Volltextsuche ändern

26 Treffer
Suchbegriff: Einzel (untere)

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler26.04.1851
  • Datum
    Samstag, 26. April 1851
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] Briefe und Packete werden unter der Adresse des Verlegers M. Schloss in 0öln erbeten. [...]
[...] Verhältnisse, rücksichtlich des einzelnen Akkor des nämlich, ist zunächst die längere Dauer der meisten, die auffallend lange Dauer mancher einzel nen Akkorde zu erwähnen. So erscheinen, um eines der merkwürdigsten Beispiele anzuführen, im ersten [...]
[...] ben, in denen das harmonische Element eine Art von Uebergewicht zu erhalten scheint, wo nämlich durch eine fast gleichmässige Bewegung der Melodie unter gleichzeitiger Mitbewegung der Harmonie Gesammt bilder eigenthümlicher Art entstehen, wie sie dieser [...]
[...] Consequenz in Beibehaltung der angenommenen Be wegung fordert; vollständige Unterordnung des har monischen Elementes unter das melodische, weil das erstere in der That das von geringerer Eindrucks fähigkeit ist. [...]
[...] sel hinsichtlich der Begleitungsfiguren, des Forte, des Piano, des Klangeffektes und der Grundbewe gung, wodurch ein fühlbarer Eindruck jeder einzel nen Erscheinung häufig unmöglich gemacht wird; [...]
[...] auch hier die Vortrefflichkeit ihrer Tonbildung in der tiefen und mittlern Stimmlage. Die Ungarische Ka pelle, unter der Leitung Kalozdy's stehend, hat sich vielfach hören lassen und namentlich in der musikalischen Welt einige Aufmerksamkeit hervor [...]
[...] deutung, als die Welt es anerkennt, aber ein unge schickter Dirigent, leitete das Werk an Stelle des erkrankten Rungenhagen. Unter den Solosängern bewährte Mantius seinen alten Ruf, oder vielmehr er zeigte sich in Allem, was innere Wahrheit und [...]
[...] Das Theater der Königin hat unter Lumley's Direction seine Hallen der Kunst für die diesjährige Jahreszeit am Sonnabend den 22. März geöffnet. Das Personal zählt eine Menge Berühmt [...]
[...] prodigue, Gounod Sapho, Donizetti die Märtyrer, Mozart Zauberflöte, Weber Euryanthe, Spontini Vestalin, Beetho ven Fidelio, Spohr Faust. Hiernach wird Herrn Gye's Unter nehmen dem Theater der Königin eine bedeutende Concurrenz machen. Indess zweifelt hier Niemand daran, dass beide Direk [...]
[...] Die Concertspeculanten verhalten sich auch ganz ruhig, und in den zahllosen Ankündigungen von Unternehmungen für Reisege sellschaften stossen wir unter den Verheissungen von dem, was Alles gegen einen bestimmten Wochenpreis geliefert werden soll, überall auf den Posten „freies Theater“, nirgends aber wird [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler04.01.1851
  • Datum
    Samstag, 04. Januar 1851
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] Von dieser Zeitung erscheint jeden Samstag wenigstens ein ganzer Bogen. – Der Abonnements-Preis pro Jahr heträgt 4 Thlr. Durch die Post bezogen 4 Thlr. 10 Sgr. Eine einzelne Nummer 4 Sgr. – Insertions-Gebühren pro Petit-Zeile 2 sgr. – Briefe und Packete werden unter der Adresse des Verlegers M. Schloss in Cöln erbeten. [...]
[...] das Glück gehabt zu haben, den Weg zu finden, auf dem sich das grosse Ziel der vollständigsten Vereinigung sowohl des Einzel- als des gemein schaftlichen Unterrichts sicher erreichen lässt – ein System für den Musikunterricht, das zu Resultaten [...]
[...] kalische! Nun P dies Ideal von einem Unterrichts system wird uns der glückliche Erfinder in dem vor liegenden Werke, welches ja „die Kunst des Unter richts“ überschrieben ist, doch wohl mittheilen? Bitte, lieber Leser, keine überspannte Hoffnungen! [...]
