Volltextsuche ändern

40 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine deutsche Musikzeitung28.07.1876
  • Datum
    Freitag, 28. Juli 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 6
[...] dem Propheten, d. i. Lißt, und wandeln in deſſen Spuren die wundenen Pfade der Zukunft. Die reinen Wagnerianer tragen ange, arg verwirrte Haare, einen langen, umfangreichen, verwil derten Bart, lange, ungepflegte Nägel; die Lißtianer hingegen [...]
[...] haben ſehr lange, aber accurat geſcheitelte und hinter den Ohren kokett geringelte Haare; dann, den prieſterlichen Velleitäten des gefeierten Abate zu Liebe, raſiren ſie aus ihrem Geſicht auch das winzigſte Härchen weg und tragen womöglich Augengläſer. Dieſe [...]
[...] ſeraphiſchen Geſichter ſind ſo nett, Ä glatt, daß man an nehmen muß, das Raſirmeſſer fahre täglich wenigſtens zweimal darüber. Einige, deren Haare mit Gewalt herauskommen wollen, haben von der jüngſten Seife noch ganz bläuliche und glänzende Wangen. Die Anbeter Lißt's verwenden große Sorgfalt auch auf [...]
[...] • • • • • • Im Allgemeinen ſind die Frauen der Zukunft, wie ſie ſein müſſen, jung und ſchön, und im Gegenſatz zu den Männern tragen ſie die Haare züchtig geknotet im Nacken; nur einige Excentriſche laſſen eine Fluth von Zöpfen hinabfallen, ſo ungeordnet und ſo ungepflegt, daß man nicht einmal an ihrer [...]
[...] ungeordnet und ſo ungepflegt, daß man nicht einmal an ihrer Authenticität zweifeln kann . . . . . . “ Aber was haben denn ungepflegte Nägel, verwilderte Haare, vernachläſſigte Leibwäſche ºc. mit der Wagnerſchen Muſik zu ſchaffen? Mögen die Zukünftler ihre Haare kämmen und das [...]
[...] Grimm, Jul. 0., Wie scheinen die Stern lein so hell; Böhmisch. Op. 11. No. 1. – 50 *– Fragen: „Wozu mein langes Haar mir dann,“ Slavisch. Op. 11. No. 3 – 50 *– Warum bist du denn so traurig? [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung11.12.1874
  • Datum
    Freitag, 11. Dezember 1874
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 6
[...] einer nordiſchen Trauung bei. Das jugendliche Brautpaar glänzte in feſtlicher Freude; die Braut mit ihrem langen aſch blonden Haar, das ihr in dicken Zöpfen auf den NÄcken fiel und mit ihrem reich geſtickten Mieder, ſah allerliebſt aus. Alle Hochzeitsgäſte waren in ihrem ſchönſten Nationalkoſtüm. [...]
[...] Und Än Haar, mit grämlichen Geſichtszügen ihre ſchwere Laſt mit ſich fortſchleppend, war ein recht trauriger. Von der Citadelle überſieht man nicht nur die Stadt und den [...]
[...] Helene Buſch. (Schluß) II. keln Haar der Zigeunerinnen prangen. Die zierlichen ge - bräunten Hände ſind beſchäftigt Blumenranken zu Kränzen – zu winden. Wenn einmal im Eifer des Geſprächs die Arbeit [...]
[...] gebung ſo nennen, wenngleich ſeine Erſcheinung mit der Be zeichnung im ſchroffen Widerſpruche ſteht. Blondes, lockiges Haar fällt in reicher Fülle auf ſeine ſchneeweiße Stirn; ein dichter blonder Bart umgiebt die bleichen Wangen. Blau ſind die großen Augen, die den Ausdruck tiefer Schwermuth haben. [...]
[...] Frau und auf ſeidenem Kiſſen ruhend, einen ſchlummernden Knaben. Sie wußten den ſtaunenden Horchern nicht genug zu erzählen von der ſchönen Fremden, deren Haar ſie, in üppigen Wellen faſt den Boden berührend, wie ein goldener Mantel umwalle. Auch berichteten ſie von der Blüthenpracht [...]
