Volltextsuche ändern

248 Treffer
Suchbegriff: Bergs

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Patriotisches TageblattNo. 094 29.06.1805
  • Datum
    Samstag, 29. Juni 1805
  • Erschienen
    Brünn
  • Verbreitungsort(e)
    Brünn
Anzahl der Treffer: 9
[...] an i gs Gradmeſſung die Dreyecke angere het, und urchs ganze Land oſt - we Berg zu Berg fortgeführt werden können. – Fey ich ge Ä t zieß Ä ! – Aber wann ? - Werden wics wohl - erleben . – - - [...]
[...] Breite aſtronomiſch beſtimmte, nach der äußerſten Nord ſitze Mährens auf dem „Spieglitzer Schneeberge – den Patriarchen der mähriſchen Berge; “) und dann im September 1802 über Iglau nach Nik lo ÄÄÄ bey Z navm. – In Au [...]
[...] - Gr. M. l Sek. Ä Mt. 1 Sek. Zna im Stadttburm – – – – – – Liesganiz 48 - 51 15,6 33:42 | 36,2 Pölten berg bei Znaim – – - - - C. David 48 | 5 I | 25 33 - 41 | - Polau, Berg der Mayerberg, das Kreuz - - Lesganig 48 | 52 6,5 Z4 | I9 5,2 Pola u Schlöß ) – – - - - Liesganig 48 52 | 26,9 | 34 19 | 56,3 [...]
[...] Niklowitz zum Stifte Strabow bei Znaim – – C. David 48 | 57 52 - 33 44 25 B. ie har zowitz **) bei Jaſpitz, Bergkirche - C. David 48 | 59 ZO - - - - - Miskogel Leskona Berg bei Bochtitz – - - Liesganig 49 O | 28,7 34 I 35,2 See lowitz Schloß – – - - - - Liesganig 49 2 2,8 34 | 17 I, I Seelow tz Berg – – – - - - Ä 49 2 | 29,2 34 18 39,1 [...]
[...] – 141 – – – – – als der Tafelberg am Kap. – 263 – – – – – als der Rat ikoſa , der höchſte der App en ninett. – 35o – – – – – als der Rau dem berg. - – 46o – – – – – als der Polau er berg. - – 594 – – – – – als der Spielber g. [...]
[...] Der Polauerberg iſt erhaben über die Meersfläche 270 W. Klafter. – Rau den berg. – - - - – 382 – – – Spielberg. - – – – – I 36 – - Meine Wohnung am Petersberge zu Brünn. 109 – - [...]
[...] H. Kreuz - Berg i Wirthshaus glau , Dechantey [...]
[...] ru lich, der Marienberg **) chnee berg, die Nord [...]
[...] - - – und Igla u II,883 - 2 – 3883 – - - – und Zna im 20,283 - 5 – 233 – - - und dem Polauer Berge 19433 - 4' - 3433 # – - - - Skalitz 2I, II6 # – 5 – II16 F – – -, - Holitſch 23,II6# - 5 -- 3II6# – [...]
Moravia29.12.1842
  • Datum
    Donnerstag, 29. Dezember 1842
  • Erschienen
    Brünn
  • Verbreitungsort(e)
    Brünn
Anzahl der Treffer: 10
[...] auf Eiſenbahnen mit Perſonen- und Laſt Trains über Berge in einer gegebenen Geſchwindigkeit zu gelangen. *) [...]
[...] immer mit vielem Aufwand an Geld und Zeit über eine Anhöhe; der Wunſch der Induſtriellen aber iſt, über den Berg ſo ſchnell als auf der Ebene zu fahren. Der Dampfwagen iſt eigentlich am Berge ſtehen geblieben. – – [...]
[...] der eine ſolche aufzieht, macht täglich die praktiſche Anwendung. Man baut auf beiden Seiten des Berges eine doppelte Schienenbahn. An den Seiten dieſer Bah nen iſt ein Seil - oder Kettenwerk angebracht, wel [...]
[...] eine geringe Reibung darbieten, iſt aus der Mechanik und Technik bekannt. Dieſes Seilwerk hat auf dem Gipfel des Berges ſeinen Stützpunkt an gußeiſernen Cylindern, woran bewegliche Scheiben parallel mit der Neigung der ſchiefen Ebene angebracht ſind. In [...]
