Volltextsuche ändern

361 Treffer
Suchbegriff: Heißen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Berliner Musikzeitung06.05.1863
  • Datum
    Mittwoch, 06. Mai 1863
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Parthieen bieten ihm die Gelegenheit, die Vorzüge seiner Stimme und seiner Vortragsweise zu bewähren. Hr. Schmid sang seinen Kadl ganz gut. Komisch war er gar nicht, trotz alles heissen Bemühens, doch lag die Schuld wohl zumeist an dem nicht wir kungskräftigen Text. Chor und Orchester, von Herrn Dessof [...]
[...] dirigirt, genügten. Die prachtvolle Ausstattung, von welcher in einigen Blättern die Rede war, haben wir nicht bemerkt; es war eben Alles gerade nur hinreichend, um nicht ungenügend heissen zu können. (Recens.) Offenbach ist hier angekommen, um die Vorbereitungen [...]
Neue Berliner Musikzeitung18.04.1860
  • Datum
    Mittwoch, 18. April 1860
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] es eigentlich: Lied für Piano mit Begleitung einer Singstimme heissen müsste. - Statt der Singstimme den Vortritt zu lassen; statt auf gehörige Ausgestaltung der Gesangsmelodie, in deren Selb [...]
[...] nica (l) der „Antefinalton“ ist, kann die grosse Unterse cunde (VII) zur Tonica (l) der „Sub-Anteſinalton“ (Ün ter-Antefinalton) heissen, und sonach dieser Untersecund Dreiklangsgang Sub-Antefinalgang genannt werden. (Fortsetzung folgt.) [...]
Neue Berliner Musikzeitung14.04.1852
  • Datum
    Mittwoch, 14. April 1852
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Gesichtspunkte betrachtet, die Ubertragungen klassischer Ge sangswerke immer schon als ein ganz schätzbares Auskunfts mittel, resp. Surrogat – willkommen heissen, namentlich wenn sie mit so viel Einsicht, Gewandtheit und selbstver leugnender Discretion ausgeführt sind, wie die vorliegende [...]
[...] sehr ſern lag. Aus diesem Grunde stehe ich denn auch gar nicht an, die Berichtigung des Hrn. S. trotz ihres hin und wieder po lemisch gehaltenen Tons hiermit willkommen zu heissen und die darin enthaltenen Aufschlüsse, so wie die über einen so wichtigen Gegenstand endlich darin erlangte Aufklärung mit aufrichtiger [...]
Neue Berliner Musikzeitung05.09.1866
  • Datum
    Mittwoch, 05. September 1866
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Stellung zur Hannöver'schen Bühne freie Hand bekommen hatte, für unsere Königl. Oper engagirt worden. Wir dürften diesen Erwerb doppelt willkommen heissen, er brächte uns nicht allein einen vortrefflichen Repräsentanten für das Heldentenor-Fach, er würde es auch Hrn. Wachtel möglich machen, die Parthien [...]
[...] er beschränkte sich daher nach einer Festouvertüre in einem Prologe Alles auszusprechen, was er dem Publikum zu ver heissen gedenkt. Ohne solches politisches und moralisches Glaubensbekenntniss wäre eine erste Vorstellung unter neuem Direktorate in Wien etwas Unerhörtes, obwohl es weder dem [...]
Neue Berliner Musikzeitung25.09.1872
  • Datum
    Mittwoch, 25. September 1872
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Breidenstein gab als Landgräfin Sophie eine hervorragende Lei stung, die sich neben denen der beiden vorgenannten Solisten würdig behauptete. Das will um so mehr heissen, als die Sophie bei weitem undankbarer für die Sängerin ist, als die Elisabeth. Vom Chor kann ich nur Gutes berichten; weder in Weimar noch [...]