[...] Als man ihr einſt den farbloſen Schmuck vorwarf, ſagte ſie wehmüthig: „Laßt dem Kind der Pußta die Blume, die nur dort heimiſch! Paßt ſie nicht gut für das Haar des Waiſenkindes, die Arva-Céanihaii?!“ Seitdem nannte man ſie „Elka's Blume“ – und mancher Burſch durchſtreifte [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung01.12.1874
  • Datum
    Dienstag, 01. Dezember 1874
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 4
[...] bis hinauf zum zackigen Giebel, ſind verdorrt im glühenden des Schloßherrn Töchterlein. Oft war ſie an ihm vorbei Sonnenbrand, aber fröhlich und hell blitzen die Augen derer, geflogen auf ihrem weißen Pferdchen mit Windeseile, daß das die in früheſter Morgenſtunde ſie gewunden, die ſchöne Herrin prächtige ſchwarze Haar, welches in mächtiger Fülle bis auf zu ehren, die das Dach des Vaterhauſes zum letzten Male den zierlichen Sattel niederwallte, im Winde flatterte. Jetzt beherbergt. lag es in einer ſchweren Flechtenkrone über der weißen Kinder [...]
[...] ſpieler. „Oft,“ ſo tönte die Antwort zurück, „bei Liederklängen Wie ſchön er iſt der dunkeläugige Magyare! und fröhlichen Feſten!“ Das dichte Haar fällt in wirren Locken bis auf die pelz- Noch einmal ſah er ihre dunkelen Augen mit ſtrahlendem gebrämte Mente von violettem Sammet, deren Goldſtickereien Blick ihm zugewandt, dann war Marianka verſchwunden. – im Lichtſchein flimmern. Das kühn geſchnittene Geſicht mit Ein Jahr verging. Der jungen Ungarin wunderbare, [...]
[...] ſammtne goldgeſtickte Zobelpelz hängt loſe auf den Schultern und läßt den marmorweißen Nacken frei, auf dem ein blitzen des Geſchmeide funkelt. Das dunkle Haar von Perlen durch flochten fällt in ſchweren Wellen bis auf den Saum des ſchimmernden Atlasgewandes. Zum letzten Male heute. *) [...]
[...] . *) Die Ungarinnen müſſen, ſobald ſie verheirathet ſind, das Haar in Zöpfe geflochten, hoch am Hinterkopfe befeſtigen. [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung08.01.1875
  • Datum
    Freitag, 08. Januar 1875
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 2
[...] Gumar’s Gattin – nach Giufi's Reich zurücf. - Eines Tages gingen Brynhild und Gudrun an den Strom, um ihr Haar zu wajchen, und Brynhild ging weiter in den Strom, weil fie nicht an ihrem Haar das Baijer leiden wollte, welches das Gudrun's berührt hätte. Da [...]
[...] jene eines jungen Bajtors einer freireligiöſen Secte: ein offenes, wohlgebildetes, einnehmendes រ៉ែ mit glatt= geſcheiteltem Haar, fleine, faſt ichmächtige Geſtalt und her3= liche, ungezwungene Rede: fein Bunder, daß alle paffiren= den Banderer mit innigfter Sympathie einer gedenfen, [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung23.10.1874
  • Datum
    Freitag, 23. Oktober 1874
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 2
[...] bilder, eine Reihe ſtolzblickender Männergeſtalten, – auch Frauen in bauſchenden reichen Gewändern, langen ſteifen Taillen und hochfriſirtem Haar, mit den ſpitzen Fingern wohl eine Blume haltend oder die ſchönen Hände in vornehmer Ruhe kreuzend. Man ſah viele blaue Augen und helle Wim [...]
[...] eine Blume haltend oder die ſchönen Hände in vornehmer Ruhe kreuzend. Man ſah viele blaue Augen und helle Wim pern und viel blondes Haar unter den Vorfahren des Land raths, Baron von Kaulbars, der dort im Anfange dieſes Jahrhunderts reſidirte. Die Familie ſtammte aus Schweden [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung01.10.1876
  • Datum
    Sonntag, 01. Oktober 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 2
[...] Aus der heimiſchen Tiefe ruft er die wiſſende Erda herauf, ur. weiſen Rath will er gewinnen. Erda taucht auf, ſie erſcheint wi von Reif bedeckt, Haar und Gewand werfen einen glitzerndee Schein von ſich. Als Erda vernommen, daß Brünnhilde vern ſtoßen und in Schlaf gebannt ſei, verweigert ſie jede Auskunft [...]