[...] Einstweilen soll zu unserm Trost „das gegenwärtige Lehrbuch gleichmässige Rücksicht sowohl auf den Einzel- als den gemeinschaftlichen Unterricht nehmen.“ Das zweite Kapitel (S. 58 – 83) enthält die Aufzählung der Gegenstände des musikalischen [...]
[...] im ersten ? Das dritte Kapitel (S. 83–154) handelt „von der Beschaffenheit des musikalischen Unter richts.“ Es soll die allgemeinen Regeln und Gesetze eines guten Musikunterrichts darlegen [...]
[...] Musiklernen immer gehalten habe.““ Eigne Worte eines Kindes von 13 Jahren. Ich danke mein Kind!“ (S. 85.) Mag sein, dass Herrn Schillings Unter richt interessant ist: sein Buch über den Unter richt ist sehr langweilig. [...]
[...] In Schlesien zeigt sich in den Provinzialstädten ein immer regeres Musikleben unter grosser Theilnahme des Publikums. In Glogau sind die diesjährigen Concerte des Instrumentalvereins so besucht, dass der Saal nicht Raum genug hat, die Zuhörer [...]
[...] Glogau sind die diesjährigen Concerte des Instrumentalvereins so besucht, dass der Saal nicht Raum genug hat, die Zuhörer zu fassen. In Liegnitz bestehen unter Leitung des Capellmeis– ters Bilse Sinfonie-Soiréen: in der ersten derselben, am 2. No vember, wurde unter andern Franz Schuberts grosse C-dur– [...]
[...] 23 32 7) „ Alt oder Bass Unter der Masse von Gesangschulen, welche bisher erschienen, dürfte wohl schwerlich eine zu finden sein, die den allgemeinen Anforderungen entspricht und hauptsächlich zum Gebrauche der [...]
[...] mit dem leichtesten beginnend und bis zu den grössten Schwie rigkeiten fortschreitend. Unter den bedeutenden Vorzügen dieses Werkes hebe ich be sonders hervor: dass es sich vermöge der ungemein klaren Dar stellung wie kein zweites zum Selbstunterricht eignet. Ausser [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler07.12.1853
  • Datum
    Mittwoch, 07. Dezember 1853
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 6
[...] Briefe und Packete werden unter der Adresse des Verlegers M. Schloss in Cöln erbeten. [...]
[...] sen zwischen einzelnen Sinfoniesätzen oder die Zwi schenacte bei Opernaufführungen die Illussion stö ren müssten, wenn die Prosa zwischen den einzel 'nen Nummern einer Oper unzulässig wären! Oft hört man auch die Behauptung aussprechen, dass [...]
[...] Zauberoper „Die Feen“. Der Aufschwung der gros sen französischen Oper in den dreissiger Jahren be geisterte auch ihn und unter den Einflüssen, die wäh rend seines Aufenthalts in Paris auf ihn wirkten, entstand sein „Rienzi“, ein mit allem Pomp der gros [...]
[...] voraussichtlich in der grossen Trilogie „Der Ring der Nibelungen“ gehen. Doch dieses Werk befindet sich noch unter der Feder des Meisters, kann also hier noch nicht in Betracht kommen. [...]
[...] unleugbar zu schwere Aufgabe gestellt. Es ist dies ein für Künstlerinnen ersten Ranges geschriebenes Musikstück, das über dem einen bedeutenden Stimmfond verlangt. Selbst unter den berühmtesten Gesangsgrössen unserer Tage wird man nicht all zuviele finden, welche Rossini's Musik noch vollkommen ent [...]
[...] veranstalten. Man ist sehr gespannt auf die Werke des berühm ten Componisten, die hier noch so gut wie unbekannt sind. Der Musikverein Euterpe gab unter der tüchtigen Leitung des Herrn Musikdirector A. F. Riccius am 8. November sein erstes und am 22. November sein zweites Concert. Vor Allem [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler14.12.1853
  • Datum
    Mittwoch, 14. Dezember 1853
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 3
[...] Briefe und Packete werden unter der Adresse des Verlegers M. Schloss in Cöln erbeten. [...]
