Volltextsuche ändern

81 Treffer
Suchbegriff: Ried

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler14.06.1851
  • Datum
    Samstag, 14. Juni 1851
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] IX. Sinfonie (mit verkürztem Adagio!), Mozart Daviddepenitente u. Ouvertüre z. Zauberflöte, Beet hoven Christus am Oelberg. Dirigent F. Ries von Bonn, zum ersten Male. 1826. Düsseldorf. Die letzten Dinge von [...]
[...] Händels Messias 15 Nummern. Dirigenten Capell meister L. Spohr aus Kassel, und am zweiten Tage F. Ries. 1827. Elberfeld (zum letzten Male). Das ver 1orene Paradies, v. Fr. Schneider; C. M. v. [...]
[...] – neu, Haydn's Jahreszeiten (Herbst u. Winter). Dirigenten Bernh. Klein von Berlin, Domcapell meister Leibl von Köln, und F. Ries (für seine Ouvertüre). 1829. Aachen. F. Ries Sinfonie Nr. 4 F dur, [...]
[...] Beethoven Meeresstille und glückliche Fahrt, Che rubini Ouv. zu Anakreon, der Sieg des Glau bens, Oratorium von F. Ries – neu. Beetho ven's III. Sinfonie; Haydn's Schöpfung. Dirigent F. Ries. [...]
[...] ven's III. Sinfonie; Haydn's Schöpfung. Dirigent F. Ries. 1830. Düsseldorf. F. Ries Ouvert. z. Braut von Messina – neu; Händel's Judas Maccabäus (mit J. Clasings Instrumentirung); Beethoven's V. [...]
[...] Köln über die wieder aufgenommene Feier des Mu sikfestes), Schlusschor aus Naumann’s Vaterunser. Dirigent F. Ries. Mit dem Jahre 1833 beginnen wir die dritte Pe [...]
[...] hoven erster Satz (!) aus der IX. Sinfonie. Fr. Schneider sechs Nummern aus dem Weltgericht. F. Ries dirigirte. 1835, Köln. Beethoven Festouvertüre in C Op. 124. Händel's Salomon nach der Original [...]
[...] 1837. Aachen. Cherubini Ouvertüre z. Was serträger, Händel Belsazar; Beethoven V. Sin fonie, F. Ries „die Könige in Israel“, Oratorium – neu. Dirigent F. Ries. 1838. Köln. F. Ries Sinfonie in Cmoll, Händel [...]
[...] C. M. von Weber vier (Kampf und Sieg 2 M., Hymne, Jubel- und Aerndtecantate). F. Ries zwei (Sieg des Glaubens, die Königin von Israel). Cherubini sechs (Missa IV – Ista Dies – [...]
[...] delssohn-Bartholdy) und ein Psalm (von Reissiger). – An Orchestercompositionen drei Sinfonien (zwei von F. Ries und eine von G. On slow) und acht Ouvertüren (drei von F. Ries, eine v. Mendelssohn, zwei v. J. Rietz, [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler08.12.1855
  • Datum
    Samstag, 08. Dezember 1855
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] gerer machten.“ Noch weiter ging Beethoven in seiner leicht erregten Leidenschaftlichkeit in dem musikalischen Hause des Grafen Browne, bei dem Ries eine Anstellung als Clavierspieler hatte. Beethoven spielte hier mit Ries seine so eben componirten vierhändige Märsche bei [...]
[...] versorgt.“ Denn Beethoven war während des langen Aufenthaltes von Ries in London im freundlichsten Briefverkehr mit ihm geblieben und brauchte ihn zum Absatz seiner Werke in England. Der Verfasser fand 1827 in Ries [...]
[...] Ries war im Ganzen genommen nicht viel über die Beethovenschen Clavierconcerte hinausgekommen, welche Form ihn, den Pianisten von Fach, den Componisten [...]
[...] erhabenen Lehrers. Selbst Musiker sah Ries den be gabten Musiker in Beethoven, nicht grade seines Glei chen, wohl aber den Standesgenossen, da sie doch nicht [...]
[...] Unsand, dass sie sich beide der Notenzeichen bedient, hier noch gar nicht in Betracht kam. Dies geht aus den ganzen Geiste des - Anekdotkon“ von Ries über Beet [...]
[...] in Conce ten vorgetragenen grossen Sonate Op. 106, von diesem auf die Tasten eines Claviers erbauten Mau soleums, sagte Ries dem Verfasser: - Beethoven suche Schwierigkeiten.“ Ries hätte sagen sollen, dass sich diese auf seinem Wege fanden. Ries hatte Wien und [...]
[...] erreicht hatte. Ueber die A dur-Symphonie korrespon dirte bereits Beethovcn mit Ries nach London (Novem ber 1815). [...]
[...] England war wenig geeignet, Ries zu einem Ver ständniss der dritten Stylart Beethovens Beihülfe zu leisten. Eine so abstrakte Ideenwelt bleibt in einem [...]