[...] Ich nehme nun an, daß ein Perſonen - Train von 60,000 Pfd. an Gewicht (mit Einſchluß der Lokomotive) am Fuße des Berges angekommen iſt. Die Lokomotive zu 200 Centner, 8 Bahnwagen ſammt Perſonen 400 Centner ſchwer. Hier wird [...]
[...] bekannt gegeben, daß Alles in Ordnung iſt und der in Seile gehängte Koloß wird durch die am Fuße des Berges arbeitende Dampfmaſchine des Lokomo [...]
[...] beiſpielweiſe und kann eben ſo gut für den größten Train als für den kleinſten angepaßt werden. Auf dem Gipfel des Berges iſt ein horizonta ler Einſchnitt gemacht, ein Bahnhof, Beamtenwoh nung und Teltgraph gebaut. Iſt nun der Train [...]
[...] den Koloß wieder über bewegliche Rollen auf ſeinen erſten Standpunkt, nämlich auf den Gipfel des Berge. Laſt, Kraft, Reibung, Zeit und Schnelligkeit können hier genau berechnet werden, und es ſteht feſt, daß man ſelbſt die Maſchine gar nicht anzu [...]
[...] ſelbe unmöglich zu machen, muß in der Mitte der Schienenbahnen ein Zahnwerk angebracht werden Die Lokomotive und jeder Bahnwagen ſºlleppt berg auf einen ſtarken eiſernen Sperrhacken unter ſich, welcher leicht über die gekrümmten Zähne binweg [...]
[...] Aufforderung der Regierung oder der Bahndirektion ſogleich vorlegen. Um den Koloß das erſte Mal auf den Berg zu bringen, iſt eine Vorrichtung von Flaſchenzügen und Winden genügend, dieß iſt ſo einleuchtend, daß [...]
Moravia20.08.1840
  • Datum
    Donnerstag, 20. August 1840
  • Erschienen
    Brünn
  • Verbreitungsort(e)
    Brünn
Anzahl der Treffer: 7
[...] Labyrinthen geworden; die Gänge, einſt mit Sand, ſind jetzt mit Gras bedeckt, und ihre Spuren bei nahe verwachſen. Von dem Gipfel des Berges, auf dem die Ruinen der alten Burg der Herzoge von Vendome ſtehen, blickt man in die einſt herrli [...]
[...] Olmütz. - Dieſe Zeitſchrift erwähnte kürzlich in Bezug der Errichtung der erſten mechaniſchen Flachs. und Hanfſpinnerei in Schön berg, des Umſtandes, daß eine Partie ungehechelten Flachſes aus den Hauptgegenden des gebirgigen Nordens von Mähren an eine anerkannt verlaßliche mechaniſche Flachs - Spinnerei des Auslandes zur Hechelung [...]
[...] den Bau - Objekte der Anfang gemacht werden. X. * Eine Unzahl von Wallfahrtern ſtromte zum Feſte „Maria Him melfahrt“ durch Olmutz nach dem heil. Berge, um daſelbſt das 3tä g"ge Patronatsfeſt dieſer Gnadenkirche zu feiern. In verfloſſenen Jah ren erreichte nicht ſelten die Zahl der ſich zu jenem Fcſte da ſclbſt ver [...]
[...] Furſten Wladislaw. " – Unweit des Marktfleckens Welka (im Hradiſcher Kreiſe) de findet ſich auf dem Gipfel des Berges Jawofina, welcher . die Grenze zwiſchen Ungarn und Maren bildet, ein von Erde aufgefuhrter Tiſch und eine Bank, welche in der dortigen Gegend unter dem Namen [...]
[...] „Ziskas Tiſch und Sopha“ dekannt ſind. Hier ſoll Zöta im Jahre 1423, als er Hradiſch dctagerte, ein Mahl gehalten haben; vielleicht um die ſchone Ausſicht, die der Berg nach drei verſchiedenen Seiten gewährt, zu gen"eßen. Heut zu Tage wird dieſer Berg von Bielen beſucht, die hier das ſchöne er dabene und im hohen Grade uderra [...]
[...] ſchende Schauſpiel des Sonnenaufgangs ſehen wollen. * – In der Nähe des Dorfes Javornik, bei dem Markte Welka, iſt auf den Berge Hradisko noch eine deutliche Spur einer ehemali gen Verſchanzung erſichtlich. Dieſer Berg hat cºnc kegelahnliche Ge ſtalt, mit einer ziemlich ſchroffen Abdachung. Um den Gipfel desſel [...]