[...] Doch nun: - - „Castil-Blaze war es, der in Frankreich, wie in ganz Europa, den Freischütz zuerst unter dem Na men le Robin des bois populär gemacht hat. – Ist dies dem Herrn Grafen vielleicht auch nicht bekannt?“ [...]
[...] von einem noch ganz lebendigen, Morgen vielleicht von einem ganz todten Manne sprechen, der Sie end lich einer ganzen Nation die Taubheit eines Einzel nen vorwerfen – erlauben Sie mir, Herr Escudier, dass ich Sie wenig ernsthaft, sehr wenig ernsthaft [...]
Der Apothecker07.04.1763
  • Datum
    Donnerstag, 07. April 1763
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 7
[...] behren zu können ſcheinen, oder wenigſtens ganz etwas anderes darunter verſtehen, als die Atten darunter verſtanden haben. In unſern Zeiten kommt auf die Tapferkeit oder den Muth einzel ICY Perſonen wenig oder nichts an. Alles verläßt ſich auf das Ganze, und ſo lange dieſes noch ſo zuſammen zu halten iſt, hat [...]
[...] herr durfte auf den Muth und die Treue ſeiner Soldaten bauen, wie ſich dieſelbe auf ſeine Erfahrung und Einſichten verlaſſen konnten. Unter den ungeheuren Armeen des Darius und anderer Barbarn mochten ſich wohl gezwungene finden, aber es war den Griechen hier, und da den Römern ein Kinderſpiel, dieſe unge [...]
[...] te daſelbſt nicht ſowohl eine Römiſche Armee, als vielmehr das ganze Römiſche Volk ſelbſt aufs Haupt geſchlagen: Der eine Bur germeiſter war unter den Todten. Der andere floh mit ſiebenzig Reutern elend und mit genauer Noth davon. Vierzigtauſend Rös mer lagen auf dem Wahlpaze. Das ganze Feld umher bedekten [...]
[...] lies ſich vornemlich angelegen ſeyn, fleiſig einzuſchenken, und ih nen mit ergiebigen Bechern zuzuſezen. Unterdeſſen aber gienger unter dem Vorwand des Auf- und Abtragens öfters bey dem ge fangenen Mägdlein ab und zu, und ſtekte ihr manch heimlich ent wandtes Stück Eſſen zu, reichte ihr auch manches Pocal, das er [...]
[...] Vorſicht gebrauchte, daß er ſelber ſtets nur Waſſer trank. Wel ehes ich wohl bemerkte, und ſogar glaube, daß er etwas ſchlafbriº gendes unter den Wein, den er den Räubern vorſezte gemiſchet. [...]
[...] - . . Die Jungfrau wurde ſodann von den Eltern in ihr Zimmer geführet, und anfs beſte verpfleget. Mich aber trieb der beiden müthige Lepolemus nebſ andern Laſtthieren unter der Saleitung einer großen Anzahl Bürger wieder nach dem Aufenthalt der Räuber zurücke ; wohin ich nicht ungerne folgte, weil ich zu ſehn [...]
[...] meine Standhaftigkeit zu rühmen hätte. Denn mein ſchöner Hü ter, der ſeiner Herrſchaft Befehl ſowohl in Acht genommen hatte, gab mir endlich die Erlaubniß, mich unter eine Heerde Pferde begeben zu dörfen. ra: r. [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler13.07.1850
  • Datum
    Samstag, 13. Juli 1850
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] Briefe und Packete werden unter der Adresse des Verlegers M. Schloss in Cöln erbeten. [...]
[...] zückt u. s. w. Ueber den entschiedenen künstlerischen Unwerth sowohl des Textes als der Musik kann unter denen, die an der ächten Kunst festhalten, nicht einen Augenblick ein Zweifel sein.“ [...]
