Volltextsuche ändern

1286 Treffer
Suchbegriff: Alling

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Berliner Musikzeitung11.07.1860
  • Datum
    Mittwoch, 11. Juli 1860
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stettin, Schulzenstrasse No. 340. und alle - Post-Anstalten, Buch- und Musikhandlungen - des In- und Auslandes. [...]
[...] während der letzte Stoff, welcher den Heiland als „Ver herrlichten“ darstellen sollte, uncomponirt, vielleicht auch ungedichtet geblieben ist“. Alle drei Oratorien sind weni ger bekannt geworden. Der Verf. hofft jedoch, dass die Zeit kommen wird, wo wir sie hervorholen werden, wenn [...]
[...] Offenbach's „Orpheus in der Unterwelt“ hat all gemach alle Gemüther Berlin's, auch die phlegmatischsten und zähesten, in Bewegung gesetzt. Man spricht von ihm in allen [...]
[...] vom „Orpheus“ erzählte, behaupten: „es sei höchst nöthig zum Verständniss desselben, dass man auch die wahre Geschichte kenne, um Alles zu verstehen“. Alle Welt singt, pfeift, brummt den „Orpheus;“ aus dem „Orpheus“ blasen die lustig die Stras sen durchziehenden Militaircorps, ſiedeln alle Geigen der Som [...]
[...] (Fortsetzung) Wir wenden uns nun zur Oper, dem Hauptträger alles mu sikalischen Iuteresses der neueren Zeit. Berlin besass zu Anfang des vierten Dezenniums dieses Jahr [...]
[...] dass dieser schöne und elegante Mann eine schrankenlose Ge walt über Zwerchfell und Lachmuskeln des Publikums auszuüben vermöge; für alles andere hätte man ihn eher gehalten, als für einen Buffo assoluto. Und nun die Stimme! Ein wahrer basso [...]
[...] Wachtparade und bei den Serenaden, die damals noch in der Mode waren. An jenem schönen Sonntage war nun eben der „Freischütz“ angekündigt und „Alles ausverkauft“, wie der Jargon der Theaterbeamten lautet. Kein anderes Stück hälle solche Macht geübt. Da erhielt am Morgen selbigen Sonntag" [...]
[...] entrüstet, welcher glaubte, dass man ihn zum Besten haben wolle. Allein das Aennchen liess nicht nach zu bilten, zu be theuren, alle Verantwortlichkeit übernehmen zu wollen; auf der anderen Seite stand die Drohung, das bereits eingenommene Geld zurückzuzahlen, wie ein schwarzes Gewitter. Stich zog [...]
[...] nach Paris, und sollte ihr kein Theater seine Pforte öffnen, so singe sie an den Strassenecken, um deutscher Kunst den Sieg zu erringen. Alle Kunstfreunde würden ihr auch hier huldigend zu Füssen sinken!“ Das war stark, aber doch gut gemeint. Die Schechner [...]
[...] Lächeln an. Ich bat sie, mir etwas vorzusingen, sie gab willig nach und setzte sich an das Klavier. Ich war erstaunt; das war dieselbe Stimme; Ton, Klang, Fülle, Alles war unver ändert. Ich war im Begriffe, meine früheren Aeusserungen wieder [...]
Neue Berliner Musikzeitung14.02.1849
  • Datum
    Mittwoch, 14. Februar 1849
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bestellungen nehmen am : In Berlin: Ed. Bote & G. Bock, Jägerstr. Wß 42, und alle Post-Anstalten, Buch- und Musik Handlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] nascht hat von den Früchten anderer Künstler, sondern nur geschöpft aus dem Quell seiner Zeit. Er hat als Lieder Componist seine Zeit ganz durchdrungen und verdankt alles Grosse und Schöne, ebenso wie alles Krankhafte in seinen Werken ihr allein. [...]
