Volltextsuche ändern

1307 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Berliner Musikzeitung27.02.1867
  • Datum
    Mittwoch, 27. Februar 1867
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die deutsche komische Oper (Schluss). – Berlin, Revue. – Correspondenzen aus wien, weine u Stettin. – Journal-Revue. – Nachrichten. – Inserate. [...]
[...] Das herkömmliche Hofconcert am 1. Januar brachte Folgen des: Ouverture zu den „Hebriden“ (Fingalshöhle) von Mendels sohn, Arie aus „Cosi fan tutte“ von Mozart (Fräul. Holmsen), Concert für Violoncello von Molique (Concertmeister Golter mann), Arie aus dem „Barbier von Sevilla“ (Herr Marchesi), [...]
[...] mann), Arie aus dem „Barbier von Sevilla“ (Herr Marchesi), Präludium für Violine von S. Bach, orchestrirt und harmonisirt von Stör, Arie aus „Semiramis“ (Fräulein Holm sen), Capriccio über böhmische Volkslieder, componirt und gespielt von Gol termann, Duett aus dem „Barbier von Sevilla“ (Fräul. Holm - [...]
[...] sen, Herr Marchesi). Das zweite desfallsige Concert am 15. Februar hatte folgendes Programm: Ouverture zu „Egmont“ von Beethoven, Arie aus „Linda“ von Donizetti (Frau v. Milde), Adagio élégiaque et Polonaise brillant von Wieniawsky (Herr Wehrle), Arie aus dem „Alexanderfest“ von Händel (Herr [...]
[...] pelle brachte: Ouverture zu „Oberon“ mit sehr überstürztem Tempo, Concert in D-moll von Mendelssohn (Fräulein Mehlig aus Stuttgart), Arie aus „Cosi fan tutte“ von Mozart (Fräulein Holm sen), Präludio für eine Violine von S. Bach, norwegische Volkslieder (Fräulein Holm sen), phantastische Symphonie von [...]
[...] von Wagner und Liszt. – Das erste Concert der Singakademie brachte unter Professor Müller-Hartung's gediegener Leitnng (5. Februar) S. Bach's Magnificat, das Finale aus Mendelssohn's „Loreley“ und Comala von Niels W. Gade. Die Chöre in den herrlichen Bach'schen Werke gingen wie aus der Pistole ge [...]
[...] Breslau. Achtes Concert wirkung von Frau Viardot-Garcia: 0uverture zu „Euryanthe" Arie aus „Die Italienerin in Algier“ von Rossini, Reitermarsch (1nstrumentirt von Liszt) von Schubert, Arie aus „Britanicus“ von Graun, Erlkönig von Schubert, Un bal (2. Satz [...]
[...] Reitermarsch (1nstrumentirt von Liszt) von Schubert, Arie aus „Britanicus“ von Graun, Erlkönig von Schubert, Un bal (2. Satz aus der Sinfonie fantastique) von Berlioz, Mazurka von Chopin [...]
[...] Fräulein Reiser, Hofopernsängerin aus Mannheimn, sang die Concertacie von Mendelssohn sowie aus den „Freischütz“: „Wie nahte mir der Schlummer“. – An 24. d. veranstaltete der Künst [...]
[...] – Die Commission für Musikgeschichte endlich wird eine Reihe von Concerten veranstalten, in welchen durch auserlesene Künst ler die merkwürdig-ten Tonwerke aus allen Zeiten und allen Ländern aufgeführt werden. Das Comité besteht aus: Fétis, Cle ment, Wekerlin, Reyer, Vervoite, Gevaert, Gastinet, [...]
Neue Berliner Musikzeitung07.07.1858
  • Datum
    Mittwoch, 07. Juli 1858
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wahrlich, wem das Wohl der ihm anvertrauten Schüler am Herzen licgt, der sorge bald für bessere Speise, als jener kleine Kram von beautés und charmes aus Opern ist. [...]
