Volltextsuche ändern

327 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Berliner Musikzeitung28.06.1848
  • Datum
    Mittwoch, 28. Juni 1848
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Hugo. Hoch auf den Zinnen jener Burg! Die eine schaut so finster drein. Wolf. Das ist die Marmordame – [...]
[...] Sieg w. Die eine Dame ist des Kynast Herrin – Kunigunde. Adalb. Das also ist? Sieg w. Der Kynast. Eine stolze Burg, nicht wahr? - Die schönste weit und breit und eine Jungfrau, nie erobert. [...]
[...] Die schönste weit und breit und eine Jungfrau, nie erobert. Adalb. Ihr meint die Burg? (nair 1) - [...]
[...] Frag'– und Antwortspieles, das je geschrieben worden, von diesen scharfen Augen, die auf hohem Berge und auf den Zinnen der Burg die Gesichtszüge einer Dame ohne Te lescop erkennen können; wir erfahren in einer Ballade, dass Ritter Bolko (ob nüchtern, ob süssen Weines voll, wird [...]
[...] ten, jenen ominösen Schwur gethan habe, dem wir die ganze Oper verdanken, dass nur der ihre Hand erhalten solle, der die Burg auf jenem Felsenrand umreitet. Hugo. Das ist wohl ein Antlitz mit teuflischen Blicken, Die schneidend wie Dolche die Seele bestricken? [...]
Neue Berliner MusikzeitungInhaltsverzeichnis 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] G. Carlberg in Petersburg, A. Conradi, A. v. Czeké in London, Dr. H. Deiters in Düren, Hofkapellmeister A. Dietrich in Olden burg, Dr. Heinrich Döring in Jena, Professor H. Dorn, Musik direktor A. Dorn, G. Dullo in Königsberg, L. Ehlert, H. Ehrlich, Eugen Eiserle in Wien, R. Eitner, Elmenreich in Stettin, Dr. [...]
[...] in London, Musikdirector F. W. Markull in Danzig, Professor A. B. Marx, E. Maschek in Stuttgart, Dr. Mettenleiter in Regens burg, Dr. W. Mohr in Rom, Dr. Morgenstern in Pest, 0. Mühl brecht, Dr. M. Müler in Jena, R. Musicol in Neusalz a. 0., Hof kirchen-Musikdirector Prof. Dr. Emil Naumann, C. v. 0ertzen in [...]
Neue Berliner Musikzeitung05.09.1866
  • Datum
    Mittwoch, 05. September 1866
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 4
[...] drücken. In Erinnerung an die Reformationszeit, in die hinein 1544 die Gründung der Universität fiel, wählte er Luther's glaubensstarken Choral: „Ein feste Burg ist unser Gott“ zum Hauptmotiv einer kirchlichen Festouvertüre in breitestem, pomphaft-feierlichem Style mit Orchester, Orgel [...]
[...] des späteren Ministers des Kaiserlichen Hofes und Feldmar schalls gleichen Namens, widmete, im Jahre 1804 nach Peters burg gekommen. Damals, wo es noch Scholaren gab, deckte sich ein solcher gern hinter seinem respektiven maestro. In der Behandlung des Instruments, in der Composition nicht erreich [...]
[...] sikalischen Schmelzes, der vielleicht je erreicht worden, war wohl das noch nach vierzig Jahren im Gedächtniss von Peters burg lebende Zusammenspiel Field's und des besonders ton reichen Hornisten Gugel, für dessen Instrument und Pianofor tebegleitung Field sein erstes Notturno arrangirt hatte. [...]
[...] Berlin. Der bekannte Violinist Henri Wieniawsky befindet sich gegenwärtig auf seiner Durchreise von London nach Peters burg hier anwesend. – Hr. Concertmeister Richter, bis vor kurzer Zeit beim Musikcorps des zweiten Garderegiments, veranstaltet seit mehre [...]
Neue Berliner Musikzeitung09.11.1870
  • Datum
    Mittwoch, 09. November 1870
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Frage zu den bedeutendsten Concertorgeln Deutschlands zählt und den berühmten Orgeln von Ladegast im Dom zu Merse burg und in der Nicolaikirche zu Leipzig mit Erfolg an die *) Derselbe ist bekanntlich Organist am Dom. Ref nahm bei dieser Gelegenheit auch Veranlassung, die grosse Orgel in [...]