[...] massen! – was nützen einem Tonstücke einige hübsche Melodieen und Passagen, wenn dieselben ohne alle Regelung aneinander gereiht sind! – So kann man bei [...]
[...] der bessern Meister hinsichtlich der Construction seiner Musikstücke so lange zu halten, bis er darin eine sichere Selbstständigkeit erreicht hat. Alle Theorie der Formlehre in den dickleibigsten sogenannten Compositionslehren mit dem beredtsten Geschwätz vorgetragen, reicht hierzu nicht [...]
[...] Dr es alle an. (Schluss.) Das Programm der drei Concerte, die am 28. October, [...]
[...] Gensd'armerie pulverisirt werde, wie voriges Jahr vom deutschen Flottenkonzert? Ich bitte Sie, Herr Musik etc. sitzer, soll das? Was hilft es ihnen, wenn zulezt Alles singt und geigt und pfeift? wenn alle Tannen, die die von Einem hochedlen Magistrat be schäftigten Rehberger noch stehn gelassen, Resonanzböden, alle [...]
[...] wenn alle Tannen, die die von Einem hochedlen Magistrat be schäftigten Rehberger noch stehn gelassen, Resonanzböden, alle Birn- und Buxbäume Flöten, alle spanisch-märkische Schafheer dendärme ächt romanische Saiten geworden sind, wenn die hohe Generalität Hautbois bläst, und das Junkerparlament russisches [...]
[...] friedfertiges gottseliglanges Leben dahintanzen? Was hilft das Ihnen und uns? – Nun ja! ich kenne schon alle Winkelzüge und Ausflüchte, hinter denen man dieses schöne Projekt verstecken möchte. Da heisst es: „Wir wollen die Musiker nicht vermehren, sondern [...]
[...] andre Melodie ohnedem. War wohl da mehr Sinn herauszuſln den, als aus dem Gottesdienst der Kalmücken, die bekanntlich alle Gebete zusammen auf eine dicke Walze kleben und die her umdrehn? – „Aber das ist längst abgekommen!“ – Nun wohl! Ist etwa in Euren Fugen mehr Sinn herauszuhören, wo zwar alle [...]
[...] für königlich preussisches Geld in ein System gebracht, wie die andern Stimmen um den cantus firmus herumschreien und herum tanzen, drüber weg und drunter durch, wie sie ihm Alle Reve renz machen und ihn doch Alle überplappern, und zuletzt gar ihm seine Stabilität vorwerfen und sich als Bewegung, als Fort [...]
Neue Berliner Musikzeitung31.01.1849
  • Datum
    Mittwoch, 31. Januar 1849
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bestellungen nehmen am In Berlin: Ed. Bote & G. Bock, Jägerstr../F42, und alle Post-Anstalten, Buch- und Musik Handlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] malte, dichtete, componirte, dessen Thun wäre gehaltlos. Als verwirklichte Idee trat Jesus in unsere Welt ein, als Idee lebt die hehre Kunst mit ihren Wundern. Alles Sein, alle Wahrheit wirkt ideal auf ideale Wesen, sei es durch Propheten und Apostel, sei es durch des Bildhauers Statue [...]
[...] chenmusik, neue Verschmelzung in eins, nicht ausschliess lich dürftigen Choralgesang, welcher das Minimum ist. Neu soll Alles sein? Gar keine Fortsetzung des Alten? Am [...]
[...] auf den Kunstgebieten. Die Kultivirung nur einzelner Theile macht höchstens geschickte Fabrikarbeiter. Man fasst das Meiste noch immer zu körperlich auf. Alles aber ist in Allem, sagten wir oben, Alles ist Geist vom Geiste, darum nichts isolirt. Religion, Wissenschaft, Redekunst, Dichtkunst, [...]
[...] Allem, sagten wir oben, Alles ist Geist vom Geiste, darum nichts isolirt. Religion, Wissenschaft, Redekunst, Dichtkunst, Musik, Plastik, Malerei, Baukunst, Alles ist Eins in Einem. Traget Alles wohlgeordnet und wohlverwachsen zu Einem Ganzen dem Volke auf als geistige Nahrung und je mehr [...]