[...] beth im „Tannhäuser“ ursprünglich geschrieben wurde, ist auch die vorzüglichste Repräsentantin geblieben. Poetische Auffassung, Reinheit des Gemüths und Hoheit der Seele zeichneten den Aus druck ihres Gesanges und ihres Spiels in ungemeiner Weise aus, und mit maassvoller Schönheit, fern von jedem forcirten Effect, [...]
[...] Man lebt nur einmal, Walzer Strauss. "Preis-Marsch (der 25. Mai 1858) Albert Lorenz. Mazurka aus dem Ballet „Morgano“ Hertel. ZWEITER THEIL. "Ouvertüre zur Oper „Die Zigeunerin“ Balfe. [...]
[...] ZWEITER THEIL. "Ouvertüre zur Oper „Die Zigeunerin“ Balfe. Ave Maria aus der Oper „Indra F. v. Flotow. "Galopp aus dem Ballet „Morgano“ Hertel. Introduction aus der Oper „Die Lombarden“ Werdi. [...]
[...] "Festmarsch aus dem Fest „Die weisse Rose“ Graf v. Redern. [...]
[...] Chor aus der Oper „Die Nibelungen“ Dorn. "Sanssouci-Polka Faust. Preis-Marsch (1857) Lübbert. [...]
[...] Zwei Preis-Märsche pro 1858 # Ä Ouvertüre zur Oper „Don Juan“ Mozart. "Finale aus der Oper „Die Hugenotten“ Meyerbeer. [...]
[...] Schallwellen, Walzer Joh. Strauss. **Marsch und Chor aus der Oper „Tannhäuser“ Wagner. [...]
[...] "Arie aus der Oper „Der Troubadour“ Werdi. Chor und Tanz aus der Oper „Macbeth“ Taubert. *Polka-Mazurka aus dem Ballet „Morgano“ Hertel. [...]
[...] DRITTER THEIL. **Ouvertüre zur Oper „Ein Feldlager in Schlesien Meyerbeer. *Duett aus der Oper „Maritana“ Wallace. Introduction und Chor aus der Oper „Lohengrin“ Wagner. "Ouvertüre znr Oper „Titus“ Mozart. [...]
Neue Berliner Musikzeitung21.07.1869
  • Datum
    Mittwoch, 21. Juli 1869
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Recensionen. – Berlin, Revue. – Correspondenzen aus Leipzig, Paris und Prag. – Feuilleton: Musikalische Aphorismen VI. – Journal-Revue. – [...]
[...] Halbjährlich 3 Thlr. j in einem Zusiche rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus dem Musik-Verlage von Ed. Bote & G. Bock. Jährlich 3 Thlr. [...]
[...] von tiefer Empfindung und nicht ohne Geist in den Um schreibungen, namentlich der dritten Variation. Die Sonate schliesst mit einem Fugato, dessen Thema aus dem Adagio hergeleitet: - [...]
[...] Dunkel mag dem Componisten wohl das Finale aus Bee thoven's. Op. 101 vorgeschwebt haben, wie man aus ein zelnen Wendungen sieht: [...]
[...] Vorliegendes Liederheft zeichnet sich durch ansprechende, empfundene Melodieen aus. Die Sangbarkeit sowie das leicht auszuführende Clavier-Accompagnement verspricht dem an spruchslosen Werkchen eine allgemeinere Verbreitung. [...]
[...] burg, welcher eine gründliche Reorganisation des Gesangunter richtes in den höheren Schulen verlangte. Herr Musikdirector Müller-Hartung aus Weimar begründete diesen Vorwurf und Herr Musikdirector Lewandowsky aus Berlin stellte noch das Verlangen, dass aus Rücksicht auf die Kunst wie auf das phisi [...]