[...] und schuldvollen Spiel“. Das ist vielleicht nicht ganz logisch ausgedrückt; denn da die Oper aus dem Lustspiel entstanden ist, so müsste es heissen: was in der Beaumarchais'schen Dichtung ein gefährliches und schuldvolles Spiel ist, wird in der Oper ein harmloser Scherz. Auf den Ausdruck kommt in [...]
Neue Berliner Musikzeitung09.06.1852
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juni 1852
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Praktiker der Tonsetzkunst angelegentlichst anzuempfehlen haben. – Freilich können wir anch in dieser Hinsicht bei Weitem nicht Alles, was er dem Ohre zumuthet, gut heissen. Er selbst scheint es wohl gefühlt zu haben, in Kühnheit der Modulation ein wenig weit gegangen zu sein, indem er [...]
[...] Man balte nun den Bogen in der angegebenen Richtung so lange, bis das Haar nur noch wenig feucht ist – entweder in Sonnenstrahlen oder am heissen Ofen – alsdann der noch feuchte Pinsel aufs Neue durch das Haar, und so oft Mal in kurzen Unterbrechungen durch dasselbe gezogen wird, bis die [...]
Neue Berliner Musikzeitung07.11.1849
  • Datum
    Mittwoch, 07. November 1849
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] (obgleich Dilettant) hat sich schon so vielfach um die Vio loncell-Literatur verdient gemacht und so viel Gutes gelie fert, dass wir jedes seiner neuen Werke willkommen heissen. Auch diese 3 Duos, mittelschwer und fasslich, erfüllen ihren Zweck und werden alle Dilettanten, so wie Lehrer des Vio [...]
[...] Werk, sondern in den ganzen Geist des Schöpfers. Wir fühlen uns deshalb den Herren Zimmermann, Ronneburger, Richter und Lotze zum grössten Danke verpflichtet und heissen mit [...]
Neue Berliner Musikzeitung25.06.1851
  • Datum
    Mittwoch, 25. Juni 1851
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] gehört, und die Wirkung war in einzelnen Zügen wunderbar grossartig. Warum sollten wir sie daher in der hier dargebotenen Form nicht ebenfalls willkommen heissen. Das Arrangement ist übrigens äusserst geschickt und geschmack voll gemacht und bekundet uns in vollem Maasse den ein [...]
[...] Auch dieses Unternehmen müssen wir aus den oben angeführten Gründen willkommen heissen. Allerdings ist hier sowohl der ästhetische wie der instructive Standpunkt ein anderer. Man wird durch das Pianoforte mit einer Oper, [...]
Neue Berliner Musikzeitung23.11.1864
  • Datum
    Mittwoch, 23. November 1864
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Auch diese Piece ist nicht frei von Druckfehlern. Seite 5 im ersten Tacte des 6. Systems muss die letzte Note nicht es, sondern ces heissen. Seite 6, System 5 fehlen im er sten Tacle vor der letzten Note g die Been. Seite 7, Sy stem 2 muss im letzten Tacte die letzte Note ces nicht es [...]
[...] sten Tacle vor der letzten Note g die Been. Seite 7, Sy stem 2 muss im letzten Tacte die letzte Note ces nicht es heissen. Auf derselben Seite, System 3 müssen die 7ten Noten d als des gelesen werden. [...]
Neue Berliner Musikzeitung26.07.1865
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juli 1865
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] stellende Druckfehler eingeschlichen, die der betrübte Autor den gütigen Leser bittet, nachträglich zu berichtigen. So muss es in dem zweiten Artikel über Bach heissen: Er starb als der grösste Musiker der alten und als der erste der neuen Zeit, und nicht wie gedruckt steht, der zweite. Bei Händel's Israel [...]
[...] grösste Musiker der alten und als der erste der neuen Zeit, und nicht wie gedruckt steht, der zweite. Bei Händel's Israel muss es heissen: die musikalische Epopöe statt Epigone (!). In dem Artikel über Marx ist in der Stelle über Spontini statt Hab sucht – Herrschsucht zu lesen nnd in den Betrachtungen über das [...]