[...] Menschen müssen an irgend etwas gebildet werden. Reli gion, Musik sind die wunderkräftigsten Bildungsmittel, sie thun noch alle Tage Wunder. Aber wer soll bilden? Wir sagten, Geistliche und geistliche Componisten müssen sich vereinigen, sie müssen aber höhere Bildung sich vor [...]
[...] dem Höchsten strebten! wenn sie die heilige Blume der Idealität und Pietät nicht verwelken liessen und ihre Kräfte auf die heilige Kunst richteten! Möchten Alle, die den Ge nius in sich spüren zu Stadt und Land, jeder auf seinem [...]
[...] Liturgie. Ueberhaupt kann dieselbe, wenn sie ein integri render Theil des öffentlichen Gottesdienstes sein soll und die Predigt Hauptgrundbestandtheil alles protestantischen Gottesdienstes sein und bleiben muss, entweder vor oder nach der Predigt stattfinden. Läge sie vor der Predigt, [...]
[...] der italienischen Oper angehört, kommt erst zu Ende der Saison) im März mit den Proben zu beginnen. – Ronconi hat alle Schwierigkeiten überwunden, welche sich ihm der Wiedereröffnung der italienischen Oper in den Weg stellten, deren Eröffnung letzten Dienstag stattfand. Er hat uns [...]
[...] Kunst, mit einem einzigen Tone ganze Concerte zu geben. Ge stern liess sich aber ein Italiener hier hören, welcher sich auf einem gewöhnlichen Hausschlüssel producirte und alle Herzen an sich riss. Der einzige Ton, der ihm zu Gebote steht, rauscht [...]
Neue Berliner Musikzeitung26.07.1848
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juli 1848
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bestellunngem uneBananena ann: In Berlin: Ed. Bote & G. Bock, Jägerstr. „Wf 42, und alle Post-Anstalten, Buch- und Musik Handlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] folglich das Band werden, welches Alle umschlingt, sie stif tet die wahrhafte erbauliche Association in der Gemeinde und wenn alle öffentliche Verbrüderung des Volkes von [...]
[...] tretend, auch in aller Deutschen Munde. Ich will hier nur ganz beiläufig an alle unsre hohen, erhabenen Volkslieder erinnern. Sie gewinnen Bedeutung durch das Volk, welches sie zur rechten Zeit anstimmt und zu eben solcher Zeit ih [...]
[...] der Residenz und allenfalls in andern grossen Städten, wo viel Militair – wie aber steht es in den Provinzen? Da hört, wie man zu sagen pflegt, wohl Alles auf? Welcher Volksfreund soll da nicht mit dem grössten Menschenfreunde ausrufen: „Mich jammert des Volks!“ [...]
[...] kunst, eine Staatsmusik nie geben. Aber jener Gedanke einer Staatsreligion ist nach neuesten Grundsätzen auch ein Unsinn. Es muss nicht Alles vom Staate gerade gestempelt sein, wenn er auch die Oberleitung führt. Den Stempel des Staates müssen alle reinen Staatsmittel tragen: Rechte, Frei [...]
[...] bedarf wohl bei einem so geschätzten Componisten keiner weiteren Bestätigung. Wir können daher nicht unterlassen, alle Lehrer und Dilettanten des Violinspiels auf diese Duet ten aufmerksam zu machen. C. Böhmer. [...]
[...] Schritte thun zu können, behält sich dabei aber ihre vollkommene Unabhängigkeit vor. Da die Gesellschaft das Princip annimmt: Jeder für Alle, Alle für Jeden, so kann sie die ersten Mit tel zu ihrer Gründung nicht von den Künstlern hergeben lassen, denn Viele würden sich offenbar nicht in der Lage befinden, bei [...]