[...] das ein Paß nach Ungarn geweſen ſein mochte, it wahrſcheinlicher Weiſe zur Zeit der ungariſchen Invaſionen entſtanden. Es wäre in jedem Falle intereſſant, zu erfahren, ob nicht dieſer Berg, wie ſein Name vermuten läst, ehedem eine Burg oder ein Fort geweſen ſei. Eine ähnliche Schanze, jedoch in einem Thale ſich befindend, trifft man [...]
Moravia12.08.1841
  • Datum
    Donnerstag, 12. August 1841
  • Erschienen
    Brünn
  • Verbreitungsort(e)
    Brünn
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ketten dieſen Namen - für die niederen Ketten haben ſie keine beſonderen, einzelne Gruppen ausgenommen; ſo heißen die Berge um die Weichſelquelle Beskydy, und die weiter gegen Oſten angeſiedelten Ruſinen nennen ihre Berge even ſo. Die Benennung Tatry CTatra) wird bei Gelehrten und [...]
[...] Oſten nach Weſten etwa 7 Meilen ſich ausdehnen. Sie beginnen im Oſten mit dem Gipfel Spiska Magora und en digen auf der Weſtſeite mit dem Berge Chocz; von da dreht ſich die Kette weiter gegen Weſten und nimmt eine andere Richtung. Auf dem Nordabhange wohnen nun polniſche Berg [...]
[...] waken, und nur im ſüdöſtlichen Theile finden ſich Deutſche ſchon ſeit dem 12. und 13ten Jahrhundert angeſiedelt. Polen und Slowaken nennen dieſe Berge beſtändig Tatras, die Deutſchen aber Karpaten. Es iſt deßhalb kein Zweifel, daß die ſlaviſche Benennung der Berge eigenthümlich nnd ſo alt [...]
[...] ſtämme; die deutſche Benennung iſt fremdartig. Die Benen nung Tatra hat ihren Urſprung im Sanskrit und bedeutet »weiße Berge«. – In allen Theilen der Welt erzeugen gleiche Naturerſcheinungen gleiche Namen: hohe mit Schnee bedeckte Kuppen erhalten ihren Namen von der weißen Farbe, [...]
[...] bedeckte Kuppen erhalten ihren Namen von der weißen Farbe, ſo Montblanc, ſo Chimboraſſo, welcher Name nach Humboldt gleichfalls »weißer Berg« bedeuten ſoll. Der eigentliche Name des beſprochenen Bergzuges iſt ſomit Tatra. - – Geringe Sterblichkeit in London. Die Be [...]
Patriotisches TageblattNo. 084 29.06.1805
  • Datum
    Samstag, 29. Juni 1805
  • Erschienen
    Brünn
  • Verbreitungsort(e)
    Brünn
Anzahl der Treffer: 9
[...] An der nordweſtlichen Seite von Brünn ſtrömt aus, höhern Gebirgen der Schwarza w a fluß undbil det daſelbſt, nachdem er ſich durch 2 Berge in einer Krüm mung durchgedrängt hat, ein enges, ziemlich fruchtbares Thal. – Aus rother, aufgeſchwemmter Breccie ( Con [...]
[...] mung durchgedrängt hat, ein enges, ziemlich fruchtbares Thal. – Aus rother, aufgeſchwemmter Breccie ( Con glomerat *) beſtehen auf beiden Seiten die Berge, welche es einſchlieſſen und die bis auf einen kleineren Theil am rechten Ufer des Fluſſes, welcher durchs Waſſer jäh abge [...]
[...] mehr auf dieſelben auf. – Im Hintergrunde des Thales erblickt man von Brünn aus die Rücken der nahegelege nen Berge bis an den Fuß, welchen der Fluß beſäumt, mit Waldung bewachſen. Der nahgelegendſte Theil der - ſelben führt den Namen Schrei wald, woher? weiß [...]
[...] Auf dem Rücken des Schreiwald - Berges liegt ein Jägerhaus, wohin an ſchönen Sommertägen die Bewohner Brünn s-zu-luft wandeln pflegen: [...]