[...] Der als Componist und Virtuose ehrenvoll bekannte Ignaz Moscheles, der Stammesverwandte von Ries, löste diesen in London ab, nachdem er sich in Wien zu einem der ausgezeichnetsten Pianisten seiner Zeit, im Frohn [...]
[...] In der Nationalität von Ries und Moscheles lag für Beethoven kein Grund der Entfremdung und Zurück haltung. Auch darin war er seiner Zeit weit voraus, [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler30.11.1850
  • Datum
    Samstag, 30. November 1850
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 6
[...] ri- am tu-am! Domine De- u8, rea: caelestis, lichkeit Gottes! Ewiger Herrgott, Himmelskönig, [...]
[...] sanc- to spi-ri- tu in glo- ri- am De-i Gott dem heil'gen Geist zur Herrlichkeit ) Gott des [...]
[...] Et in- cur-na-tus est de Spi-ri-tu sancto er Und der empfangen ist vom heiligen Geiste von Mari- a virgi-ne, et ho-mo fac-tus est, [...]
[...] te- ram patris, et i- te- rum ven- tu- rus est ten des Vaters, von dannen er wird kommen in cum glo- ri- a iu-di- ca-re vi-vos et der Herrlichkeit *) um zu richten, die leben und ge mor-tu- os: cuius reg-ni non e- rit fi-nis. [...]
[...] ad-o- ra-tur et con-glo-ri-fi- ca-tur, qui lo betungswürdig mit ihm verherrlicht werde, der ge [...]
[...] coeli et ter- ra glo- ri- a tu- a! Erde sind voll der Herrlichkeit Gottes! [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler24.11.1855
  • Datum
    Samstag, 24. November 1855
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 6
[...] Gestellten, wie sie der Künstler immer zu suchen haben wird, auf die er aber nicht auch noch den Kern seines Lebens übertragen sollte. Ries, dessen Name fortlebt weil er Beethoven gekannt, fand ihn einmal in seiner [...]
[...] beschäftigt. musste Ries auf Kommando vorspielen. [...]
[...] Don Juan, einzuflössen gewusst. – Ohne ihren Namen zu nennen, war die Schöne erschienen. Kaum war sie fort, als Beethoven und Ries ihr schon auf dem Fusse folgten, um ihre Wohnung zu entdecken. Der Mond schien hell und freute sich des Lehrers und Schülers, aber die [...]
[...] dem Manne finden lassen wollen, der die Adelaide ge funden. "Ich muss herausfinden, wer sie ist und Sie müssen helfen,“ sagte Beethoven zu Ries. Später be gegnete dieser der Dame in Wien und erfuhr, dass sie die Geliebte eines ausländischen Prinzen sei. Das war [...]
[...] scheinbekanntschaften, auch solche Libellen spielen am Clavier und glauben sich einen Besuch bei Beethoven erlaubt! – Durch Ries wissen wir, dass Beethoven jugendliche Gesichter gern sah. Gingen sie an einem recht hübschen vorüber, so verfehlte Beetho en selten, [...]
[...] merkt glaubte. Nie besuchte der Meister diesen so oft, als wie letzerer in dem Hause eines Schneiders wohnte der drei auffallend schöne Töchter halte. Ries setzt hinzu, dass sie durchaus unbescholten waren. Dies ver steht sich bei Beethoven von selbst. Vor den Schneider [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler17.09.1853
  • Datum
    Samstag, 17. September 1853
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 3
[...] chem dem Unsrigen gleichend, in Vielem davon ab weichend. Gleich unsrer ist ihre Scala aus sieben Hauptnoten zusammengesetzt, die den Namen sa, ri, ga, ma, pa, dha, ni führen, alles Anfangssilben hei liger, im Sanscrit vorkommender Wörter. Dagegen [...]
[...] kennen sie zwischen den Hauptnoten halbe, Drittel und Viertel-Töne und zwar so, dass zwischen sa und ri 4, dann zwischen den folgenden 3, 2, 4, 4, 3 und endlich wieder 4 Bruchtheile fallen. Die Verschie denheit dieser mathematischen Proportionen zu den [...]
[...] Ventilhorn oder Viola m. Pfte., Op. 18 . – 25 – Violastimme . . . . . . . . . . . - 5 Ries, F., Das berühmte Trallerliedchen für Männerchor. Partitur . . . . – 5 – Stimmen . . . . . . . . . . . . – 10 [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler29.12.1855
  • Datum
    Samstag, 29. Dezember 1855
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 4
[...] Haydn und Mozart hätten in Ries keinen ihnen auch nur gleichberechtigten Menschen erkannt, ihn kaum zum Schüler haben wollen. Keinem Zweifel kann indessen [...]
[...] Schüler haben wollen. Keinem Zweifel kann indessen unterliegen, dass ohne diese Nationalität das Verhältniss von Ries zu Beethoven ein gegenseitig sehr viel eini geres geworden wäre, und schwerlich vertrüge sich Beethoven heute mit den in der Kunst wirkenden [...]
[...] geres geworden wäre, und schwerlich vertrüge sich Beethoven heute mit den in der Kunst wirkenden Landsleuten von Ries, weil diese ehemals in aller Be scheidenheit durch Fleiss und Verdienst nach einer nur gerechten Anerkennung strebten, heut zu Tage aber [...]
[...] gnügen ihre halbe Guinee Eintritt! »Das sind die gros sen Kenner«, sagte einmal Beethoven beim Grafen Browne, wo Ries einen Marsch improvisirt für einen von Beethoven gelten lassen und dies Glauben gefunden hatte; man gebe ihnen nur den Namen ihres Lieblings, [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler18.03.1854
  • Datum
    Samstag, 18. März 1854
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das 7. Euterpe-Concert brachte von Orchesterwerken Mendels sohn's reizende A dur-Sinfonie, die Lustspiel-Ouvertüre von J. Rietz und die Ouvertüre zu „Freischütz“. Frl. Anna Ries [...]
[...] Scene und Arie aus „Freischütz“, Herr S. Ja dass ohn spielte das Es dur-Rondo von Mendelssohn, ein Scherzo von Ed. Bernsdorf und die Lucia - Fantasie von Liszt. Frl. Ries berg hat seit ihrem ersten Auftreten in dieser Saison unver kennbare Fortschritte gemacht. Sie trug ihre beiden Arien sehr [...]
[...] Andante und Rondo) bestehend, gibt ebenfalls den Beweis von des Componisten grossem Talente. – Den Schluss des ersten Theils bildete die Ouvertüre zu „Don Carlos“ von F. Ries, in wel cher der Ernst der Beethoven'schen Schule nicht zu verkennen ist, aber an Tiefe dieselbe bei Weitem nicht erreicht. – Wenn man [...]
[...] cher der Ernst der Beethoven'schen Schule nicht zu verkennen ist, aber an Tiefe dieselbe bei Weitem nicht erreicht. – Wenn man bedenkt, dass Ries über 200 verschiedene Werke aller Gattun gen componirt, und vor etwa 15 Jahren zu den beliebtesten Ton setzern gehörte, so drängt sich unwillkürlich die Frage in uns [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler13.09.1856
  • Datum
    Samstag, 13. September 1856
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] Mathilde Ries. Drei Lieder für eine Singstimme mit Piano forte, Stuttgart, Ebner. Preis 20 Sgr. [...]
[...] Mathilde Ries. 6 Lieder von Theobald Kerner für eine Singstimme mit Pianoforte, Ebendaselbst. Preis 20 Sgr. In diesem Hefte fanden wir nichts, dem wir unseren Beifall schenken [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler16.04.1853
  • Datum
    Samstag, 16. April 1853
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 3
[...] mit Begleitung anderer Instrumente (von Haydn, Mozart, Beet hoven, Romberg, Fesca, Schneider, Spohr, Onslow, Hummel, Franz Schubert, Ries, Mendelssohn, Robert Schumann und An deren) zu Gehör kamen. Als Dr. Pieper vor zwei Jahren starb, wurde der Verein von früheren Mitgliedern desselben in ähnli [...]
[...] geführten Musikstücken beurtheilen, als Streich-Quintetten und Quartetten von Mozart, Beethoven und Mendelssohn; Claviermusik von Dusseck, Beethoven und Ries; Solovor trägen wie die Gesang-Scene von Spohr, Fantasie-Caprice von Vieuxtemps, les Adieur de Russe von O. Gerke, la Mé [...]
[...] kung der ersten hier lebenden Künstler und Künstlerinnen und gediegene Wahl der Compositionen in der That ausgezeichnet, wozu unser treffliches Streichquartett, von den Herren Ried lei Kohne, Sack, Kirchlehner und Pfeiffer repräsentirt, we– sentlich beiträgt. [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler18.12.1852
  • Datum
    Samstag, 18. Dezember 1852
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] Hoffnung von Rossini; den zweiten Theil bildete die Walpur gisnacht. In einem Concerte zum Besten des Orchesterfonds wurde die Ries'sche Ouvertüre zu Don Carlos und eine Cantate von Eberwein gehört. Den Höhenpunkt des Abends bildeten aber die Preislieder, mit welchen die hiesige Concordia in Lille ge [...]
[...] das wissen die Götter, d. h. die Gebrüder Müller. In der musikalischen Gesellschaft hörten wir mit grossem Ver gnügen den jungen Violinspieler L. Ries aus Berlin, Sohn von Hubert und Neffe von Ferdin. Ries. Er trug die Fantasie von Da vid über die Schubert'sche Melodie „Lob der Thränen“ unter wie [...]