[...] schaften und correspondirende Mitglieder. Erstere hat ihren Sitz in Paris, letztere in den Provinzen, correspondirende Mitglieder sind alle Diejenigen, die mehr als eine Meile von dem Sitze einer Gesellschaft entfernt wohnen. Es wird eine Concert-Gesellschaft [...]
[...] ein Titel, in dessen Mitte die Benennung und Dedication des Wer kes steht. Darüber die Worte: Nationale Association der Musiker, an den Seiten: Alle für Jeden, Jeder für Alle, unten: Jedem nach seinen Werken. Der Verkauf geschieht durch Commissionen, die den verschiedenen Buch- und Musikalienhändlern übergeben wer [...]
[...] Schuldigkeit der Schülerin wäre, den Lehrer und nicht dieser die Schülerin aufzusuchen. – Neben ächten Künstlern treiben in London, wo fast alle Virtuosen Europas jetzt beisammen sind, auch die Kunstcharla tane ihr verächtliches Spiel, um – Geld zu verdienen. Ein ge [...]
Neue Berliner Musikzeitung05.01.1848
  • Datum
    Mittwoch, 05. Januar 1848
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Für beide Instrumente concertirend sind diese Melodien im Charakter ihrer Benennung und im allerneusten Mode geschmack für den Salon gehalten, weshalb sie alle Lieb haber dieser Musikgattung befriedigen werden. [...]
[...] Aufgabe gewachsen, welcher selbst ältere, gewiegte Praktiker nicht so leicht entsprechen werden. Volksmusik lässt sich nicht „machen,““ und hier wird und ist jetzt alles mehr oder minder gemacht. Aus dem goldenen Becher der Volksmelodie schlürft nicht wer da will; und Felicien David ausgenommen, dem [...]
[...] Volks; es hätte als solches eine Unterstützung von der Regierung verdient und würde sie auch wohl erhalten haben, wenn nicht gerade alle Erinnerung an nationale Grösse und militairischen Edelmuth das wäre, was das jetztherrschende Krämersystem aller meist zu unterdrücken sucht. Die Epopöe des revolutionairen [...]
[...] sinn der lachend und witzelnd der Gefahr trotzt und durch Bei mischung von selbstgefälliger Ruhmredigkeit gleichsam als Gecken haftigkeit des Heldenmuths erscheint; alles was der Franzose liebt und bewundert, Kaiser und Revolution, Gefecht und Fährlichkeit, Kampf und Liebeständelei, grimmige Haudegen und verfolgte Schö [...]
[...] wo sie nicht schien; der stolzen Antlitzes am Kreml geschildert, oder an den Tuilerien, wo die Könige der Welt ihre Eintritts karten vorzeigen mussten; er, der das alles und so vieles andere mitgemacht, und endlich unter Cambronne bei Waterloo so oft sich nicht ergeben, sondern sich hatte niederschiessen lsssen, stand [...]
[...] Angesichts seines abdankenden Gebieters eine Thräne des Schmer zes herabrollen in den ergrauten Schnurrbart. Der Kaiser, der sie nicht Alle umarmen konnte, seine Getreuen, umarmte Einen, der die meisten Schminknarben im Antlitz trug, und drückte mit diesem, im Geiste, alle an sein Herz. Die Ergebensten wollten [...]
[...] bel hier auf. Wien. Mad. Lutzer-Dingelstedt gab Adine im „Lie bestrank“; alle Vorzüge dieser ausgezeichneten Sängerin be Währten sich wiederum in dieser Rolle. - Wild soll ein Engagement auf 24 Gastvorstellungen [...]
[...] Kassenerfolg ein ungünstiger war. Den 28. Dec. brennt hier im Theater zum ersten Male Gas! – es wird mehr ziehen, als wenn alle Stücke von Schiller zusammen aufgeführt würden. Neu einstu dirt wird: „Friedrich mit der gebissenen Wange“. Nicht ohne Beifall wurde gegeben: „Liebesprobe“ von Schultes. – Ein Frl. [...]