[...] italien, hat die löbliche Absicht, Halévy's Oper „Guido et Ginevra“ in's Italienische zu übersetzen und in nächster Saison aufführen zu lassen. Ein glücklicher Anfang, um aus dem ewigen einerlei des italienischen Opern-Repertoirs herauszutreten. In der Opéra findet demnächst zum Debut des aus dem Théâtre lyrique her [...]
[...] werken verdankt, neuerdings zugewendet. Auch eine Oper, die im Privatkreise in Paris mit glänzendem Erfolg zu Gehör gebracht wurde, hat derselbe vollendet. – Aus S. Sebastian, in Spanien, wird uns mitgetheilt, dass im dortigen neu eröffneten Cur-Saale zwei deutsche Künstler aus Paris, der Violinist Max Scherek (zugleich [...]
[...] gelegte Steigerung und Entwicklung der Motive nicht zu jenem letzten, künstlerisch bedingten Abschluss, an den uns unsere Heroen gewöhnten. Oft selbst reichen die Themata nicht aus, um die [...]
[...] sein sechzehntes Volksgesangfest unter der Leitung des von der vorjährigen General - Versammlung für das Jahr 1869 erwählten Musikdirectors Herrn Hipfel aus Berlin. Von den 38 Männer gesangvereinen, aus denen gegenwärtig der „Märkische Sänger bund“ besteht, hatten sich etwa 22 mit nahezu 800 Sängern am [...]
Neue Berliner Musikzeitung30.07.1856
  • Datum
    Mittwoch, 30. Juli 1856
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] albjährlich 3 Thlr.ſhend in einem Zusiche rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus dem Musik-Verlage von Ed. Bote & G. Bock. ährlich 3Thlr. - [...]
[...] am meisten zu; überhaupt aber spricht sich für die leichtere Gattung des Tanzes, die in den Compositionen vertreten ist, ein gewisses Talent aus. [...]
[...] fecte enthalten. Sie entfernen sich von dem modernen Sa lonstyl und der sich darin offenbarende Geist lässt vielleicht noch frischere Früchte aus der schöpferischen Kraft des [...]
[...] „Aladin“ vor einem vollständig besetzten Hause. Die Besucher waren zum grössten Theil Fremde, in die Bäder Gehende oder aus den Bädern Kommende, viel Russen und Polen, wie man aus den auf dem Corridor gepflogenen Unterhaltungen entneh men konnte. Die vorangegangenen vierzehn Tage, in welchen [...]
[...] Hofsängers Hrn. Man tius im Gesange ausgebildet und nunmehr in Hannover als Hofopernsängerin engagirt, sang eine Arie des Orsino aus „Lucrezia“ unter begeisterter Acclamation und wieder holtem Hervorruf; die Bewunderung steigerte sich noch beim Vor trage zweier Lieder und eines Duetts aus „Jessonda“, welches [...]
[...] reise in nächster Zeit wahrscheinlich eine längere Unterbrechung erleiden. Dem trefflichen Künstler wünsehen wir bei seinem Scheiden von hier aus dem zahlreichen Kreise seiner Freunde das beste Glück in der Ferne. - Signale. Coburg. Dem Herrn Kapellmeister Lachner ist die Aus [...]
[...] „Hero und Leander“ von Rietz, „lphigenie“ von Gluck, zu Sha kespeare's „Sturm“ von Vierling, zu „Faust“ von Wagner, zu „Leonore“ von Beethoven. Ferner Piecen aus „Templer und Jü din,“ „Oberon,“ „Tannhäuser,“ „Don Juan,“ „Loreley,“ „Sommer nachtstraum,“ „Conradin“ von Hiller, aus der Passionsmusik von [...]
[...] Mozart, 2) Finale zur Oper „Loreley“ von F. Mendelssohn,“ 3) Vio linconcert mit obligater Harfe von Vieuxtemps, 4) Bacchus-Chor aus der „Herrmannschlacht“ von C. A. Mangold, 5) Sologesang: Lieder (noch unbestimmt), 6) Chor aus der „Schöpfung“ von J. Haydn. Zweite Abtheilung: Sinfonia eroica von L. van Beethoven. [...]