[...] es nur Wien seinen Lieblingen zu bereiten im Stande ist. – Proch soll nun – in dieser Forin wurde er aus der Oper „wegbugsirt“ – das Orchester in der Burg, dessen Schäuss lichkeit weit und breit bekannt, restauriren. Mit dem Perso nale! Wie man hört, wird Proch auf dieses Geheiss nicht ein [...]
[...] Chemnitz. Am 26. 0ctober, dritte geistliche Musikaufführung des städtischen Kirchenmusik-Sängerchores: Festouverture „Eine feste Burg“ von Nicolai, 114. Psalm von Richter; Adagio für Clarinette von Weber, Toccata für Orchester von Bach, Rorate coeli von Bruch, Te deum laudamus von Reinecke. – 2. No [...]
[...] Mendelssohn und Mozart. Der Riedel'sche Verein betheiligte sich am Concert mit der Ausführung von Bach's Cantate „Eine feste Burg ist unser Gott“ in ebenfalls erfolgreicher Weise. Herr Hegar, unser tüchtiger Concertmeister am Gewandhausorchester, trug eine Sarabande von S. Bach mit grossem schönen Tone vor [...]
Neue Berliner Musikzeitung20.02.1850
  • Datum
    Mittwoch, 20. Februar 1850
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 4
[...] scheinlich gar nichts geleistet. Herr C. von Winterfeld, sowie auch die Literaturzeitung, gestehen ein, dass nur drei Lieder: Ein feste Burg ist unser Gott; Wir glauben all an einen Gott, und: Jesaja dem Propheten das geschah – von Luther herrühren, stimmen aber sonst mit dem Hrn. Karsten, [...]
[...] habe. Ehe ich diese Meinung widerlege, muss ich - erst bemerken, dass auch die genannten drei Choräle nicht von Luther stammen. Ueber das erste Lied: Ein feste Burg ist unser Gott – brauche ich nur die Worte eines gelehrten Protestanten, des Special–Superintendenten M. Bernhard [...]
[...] ten: „Bisher hat niemand daran gezweifelt, dass er (Luther) von den bekannten Liedern: Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort, und: Eine veste Burg ist unser Gott etc. Verfasser sei: die Gründe aber sind nichts weniger als apo diktisch.“ Dieser Choral stammt aus der katholischen [...]
[...] der ältern deutschen Literatur – in vielen Auflagen und an verschiedenen Orten erschienen, nämlich: 1503 zu Strass– burg bei Grüninger; 1507 das bei Knoblauch; 1508 und 1509 das.; 1513 das. und zu Leipzig; 1516 zu Nürnberg; 1518 zu Nürnberg und Paris; 1523 zu Basel. Die erste [...]
Neue Berliner Musikzeitung05.10.1870
  • Datum
    Mittwoch, 05. Oktober 1870
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 4
[...] es war die höchste Delikatesse, das Substrat des höchsten Geschmackes! Tausig ist Berlin zu bekannt, um in Peters burg auf seine Leistungen einzugehen. Alle waren bedeutsam, alle von höchster Meisterschaft. Als hervorragend erwähnen wir nur die Sonate in C-dur von Beethoven Op. 53 und die [...]
[...] „Was Gott thut“, einem fünfstimmigen Orgelsatz und nament lich in dem Praeludium und Fuge mit verwebtem vierstimmigen Choral „Eine feste Burg ist unser Gott“ für Orgel und einen Posaunen-Chor von überwältigender Wirkung, zeigte er sich zugleich als ein feiner Arbeiter, welcher die Eigenthümlichkeiten [...]
[...] Orgel: „Eine feste Burg ist unser Gott“ von J. S. Bach eröffnet. Herr Organist Louis Papier brachte dasselbe sicher und gewandt zu Gehör. Wir können bei dieser Gelegenheit nicht umhin, auf [...]