[...] Lügner und Wortbrüchige verurtheilt zu werden, zu dem peinli chen Geständniss genöthigt: ,,wir wissen nicht, was wir den Le sern versprechen sollen, es wird vielmehr all unser Schaffen von dem abhängen, was uns die Kunst in diesem Jahre bringen wird.“ Nur einige Vermuthungen und Prophezeiungen in Hinsicht [...]
[...] sich bereit erklärt, diese Preisoper für 5000 Thaler Gold zu kaufen. In Symphonieen ist Alles still, grosse Ouverturen sehr flau. Regimentstochter sehr gefragt, Gluck ausser Cours gesetzt. Sängerinnen werden wir 1848 viele haben, da durch die [...]
Neue Berliner Musikzeitung17.05.1848
  • Datum
    Mittwoch, 17. Mai 1848
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bestellungen nehmen am 1. In Berlin: Ed. Bote & G. Bock, Jägerstr. W 42, und alle Post-Anstalten, Buch- und Musik Handlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] Eine ungeheure Bewegung hat alle Geister, alle Völker und Volksklassen ergriffen. Es ist kein Einzelner, kein Stand, keine Nation vom Weltmeer bis in die russischen Steppen, [...]
[...] und erkennt das; der unbewusster Dahinlebende fühlt es in allen Nervenfasern, dass ein neues Leben Alles durchzuckt, ein Leben, längst ersehnt und erschmachtet und endlich er rungen, ein Leben frischen und gewaltigen Strebens, voll [...]
[...] lerbestimmung los, die ihm keine innerlich nothwendige war und schon darum vielleicht nicht die rechte. Vergessen wir also alles Persönliche, wobei Jeder nur sich selber rathen kann. Wofern wir unserm Berufe wahr [...]
[...] und gleich herbe Fragen sich vorzulegen. Denn das ist eben das Ungeheure und Niedagewesene unserer Zeit, dass sie Alles, Alles zugleich in Frage stellt. Rom rang um die Herrschaft; – Noth und Ueberfüllung der Lande trieb zur Völkerwanderung; – das Grab zu Jerusalem, in dem „der [...]
[...] zu bestimmen. Und während das Dasein der Staaten, das Recht der Völker und Throne, Gesetz und Verwaltung, Glaubens- und Gedankenfreiheit, Alles miteinander um sein Bestehen ringt, Alles in Frage tritt, alle Verhältnisse bis in den Grund erschüttert schwanken: erhebt sich der Ruf von [...]
[...] prägung, Abrundung der Melodien, schöne Gruppirung der In strumente u. a. Ich kann dies Alles nur bestätigen, wenn ich meinen Standpunkt gänzlich aufgebe, und dem leichten Flattersinn der Italiener sein Recht widerfahren lasse. Soviel glaube ich [...]
[...] gebnisse, in denen sie sich bewegen, ist zwar klein; desto mehr aber kann sich von Innen heraus die Collision des Herzens ent falten und zu lebendiger Anschauung gebracht werden. Alles was da vorgeht ist menschlich und natürlich. In Figaro's Testa ment sieht man alle diese Figuren ebenfalls auftreten. Sie er [...]
[...] reichische Nationalsymphonie für Orchester zu componiren gedenkt. – Das Comité des K. K. Operntheaters nächst dem Kärnth nerthore giebt sich alle Mühe, noch eine erste Sängerin zu ge winnen, und hat deshalb auch schon Fr. Küchenmeister-Ru dersdorf eingeladen. [...]
[...] stellungen auf dem Theater der Königin mit der Sonnambula eröffnen. – Vivier wird es machen, wie alle unsere Künstler; er wird sich gleichfalls mit seinem Zauberhorn nach London über siedeln. Sein eminentes Talent wird ihn gewiss auch dort weit [...]