[...] Prag. In den letzten Tagen d. M. steht uns ein seltner mu sikalischer Genuss bevor. Es gedenkt nämlich die in Deutschland rühmlichst bekannte aus 32 Sängern bestehende Liedertafel aus Meissen eine Vergnügungsfahrt nach Prag zu unternehmen, wo sie in dem neu erbauten Glassalon der Schützeninsel unter Lei [...]
[...] Musikfest schloss Abends mit einem glänzenden Ball in demsel ben Locale. Die weiten Räume desselben waren auf's prächtigste mit Blumengewinden, Trophäen aus alten Waffenstücken aus dem Zeughaus, den Wappen der 22 Cantone, allegorischen Verzierun gen u. s. w. geschmückt. Die Toiletten der Damen machten dem [...]
Neue Berliner Musikzeitung08.11.1871
  • Datum
    Mittwoch, 08. November 1871
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt. Recensionen – Berlin, Revue. – Correspondenz aus Paris und Petersburg. – Journal-Revue. --- *- . Nachrichten. – Inserate. – - * * * * [...]
[...] würdevoll vortrug, – dem von Herrn Domsänger Otto see lenvoll gesungenen Basslied Beethoven's, – einen sehr ein fach gehaltenen Duett aus dem Oratorium: „Die Zerstörung Jerusalems“ von Hiller, welches durch die vorzügliche Aus führung (Fräulein Brandt und Herr Otto) zur ganz besonderen [...]
[...] deren Bestimmung der Herr Dr. im Verlaufe seines in teressanten, oft recht geistreichen Vortrages ganz richtig keni zeichnet, von dem engherzigen patriotischen Standpunkte aus geht, der muss ja das Urwesen der Kunst in ihrer wunder schönen Totalität völlig aus den Augen verlieren. Und das [...]
[...] linconcert von Mendelssohn, Quartett A-moll von Kiel. Königsberg, 27. Oct. Concert des Fri. Martha Rückward unter Mitwirkung des Herrn Oskar Hennig. Rec. und Arie aus „Semele von Händel, Sonate Cis-moll von Beethoven, Mondnacht von Schumann, Ungeduld von Schubert, vier Lieder aus „Dich [...]
[...] gespräch von Schumann. Magdeburg, 25. October. Concert im Logenhause. Sinfonie A-dur von Beethoven, Arie aus „Don Juan“ von Mozart (Frau Soltans aus Cassel), Romance variée für Pedalharfe, componirt und vorgetragen von Herrn Gerstenberg, Ciaconne aus der [...]
[...] und Alladin-Ouverture von Hornemann. - , 1. November. Erstes Harmonie - Concert. Symphonie eroica von Beethoven, Cavatine aus „Euryanthe“ von Weber (Fräul. Haenisch), Phantasie C-dur von Schubert – Liszt (Fräu lein Breidenstein aus Erfurt), Lieder von Schumann, Schubert [...]
[...] derholt worden. – Das erste Concert der Pianistin Fräulein Sophie Menter findet den 9. November statt. – Herr Joseph Wieniawski aus Warschau giebt sein erstes diesjähriges Concert am 15. Novem ber. – Dir. Grau aus New-York hat soeben mit Anton Ru [...]
[...] Singen und Sagen. Sammlung von Gesängen aus alter und neuer Zeit [...]
[...] Liszt, Fr. Missa solennis zur Einweihung der Basilica in Gran. Clavier-Auszug zu 4 Händen . . . . . 220 – Benedictus aus der ungarischen Krönungs-Messe für Violine und Orgel oder Harmonium . . . . . . . – 15 – Offertorium aus der ungarischen Krönungs-Messe für [...]
[...] „Siegmund's Liebesgesang“ aus Wagners „Walküre“ [...]