[...] der Gewandhausconcerte auftreten. München. Der frühere Kapellmeister des Theater in Augs burg, Herr Czerny, hat der Hoftheaterintendenz seine neue Oper, „Das Testament“ betitelt, zur Aufführung eingereicht. Pest. Baron Felix Orczy wurde zum Intendanten des Na [...]
Neue Berliner MusikzeitungInhaltsverzeichnis 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] kalischen Schätze der St. Katharinenkirche zu Branden burg a. H. pag. 329. Tschirch, Jul., 8 Sonaten. pg. 82. Op. 20. pag: 82. [...]
[...] Kunkel in Frankfurt a. M., Prof. Lange, Ferdinand Graf Lau rencin Wien, Prof. Lobe in Leipzig, Dr. Lobstein in Strass burg, N. F. Mark in London, Markull in Danzig, Prof. A. B. Marx, Dr. Mosevius in Breslau, Musikdirector Em. Naumann, C. v. 0ertzen in Neu-Strelitz, Heinrich Panofka in London, [...]
Neue Berliner Musikzeitung19.06.1850
  • Datum
    Mittwoch, 19. Juni 1850
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 3
[...] blikum auf ein bedeutendes Compositionstalent aufmerksam ge macht. Bereits sind Compositionen bei Heinrichshofen in Magde burg erschienen und werden nächstens mehrere neue Compositionen herauskommen. Herr Ehlert aus Königsberg ist gleichfalls hier anwesend, derselbe geht von hier nach Paris und wird den Winter [...]
[...] zig, Stade von Jena, Organist Ritter von Magdeburg, Concert sänger G. Nauenburg von Halle, M. D. Mühling von Magde burg und der würdige Gerichtsrath Hunger aus Naumburg, welcher noch als Thomasschüler unter Doles, Hiller und Mo zarts Dirigentenstabe gesungen hat. – Nachdem die gastfreund [...]
[...] burgs, welche sich, durch alle Stände hindurch, thatkräftig und hingebend bei dem Feste erwiesen haben. Mit Gott! ein frohes Wiedersehen in Zeitz 1851. [...]
Neue Berliner Musikzeitung07.08.1872
  • Datum
    Mittwoch, 07. August 1872
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Und schwingen noch darob der Famen Freuden-Fahnen: Allein, noch nicht genug: wir sagen, dass die Stadt, Die grosse Hammons-Burg, Amphions gleichen hat: Der mit Gesang und Klang nicht Steine, sondern Seelen Fast auf Magneten-Art aus ihren Leibes-Hölen [...]
[...] So sey und bleibe denn der Musikanten Meister, Und schicke, liebster Freund, die angeflammten Geister Nach Ham- und Himmels-Burg, zu weisen, das du bist Mehr, als Amphion war, und nie gewesen ist. Gigue. Es kan seyn, dass dieser Tantz vom Schlenkern [...]
[...] grosses Hofconcert statt. Die Intendanz wendete sich zuerst wegen Mitwirkung dabei an Frau Patti, da diese aber in Hom burg gebunden ist, so ist der General-Intendant mit Frau Artot und Fräulein von 0 rgen i in Unterhandlungen getreten. – Im Herbst wird auch im Hoftheater hier Rubinstein's Oper „Fera [...]
Neue Berliner Musikzeitung28.06.1871
  • Datum
    Mittwoch, 28. Juni 1871
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 3
[...] des Oratoriums: „ Ankunft der Elisabeth auf Wartburg“. Unter festlichen Klängen zieht das Kind Elisabeth ein in die Burg, die ihr eine zweite Heimath werden soll. Das Volk bewillkommnet sie mit einem Jubelchor, ihr Begleiter aus der fernen Heimath überantwortet sie, „des Ungarlan [...]
[...] Kreuzrittermotiv, das stolze Motiv des ungarischen Magna ten, unter dessen Klängen Elisabeth ihren Einzug auf Wart burg gehalten, alles vereinigt der Componist zu einer gross artigen musikalischen Apotheose der Elisabeth. Im Verlaufe der Nummer treten zu gleichem Zwecke auf Kaiser Frie [...]
[...] (Schluss.) Zwei Tage darnach las man an den Strassenecken Magde burgs auf den Theaterzetteln: „Die Novize von Palermo. Grosse Oper in drei Aufzügen [...]