Neue Berliner Musikzeitung27.06.1849
  • Datum
    Mittwoch, 27. Juni 1849
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] In Berlin: Ed. Bote & G. Bock, Jägerstr. MF42, Breslau, Schweidnitzerst. 8, Stettin, Schulzenst. 340, und alle Post-Anstalten, Buch- und Musik Handlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] einen Jeden von der Theilnahme des Publikums an der Darstellung überzeugen muss. Wer nun aber nicht alle Tage in die Oper gehen will oder kann, oder nicht alle Tage dieselbe Musik hören mag; wer nun ausser der Mode-Musik des Tages auch die clas [...]
[...] der Lebensweise und den Sitten der Nation, nicht wohl aber eine Entschuldigung. Und doch ist dieses Volk ein musikalisches! – In alle Welttheile sendet es seine Musik und seine Sänger, und beide, Musik und Sänger, entzücken alle Welt trotz ihrer [...]
[...] lienische Mensch ist ausgestattet mit demselben Reichthume an Schönheit – innerer und äusserer – als das Land, das er bewohnt. Er besitzt noch alle jene grossen Anlagen, die, zu Eigenschaften herangebildet, seine Voreltern zwei mal zu Herren des Erdkreises machten, und fast alle Schwä– [...]
[...] Schwung, die Leichtigkeit und Natürlichkeit des Melodieen flusses, das Ansprechende dieser Melodieen (denn sie sind ja auf natürlichem und deshalb für Alle gleich richtigem Wege, und nicht durch Nachdenken und Combination ent standen); daher so oft der glückliche Griff, mit welchem [...]
[...] des Körpers. Die Bildung desselben ist in Italien, mit Aus nahme weniger Gegenden, beinahe durchgängig edel, re gelmässig und völlig, und alle Organe, somit auch die Stimme, stehen in vollkommener Harmonie untereinander. Doch die menschliche Stimme oder ihr Klang beruht nicht [...]
[...] schen tausenderlei Bedürfnisse lehren, auferlegen und zur zweiten Natur machen, deren Befriedigung sein ganzes Le ben und alle seine Kräfte in Anspruch nimmt. Die Erfahrung beweist, dass unter den ersteren Be dingungen reine und hellklingende, unter den letzterem un [...]
[...] Sie erkennt Johann und alle drei schicken sich an, zu entfliehen, als man dem Propheten ankündigt, dass er verrathen sei. Bertha erkennt nun, dass ihr Geliebter selbst der verhasste Prophet ist, [...]
[...] Leopold.“ – „Was in Flöten und Saiten des Künstlers Genius hauchte: – Wonne, Sehnsucht und Schmerz, Andacht und Schlachtengesang, – Alles vereinst Du im sinnigen Werk, und die fühlende Seele - senkt in den todten Stoff glücklich Dein schaf fender Geist. Karlsruh den 30. April 1849. Sophie.“ [...]
[...] deten höheren Welt erwerben lassen. Man bewegte sich bei ihm in interessanter Umgebung. Männer aller politi schen Farben, alle berühmte Krieger aus der Kaiserzeit, Staatsmänner, ausgezeichnete Gelehrte, Künstler stellten sich in seinen glänzenden Soiréen zu musikalischen Genüssen [...]
Neue Berliner Musikzeitung14.06.1865
  • Datum
    Mittwoch, 14. Juni 1865
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stettin, Königsstrasse No. 3 und alle Post-Anstalten, Buch- und Musikhandlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] Und doch sind sie vorzugsweise nur das geläuterte und vervollkommnete Product ihrer Zeit. Ihre entschei dende Grösse liegt darin, dass sie alle Bedingungen der selben, ihrer Umgebung und ihres Ursprungs in höchster Vollendung in sich zusammenfassen. [...]
[...] in seiner Zeit war sie dies nicht. Sebastian Bach war eben, wie alle grossen Männer, ein Ergebniss seines Jahr hunderts. Er war aber auch zugleich der Ausfluss einer, Seit Generationen in der Familie erkennbaren besonderen [...]
