Volltextsuche ändern

2750 Treffer
Suchbegriff: Auing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 07.09.1768
  • Datum
    Mittwoch, 07. September 1768
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] - Den geübten Zuhörern wird der Hr. Profeſſor einige vorzüglich ſchöne Stücke aus den Büchern des Cicero von dem höchſten Gute und dem höchſten Uebel, aus dem Gedichte des Lucrez von der [...]
[...] höchſten Gute und dem höchſten Uebel, aus dem Gedichte des Lucrez von der Natur, und aus der römiſchen Geſchichte Die Zeit, die noch übrig ſeyn wird, hat Derſelbe zur Durch [...]
[...] Jahre fortſetzen. DieNachmittagsſtunden widmet der Hr. Prof. den Ueberſetzungen aus dem Franzöſiſchen ins Deutſche, und aus dem Deutſchen wiederum ins Franzöſiſche. [...]
[...] Deutſchen wiederum ins Franzöſiſche. Er beſtimmt zu dieſen Uebungen einige von den beſten Comödien aus einer Sammlung, womit Er ſelbſt ſeinen Zu: hörern an die Hand gehen wird. [...]
[...] hörern an die Hand gehen wird. Mittwochs und Sonnabends bleiben ſeine Stunden für die praktiſchen Aus [...]
[...] poetiſchen Werke des Bembo ins Fran: zöſiſche überſetzen laſſen, und diejenigen Ueberſetzungen aus dem Franzöſiſchen ins Italieniſche, welche ſeine Zuhörer ihm liefern werden, ausbeſſern. [...]
[...] und ſolche mit hinlänglichen Beyſpielen aus den beſten Muſtern über die ver: ſchiedenen Schreibarten erläutern. Der Hr. Prof. Ordin. Zachariä wird [...]
[...] ſchönen Wiſſenſchaften von neuem an fangen, und die vorgetragenen Regeln mit ausgeſuchten Beyſpielen aus den be ſten ältern und neuern Dichtern erläut tert. - - - [...]
[...] ganz Europa angehenden Kriegs und Staatsbegebenheiten zu erzählen. Er wird alles aus den beſten Quellen zu bet weiſen und zu erläutern, und dieſen ange nehmen Theil der neuern Weltgeſchichte [...]
[...] Jahre endigen. Die vornehmſten Sä ze, aus welchen ein Syſtem der Moral entſteht, wird derſelbe nebſt ihren Beweis ſen ſeinen Zuhörern in dieFederdictiren; [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 29.05.1771
  • Datum
    Mittwoch, 29. Mai 1771
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] geben kann; ſo kanſt du doch als ein Fürſt, diejenigen zur Milthätigkeit anreißen, die aus keinem höhren Grun: de, als aus unmittelbarem Nußen handeln, du kanſt die Grundſäße [...]
[...] ſeßungen aus ihnen in das Engliſche [...]
[...] nicht leicht ein bekanntes mediciniſches Buch aus der Franzöſiſchen und Italieniſchen Sprache in ſeiner Bücher ſammlung, und ſie ſtehen gewiß nicht [...]
[...] Grund iſt, weil unſer Nervenſyſtem alsdenn in einer gewaltigen Unord nung iſt, wie wir aus den Wirkun gen deſſelben ſchlieſſen können, als z. B. die krampfichte oder vermin [...]
[...] Mattigkeit und Schläfrigkeit – das beſchwerliche oder unordenliche Den ken. Aus dieſer Theorie ſchließt H. C. und er hat es durch die Erfah: rung beſtätigt gefunden, daß die [...]
[...] aber würde durch zweyerley Urſachen hervorgebracht; durch anſteckende Aus dünſtung (contagia) und durch die mi aſmata, Die erſten nennt er diejenigen, [...]
[...] dünſtung (contagia) und durch die mi aſmata, Die erſten nennt er diejenigen, die aus einem kranken Körper kom: men, und in einem geſunden eben die Krankheiten hervorbringen, wo [...]
[...] (marshy effluvia.) Man kann dieſe Dünſte nicht weiter beſchreiben; als lein jedermann weis aus der Erfah“ rung, was für einen beſondern Ge ruch eine friſchaufgegrabene feuchte [...]
[...] ſtadt in Jamaica, die auf einen ſump: fichten Boden ſtehet. Der Ort be ſtehet faſt aus häuſern, und ſo lange die Waaren lager in dem unterſten Stockwerken [...]
[...] -mm-ieb - au« (2 Ä ſogleich an im Schwange zU Mias [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 10.01.1778
  • Datum
    Samstag, 10. Januar 1778
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 8
[...] D: Abgaben werden entweder auf Güter gelegt, die aus America in Großbrittannien eingeführt werden, oder auf Güter, die [...]
[...] America in Großbrittannien eingeführt werden, oder auf Güter, die aus Großbrittannien in America einge führt werden, oder auf Güter, die aus einer Colonie in die andre geführt wer [...]
[...] führt werden, oder auf Güter, die aus einer Colonie in die andre geführt wer den; oder endlich auf Güter, die aus oder in Oerter aus - oder eingeführt [...]
[...] biete liegen. Was die erſte Gattung Güter be trifft, die aus America in Großbrit tannien eingeführt werden, ſo könnte das Parliament ſich ſelbſt die völlige [...]
[...] ſelben auch immer geweſen wären, ſo wären ſie nicht auf die Americaner ge legt, die dieſe Güter aus ihrem Lande [...]
[...] In Abſicht der Güter zweyter Claſſe, memlich Güter die aus Großbrittanne nach America ausgeführt werden, hätte die B verordnen können, daß keine [...]
[...] und vierten Claſſe, ſolcher nemlich, die als einer Colonie in die andre geführt, ºder die aus und nach Oertern, die auſ ſer des Königs Gebiet liegen, aus und eingeführt werden, hätte ſich das Par, [...]
[...] ſion, uud vor allen andern an der Er haltung des Seeweſens. Da ſie ihren Antheil an denen aus dieſen verſchie denen Anſtalten flieſſenden Vortheilen erhalten, ſo iſt es nicht mehr als bil [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 18.04.1761
  • Datum
    Samstag, 18. April 1761
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] und Gegengift kennen, und letzteres gleichſam in Händen haben: hiemit will ich ſo viel ſa gen, er muß gleich aus der Nähe Rath ſchaffen; Feuer ohne Waſſer dämpfen kön [...]
[...] welche öfters ganz ſtarr, kalt, athemlos, und ohne das geringſte Merkmal eines noch übrigen Lebens aus dem Waſſer hervorgezo gen werden. Da man aber ſchwerlich einen guten Rathertheilen kann, wenn man nicht [...]
[...] ſcharf an ſich ziehen könnte, die übrigen Vor theile des Schwimmens fehlten ihm aber, theils aus Unerfahrenheit, theils aber auch aus dem unglücklichem Falle ſelbſt, indem er unter ein Schiff oder Eis gerathen ſeyn [...]
[...] ein Zuſammenziehn der Lunge, oder dnrch ein ſtarkes Ausathmen, welches eine dem Hnſten ähnliche Bewegung ſeyn wird, aus ſich herauszutreiben; wiederum folgt aber einer ſtarken Bewegung oder Zuſammenzie [...]
[...] wieder ſeinen freyen Eingang in die Lunge be kömmt. Die Begierde, dieſe vermehrte Men Waſſer aus den Luftgefäßen herauszutrei en, wird vergröſſert; denn die rechte Herz kammer iſt itzt ganz angefüllt mit Blute, [...]
[...] aber durch die Menge des in die Luftgefäße der Lunge eingetretenen Waſſers verhindert, ihr Blut in die Schlagadern der Lunge aus zuſchütten, welche itzt ebenfals mit # angefüllt, und durch den Mangel der Luft [...]
[...] werden, wenn man nicht zugleich bemüht iſt, die ausgeſpannte Lunge von ihrem Waſ "ſer zu befreyen und das gehäufte Blut aus der Lungenſchlagader in die linke Herzkain mer zu bringen. - [...]
[...] mer zu bringen. - Die Phyſic lehrt uns, daß die Wärme eine ausdehnende Kraft an ſich habe. Aus dieſem Satze wird Hülfe zu holen ſeyn. Laßt uus alſo den Verunglückten nur gleich [...]
[...] zen Einſichten nicht mehr zu helfen iſt und ſie glauben einen großen Liebesdienſt auszu üben, wenn ſie ihrem Nächſten aus chriſt licher Liebe ein Hauptküſſen unterausreiſſen, damit er ſich nicht ſo lange quäle. [...]
[...] -mit Blut angefüllt iſt, welches ſie von Kopfe nach der rechten Herzkammer, aus ſchon angeführten Urſachen zu bringen ver: geblich bemüht war. Durch dieſes Aderlaſſen [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 05.12.1764
  • Datum
    Mittwoch, 05. Dezember 1764
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Liebe zu meinem Nächſten will ich die Mittel, und wie ich ſie aus habe, uns bekannter Weiſe mittheilen. [...]
[...] Materia peccans doch nicht aus dem Kör per des Wiehes gebracht würde; ſo folgte ich bald dem Ä# eines wehrten Freundes [...]
[...] en 12. Nov. warf wider eine andregroſ ſe und ziemlich Kuh auf, ſie hatte zwar einen ofnen Leib, bekam aber keinen Aus fluß des Kopfes, ſondern ſtarb ſchon am 3ten Tage nachher. An dieſen beyden Kühen [...]
[...] mittelbare oder gar übernatürliche Hülfe von GOtt verſprechen. Diejenigen aber, welche ohne Unterſcheid alle Stücke aus ver meinter Vorſicht ſchlachten, handeln wohl am ſchlechteſten, ob ſie ſchon angefüllte Peckel [...]
[...] Galle war übermäßig groß, der Salter ſahe ſchwärzlich und gebrannt aus, und die grün liche Haut auf den Blättern darin los; hin gegen war die Leber und das Herz geſund, [...]
[...] (b) Man kann aus dieſer Nachricht deutlich abnehmen, daß die ſauren Arzeneyen aus dem Mine ralreiche, dem Viehe, ſo keine gute Lunge mehr hat, würklich nachtheilig, jedoch übrigens zur Verwahrung des Hornviehes, wider die leidige und in der That recht ſchleichende Seuche [...]
[...] ziepet auch und rinnet an den Ort, allwo die Wurzel durchgezogen, nach und nach von ſelbſten aus. Das erkrankte Hornvieh noch leichter zum purpiren zu bringen, damit ſelbiges den bey [...]
[...] ſich verhärteten, und durch innerliche Hitze des Wiehes faſt verbrannten Unrath, deſto ehender aus den Salter und Gedärmen loß wird, ſo nimmt man das grüne Laub von den Hollunderbäumen, oder wenn ſelbiges, [...]
[...] "Ä Hicbey gehöret auch noch ein Pulver, ſo aus gewiſſen heilſamen Kräutern und Wur zeln beſtehet und vorausbey Sommerszei ten, im Feldern und Gärten, genungſan zu [...]
[...] bekommen ſind, welches man ſowol den kran ken als annoch geſunden Wieh, in ihr Getränk ſo aus warmen Waſſer beſtehet, mit etwas grob Rockenmehl oder Gerſtenſchroot, auch einer guten Handvoll Salz im Eymer ver. [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 03.07.1771
  • Datum
    Mittwoch, 03. Juli 1771
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ---rung; er macht einen Theil von uns ſerm Weſen aus; ob man gleich auf der andern Seite dieſe uns ſo unents behrliche Waare auf die ſonderbarſte [...]
[...] von unzehligen Nationen, daß man ganz wohl ohne unſer gewöhnliches Brod aus Getraide leben kann, da eigentlich nur der kleinſte Theil der Menſchen ſich auf dem Erdboden von [...]
[...] anders lebt, als von Brod aus Cas ſtanien gebacken, welches viel beſſer ſchmeckt, und mehr Nahrung giebt, [...]
[...] ſchmeckt, und mehr Nahrung giebt, als unſer ſo genanntes Commißbrod, aus Rocken gebacken. In wie man: chen Gegenden von Deutſchland ver: treten die Cartoffeln gar oſt die Stelle [...]
[...] des Brodtes, oder machen wenigſtens einen großen Theil der Zuthat zu dem ſelben aus, ohne daß diejenigen die ſich davon nähren, ſchädliche Wirkun gen davon ſpüren ſollten. Dieſe Car: [...]
[...] ſich davon nähren, ſchädliche Wirkun gen davon ſpüren ſollten. Dieſe Car: toffeln, die aus Amerika, und wie ei nige wollen, aus Peru in unſre Eu: ropäiſchen Länder verpflanzt worden, [...]
[...] ſind für das menſchliche Geſchlecht mehr werth, als alles Gold, ſo man uns aus Weſtindien zugeführt hat, und ein einzig ſolches Geſchenk, wel ches wir durch die Schiffarth und [...]
[...] ten, kann hinreichend ſeyn, uns alle die Uebel vergeſſen zu machen, die uns aus der neuen Welt gleichfalls mit zugeführt worden. Zu wünſchen wäre es, daß die handlungtreibenden [...]
[...] leichteſte Weiſe ihr Leben erhalten, und beſonders die nützlichen Produkte aus dem Pflanzenreiche, ſo viel es ſich thun läßt, in unſern Ländern und [...]
[...] im Fall eines Getraide Mißwachſes ihn nicht dem äuſſerſten Mangel aus ſetzen würde. Wir wollen einige Mit tel hiezu vorſchlagen. - [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 30.11.1776
  • Datum
    Samstag, 30. November 1776
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſa gefallen. Dieſes Fürſtenthum machte einen beträchtlichen Theil von dem ehemaligen Meſopotamien aus. Joſſelin de Courtenoy der es das mals regierte, war den Feinden ent [...]
[...] zuſammen gezogen. Das Schickſal der Turcomannen machte ihm behut ſam. Er wich alſo einem Treffen aus, mattete die chriſtliche Armee durch bes ſchwerliche Märſche in den Sandwü: [...]
[...] ſie nicht von Untergange. Balac hatte zu dieſer Unternehmung die tapferſten und entſchloſſenſten ſeines Heeres aus: geſucht. Sie griffen den kleinen Hau fen der Chriſten mit ſolcher Wuth an, [...]
[...] MErooine aus, und ſank ohne Leben zur Erde. - / Balduin, Galeran und die übri: [...]
[...] bedienen wollen, und war mit ſeinem ganzen Heer aufgebrochen, ſie anzu: greifen. Als Steinheim aus dem Lager ritt, wenigſtens den Körper ſei nes verlornen Freundes aufzuſuchen, [...]
[...] hig; ſie war mit dem Grafen v. Urach auferzogen, und jeder Pulsſchlag, der nicht aus Liebe für ihn ſchlug, ſchlug aus Gewohnheit. Die Gefahr, in der ſie geweſen war, ihn zu verlieren, hatte [...]
[...] andern Vermählung anhören zu können. Die Aebtißin beſtritt alſo ihren Vorſah, die Welt zu verlaſſen, nur aus Grün den, die von ihrer und ihrer Kinder Glückſeeligkeit hergenommen waren, [...]
[...] richs V. und ſöhnte ſich mit ihm aus, [...]
[...] ſchaffeien Steinheims Herzinſoweit, daß er jedes Gefühl von Haß und Ra che aus demſelben verbannte, und von dieſer Zeit ein treuer Anhänger des Kayſers blieb. Auch iſt dieſes alles [...]
[...] aus ihrer Seele vertreiben. Sie hatte ihn ſtets vor Augen wenn ſie wachte, [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 11.02.1786
  • Datum
    Samstag, 11. Februar 1786
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] um es keinen frühern Ausleger gefun den hat. Was abſi manfi heiſſen, hätte man aus des Dufreſne bekannten [...]
[...] der nie den Pflug erfahren hat, ſon dern ehemaliges würkliches Pflugland, das aus Mangel an Feldbauern unbe ſtellt liegt; *) es mag indeß beydes bedeutet haben. In den Schriften, wo [...]
[...] ſolchen Wörtern ihren beſtimmten Sinn geben zu können. Es iſt auch nicht immer ſo leicht. Ich will aus des * (RY [...]
[...] läßt ſich von zehen nur einer überführen, daß es urſprünglich uns gehört, und gleichſam aus Neckerey durch einen las teiniſchen Anzug uns entwendet iſt.“ Unſere Vorfahren hätten ihr Eigen [...]
[...] verteilten alle Jahre das Feldland unter die großen Familien, woraus das Volk beſtand, und aus denſelben empfieng denn ein jeder einzelner Haus vater oder Mann den ihm verhältniß [...]
[...] Da man noch Mansmaße, Manstheil ſagt; noch den Feldbauer Ackermann, Landmann, Bauersmann ziemlich aus gebreitet, auch hie und da die Riege wohner der Dörfer Gemeinemänner [...]
[...] zeichnung eines unbeſtellten Ackertheils der gewöhnliche Ausdruck war: der Mans iſt ab, oder es iſt ein Ab-Mans; wie aus dem noch gegenwärtigen Gebrauche des , Worts ab, beſonders bey dem gemeinen [...]
[...] Ehrenſtäte, ehrliche, vielleicht Erbbegräb nißſtelle, hieß ariſtato, und wie bekannt iſt, daß aus unſerm Schulzen der ſculte tus, ſculdaſius, aus unſerm Male, der Gerichtsſtelle, wohin jemand gefodert wurº [...]
[...] tus, ſculdaſius, aus unſerm Male, der Gerichtsſtelle, wohin jemand gefodert wurº de, mallatio, admallatio, aus unſerm Manen, Erinnern, manito, aus unſerm Anberaumen, adrhamitio, aus unſerm [...]
[...] Urtheil, ordela und ordalium geworden iſt. Mehr wird nicht nöthig ſeyn, um zu erläutern, daß aus Abmans abſus man ſus werden könnte, [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 28.07.1770
  • Datum
    Samstag, 28. Juli 1770
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] - - S. H. s iſt auswärts noch wenig be kannt, aus was für Fiſchen, aus welchen Theilen derſelben, und auf welche Art, bey uns die Haus: [...]
[...] Die Hausblaſe, die aus Rußland in andre Länder ausgeführet wird, wird aus den Blaſen gewiſſer Fiſche [...]
[...] mehret habe. genehmen Geſchmacks, wie die ächten In Rußland kennen wir vier Arten Karpfen: Sonn aber iſt Lat. Silurur. Acipenſeres: die Beluga oder den ei- In Sibirien kann man auch aus dem gentlichen Hauſen (Beiga) den Stör WTalim (Linn. Gudur melua, ſonſt (0ſtr,) die Sewruga, und die Ster- Muſtela fluviatilit) Leim machen; denn [...]
[...] ſeiner Naturgeſchichte, giebt deutlich zu erkennen, daß man damals den Fiſchleim nicht aus der Blaſe dieſes Fiſches, ſondern ans deſſen Haut, zu: reitet habe. Auſſerdem giebt es noch [...]
[...] ne beſondre Geſchicklichkeit, dieſen zu erkennen, erfodert wird. Zu dieſen Fiſchen, aus welchen man Leim macht, gehöret der Som und Sazan, die man in der Wolga und dem Jaikfängt. [...]
[...] ſichert, ein gleiches könne auch aus dem Stockfiſch geſchehen. [...]
[...] - - S. 3. Die Beluga, die beym Grafen MTarſigli die erſte Art des Huſo aus: macht, findet ſich in allen großen Flüſ ſen, die in das ſchwarze und kaſpiſche [...]
[...] Behältniß des Fiſchleims bedeuten kan. Merkwürdig iſt, daß dieſe Beluga oder Huſo I. nie aus dem ſchwarzen Meer ins mittelländiſche gehet. Die warmen Gegenden ſcheinen alſo nicht [...]
[...] - - - - - §. ſ. - - - Die dritte Art der Acipenſerum macht die Sewruga aus, die gemei niglich kleiner wie der Stör iſt. Hu: ſo VI., des Grafen MTarſigli ſcheinet [...]
[...] S. 6. Nun folgt die Sterlerte (Sterlad“) der vierte Fiſch, aus welchem Fiſchleim gemacht wird, und zugleich im Geſchmack der allerleckerſte in ganz Rußland. Der [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 26.04.1780
  • Datum
    Mittwoch, 26. April 1780
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Abhandlung von aus dem [...]
[...] S luſt entſtehen, wenn ſich nie mand finden ſollte, der das aus einer Entrepriſe genommene und baar fortgeſchickte Geld zu erſeßen Luſt hätte, denn in ſolchem Falle hört das [...]
[...] rem Werthe zu dem Werthe von Brennholz, alten Eiſen und Steinen herab, welches alles durch einen aus wärtigen Fond um deßwillen nicht zu erſeßen ſtehet, weil auſſer dem im Lan [...]
[...] pital mitnimmt, ſo wird die Frage, ob Verluſt am Capital der Nation dar aus zu beſorgen ſey, nach den eben bey gebrachten Unterſcheidungen entweder zu bejahen, oder zu verneinen ſeyn. Läßt [...]
[...] ren Geldes zu bedauren, ſo für beſſe res Schlachtvieh, als wir ſelbſt zu zie hen im Stande ſind, aus dem Lande gehen, da überdem ſolches bey uns nicht anders, als auf Koſten uuſers [...]
[...] gezogen werden könnte. Es giebt aber noch wichtigere Arti kel, durch deren Herbeyſchaffung auſ ſerordentlich große Summen Geldes oder Geldeswerth bey uns aus dem [...]
[...] ten zu machende Calculationen ſich noch viel erinnern läßt. So viel aber iſt aus dem geſagten deutlich, daß we nigſtens nicht mit Gewißheit zu behaup ten ſtehe, daß durch das Geld, ſo für [...]
[...] nigſtens nicht mit Gewißheit zu behaup ten ſtehe, daß durch das Geld, ſo für Wein aus dem Lande gehet, unſer Na tionalvermögen, oder gar das Capital ſich verringere. Die Weinconſumtion, [...]
[...] Ueber das Intereſſanteſte der Schweiz, aus dem Franzöſiſchen, 3ter Band, 8. Leip zig, 1779. 1 Thlr. I 2 Ggr. [...]
[...] Stuarts (G.) hiſtoriſche Abhandlung von dem Alterthum der engliſchen Staats Ä; aus dem Engliſchen, 8. Lübeck, 1779. 8 Ggr - [...]