[...] Kohlen-Sandſtein genannt wird. – Ein auf merkſamer Beobachter kann ſich hier überzeugen, daß ehe mals der rot he Berg das Thal der Schwar= zawa vor Brünn geſchloſſen, und daß ſpäter erſt die Schwarzawa ſich ihr Thal gebildet und den [...]
[...] zawa vor Brünn geſchloſſen, und daß ſpäter erſt die Schwarzawa ſich ihr Thal gebildet und den roth e n Berg durchbrochen habe. [...]
[...] Am Fuße des Waldes von der Seite des Lotsen Bergs Ä unter den Gebüſchen, ſobald ſich der Schnee jhren hat, das niedliche Schnee tröpfchen (Ga jsnivalis) nebſt dem Leberblümchen; bald da: [...]
[...] L rte und bedeutendſten Herrſchaften, zwiſchen den Städten Schönberg, Hohenſtadt, Stern berg, Dllmütz, Mügliz, und den Herrſchaften Eulenberg, Ja now iz, Freudenthal, B dh miſch - Eiſenberg , Ullersdorf und [...]
[...] und die Leinwand - Induſtrie, als die erſte in Mäh ren, ihren Hauptſiz haben und zugleich in Schön berg, Janow t, Morau , Ludwigstha, Braun ſeifen und in Neuſtadt ſelbſt bedeutende Ä Theil privilegirte Fabriken und Manufakturen [...]
Patriotisches TageblattNo. 033 05.04.1805
  • Datum
    Freitag, 05. April 1805
  • Erschienen
    Brünn
  • Verbreitungsort(e)
    Brünn
Anzahl der Treffer: 9
[...] Straſſe auf Hodeit ſch zu, rechts vorbey gefahren iſt, konnt man in lauter Waldungen, welche auf beiden Seiten der Berge, gegen Süden und gegen Norden über eine gu te Stunde lang ſehr dick und finſter ſtnd. Auf manchen Bergen giebt es hier lauter Tannen, auf andern lauter [...]
[...] lauter Granit enthalten, ſchlechte krüppelhafte Eichen und "Ä Beſonders fiel es mir auf, daß hier al e Berge, die gegen Norden zu herabfielen, ſchönes Tan nenholz trugen, und nur ſelten einzelne Felſenblöcke zu ſez ben wären, die mir mehr kaltigten als ſandigten Gehalts [...]
[...] ſo ſtark angebaut, daß mehrere Häuſer an die ſteilen Ufer der Berge mit aroßer Mühe und Koſten gleichſam ange hängt ſind. Alle frenen Plätze ſind"j Fjr- oder Erd äpfeln und Kukuruz benutzt, oder mit Welſchnuß - und [...]
[...] ugen. Geſtern batte ich einen Ausflug auf die umliegenden Berge gegen Norden gemacht und habe da einen ganz be ſondern Berg in nähern Augenſchein genommen, der dem Bade gegen ber Ä beträchtlich hoch, auch ſteil, mit lau [...]
[...] habe keinen feſtern Stein in meinem Leben geſehen, und ſelbſt der Maurer kann ihn kaum brauchen. Es iſt, als wenn dieſer Berg vormals in ſeinem Innern ſtark Äſchä tert, und dieſe ganze Granitmaſſe auseinander geſprengt worden wäre. Ganz oben iſt ein etwas tiefer eingeſunke [...]
[...] hier aus weit und breit verführt werden, beſonders aus zeichnete. Wir ſtiegen auf einer andern Seite dieſes be wunders würdigen Berges in unſer Thal herunter und ent deckten hier eine große Menge der von oben herabgerollten Steine liegend. Wahrhaftig, ſagte mein Bedienter, hier möch [...]
[...] lich und in Freuden darin leben könnte. Und in der That, die Ausſage unſeres Wirths, daß vor einigen Jahren ein großes Felſenſtück ſich oben am ſteilen Berge losgeriſſen und bein Herabrollen ein halbes Haus zerriſſen habe, wobey ſo zar ein Web und ein Kind ums Leben gekommen ſind, beſtä [...]
[...] tigte ſeine Beſorgnß. Dem hngeachtet ſteht ſo wohl die ſes wieder neugebaute als auch andere Häuſer am Fuße dieſes Berges. - - Heute beſabe ich in einer Geſellſchaft die Quellen unſeres Warmenbades, welche gleichſan in einem ausge: [...]