[...] Der Bruder dieses Hans, seines Gewerbes ein Teppichma cher, hinterliess drei Söhne, alle drei Musiker. Der älteste war Cantor in Suhl († 1655), der zweite Kapellmeister in Meiningen († 1677), der jüngste Domcantor in Brau [...]
[...] *) Dieser Johann Christoph hat vier Söhne gezeugt, die eben falls alle Musiker waren! [...]
[...] Bei der grossen Ausbreitung der Verwandtschaft und da doch nicht alle an einem Orte bei einander lebten und leben konnten, hatten sie das Bedürfniss, sich wenigstens einmal im Jahre zu sehen. Um dies möglich zu machen, [...]
[...] und den ausserordentlichen Anlagen, welche die Natur ihm verliehen hatte, musste er sich aber weit hinaus über seine Ungebung und über Alles erheben, was in der Richtung [...]
[...] drungen von antiker Poesie. Gluck hatte Recht! Die Beethoven'schen Symphonieen, die im Conserva toriums-Saal Alles mit sich fortreissen und förmlich nieder schmettern, sind einigemal im grossen Opernhaus aufgeführt worden, und haben dort – „Nichts gemacht“. Beethoven [...]
[...] sicht, ihr Glück dadurch zu machen. Marquis de Bongout, ein Schneider, der eben mit solchen betrüglichen Gedanken han delte, wurde mit Joulie bekannt, und da er glaubte, dass alles, was seine Augen sahen, der verstellten Dame zugehörte, so wandte er alle Möglichkeit an, sich mit ihr zu verbinden. Li [...]
[...] Cöln. Das Musikfest ist mit dem grössten Erfolge vor sich gegangen. Die meisterhafte Direction Ferdinand Hiller's hat ihm alle Musiker und wahre Musikfreunde zu grossem Danke verpflichtet. Dresden. Am 6. Juni wurde zu Klein-Hosterwitz zwischen [...]
Neue Berliner Musikzeitung12.09.1860
  • Datum
    Mittwoch, 12. September 1860
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] in Berlin: Ed. Bote & G. Bock, Jägerstr. No. 42, U. d. Linden No. 27, Posen, Wilhelmstr. No. 21, Stettin, Schulzenstrasse No. 340. und alle Post-Anstalten, Buch- und Musikhandlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] schen Erklärungen, aber es ist bei dieser Definition kein Missverständniss möglich und sie trifft den wesentlichen Kernpunkt alles Schönen so bezeichnend, dass weder von Plato bis Plotin, von Baumgarten bis Lessing, von Kant bis zu den Hegelianern und Herbartianern ein Fortschritt [...]
[...] schen, das Anmuthige dem Rein-Schönen, das Satyrische dem Humoristischen ebenso gut. Ein Hauplfingerzeig liegt für künftige Revision darin, die Begriffe überhaupt erst alle zu sammeln, zu bestimmen, hierauf zu ordnen und zuletzt den ideologischen „Aufbau zu versuchen, indem das Zusam [...]
[...] den ideologischen „Aufbau zu versuchen, indem das Zusam mengehörige unter allgemeinere Begriffe gebracht, Unwe sentliches von Wesentlichem geschieden, und Alles auf eine Einheit bezogen wird. Die Durchführung der letzteren durch alle Unterarten ist ein unverkennbares Verdienst [...]
[...] wiss dem in zeitlicher Form sich offenbarenden zu Grunde liegt; letzteres aber nicht blos Tragisches, Komisches und Humoristisches, sondern alle Begriffe umfasst. [...]
[...] Knaben vorstellte. „Mein werther Herr!“ antwortete Zeller, „kleine Genies sind wir hier alle; es kommt nur darauf an, ob der Kleine ein grosses ist, und ob Sie einen grossen Geldbeutel mitgebracht [...]