[...] dann Brünnhilden ſelbſt. Das Geſiht verdeckt der Helm; den bergenden Schild hob er hinweg. Einen bewaffneten Mann wähnt er zu ſehen. Langes, lockiges Haar bricht hervor, nachdem de Helm vom Haupte gelöſt iſt, aus den hüllenden Waffen leuchte eine herrliche Geſtalt in weiblichem Gewande. „Ach, wie ſchön!“ [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung05.03.1875
  • Datum
    Freitag, 05. März 1875
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 2
[...] erſchien. So hoben ſich die ichnell auf einander folgenden Ginjäķe der Streichinſtrumente am Anfang des zweiten Theiles des Scherzo, deren erattes Gelingen allerdings an einem Haare hängt, noch nicht flar genug gegeneinander ab. Dagegen wirfte das Allegretto und das Scherzo = Trio in wahrhaft erhebender Beije, wie auch der bacchantijche Subel des leķten [...]
[...] Dr. H. v. Bülow bildet unzweifelhaft gegenwärtig die größte Attraf tion unieres Goncertpublifums, wozu der llmitand, daß mehrere hiefige Beitungen ſich einetwegen in die Haare gerathen find, nicht wenig beige tragen hat. Als er das lește Mal im Erytall • Balait auftrat, fonnten nicht hinreichende Bläķe eingerichtet werden, um das hörluftige Bolt auf [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung12.03.1875
  • Datum
    Freitag, 12. März 1875
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 2
[...] Mun, die Antwort it gleich fertig. Bori Stubel iſt ein Frauenzimmer, das jich bei der Mutter Matur nicht wegen tiefmütterlicher Behandlung beflagen fann. Sie hat blondes Haar, Augen, von denen die raffinir teiten Theater z Habitues behaupten, daß ſie bis in die innerten Galten des Herzens, wie des Bortemonnaies blicfen fönnen und einen Buchs, der [...]
[...] Begeiſterung ihrer Berehrer von anno dazumal legt. Auch ich war ein Süngling mit – zwar nicht loďigem, aber deshalb – feineswegs zu ver= achtendem Haare, als die Goßmann die erften „Grillen-Triumphe" errang. Benn ich mir jeķt bei dem Gedanfen, daß der Blan der Goßmann, wieder als „Maivite" an der Bien anzufommen, realijirt werden jollte, durch [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung03.07.1874
  • Datum
    Freitag, 03. Juli 1874
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 2
[...] „Hier haſt Du zwei Groſchen und nun bleibe unten.“ Lizzie ſprang fort nach dem Hofe. Dort ſtand ein Mann mit langem grauen, verwilderten Haar und Bart. Hätte die Guitarre im Arm nicht den Bänkelſänger verrathen, kei ner würde ihn wohl dafür angeſehen haben. Denn ſein An [...]
[...] unter der Konkurrenz der beſagten Komiker. Aber das thut nichts? Hat der Mann einen Theil der Wiener damit paff gemacht, daß er, bis auf die g Saite, alle Darme auf der Geige ſowie die Haare am Bogen durchſchneidet, und mit dem Holze des Ä die Tell-Ouvertüre – allerdings frei nach Roſſini verarbeitet – geigt, ſo wird er die Hietzin [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung15.09.1876
  • Datum
    Freitag, 15. September 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 2
[...] einmal geſchloſſenen Vertrag unter allen Umſtänden wahren. Freia ſcheint faſt bedeckt, der Hort hat gerade ausgereicht, da ſieht Fafner das Haar noch ſchimmern. Loge muß den Tarnhelm dar auf legen. Faſolt, in Liebe zu Freia entbrannt, nähert ſich der Goldmaſſe, er ſpäht hindurch und ſieht das wonnige Auge [...]
[...] erſcheint das Motiv der Rheintöchter, die dämoniſche Zuſammen gehörigkeit des Urelementes, der Nixen und Erda's, der Wiſſenden, andeutend. Erda's edle Geſtalt iſt von ſchwarzem Haar umwallt; die Hand mahnend gegen Wotan ausgeſtreckt, erklingt feierlich ernſt die Warnung vor dem verderbenbringenden Ringe. Auf [...]