Neue Berliner Musikzeitung11.04.1855
  • Datum
    Mittwoch, 11. April 1855
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Halbjährlich 3 Thlr. hend in einem Zusiche rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus dem Musik-Verlage von Ed. Bote & G. Bock. [...]
[...] hatte, die grösste Sorgfalt im Einstudiren und stellte dem Di rigenten ein wohlverdientes Zeugniss seiner Geschicklichkeit und seines ernsten Strebens aus. d. R. [...]
[...] Schöpfung“ von Haydn zur Auſführung bringen; ausserdem steht in nächster Zeit durch den Stern'schen Gesangverein die Auſ führung des Oratoriums „Israel in Egyplen“ von Iländel in der Garnisonkirche zu einem wohlthätigen Zweck in Aussicht. [...]
[...] Köln. Am 3. d. M. gab Arthur Napoleon ein Concert im Casinosaale, welches eine zahlreiche Zuhörerschaft aus den ersten Ständen versammelt hatte. Der Männergesang-Verein, unter Lei tung des Herrn Musik-Director Weber, unterstützte den jungen [...]
[...] dieser Saison das Pianofortespiel vertreten, und zwar durch Frau Clara Schumann, Frl. v. Harder von Dresden, Frl. Arabella Goddard von London, ferner durch die Herren W. Krüger aus Stuttgart, A. Ja ell aus Triest, A. Rubinstein aus Petersburg, F. Hiller aus Cöln, A. Dreyschock und J. Schulhoff aus [...]
[...] Wien. Statt des erkrankten und zu seiner Wiederherstellung auf drei Monate beurlaubten Hofopernkapellmeister Esser, ist Herr Franz Abt aus Darmstadt, für die Dauer der italienischen Saison engagirt worden. – Der Vater unseres, die neue Welt bereisenden Landsman [...]
[...] Beck an 67, Hr. Draxler an 105, Hr. Erl an 36, Hr. Hölzel an 98, Hr. Kreuzer an 84, Hr. Meyerhofer an 44, Hr. Radwaner an 78 und Hr. Steger an 84 Abenden. – Gastirt haben: Frl. Hefner aus München 2mal, Hr. Roth aus Gratz 1 mal, Frl. Camerer aus Agram, 4mal, Frau Ernst-Kaiser aus Pesth 2mal, Frl. Westerstrand aus [...]
[...] München 2mal, Hr. Roth aus Gratz 1 mal, Frl. Camerer aus Agram, 4mal, Frau Ernst-Kaiser aus Pesth 2mal, Frl. Westerstrand aus Leipzig 1mal, Frl. Schmid aus Gratz 2mal, Frau Doria-Laszlo-de Ceau aus Pesth 5mal, Frl. Krall aus Darmstadt 2mal, endlich Fr. Palm - Spatzer aus Stuttgart 4mal. – Von 71 Balletvorstellungen [...]
[...] „Fest von Albano“; endlich 1 auf das Divertissement „der Recrut“ von Golinelli. Im Ballet gastirten: 26mal Hr. Ch. Müller und Frl. Taglioni (letztere ausserdem aus Gefälligkeit als Helene in „Robert der Teufel“), Hr. Horschelt aus Prag und Hr. August Frappart aus Paris, jeder 1mal. Während die Oper keine Novität bot, brachte [...]
[...] liche Hauptrolle. – Blumenthal ist einige Tage hier gewesen, er begiebt sich von Italien aus nach England. – Mlle. Nau macht in diesem Augenblick, nach hier ein gegangenen Berichten, eine grosse Rundreise durch die vereinig [...]
Neue Berliner Musikzeitung17.02.1869
  • Datum
    Mittwoch, 17. Februar 1869
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] --Inhalt. Ueber die Bedeutung der Theorie für die Composition in der modernen Tonkunst, von 0. Tiersch. – Berlin, Revue. – Correspondenzen aus Cöln, London und Paris. – Feuilleton: Aus meinem Leben. ll. – Journal-Revue. – Nachrichten. – Inserate. [...]
