Volltextsuche ändern

336 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Berliner Musikzeitung21.12.1864
  • Datum
    Mittwoch, 21. Dezember 1864
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] grossen Künstlers zu haben, dass er uns bei der Beschreibung von dem Familienfeste in Salieri's Haus erzählt: auch Graf Kueſ stein beehrte die Gesellschaft. Wir bekennen offen, dass in vielen politischen Dingen unsere Ansichten denen der ärgsten Reactionäre gleichen, dass wir aber in dem Besuche, den ein [...]
[...] heit, seine Technik auf's Beste zu zeigen; so nicht minder Hr. Hellmich mit einem Concert von Vieuxtemps, das derselbe mit grosser Sicherheit und Bravour vortrug. – Frl. Anna Stein hagen, welche die genannten Herren unterstützte, sang eine Bach'sche Arie mit obligater Violinbegleitung, sowie nachher [...]
Neue Berliner Musikzeitung19.05.1858
  • Datum
    Mittwoch, 19. Mai 1858
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] gen und noch hat man dem seit einigen Jahren verstorbenen Kapellmeister Habeneck, weder in Frankreich noch in Deutschland, sei es in Wort oder Stein, das verdiente Denk mal gesetzt. Habeneck war zu seiner Zeit ein wahrer Re formator des musikalischen Geschmackes in Frankreich und [...]
[...] ungünstigen hohen Lage derselben. Zwei Matinéen zum Besten der Abgebrannten in Franken stein in den Räumen des Opernhauses am Donnerstag und am Sonntag gehörten ausserdem zum musikalischen Contingent der verflossenen Woche. Die erstere, veranstaltet vom Jähns'schen [...]
Neue Berliner Musikzeitung05.01.1848
  • Datum
    Mittwoch, 05. Januar 1848
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] lau, E. Kossak, H. Krigar, Dr. Kullak, Dr. Lange, Dr. Malleno in Wien, Marcull in Danzig, Dr. C. Mühl stein in Prag, Neeb in Frankfurt a. M., C. v. Oertzen in Neu-Strelitz, J. Petersohn in Marienwerder, Ludw. Rel1 stab, A. G. Ritter in Merseburg, G. Römer in Rom, [...]
[...] ner characteristischen Farbe, mit dem ersten Subject glücklich contrastirte. Die beiden andern Fugen von den Herren W. Ness ler und C. Stein erschienen uns nicht so gelungen, weil der Cha racter einer Doppelfuge sich in ihnen nicht so klar geltend machte. Doch kann man von einer einzelnen, zumal unter formellen Be [...]
Neue Berliner Musikzeitung10.08.1864
  • Datum
    Mittwoch, 10. August 1864
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Der in den Concerten des Musikdirectors Hrn. Saro mit vielem Beifall aufgenommene Geschwind-Marsch: „Schleswig-Hol stein ungedeelt“ von Th. Rode ist bereits im Druck erschienen. Breslau. Am 31. Juli ist der Kgl. Musikdirector des Stadt theaters Eugen Seidelmann, 58 Jahre alt, gestorben. [...]
[...] Vorgetragen von F. David. – Andante und Variationen für zwei Piano von Rob. Schumann, vorgetragen von den Herren Rubin stein und Jaell. – Eine so vorzügliche Vereinigung von Kunst notabilitäten musste folgerecht den Enthusiasmus des Publikums im höchsten Grade hervorrufen. Frau Fabbri sang die Ocean [...]
Neue Berliner Musikzeitung06.11.1867
  • Datum
    Mittwoch, 06. November 1867
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Spielraum gewährt wird. Als die hervorragendsten Vertreter dieser für den Concertgebrauch in grossen Räumen berechneten Instrumente machten sich die Amerikaner Stein way in New York und Chikering in Boston bemerkbar. Nach demselben Systeme arbeiteten auch Bechstein in Berlin, Blüthner in Leipzig [...]
[...] die Töne, welche sie nicht singt, im Geiste zu hören, sang mit wirklich anerkennenswerthem Vortrage einige Lieder von Rubin stein und Robert Franz und wurde mit dem Concertgeber wie derholt gerufen. Die Eröffnung des Harmonietheaters bot Gelegenheit, eine [...]
Neue Berliner Musikzeitung12.10.1853
  • Datum
    Mittwoch, 12. Oktober 1853
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] der Anfang der Kerkerscene im „Fidelio“. Hier muss das Getöse, welches der schwere von Rocco und Fidelio her ausgeworfene Stein verursacht, genau zusammenfallen mit einer polternden Contrabasspnssage, die Beethoven nur für diesen Zweck geschrieben hat. Statt dessen folgte in den [...]
[...] diesen Zweck geschrieben hat. Statt dessen folgte in den meisten Aufführungen des „Fidelio“ zu Berlin die Basspas sage immer erst, nachdem der Stein längst zur Ruhe gelangt war. Solche Kleinigkeiten sind wesentlicher, als man denkt; in der genauen Beobachtung derselben ist zum grossen Theile [...]
Neue Berliner Musikzeitung10.03.1847
  • Datum
    Mittwoch, 10. März 1847
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ein Heldentenor, heisst der Stein der Weisen, den seit manchem Jahre die Theater Deutschlands vergeblich suchen. End lich hat Berlin ihn gefunden, – aber nur leihweise. Dresden, [...]
[...] giebt, ist es dieser Gesellschaft, ihrer Erkläruug zufolge, jetzt von Seiten der Statthalterschaft untersagt worden, den Schleswig-Hol stein-Marsch von Josef Gungl vorzutragen. Die Concession ist ihr nämlich nur unter dieser Bedingung erneuert worden. – Leipzig. Am 20. kamen zum Benefiz für Mad. Günther-Bach [...]
Neue Berliner Musikzeitung12.06.1872
  • Datum
    Mittwoch, 12. Juni 1872
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] den Klängen seines „Huldigungsmarsches“ und unter leb haften Hochrufen der Anwesenden. Mit den Worten: „Sei gesegnet mein Stein, stehe lang und halte fest“ that der Meister die üblichen drei Hammerschläge, nachdem zuvor ein Kästchen in den Grundstein versenkt worden war, das [...]
[...] „Hier schliess ich ein Geheimniss ein, Da ruh' es viele hundert Jahr! So lange es verwahrt der Stein, Macht es der Welt sich offenbar.“ Bayreuth, den 22. Mai 1872. [...]
Neue Berliner Musikzeitung26.07.1871
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juli 1871
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] führte, war offenbar nicht die geeignete Speise für diejenigen Recensenten, denen eine behagliche „juste milieu“ der Mark stein unverfälschten künstlerischen Hochgenusses ist. Desto enthusiastischer wurde das – der Zahl nach freilich beschämend winzige – Publikum gestimmt, das zum Theil die bequemen [...]
[...] er durch einen Gang in die Oper zu seinen Schützlingen vom Ballet. An diesem auf der soliden Grundlage der Gewohnheit ruhenden Gebäude durfte nicht gerüttelt werden, kein Stein sollte daran mangeln, und der alte Meister wäre gleich ge storben, wenn man ihm seine täglichen Cabinetsstunden im [...]
Neue Berliner Musikzeitung21.08.1872
  • Datum
    Mittwoch, 21. August 1872
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Mockwitz (Sebald) geb. zu Udestädt bey Erffurt, Organist an der Augustina-Kirche, starb 172l. Sein daselbst befindlicher Leichen - Stein hat drey Spitzen. In der ersteren siehet man den Tod, der eine Laute verstimmet, nebst einer Violadigamba und Violin ohne Wirbel, mit dieser Umschrill: mors dissonat. [...]
[...] Und sehr berühmt durch Kunst und Tugend Den nahm der Tod in seiner Jugend, Und legt' ihn unter diesen Stein, Die Seele gieng in Himmel ein. Monjou (de) zwo von Cöthen gebürtige junge Sängerinnen [...]