[...] fahnt uns, wenn ihr könnt! und dabei treiben sie sich sehr polizeiwidrig nach wie vor auf allen Büh nen umher – unter dem Schutze des Pub likums. [...]
[...] Ebenso unleugbar ist die Wechselwirkung eines regen Musiklebens auf den musikalischen Unter richt, und wiederum des Unterrichts auf das Ge deihen jenes. Wo die gute Musik recht in die [...]
[...] nahmen verwalten. Wenn Ihr das könnt, so hängt Instrumente und Partituren an den Nagel und geht unter die Minister: man wird sich um Euch reissen, Fürsten und Völker werden Euch um die Wette vergöttern – ein bisher unerhörtes Wunder der [...]
[...] Die Oper ist reich an einzelnen instrumentalen Schön heiten, aber sie sind symphonistischer Art, sie blei ben versteckt und verschwinden als minutiöse Einzel heiten, weil kein zusammenfassender Gedanke sie zu grossen Momenten sammelt, kein dramatischer Griff [...]
[...] bewegte sich im Angesicht der saftgrünen Wein berge, der Felsen und Burgen zwischen Brohl und Breisig unter der erfahrenen Hand des Steuermanns in richtigem Takte und gut aufgefasstem Tempo Andante con moto stromauf und stromab, und da der [...]
[...] dem – wenn auch erst über Deinem Grabe – überall auf deutscher Erde!“ Unter dem Glanz steigender Raketen und funkeln der Leuchtkugeln landete das Sängerschiff mit ein brechender Nacht wieder bei Köln. Den Festordnern [...]
[...] Warnung. Eine junge Künstlerin in Berlin war in der Theaterwelt nicht unter ihrem eigenen, son dern unter dem Namen ihres Stiefvaters aufgetreten, ohne dass jemals Anstoss daran gefunden worden [...]
[...] – Cascinen-M h für dit - Nr. 2 . erselben hier am Platze unterhalten werden. mune'. Ä Ä N - - - - - - # Durch diese Uebereinkunft in den Stand gesetzt, besagte In Baumaamm, Al, Bleamln 5. Heft, für 1 oder 2 Sing- strumente Unter vorheilhaften Bedingungen erlassen zu können, stimmen mit Pianoforte, op. 16. . . 25 halten wir uns, indem wir jede sonstige Auskunft zu erheilen – Vor dem Gitterthor. Romanze für 1 Singstimme bereit sind, zu geneigten Aufträgen bestens empfohlen. [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler28.12.1850
  • Datum
    Samstag, 28. Dezember 1850
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] Briefe und Packete werden unter der Adresse des Verlegers M. Schloss in Cöln erbeten. [...]
[...] Aus Mendelssohn's Nachlass ist Nr. 13 (Leipzig, Breitkopf & Härtel) erschienen; ein Heft von drei Liedern, das unter der Gesammtzahl seiner Werke [...]
[...] als Nr. 84 zählt. Das erste der drei Lieder „Hier lieg ich unter den Bäumen“ voll tiefer Wehmuth, das zweite „Herbstlied“ voll banger Klage über das Absterben aller menschlichen Blüthen, das dritte [...]
[...] Unter diesem Namen begegnen wir in der Ge schichte der Orgelbaukunst den ersten Versu [...]
[...] lichen Aufschluss zu erhalten. Wie abweichend die Ansichten über die Wasser orgeln sind, finden wir unter Anderen auch in der geschichtlichen Darstellung der Entstehung und Ver vollkommnung der Orgel von J. Antony bestätigt. [...]
[...] Problem einigermaassen von dem anfangs genannten Ctesebius gelöst, und später in verbesserter Weise unter Anderen von einem venetianischen Priester, Namens Georg, ausgeführt. Nachdem schon unter der Regierung des Kaisers Nero eine verbesserte [...]
[...] Gewichte beschwert war. Dieser Cylinder wurde in ein, ihn geräumig umfassendes Gefäss gestellt, aus dessen Boden zwei Luftröhren bis nahe unter die Decke des Cylinders in die Höhe ragten. Nachdem nun der zwischen dem Cylinder und dem äusseren [...]