[...] carole von Spohr und das Abendlied von Schumann, Herr Zürn ein Adagio von Romberg. Fräulein M eine ber, eine Schülerin des Professor Stern, sang eine Arie aus Meyerbeer's „Prophet“, „Ungeduld“ von Schubert und das Trinklied aus [...]
[...] Inanche Schöpfungen von tüchtigen lebenden Componisten, grössere Berechtigung für eine Vorführung haben. – Frau Röske - Lund aus Stockholm , welche im Januar als Königin der Nacht in Mozart's „Zauberflöte“ gastirte, sang die grosse Arie aus Verdi's „Ernani“ in italieni [...]
[...] lás-Bognár mit der Arie Rosinchen's aus dem „Barbier“: „Frag ich mein beklommen Herz“ und einer Verdi'schen aus der „Tra viata“ – dicht neben dem Händel'schen Jagdchor aus „Der Sieg [...]
[...] Aus meinem Leben. (Erinnerung an Spontini.) Il. [...]
[...] Rubinstein (Herr Wilhelmj), „der arme Peter“ von Schumann etc. Sondershausen. Concert für das in Eisenach zu errich tende Bach-Denkmal: Suite in D-dur, Pastorale aus dem „Weih nachtsoratorium“, Passacaglia und Violinconcert von S. Bach, Schlusschor aus der „Frithjofsage“ von Bruch, Scenen aus Mo [...]
[...] Lecocq, Ch. „Theeblume“, Buffo-Oper in 3 Acten. Kla vierauszug mit deutsch und franz. Text . . . . . n. – – Potpourri aus ders. Oper für Pianof. zu 4 Hdn. Meyerbeer, G. Indischer Marsch aus der Oper „Die Afrikanerin“, für Pianoſorte zu 8 Händen . * - - [...]
[...] aus dem Verlage von [...]
[...] Thlr. Sgr. Blumenthal, J. Kleine Potpourris aus beliebten Opern für Violine und Piano No. 13. Die Stumme von Portici, von Auber . . . – 15 [...]
[...] - 2. Ballade, ldylle, Romanze . . . . . . . – 12 Hoffmann. F. Sammlung beliebter Tänze f. Pianoforte. No. 36. Tyrolienne aus „Pariser Leben“ v. Offenbach – 5 - 37. Polka aus derselben Oper . . . . . – 7. - 38. Loreley-Marsch (im Trio das Loreley-Lied) – 5 [...]
Neue Berliner Musikzeitung21.04.1847
  • Datum
    Mittwoch, 21. April 1847
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Halbjährlich 3 Thlr. hend in einem Zusiche rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. zur unumschränkten Wahl aus dem Musik „Ä* & G. B0ck. 110 - [...]
[...] Besiegung der Aeusserlichkeiten zur glücklichen Darstellung genügen. Aber das ächte Kunstwerk zeigt diese Doppel natur; sie lässt sich aus ihm eben so wenig wegläugnen, wie aus dem Menschen, dem vollendetsten Kunstwerke der Natur, und dasjenige ist das schönste, in welchem beide [...]
[...] mag es wohl daher kommen, dass wir manches Kunstwerk nicht liebgewinnen, uns dafür begeistern können, eine Er scheinung, die so alt ist wie die Welt und aus welcher sich [...]
[...] glücklichen Darstellung die rechte Begeisterung für das Kunstwerk gezogen. Sie ruht und lebt schon in dem kunst gemässen Vortrage, geht aus ihm hervor, wie der Duft aus der eben entfalteten Rose, wie der ätherische Strahl aus der Himmelssonne, erfrischt wie jener das Gemüth des Ge [...]
[...] diese werden bei der ungewöhnlichsten Schwierigkeit so leicht und duftig ausgeführt, dass die Themen dennoch immer hell und klar durchschimmern. Seine Fantasie zu Themen aus der Nachtwand lerin ist bekannt. Er eröffnete mit ihr das Concert. Besonders interes sant war uns das Ständchen und Menuett aus dem Don Juan, mit lie [...]
[...] und der süsse Wohllaut überwiegend, so weit sich diese Elemente mit ungewöhnlicher Fertigkeit verbinden. Der Virtuose bediente sich eines schönen Flügels aus der Erard'schen Fabrik in Paris. Unterstützt wurde das Concert von Frl. Pauline Zschiesche, die eine Romance aus Eckert's Wilhelm von Ora [...]
[...] seine Exercitien mit vorzüglicher Sorgfalt, er legt namentlich ein Gewicht auf feine Schattirungen und zarten, berechneten Aus druck der dynamischen Unterschiede. – Die neunte Symphonie, ein Riesenwerk musikalischer Conception. Der erste Satz wun [...]
[...] So eben komme ich aus dem ersten Concert der beiden kleinen Schwestern Neruda (am 19ten Abends). Das sind zwei liebenswürdige Kinder. Die siebenjährige Wilhelmine be [...]
[...] das Pianoforte von Henselt, vorgetragen von M. Fleischer, Fantasie für die Flöte von Briccialdi, vorgetragen vom Bäk kermeister Beckmann aus Lissa, - Thalberg's Fantasie über Themata aus Don Juan vorgetragen von E. Köhler, Sinfonie von Mozart C-dur. Dies Alles am ersten Festtage. Am zwei [...]
[...] Sängerin gesagt. Sie sang ein paar östreichische Volkslieder, ein russisches Volkslied (D-moll), wahrscheinlich mit russischem Text, die bekannte Gnadenarie aus Robert mit französischem Text und die Polacca aus Linda von Chamouny. Die Lieder wurden recht hübsch gesungen; es gab dort Gelegenheit verschiedene [...]
Neue Berliner Musikzeitung20.12.1871
  • Datum
    Mittwoch, 20. Dezember 1871
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] - - - - - - - - - Inhalt. Tonkunst und Staat. Eine Skizze von 0 Lessmann. – Berlin, Revue. – Correspondenzen aus Petersburg und Wien. – Journal-Revue. – Nachrichten. – Inserate. [...]
[...] abends, dass die vorangegangenen Gaben nicht so freudig empfan gen wurden, wie es ihnen zu andern Zeiten geglückt wäre. So besitzt Fräulein Borrée aus Leipzig, weche Händel's grossartig schöne Arie „Wach auf, Saturnia“ aus „Semele“ sang, eine höchst [...]
[...] ger Kämpfer in unbändiger Seelenstärke, die nicht wanken und weichen will, stünde auch eine ganze feindselige Welt wider sie auſ. Vielmehr tönt der ungebrochene, trotzige Held in seiner an gestammten Götterkraft majestätisch sein Kiesenthema aus. – Daher müssen die letzten 3 Tacte dieses Satzes in heroischer [...]
[...] Darmstadt, 1. December. Drittes Concert der Grossherzog lichen Hofmusik, unter Mitwirkung von Fräulein Louise M ü ller und Fräulein Fichtner aus Wien. Symphonie (Es-dur) von Haydn, Arie aus „Figaro“ von Mozart, Ungarische Fantasie von Liszt, Lieder von Schubert und Schumann, Vier Nummern aus [...]
[...] Hofmusik, unter Mitwirkung der Grosherszoglichen Hofsängerin Frau Mayr-Olbrich. Symphonie (C-moll) von Beethoven, Arie aus „ldomeneo“ von Mozart, 2 Sätze aus der Symphonie (H- moll) von Schubert, Arie aus „Sirene“ von Auber, Ouverture zu „Tell“ von Rossini. [...]