[...] ſpäter ein anderes von gleicher Höhe angebaut worden iſt, fo daß dieſe Wohngebäude und das eigentliche Badehaus welches nahe an dem Berge ſo angelegt iſt, daß man jf Treppen in die Badeſäle ſteigen müß, einen Hof in ihrer Mitte bilden, in welchen man von der Morgenſeite [...]
Moravia07.01.1839
  • Datum
    Montag, 07. Januar 1839
  • Erschienen
    Brünn
  • Verbreitungsort(e)
    Brünn
Anzahl der Treffer: 8
[...] Gs waren bereits zwei Jahre vorüber, ſeit die Schlacht am weißen Berge das Schickſal der böh miſchen Utraquiſten entſchieden hatte. In allen Ge genden Böhmens und Mährens zogen ſpaniſche, ita [...]
[...] Legende von den drei Prinzeſſinen. (Schluß.) Der unwirthliche Berg, auf dem Alhambra ſteht, war in alten Zeiten unterirdiſch durchgraben und der Felſen durchhauen, und von der Feſtung führten [...]
[...] terirdiſchen Gang gedrängt. Mit den Händen herum greifend hinterlegten ſie ein Labyrinth von Gängen durch die Mitte des Berges und gelangten, unent deckt, an das eiſerne Thor, welches ſich an der Außenſeite des Walles öffnete. Die ſpaniſchen Rit [...]
[...] die Berge entkommen.« Während er ſprach, erſchien plötzlich ein blaſſes Feuer mit einem leichten Schim mer auf dem Gipfel des Wartthurmes von Alhambra. [...]
[...] ſetzte Ufer, und wurden von dem Renegaten auf rauhen und unwegſamen Pfaden mitten durch die Berge geführt, ſo daß ſie alle betretenen Wege ver- mieden. Kurz, ſie erreichten glücklich die alte Stadt Cordova, wo ihre Rückkehr mit großen Feſten ge [...]
[...] den die glücklichen Gattinen der beiden Ritter. In der Eile, mit der wir die Flucht der Prin zeſſinen durch den Fluß und über die Berge be ſchrieben, vergaßen wir, das Schickſal der verſtän digen Kadiga zu erwähnen. Sie hatte ſich während [...]
[...] dem ledernen Gürtel des breitſchulterigen Renega ten; als er aber mit den Rittern auf dem Gipfel des Berges anhielt, um Athem zu ſchöpfen, war die Duenna nicht mehr zu ſehen. [...]
[...] und wirbt um die Hand Eugeniens, der Schweſter - des Advokaten. Dieſem Wunſche tritt ihre Verlobung mit dem Baron von Wilden berg hindernd entgegen, die dcr Bruder auf keine Art aufzuloſen im «Stande iſt. Uederzeugt, daß der Gerichtsrath, wenn er zur Erkenntniß ſciner hoffnungsloſen Bewerbung gekommen, auf die Auszahlung ſeines [...]
Moravia21.10.1841
  • Datum
    Donnerstag, 21. Oktober 1841
  • Erschienen
    Brünn
  • Verbreitungsort(e)
    Brünn
Anzahl der Treffer: 5
[...] lige Berg mit der impoſanten Kirche, die ihn krönt. Noch ein Augenblick, und inmitten einer großen Men [...]
[...] ſchwand deſſen altgothiſche Kirche aus dem Geſichtskreiſe, ſo blieben auch ſchon die Blicke an Haimburg gefeſſelt. Dieſe Stadt iſt ſehr reizend an einen Berg angelehnt, deſſen Gipfel mit einer ziemlich erhaltenen Ruine gekrönt iſt. Be ſonders hier bekömmt das rechte Ufer durch ſeine Berg- und [...]
[...] Zauderer mit ſich fortreißt. Die Ausſicht, die mir auf der Reiſe ſo ſehr angerühmt wurde, hatte mir dießmal der Mor gennebel vorenthalten; als ich jedoch Nachmittags den Berg zum zweiten Mal erſtieg, erquickte ſich Auge und Gemüt an einem der herrlichſten Panoramen Gegen Süden und Süd [...]
[...] zum zweiten Mal erſtieg, erquickte ſich Auge und Gemüt an einem der herrlichſten Panoramen Gegen Süden und Süd oſt zieht ſich vom Fuße des Berges eine unüberſehbare Ebene, deren dichte Waldgruppen die majeſtätiſche Donau ſchlangenförmig durchſchneidet. Auch die weſtliche Umgebung [...]