[...] Art unvergleichlich schönes Werk. Als theoretischer Schriſt steller zeichnete er sich durch sein gründliches Buch über den »Contrapunkt“ aus. Durch alle seine musikalischen Werke [...]
[...] Sinfonie hatte nur Succès d'estime, den das Publikum durch ei nige sehr eifrige, ja sogar verdriessliche Beifallstürmer nicht stei gern liess. Dagegen riss Herr Kömpel Alles zum enthusiasti schen Beifall hin. Es offenbarte sich einmal wieder recht klar, wie die grosse deutsche Schule des Violinspiels doch alle Hexe [...]
[...] ungeheueraussteller und Curiositäten- und Raritätencabinetsinhaber, lauter Leute, die auf den Künstlernamen stolz sind und zumeist „Professoren“ heissen. Sonderbarer Weise waren alle diese Le gionen bisher unbesteuert, und Hr. v. Gladstone, der, Angesichts der gewaltigen Rüstungen und Chinesenkriege, Geld braucht, nahm [...]
[...] Neue Musik a l i en. Im Verlage von C. F. W Siegel in Leipzig er schienen und sind durch alle Buch- und Musikalienhand [...]
Neue Berliner Musikzeitung02.08.1848
  • Datum
    Mittwoch, 02. August 1848
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Bestellungen melamem amt In Berlin: Ed. Bote & G. Bock, Jägerstr. JMF42, und alle Post-Anstalten, Buch- und Musik Handlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] diesem Zwecke ist Gründung eines grossen Landes Conservatoriums, in welchem alle Zweige der theoreti schen und praktischen Musik vertreten sind. Da ist das Feld der Wirksamkeit für die Besten ihres Faches. Der [...]
[...] mit Volksfesten verbinden. Es fehlen uns Volksfeste im edlen Sinne des Wortes: Feste, die Nahrung mannichfacher Art darreichen könnten. Solche Feste aber hatten alle al ten Völker. Indien, Palästina, Griechenland, selbst das ge müthsarme Rom verstanden das menschliche Herz besser, [...]
[...] haft volksthümliche Liturgie, in welcher ich nicht stumm einer einseitigen, ungefälligen Auslegung des Einzelnen harren muss. Ueberhaupt muss, so frage ich, Alles nur immer in vier Mauern steinerner Gebäude geschehen? Warum tragen wir religiöse Gesänge nicht in die Natur [...]
[...] stiger Jahreszeit mit Blumen und Gesängen, mit hohen Re den vom Tode und vom Leben der Eingegangenen und Geliebten Alle? Hier würde der sogenannte Atheist selbst mitfeiern! Wer hat die Schuld, dass wir unprophetisch und unapostolisch genug, alle unsere Kirchen und Schullehren in [...]
[...] bene Art laut machen. Alles für das Volk, damit Alles [...]
[...] rein geistig, aber das Reingeistige muss doch anschaulich gemacht werden, und dies geschieht durch die Kunst, welche von Gott kommt. Dass Sektirer alle Kunst in ihren Gemächern verwerfen, soll uns nicht bestimmen, alle Quä ker werden zu wollen. So arm lasst uns nicht sein! Der [...]
[...] Wie alles Leben der Gegenwart von politischen Strö– mungen durchzogen wird, so nimmt die Politik auch Besitz von denjenigen Gebieten, die ihr anscheinend fern liegen. [...]
[...] er alle Theile der musikalischen Theorie vom Contrapunkte und der Instrumentation, bis herab zu den einzelnen Elementar-Schu len ausgearbeitet hat. Es bleibt ihm jetzt nur noch der philo [...]
[...] die Tochter des Regiments. – Die Violine, welche Ole Bull nach einem neuen Modell hat anfertigen lassen, übertrifft im Ton alle Erwartung. Dies ist das einstimmige Urlheil Aller, welche das Instrument gehört ha ben. Nichts desto weniger gedenkt der Künstler sein Werk noch [...]