[...] A-dur von Beethoven und der Kaisermarsch von R. Wagner. Ferner mit Orchesterbegleitung: Concertstück für gemischten Chor von Niels Gade: Beim Sonnenuntergang, sowie Arien aus „Fidelio“ und „Figaro's Hochzeit“, gesungen von Frau Belling rath-Wagner aus Dresden. Diese rühmlichst bekannte Sänge [...]
[...] und eine grössere Fertigkeit der Coloratur. Magdeburg, 2. December. Zweites Abonnement-Concert inn Casino. Sinfonie Es-dur von Haydn, Arie aus „Johann von Pa ris“ von Boieldieu (Frau Eggeling-Isendahl aus Braun schweig), Concert für Violoncell von Goltermann (Herr Grütz [...]
[...] aus dem [...]
[...] Siegmund's Liebesgesang aus R. Wagner's [...]
[...] Op. 253. Erzählungen aus der Musikwelt. Potpourri. 1 Thlr. 5 Sgr. Op. 254. Polka im ungarischen Style. 5 Sgr. [...]
Neue Berliner Musikzeitung27.11.1867
  • Datum
    Mittwoch, 27. November 1867
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Joseph W. v. Wasielewsky. Drei Stücke aus Fran cesco Maria Veracini's Violinsonaten, mit Clavierbeglei tung, Vortragszeichen etc. versehen. Berlin, F, Simrock. [...]
[...] Joseph Fahrbach. Drei Stücke aus der „Afrikanerin“ von Meyerbeer für Flöte mit Pianoforte. Op. 70. Ber lin bei Ed. Bote & G. Bock. [...]
[...] doch ziemlich schwach besetzt, was bei der Menge der Tag für Tag stattfindenden Concerte der renommirtesten Künstler durch aus nicht übel zu deuten ist. -- [...]
[...] Absichten, die ihr Meister dabei gehabt, und nach den Mitteln, denen er sich zur Erreichung derselben bedienen wollte. Die Anfangssymphonie besteht aus drei Sätzen. Der er ste Satz ist ein Largo, nebst den Violinen mit Hoboen und Flöten; der Grundbass ist durch Fagotte verstärkt. Sein Aus [...]
[...] Stücke von der erforderlichen Länge eben so wohl thun könne; aber in zwei besonderen, von einander gänzlich abgesetzten Stücken, nuss der Sprung z. E. aus dem Ruhigen in das Stürmische, aus dem Zärtlichen in das Grausame nothwendig sehr merklich sein und alles das Beleidigende haben, was in [...]
[...] Stürmische, aus dem Zärtlichen in das Grausame nothwendig sehr merklich sein und alles das Beleidigende haben, was in der Natur jeder plötzliche Uebergang aus einem Aeussersten in das andere, aus der Finsterniss in das Licht, aus der Kälte in die Hitze, zu haben pflegt. Jetzt zerschmelzen wir in Weh [...]
[...] Jena. 2. akademisches Concert unter Mitwirkung der Frau Röske-Lund und Fräulein Mehlig: Ouverture zu „Semiramis“ von Catel, Recitativ und Arie aus „Don Juan“ von Mozart, Kla vier-Concert (A-moll) von Schumann, 2 Sätze aus der H-moll Symphonie von Schubert, Scene und Arie aus „Ernani“ von [...]
[...] ode sowie die Missa solemnis von Fr. Kiel auf. Die Soli führ ten die Damen Wigand, Martini, Schmidt, sowie die Herren Rebling und Hertzsch aus. . . . ." Magdeburg. Am Todtenfeste führte Herr Musikdirector Rebling die Beethoven'sche „Missa solemnis“ trefflich aus. [...]
[...] aus dem Verlage von [...]
[...] des Fräulein Antonie Kotzolt, des Herrn Adolph Geyer und des Pianisten Herrn Albert Werkenthin. 1. Madrigal von Palestrina, aus dem Jahre 1555. 2. Tanzlied (5stimm.) von dem Engländer Thom. Morley (1595). 3. Sopran-Arie „Auf starkem Fittige“ aus der „Schöpfung“ [...]