[...] Nachbarſchaft bilden Weinhügel, denen die eingeſtreuten Luſt häuſer und Winzerhütten ein wahrhaft maleriſches Gepräge geben. Preßburg ſelbſt, welches man vom Berge überblickt, hat ein freundliches Ausſehen und iſt wenig kleiner als Brünn. Auch beſuchte ich das neu entdeckte Eiſenbad des [...]
Moravia18.11.1839
  • Datum
    Montag, 18. November 1839
  • Erschienen
    Brünn
  • Verbreitungsort(e)
    Brünn
Anzahl der Treffer: 6
[...] Kann ſie in die engen Räume - - - - Kuhn der Gottheit Werke ſchließen Ein Stamm, und d'ran gefügt zwei Hände: An das Spicl der Menſchenträume, Zu Stadt und Dorf, zu Berg und Thal - - ier Huttendunſt, dort blanke Wände ; Alles birgt die Wundermappe H 1 - » [...]
[...] dete ſich und gefiel dem König, der ihm daher ſeine weißwolligen Schafe anvertraute. Hans trieb ſeine Herden hinaus auf die Berge, wo er ſeine Flöte hervorſuchte, und mit lieblichen Tönen das Echo weckte. Wie freute ihn das Geſchenk des Alten. Auch ſein [...]
[...] ſein Schwert, vor Jedermanns Auge. Eines Tages, als Hans wieder hinausgezogen war auf die Berge, vermißte er ein Schaf aus ſei ner Herde, und ging, es zu ſuchen. Die Spur, welche er verfolgte, führte ihn in einen finſtern, dichten [...]
[...] aber den Pfad, den er ging, und trieb ſeine Schafe nach Hauſe. Als er erwachte, trieb er ſeine Herde ſogleich auf die Berge, und eilte in den Wald. Er traf den bezeichneten Pfad, der ihn zu dem ſtummen Schloſſe führte, wo er die eiſerne Thür öffnete und [...]
[...] ihr nach Hauſe zurück. - Noch vor Sonnenaufgang trieb Hans des näch: ſten Tages ſeine Herde ſchon in die Berge und eilte in den Wald, das Schloß zu ſuchen. Als er die eiſerne und ſilberne Pforte geöffnet, erhoben ſich [...]
[...] tigen Rhein - Spiegel hinabbraußten, und Sie auf dem Verdecke ſaßen, gehullt in Ihre ſammtne Mantilla. Ihre Zeichenmappe in der Hand ? – Aber keines der wechſelnden Bilder konnten Sie feſt halten: Berg und Burgen und Inſeln und Städte flogen vor uber – wie Freuden des Lebens! – Damals ſtellte ich Ihnen zum Scherze die Aufgabe, [...]
Moravia01.08.1842
  • Datum
    Montag, 01. August 1842
  • Erschienen
    Brünn
  • Verbreitungsort(e)
    Brünn
Anzahl der Treffer: 5
[...] bedarf; auf welcher ihm die 20 Klafter langen horizontalen Wendungen bei dem Erſteigen der höch ſten Berge einen erwünſchten Ruhepunkt für ſeine Beſpannung, und die theils ſchon beſtehenden, theils aber an vielen Orten bereits im Bau begriffenen [...]
[...] Fuhrwerke, da er die höchſten Berge fortwährend im Trotte ohne Anſtrengung des Geſpanns befährt, nie mals durch das Abſteigen des Kutſchers wegen Ein [...]
[...] zur Rechten das fürſtlich Liechtenſtein'ſche Schloß Eiſenberg erſichtlich wird, dann durch Olleſchau und Buſchin in mehren Serpentinen über den Berg Hambalek, welcher, früher das Grab vieler Zugthiere, nunmehr leicht im Trott befahren werden kann, und [...]
[...] Großherrlitz 1080 – im Marchthale . Stadt Benniſch 1648 – | über den Han Stadt Freuden- balek - Berg . 1577 – [...]
[...] Jägerndorf und eine Poſtſtraße über Würbenthal und Zuckmantel nach Neiſſe, ſüdlich über Lobnig nach Stern berg und Olmütz, dann eine gute Kommerzialſtraße nach dem Geſundbrunnen zu Karlsbrunn und der dor tigen Molkenkuranſtalt. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort