlicher. Werden die einzelnen Steine noch mit besonderen Farben versehen und damit Füllungen, oder die beliebten wagerechten Streifen, welche der Wandfläche oft das Ansehen eines Zebra [...]
[...] Es ist, als wollte man heutzutage dem Backsteinbau, diesem so viele Jahrhunderte zurückgesetzten Aschenbrödel, welches nur hinter Stuck oder Stein sich aufhalten durfte, das Racheschwert in die Hand geben. Der Backsteinbau ist aber doch nicht misskannt worden; er ist ein Nothbehelf [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel