Volltextsuche ändern

599 Treffer
Suchbegriff: Steinberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Neuigkeitsbote24.09.1840
  • Datum
    Donnerstag, 24. September 1840
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schreckensmänner bei der erſten franzöſiſchen Revolu tion noch empörender geweſen ſind. Süßmann Steinberg, gebürtig zu Groß Moſti, Zolkiewer Kreiſes, 31 Jahr alt, moſaiſchen Glaubens, verheirathet und Vater von drei Kindern, [...]
[...] Glaubens, verheirathet und Vater von drei Kindern, war Vorſteher der dortigen Judengemeinde; deſſen Bru der, Markus Steinberg, ebenfalls dort gebürtig, Vater von zwei Kindern, hatte früher Branntwein ver fertigt nnd war demnächſt Pfandleiher geworden. Beide, [...]
[...] von dem unſchuldigen Treiber abzuwälzen... Bei den Nachforſchungen des Wetter ergab es ſich, daß Mar kus Steinberg's Bruder, Süßmann Steinberg, Theil an dieſem Diebſtahl gehabt hatte, und nun bot dieſer Alles auf, um eine gerichtliche Unterſuchung zu [...]
[...] nem Brunnen. worden, und es waren ſo viele Indicien wider den Süßmann Steinberg, daß er dieſen Meuchelmord aus Rache verübt, daß deshalb wider ihn eine Krimi nalunterſuchung verfügt wurde. Bei ſeinem halsſtar [...]
[...] war Markus Steinberg. Im März 1838 geriethnes unterthänigen Grundſtücks in ſeinem Geburtsorte. [...]
[...] laſſung bei ſolchem eine Hausviſitation vorgenommen wurde, ſchlug fehl; jetzt ſollte er ermordet werden. Dazu warb Süßmann Steinberg den Jary ga, und Markus Steinberg den Pekala an. Am 16ten März kamen in Markus Stein [...]
[...] ſchenke. Jary ga, als der Stärkſte und Verwegenſte, ſollte den erſten Angriff machen; er führte das Schlacht meſſer; Markus Steinberg, als der Schwächſte, die Art: Süßmann Steinberg die Lanze und Pekala den Hammer. Sie hatten die Mordwerk [...]
[...] Pekala den Hammer. Sie hatten die Mordwerk zeuge unter ihren Kleidern verborgen. Süßmann Steinberg klopfte an die verſchloſſene Thüre der Wohnung Wetter's und auf die Frage: wer ſo ſpät klopfe, nannte Steinberg ſeinen Namen. Da er [...]
[...] hatte Jaryga ſich ſelbſt mehrere Schnitte an der Hand beigebracht, und jetzt kamen ihm Süßmann Steinberg und Pekala zu Hilfe. Sie faßten den Unglücklichen bei den Füßen, Markus Steinberg verſetzte ihm mit der Art mehrere Streiche auf den [...]
[...] Ermordeten war deſſen ſchlafende Frau erwacht und richtete ſich im Bette empor. Da ſtürzten ſich die Böſewichter auf ſie. Süßmann Steinberg ſtieß ihr die Lanze in die Bruſt, Markus Steinberg verſetzte ihr mehrere Hiebe mit der Art und Pekala [...]
Berliner RevueBd. 008, S. 109 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] 545. Earl v. Stein. _ 20. Mai 1667. 546. Erdmann Freiherr v. Stein. _ 11). März 1696. . 547. Friedrich o. Steinberg. _ 26. October 1735. 548. Ernfi Georg v. Steinberg. _ 11. September 1790. 549. Georg Anguſt v. Steinberg. _ 15. Juli 1795. [...]
Berliner Gerichts-Zeitung20.10.1864
  • Datum
    Donnerstag, 20. Oktober 1864
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die ede errei das uner örte e Au e en in an Ztg.“ berichtet. eiu-enduro, welcher fie höflich erfiicbte ihren ' Endlich wandte fie fich wie in einem plößlichen Ent OefierreiY: gerade 8von jener Sii-lle,fgeradeffvlbn einemgdei NSW“ "' "" VW tmluſſagffl- MP Wkdell Palm "] (““*ster fchluffe, an Wilhelm Steinberg, heftete ihre dunkeln Augen eifrigften Diener des Materialismus hatte man am We- "“m" geſllbrt. we‘d)“ ”°“ "bm “WW" "“'-'NWNWP'W‘ durchbohrend auf ihn und, indem fie die Hände faltete, [...]
[...] . . . - . ' ' ai t, .. „ . . .. alle {Iene zu Feinden, welchen jede Art von Freiheit ein dfieuSilrafiioébeééxf ÎZ‘ÌÎÎETHZ..}?nÎÎÌeÎÎÎÎÌſiÎiÌiÎetſſÌÎÎrſiY-l- „Das verhute Gotti rief Steinberg. „Ich ſchèoore Gegenftand der Furcht, des bitterften Haffes und der un- ' s Ihnen, Donna Antonia, _daß ich Ihnen ]eßt die volle Wahr adläfftgeii Börfolgckung ifi." _ ..îdſitebîiscibffednſclmflfſſta Αſo , Die Roſe von Buebla. gîſigrſcîgſigewſizîgéſiîſijſſîſinlanais? fie vielleicht doch nicht [...]
[...] der Unterricht nnferer Kinder, der Friede 'unferis häus- Die Sanſte, in der fick) Donna Antonia mit der Duenua leife; fie fchien [ede Hoffnung aufgegeben Bu haben. _ lichen Heerdes, das Gedeihen nnferer ftaatlichen Zuftände, befand, gelangte ungehindert aus dem noch nicht befehlen fonft verfuchte der De_utfche, eine ganze eredtfamkeit zu unfere ganze Civiliſation wird raftlos angegriffen, ver- und geſchloſienen Thore; Wilhelm Steinberg folgte ihr un- ihrer Troftung aufzubieten _ er taufchte fich faft felbft leuuidet, unterwühlt, gefiört und aufgehalten von Leuten, mittelbar. dadurch _' er fprach den Entfchluß aus, fofort nach'dcr me'-die fill) zu den Herren der Welt machen woumr indem E): befand ſid) in großer Beforgnfß um das Schickſal Stadt zurückzukehren, _uni NachriYen iiber das Verbleiben [...]
[...] letzten Jahrhunderten hervorgebracht hat, als fchlecht und Erft als man draußen auf freiem Felde ivar, Ignaz entſchieden zu Wilhelm; ,,_wer ſollte ini [dennf aßen, wenn gemeinfchädlich verdauimen und verbieten; die Meifierwerke Antonia den Vorhang der Sànſte und rief ihren ater. es dem rafenden Pöbel einfiele, auch le. der ftadt nahe nnferer Literatur auf ihren Index fehen, die kühnften Steinberg befand fick,*fogfej>) an ilrer Seite.‘ gele enen tandhäufer der Fremden zu plaudern ?" _ Schöpfungen unſerer Media“" als Teufelswerk ”“' „Beunruhigen Sie fich ni t, onna Antonia,“ fa te chwerlich war dies der Beweggrund, der fic [extefe fchreien; die voll Dünkel und Hoffahrt die abſolute Wahr- er _.… glücklicherweife konnte ie die Verle enheit, die Fid) als fie den wagen Marin zurück'hielt, denn ihr ganzes Ive-feit [...]
[...] rauben, und wenn fie Weiber find, Kinder fflckgebljeben' um den Schaden wieder aiisziibeffern." niifcher kopfen, obgleich feine Geniüthsftimmung fehr nieder unterfchlagen; welche _um fo verfolgungsfüch- „Warum find Sie nicht bei ihm geblieben, Sennor S?dkückt war. _ _, , tig er ſind, je ohnmachtiger fie werden; diefe Leute, Steinberg?“ fragte die Dame befor f, Der Neger ritt nach der Stadt, nachdem er feine Livree [...]
[...] Werk nnferer modernen Bildung ruhig weiter arbeitet und othLZcifuß laffen follté“ g ' ß >) f < l)atte._ Man wartete angftvoll auf feine Rückkehr.» es ihnen überläßt, fich durch ihren inneren Widerfpruch Donna Antonia chien ſick) wieder zu beruhi en. Aber Wie unſere Lefer f on durch den Mund Enrico Aguero's felber aufzureiben: ftüßen und ermutbigen follte man fie nach einer litngeren L‘Heile, in der man die Reier inöglichft gehört haben, befand _ich Wilhelm Steinberg in Handels doch nicht dadurch, daß man einen Theil ihrer Gegner fchnell fortgefeßt haîff- fragte fie wieder: ‘ gegfchäften feines väterlichen Haufes' erft, feit ungefähr fechs angreift. Und dies hat Profeffor HB“ gethan." „th mein Vater bereits da?“ ‘_ ochen in Puebla. "Er hatte daheim eine vortreffliche Er [...]
[...] mechund nirgends vgs Tdi-eidenfill;erb llerilgîleià’ Varig€ be- einholen.“ hältni ſì ſeÈner Eltgriitgegtattetegi, Zub fig?) dlgnn dÖigifbkanf zei net worden. _ nd as e i tim ei e des - on- ' ' , do ni tein Un (fick manns an e ewi me , er in er etwa ii erm , einem g < ,,Sennor Steinberg, es kann ll… (Rende,-2; St……{sſi lebhaften Tenineramente und der Sehnfucht, die Welt in [...]
[...] ergößlich zu lele"! würde aber, falls wir es mittheilen Antonia ragte noch öfter und erhielt immer ähnliche die eine perfönliche Befprechiingfchon [änaft wüufchenswertl) wollten,"den uns zuoemeffenen kargen Raum überfchreiten. beruhigende Zlntworten- au dem Tone ihrer Stimme hörte ina ten. , _ Wir muffeu uns darauf befchrankeu, unfern Lefern zu man aber doch, daß figf ihre An ſt MUMM er Hambiir er Steinberg war auch Rheder; er befaß ÉÌBM- wie man in Oefterreich felbft über das jefuitifche Nach ungefähr einer halben tunde kam man an qie zwei ki ene Barkfzchiffe. Auf einem derfelben uiachte fein reiben der klerikalen Vartei “denkt und daß es dort noch Billa, die einige hundert Schritte feitwärts von der großen Sohn ” ilhelm die Reife nach Veracruz, und während er [...]
[...] Ueber die nach laiigen und erregten Sitzungen gefaßten Befchl'ffe 3 Dies erhöhte noch die inibeiinli ,, Geinüthsftimuiung, man fie felten in anderen {andern findet. _ Zwei [unge ?ltddelſimſpaiek gemme: berichtet werden. Fur heut nur fo viel, ,,, der ſi die unerwarteten Gäfte be anden. . Leute von fo ausgezeichneten Liegenfchaften, wie ne Donna SE, E." figa?! bè. frick, i"? veranlaßt bgeglbeg l’“;- Z'! i”… Wilhe ui Steinberg hatte fich vorgenommen, Antomen Antonia und der fange Deut] _?- [Visbek]; konnten unter finde welihi er fich “fiir’îſſifeìgî‘iiiimî‘i gift-[ii elxißchanifffx E}; in Betreff ihres Vaters noch) nicht die Wahrheit zu geftehen, folchen Uinftanden nicht lange gleich kms LW einander “U_ ggg ,, b t acht fi d d € 2 „* " Ei ]- denn er hegte noch immer ie leife Hoffnung, Don Herrafii ben; Wilhelm Sf…ſhff _geftand [>] bal anz o en, daß [...]
[...] gegen:-Bärlin in Greifswald fkatlfindende Gemälde-Uusftellung ,in unruhig bewegt, um an den Schlaf zu-denken. Beide weak Iogdle!‘ _ "utiliti- faÖls deerſelbe' LW dellfflllſemléſ‘èvcklîex bericht-dem,]! VMW“), erhebliche Lücken gm!- Befoudeks ie] PM ſelten, in einem Wohn immer neben einander fihend, kaum Ì Vſemſt‘ljlmfr gera ,ezu a Rene!!! WSW il) tc] Rab lll!) PC! lm den Schlachtaemaldenoder Fall. _ iu Verein oon'Kunfi- ein Wort, denn ihre edanken waren bei Don Hmaffi— den Berhaltmffen ibillnlm Steinbergs und der .lii-‘szeid= freunden habe deshalb mit vielen Nähen und Kotten eine An- Der Tag brach an und alles Warten blieb vergeblich. nung, mit der er [bu behandelte, kaum annehmen. Die [...]
Zeitung für die elegante Welt28.06.1804
  • Datum
    Donnerstag, 28. Juni 1804
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] ren wir ohnedem genug haben. Was endlich aus unſerm Theater werden wird, weiß Gott! Die Ausſichten ſind trübe. Steinberg in Königsberg, hat bei weit ge ringern Einkünften eine Geſellſchaft zuſammengebracht, die ſich in Anſehung der Ordungsliebe, des Kunſteifers, [...]
[...] zuſammengekommen ſeyn. Ob das Gerücht nicht lügt, wird die Folge lehren. Die Liebhaberei am Schauſpiele, die ſeit den zwei Jahren, in denen Hr. Steinberg der hieſigen Bühne vorſteht, zugenommen, macht die Sage wahrſcheinlich. Dazu kömmt noch, daß die Ge [...]
[...] wie die Danziger, die nach Elbing und Marienwerder ziehen; ein Unternehmen, an deſſen Möglichkeit jeder man zweifelt, nur des braven Steinbergs Muth, Aus dauer und richtig treffender Spekulazionsgeiſt nicht. Jetzt, nachdem die erſten beſchwerlichſten Jahre vorüber [...]
Berliner Gerichts-Zeitung01.11.1864
  • Datum
    Dienstag, 01. November 1864
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Der Guerilla- Chef. Es war Abend geworden, als die Damen und Wilhelm Steinberg wieder in der Villa eintraxn. .Leona befand fich in fo erregteni uftande, daß Antonia fie überredete, fich niederzulegen; _ſie ſelbſt verfprach, bei ihr [...]
[...] fie ſich Wichtigeres zii fagen hatten, oder weil er es fiir: iiberfl'i'iffig hielt, ——_ indeffen war es dem ſcharfen Blicke Steinbergs Lehon ſeit längerer Zeit nicht entgangen, daß der: Mann von er Feder feine dunkeln Augen oft mit leiden fchaftlicher Gluth auf das fchöue Mädchen richtete, ohne [...]
[...] “Zwei??? ein Grund me r feiner Abneigung gegen ihn. „ ich fiihren zwei Beraiilaffiingen hierher, Sennor: Steinberg,“ gab der Mexikaner zur Antwort. „Einmal labe ich in de… Hauſe Don Herraſti's fo viel angenehme Stunden verlebt, daß i es fiir Pflicht halte, mich .uon thut [...]
[...] leicht fchon morgen _ noch in diefer Nacht.“ ‘ „Ich wünfche Ihnen eine gliickliche Reiſe, Sennor.“ „Tagfend Dank, Sennor Steinberg! ich bin davon über- , zeugt. Die zweite Beranlaffung meines Kommens war, eine kleine Rückfprache init Ihnen über eine gewiffe Ange [...]
[...] _chſſliig, ich errathel" meinte der Deutfche gleichniüthig ri e u . „Sie entfinnen fi "vielleicht, Sennor Steinberg, daß Sie fich vor einigen agen eiiies Nachmitta s _ es war gerade zur Zeit des Durchzugs des franzöfif en Gefaiidten [...]
[...] Geficht, als. wolle er damit dem Deut chen fchou feinen gc wiffcn Tod verkündigen. ' ,,Scnnor,“ erwiderte Steinberg mit kraufer Stirn, „Sie ind Zeuge diego Vorfalls gewefen und werden ſ_ich ſelbſt, o wie Ihren ‘-reunden‘ fageir können, daß ich nicht belei [...]
Zeitung für die elegante Welt19.08.1802
  • Datum
    Donnerstag, 19. August 1802
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] als in Danzig ein neues ſtehendes Theater errichtet worden. Das Bachmann ſche Ehepaar hat die Dan ziger Bühne, Hr. Steinberg die hieſige übernommen, welche bereits völlig organiſirt und am 30. Mai mit „Klara von Hoheneichen“ eröfnet worden iſt. [...]
[...] aber zweckmäßig. Sie wollen einigen Mitgliedern, wie man hört, nicht behagen. Es gilt dies glücklicherweiſe nur von dem kleinſten Theil. Da Hr. Steinberg die Engagements vor der Hand nur auf ein Jahr geſchloſſen hat – es iſt dies eine lobenswerthe Vorſicht – ſo wird [...]
Die GartenlaubeNo. 045 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] von dem Domanium nur zu dem Zwecke erworben iſt, um daraus den Dünger für den unmittelbar angrenzenden hochberühmten „Steinberg“, die Wiege des Steinberger Cabinetweins, zu gewinnen. [...]
[...] welche das vorzüglichſte Gewächs liefert und deshalb auch ganz beſonders behandelt und abgeerntet wird. Das war alſo der be rühmte Steinberg, deſſen Namen wir ſchon ſo oft ganz am Schluſſe der Weinkarte in gleichem Range mit dem Schloß-Johannisberger geleſen, deſſen nähere Bekanntſchaft wir aber aus ökonomiſchen [...]
[...] hohen Preis für einen wenn auch nicht gerade verächtlichen, jeden falls aber ganz unebenbürtigen Stiefbruder des hochedeln Herrn von Steinberg bezahlen müſſen. Ueberhaupt mußten wir heute von verſchiedenen Illuſionen Abſchied nehmen, welche uns bisher ſo treu durch das Leben begleitet hatten, und unter Anderem brach [...]
[...] Geiſt des Bacchus nicht kräftiger wäre, als die unfruchtbare, ſentimentale Reflexion. Hinter dem Steinberg noch ein kurzer Marſch auf der Chauſſee, und vor uns liegt rechts hoch auf dem Rücken eines bewaldeten Hügels die großartige Irrenheilanſtalt Eichberg und [...]
[...] hier beſſer geſagt, wenigſt guten Sorte, denn das Prädicat „gut“ beanſpruchen ſie alle mit Recht. Da ſtanden ſie nun vor uns, die edeln Neroberger, Steinberger, Gräfenberger, Hattenheimer und Markobrunner aus den Jahrgängen 1868, 1869 und 1870, um vor den Zungen der Weiſen eine ſcharfe Prüfung zu beſtehen. [...]
[...] den Beifall der ſtrengen Weinmeiſter mit Gewalt an ſich reißen. Und dieſer wurde ihm reichlich zu Theil, denn die Nr. 84, ein 1868er Steinberger, übertraf ſeine ſämmtlichen Brüder ſo weit, wie Nr. 83 etwa die Nr. 63, und darum erhob ſich denn auch beim Koſten ein allgemeiner Jubel, welcher ſich zuletzt in den [...]
[...] Verſteigerung ſelbſt, der wir leider nicht beiwohnen konnten, der beſte Steinberger mit zweitauſendzweihundert Thtr. für zwei hundertfünfundneunzig Maß von Valkenberg in Worms, die zweitbeſte Sorte aber für zweihundertneunundneunzig Maß zu [...]
Die GartenlaubeNo. 044 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] anhaltender Froſt können ihn in wenigen Stunden um die ganze Crescenz betrügen. In den Domanial=Weinbergen (Steinberg, Marcobrnnn , Gräfen berg, Rüdesheim, Hattenheim, Hochheim) des vormaligen Herzog thums Naſſau werden nur Spätlefen vorgenommen. Und hier, [...]
[...] rheinifchen Gewächfes ift der befte Beweis von fchlechtem oder zurechtgemachtem Rheinweine. Drei Orte find es, die den beſten Marken des Rheines jetzt den Namen geben: Steinberg, Johannis: berg und Rauenthal. Erfterer gedeiht auf einem bisher Naffanifchen Domanialgut, der zweite wächft auf fürftlich Metternich'fchem [...]
[...] Befibthum und der dritte gefellt fich feit einigen Jahren als fieg= reicher Kämpe zu den genannten Weinen. Auf der Londoner Jnduftrie:Ausfiellung erhielt der Steinberg, auf der Kölner (1865) der Steinberg (ein Steinberger Cabinets=Ausbruch von 1862: und die Rauenthaler Weine aus dem Keller des Procurator [...]
[...] und 1861) wieder den erften Preis und die goldene Medaille mit einer befondereu Belebung. Nächftdem wurde der Johan= nisberg mit der goldenen Medaille prämiirt. Steinberg hatte nicht ausgeſtellt. - . Das Rheingan,(Gefammtertrag pro Jahr 8000 bis 10,000 Stück, [...]
[...] der rechten Rheinfeite liegenden Berge von Caub, 739 Morgen, ungefähr 700 Stiick ergeben, die bis zu 500 Gulden pro Stiick (1200 Litre) bezahlt werden. Steinberger Eintaufeudachthundert: fiebenundfünfziger wurde zu 5500 Gulden pro Stück b‘zahlt und im Jahre 1853 wurde ein halbes Stiick Steinberger für [...]
Zeitung für die elegante Welt17.05.1813
  • Datum
    Montag, 17. Mai 1813
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] ner Jahre, hatte ſo eben auf ſeinem einſamen Zimmer einen Brief an ſeinen Oheim und Vormund deu Herrn von Steinberg vollendet. Jetzt überlas er ſeinen Aufſatz noch ein Mal mit aller ihm möglichen Aufmerks ſamkeit; (was eben nicht viel ſagen will) derſelbe lautete, [...]
[...] Sey unbeſorgt, ich ſtehe wenigſtens für die ſechs nächſten Stunden noch für mich. D überbringe nun dem Herrn von Steinberg des Schrei" und auf dem Rückwege haſt du bei meinem Schneidermeiſter Herrn Galoni, ſo wie auch bei den beiden ehrlichen Geld [...]
Militär-Wochenblatt. Beiheft (Militär-Wochenblatt)Beiheft 01.1844/02.1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Steinberg mit einer [...]
[...] Von dieſem angekündigten Detaſchement des Ge neral Deniſſieff beſetzten Vorpoſten den Abhang des Steinberges; der Reſt des Detaſchements ſtand wahr ſcheinlich bei Höfel. Eine eigentliche Beſetzung des Steinberges war alſo nicht eingetreten, und dadurch [...]
[...] Boberthales ſehr geſchickt placirte. Plötzlich ging aus dem Thale eine entwickelte ſtarke Tirailleur-Linie gegen den Steinberg vor, gewann denſelben im vol len Lauf, flankirte dadurch die ruſſiſchen Vorpoſten an den Sauborn - Häuſern und die Jäger auf der [...]
[...] Füſilierbat, beſetzt war. Der Oberſtl. Lobenthal, welcher ſah, daß von ruſſiſcher Seite nichts geſchah, um den Steinberg jenſeits Plagwitz zu behaupten, beorderte das Füſilier Bataillon 2ten oſtpreußiſchen Infanterie-Regts, dem [...]
[...] in gewaltiger Eile ein fortgeſetztes Defiliren von Ko lonnen aller Waffen, welche den Steinberg erſtiegen, ſich in der Richtung auf Höfel mehr und mehr aus breiteten, Artillerie etablirten, und ſo das Workſche [...]
[...] vom Langeronſchen Korps zu trennen drohten. Das Füſilierbat. 2ten oſtpreuß. Regts. drang nun zwar gegen den Steinberg vor; der Feind war in deſſen bereits zu ſtark, wies alle Angriffe zurück, und drang ſelbſt in Plagwitz ein, ſo daß ſich die Füſiliere [...]
[...] Geſchütze unter dem General Deniſſieff aufgenommen WUtden. Auf dieſe Weiſe waren der wichtige Steinberg und Plagwitz in die Hände des Feindes gefallen, bevor das verſprochene ruſſiſche 10. Inf. - Korps hatte her [...]
[...] garde auf dem Wege vom nordöſtlichen Abhange des Weinberges nach der Chauſſee zurückzuführen – was indeſſen unter dem feindlichen Feuer vom Steinberge nicht mehr möglich war – und zog ſelbſt allmälig ſeine Bataillone vom Weinberge gegen Plagwitz [...]
[...] Mehrmals drangen die Bataillone der Avantgarde und die Tirailleurs des 2ten oſtpreußiſchen Regts. in das Dorf ein, den darüber liegenden Steinberg hinan, wurden aber jedesmal von den franzöſiſchen Maſſen oder der feindlichen Kavallerie auf der Höhe [...]
[...] ſeits Plagwitz. Manche Bataillone, ſo z. B. das Füſ Bat. des Leib-Rgts., hatten ſich faſt ganz aufgelöſt. Gegenüber den Preußen ſtand auf dem Steinberge eine zahlreiche Artillerie, am Fuß der Höhe ſtanden Bataillonsmaſſen, welche ihre Tirailleurs nach Plag [...]
Suche einschränken