[...] einzuholen. Trotz allen diesen Faxen muss man den Ausfuh rungen Gerechtigkeit widerfahren lassen und sie als recht gute und höchst präzise bezeichnen. Ganz vortrefflich war unter " dern die Ausführung der dritten Symphonie von Mendelssohn, hier unter der Benennung „die Schottische“ bekannt, da sie die [...]
[...] züglich deshalb, weil sie weniger einen vollen, gefestigten, kom pakt gebildeten Bau darstellt, dessen Einheit uns in die Augen springt, als vielmehr eine fantastische Schöpfung, deren Einzel heiten wir im Stande sein müssen mit steter Theilnahme zu ver folgen, wenn sie auf uns Eindruck machen sollen. J. Hellmes [...]
[...] worden. Gleichwie aus Wien wird auch aus Prag geschrieben, dass das dortige ständische Theater unter Leitung des Dir. Hoffmann glän zende Geschäfte macht, indem seit Oktober das Abonnement auf Logen und Sperrsitze gänzlich vergriffen ist und auch die übri [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler27.03.1852
  • Datum
    Samstag, 27. März 1852
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 8
[...] Durch die Post bezogen 4 Thlr. 10 Sgr. Eine einzelne Nummer 4 Sgr. – Insertions-Gebühren pro Petit-zeile 2 Sgr. – Briefe und Packete werden unter der Adresse des Verlegers M. Schloss in Cöln erbeten. [...]
[...] nung hat, wodurch der Wind zuströmt, oben jedoch mit dem sogenannten Kerne verschlossen ist bis auf eine geradliegende Spalte, die Luftmündung (Unter labium), durch welche der Wind ausströmen soll, und 2.) aus dem meist cylinderförmigen Aufsatze, [...]
[...] gleicher Höhe an. Die Pfeife des kleinen c, also eine Oktave höher, als die vorhin genannte Taste, ist alsdann 4 Fuss lang. Stände sie auf der unter sten, d. h. C-Taste, und fing mit solcher Pfeife ein Register an, so würde dieses „vier Fuss“ benannt. [...]
[...] len Ton, die Weidenpfeife (Salicional) dagegen sehr geringen Windzufluss und einen feinen Ton. Auch fast allein durch die Mensur wird in einzel nen Fällen die Klangfarbe verschieden, so dass die Register verschiedene Namen führen. Die Schwei [...]
[...] erinnert in ihrer Construktion an eine Clarinette. Man denke sich die Zunge aus Messing oder Neu silber, unter ihr eine schmale Röhre aus Messing oder Holz, auf welche die Zunge so befestigt wird, dass sie beim Schwingen aufschlägt, und einen glän [...]
[...] gegnet, der mit solcher Naivetät die auffallendsten Reminiscenzen bringt wie Mayer. Man vergleiche unter Anderm z. B. seine „ma petite barque“ mit Henselt's la Gondolu ein Scherzo in %, C Moll aus seinem Album „Jugendblüthen“ mit dem Rondo capric [...]
[...] Gehaltserhöhung und reichte, falls diese nicht be willigt wurde, seine Kündigung ein. Natürlich ward die letztere angenommen. Wir leben unter einer wahren Tyrannei der Lungen. Bei diesen immensen und dabei akustisch ungünstig gebauten Häusern [...]
[...] Componisten (ich lasse hier unentschieden, welches Prädicat das eigentlich richtige für Jeden), hat die eifrigsten Verehrer und Parteinehmer unter den hiesigen Musikfreunden, welche den Einen auf Unkosten des Andern, über oder unter oder auch neben den Anderen setzen, sei es als Virtuos oder als [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler06.10.1855
  • Datum
    Samstag, 06. Oktober 1855
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 8
[...] Insertions-Gebühren pro Petit-Zeile 2 Sgr. – Brieſe und Pakete werden unter der Adresse des Verlegers M. Schloss in Cöln erbeten [...]
[...] unterstüzt; die Herren Grützmacher (Violoncell) und Landgraf (Clarinette) betheiligten sich als Solisten. Unter den einzelnen Nummern des ziemlich bunten Programms erwähne ich in Kürze nur der Compositio nen Witt's die zu Gehör kamen. Es waren diese: ein [...]
[...] Bedeutender war das Concert, welches die Choristen im Schützenhause vor einem sehr gewählten Publikum, unter Mitwirkung der Sängerin Frl. Maria Bretschneider der Herren R. Sipp, (Pianoforte) und G. Härtel (Vio line), wie Herrn Scheibler und seiner kleinen talent [...]
[...] wegfallen. Wenn wir hören, dass in Kassel der Thea terintendant Befehl haben soll, dem Generalmusikdirector Spohr die Auſführung einer klassischen Oper nur unter der Bedingung zu gestalten, dass in die Zwischenace ein modernes Tanzdivertissement eingelegt werde, so [...]
[...] drei ausgesucht interessanten und charakteristischen Werken vertreten. Die ausführenden Künstler zeigten sich ihrer Aufgabe vollkommen gewachsen, alle Einzel feinheiten waren äuf das sorgfältigste und ausgefeilteste einstudirt: selbst dem Spähenlauschen eines übelwol [...]
[...] komischen Oper ist man mit den Proben eines neuen Werkes v. A. Adam „Gideon“, Oper in 3 Akten und einem andern von V. Massé eifrig beschäftigt. – Unter Redaktion von Marcel de Riser scheint seit dem 1. October eine neue Zeitung „L'Orphéon, Mo niteur des Orphéons et sociétés chorales de France.“ [...]
[...] In Hamburg kam die seit längerer Zeit nicht mehr gehörte Oper „Giralda“ von Adam mit grossem Beifall zur Aufführung. Lortzings „Czaar und Zimmermann“ wurde in Riga unter dem Titel „Flandrische Abentheuer“ gegeben. Der fünfte Band von Bach's Werken, zehn Kirchenkantaten [...]
[...] Der fünfte Band von Bach's Werken, zehn Kirchenkantaten enthaltend, wird im Monat November erscheinen. lof-Capellmeister Dorn hat eine neue komische Oper unter dem Titel „Ein Tag in Russland“ vollendet. Der Walzer-Componist August Lanner ist nach kurzem Kran [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler17.07.1852
  • Datum
    Samstag, 17. Juli 1852
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 7
[...] Briefe und Packete werden unter der Adresse des Verlegers M. Schloss in Cöln erbeten. [...]
[...] oder die Eroberung des goldnen Vliesses“ mochten wohl die ersten Versuche der Art sein; ihnen folg ten viele andere, unter denen bekanntlich die bedeu tendsten Racine's „Esther“ und „Athalia“ sind. Die Chöre in der „Esther“ componirte Moreau im Jahre [...]
[...] schuss des Ulysses im Bettlergewande der Chor sein „ Victoire au mendiant!“ im breiten Händel'schen Stil ihnen eine Viertelstunde lang unter die Nase reibt. Es machen übrigens nicht bloss Chöre die musi kalische Würze dieses Drama's aus: wir hören auch [...]
[...] Das Musikfest in Ballenstädt, unter Leitung Dr. Franz Liszt's, [...]
[...] künstlerisches Fest bezeichnen, die Resultate des Unternehmens als höchst erfreuliche und zu beglück wünschende begrüssen. Das Ballenstädter war unter den diesjährigen Musikfesten von diesem Gesichts punkte aus nicht nur der Reihenfolge, sondern dem [...]
[...] Noch ein kurzes Wort über die Einzel-Leistungen des ersten Tages. Das Duett des zweiten Aktes aus Wagner's fliegendem Holländer liess nach dem [...]
[...] Grundcharakter zu rauben, musikalisch zu gestalten und festzu stellen. Bortnjanski that dies in zweistimmiger Partitur, und seine Bearbeitung wurde unter dem Namen der „Hofliturgie“ [...]