Volltextsuche ändern

105 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt25.12.1849
  • Datum
    Dienstag, 25. Dezember 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] *) Aus den hiſtoriſchen Berichten der Kommiſſion für Erörterung der Gewerbs- und Arbeitsverhältniſſe in Dresden. [...]
[...] man ſcheint aber nicht in der Erinnerung zu haben, daß ſich ge rade die hervorragenden und kräftigen Geiſter der Nazion beſtändig aus den arbeitenden Klaſſen rekrutiren und daß die Erſcheinung, die man im Auge hat, daher aus andern Urſachen entſprungen iſt, Einige Eingaben erwähnen den Unfug, der mit dem Anlernen [...]
[...] dann, wenn ſie Stoffe enthalten, die vollkommen dieſelbe Zuſam menſetzung wie die der Beſtandtheile des Blutes haben. Die Lebenskraft kann nämlich aus letzterem wohl Organe bilden, aber ſie kann nicht das Blut aus ſeinen Elementen erzeugen; es muß ihr vielmehr, wenigſtens der Form nach, fertig gebildet geboten [...]
[...] erhält. Die Milch der Thiere enthält in reichlicher Menge das nahrhafte Caſein (Käſeſtoff), welches ſich beim Einkochen in Form einer Haut an der Oberfläche, oder beim Sauerwerden aus der ganzen Maſſe gleichzeitig ausſcheidet. Aus dem auf letztere Weiſe gewonnenen Caſein wird der natürlich ebenfalls nahrhafte Käſe [...]
[...] Pflanzencaſein. Sie kommen nie im reinen Zuſtande vor, ſon dern ſind immer mit andern ſtickſtofffreien Beſtandtheilen ver bunden. Das Fibrin (Faſerſtoff) ſcheidet ſich aus dem ausge preßten Saft der Pflanzen als ein grünlicher Körper aus. In großer Menge findet es ſich in den Samen der Getreidearten und [...]
[...] findet ſich in größerer Menge namentlich in Nüſſen, Mandeln, Rüben, Spargel, Blumenkohl u. ſ. w. Das Caſein (Käſeſtoff) endlich ſcheidet ſich aus den Pflanzenſtoffen, durch Zuſatz einer Säure, als eine käſige Maſſe, oder beim Verdampfen in Form einer Haut an der Oberfläche aus. Es findet ſich hauptſächlich [...]
[...] nöthigen Blutbeſtandtheile zuzuführen. Schon in der erſten Nah rung des Menſchen, der Muttermilch, finden wir jene ſtickſtoff haltigen und ſtickſtofffreien Körper. Aus dem Käfeſtoff, dem einzigen nährenden Beſtandtheil der Milch, bildet ſich allein das Blut und aus dieſem das Fleiſch, die Knochen u. ſ. w. des [...]
[...] einen Gegenſtand aufzuklären, welcher für unſern Lebensprozeß von ſo großer Wichtigkeit iſt. Wir wiſſen nun, daß durch die Lebensthätigkeit nicht, wie man früher glaubte, aus den verſchie denartigſten Stoffen Blut erzeugt werden, ſondern daß durch ſie aus den nährenden Stoffen des Blutes wohl die Subſtanz des [...]
[...] Elemente: Sauerſtoff, Kohlenſtoff, Waſſerſtoff und Stickſtoff in ganz anderem Gewichtsverhältniß als die Blutbeſtandtheile. Durch die Lebensthätigkeit kann wohl aus dem Blute die Gallerte er zeugt, aber nicht rückwärts aus Gallerte wieder Blut gebildet werden. In den Körpern der Verhungernden verſchwindet das [...]
[...] Wein wohl nie zu den nahrhaften Stoffen gerechnet. Sie üben bekanntlich nach dem Genuß einen großen Einfluß auf den Kör per aus. Der Spiritus, aus Kohlenſtoff, Waſſerſtoff und Sauer ſtoff beſtehend, verbreitet ſich wegen ſeiner Flüchtigkeit leicht durch [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt13.02.1849
  • Datum
    Dienstag, 13. Februar 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] liche Mittheilungen und Auszüge aus Zeitungen. Einfuhr von Zwirnſpitzen und mit Baumwolle gemiſchte Spitzen nach Nord amerika. – Allgemeiner Anzeiger. [...]
[...] ſtaaten zu. Mehrere kleine Staaten können zu einem Gewerbe- Artikel II. kreis zuſammentreten. Gliederung der Vertretung. Artikel I. Dieſe beſteht aus: [...]
[...] a) aus jeder Gruppe ſelbſtſtändiger Fabrikarbeiter einen Arbeiter, gewählt durch dieſe; b) aus jeder Gruppe ein Werkmeiſter, gewählt durch die Arbeiter, [...]
[...] 7) In jeder Fabrik müſſen Krankenkaſſen errichtet werden, denen jeder Fabrikarbeiter beizutreten verpflichtet iſt. Der Anſpruch auf Unterſtützung aus denſelben geht nur verloren, wenn der Arbeiter nach Urtheil ſeiner Kameraden ſelbſt wegen grober Vergehen aus dem Vereine geſtoßen wird. [...]
[...] ganzen Kreiſes – hier ſoll das Partikular-Intereſſe in dem allge meinen ſich auflöſen, oder vielmehr mit demſelben ſich vereinigen. Wie die Bezirksräthe aus den Fabrikausſchüſſen, die Gewerbe kammern aus den Bezirksräthen, ſo geht aus den Gewerbekammern die Spitze des Ganzen, die Zentral-Gewerbekammer des Landes [...]
[...] um alles Beſtehende entſtandenen Furcht und einer aus dem ge- die Oeffnung jener Provinzen finden, die ſich blos mit dem Acker [...]
[...] genauer Sonderung dieſer Eingaben ergab ſich folgendes Reſultat: Für den Anſchluß Oeſterreichs an den deutſchen Zollverein ſprachen ſich aus 34 Fabrikanten, 4 Kaufleute, [...]
[...] 16 Fabrikanten, 106 Webwaaren-Erzeuger, darunter auch mehrere Druckfabri kanten aus Warnsdorf und Umgegend in Namen von 12–15,000 Lohnarbeitern, [...]
[...] 303 Zünfte (aus deutſchen und böhmiſchen Gegenden), 1 Stadt mit ihren Innungen, deren Zahl nicht unterſchie den werden kann. [...]
[...] Briefliche Mittheilungen und Auszüge aus Zeitungen. [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt19.06.1849
  • Datum
    Dienstag, 19. Juni 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] welche man vorzüglich dem Franzöſiſchen und Engliſchen widmet, ſo wie der Umſtand, daß viele Schüler wenigſtens die Elemente der lateiniſchen Sprache kennen und daß wieder andere aus fremden Ländern gekommen ſind, reichliche Gelegenheit dazu bieten. Kein Theil der Grammatik werde zu gering geachtet. Von dem erſten [...]
[...] Man erlaſſe mir hier die jedem gefühlvollen, gebildeten Deutſchen verdrießliche Beweisführung, Und überzeuge ſich von der traurigen Wahrheit aus dem Urtheile eines bewährten Kenners: A. Schiebe, „Kaufmänniſche Briefe,“ 5. Aufl. 1846. Einleitung S. 1–11. Wer den gewöhnlichen [...]
[...] Sprachbildung der Jugend erreicht werden, die ſich dem Handels ſtande widmet. Vielleicht treibt das jugendliche friſche Blut die alten verdorbenen Säfte aus. Mit den ſchriftlichen Uebungen müſſen die mündlichen eng verbunden ſein; beide müſſen ſich gegenſeitig unterſtützen und er [...]
[...] richts und müſſen ſich durch alle Klaſſen hindurch ziehen. Die Art und Weiſe der Behandlung iſt die oben angedeutete und ihre Nothwendigkeit ergibt ſich aus der Geſchichte der Sprachentwickelung und des Sprachſtudiums. Iſt ſo das Sprachgefühl geweckt, das Denkvermögen geſchärft und der Sinn für das Leben und die [...]
[...] jährlich gewähren, wobei die Unterhaltungskoſten des Herrnhauſes, der Treppen und des Spitzhauſes in der Lößnitz, welche, dem Ver nehmen nach, nicht aus der Weinbergs - und Kellereikaſſe unter halten werden, alſo noch nicht inbegriffen ſein dürften. 3) Den jährlichen Moſtertrag und den dafür anzu [...]
[...] ſelbe im Budget aufgeſtellt iſt. Wenn man den aufgeſtellten Etat von 1260 Eimern zu hoch und den Werth eines Eimers von S4? Thlr, wie er aus den Landt.-Mitth. von 18; ? aus der der [...]
[...] a) Bei dem aufgeſtellten Moſtertrage von 1260 Eimern iſt der Durchſchnittsertrag der 10 Jahre von 1833 bis 1842 zu Grunde gelegt, wie aus einer Eröffnung des hohen Finanzminiſterii hervorgeht. Wie wenig man aber bei dem Ertrage der Weinberge einen Durchſchnitt von 10 Jahren, ohne deſſen nähere Prüfung [...]
[...] b) Das w DwxéÄSomittspreis von 84 Thaler für 1 Eimer Moſt, wie er ſich aus der angeführten Summe von 11,040 Thlr. für 1260 Eimer berechnet und, wie ſolche der Kellerei in Anrech nung gebracht werden, ein zu niedriger iſt, iſt von den Dresd [...]
[...] Summe dem Verhältniſſe des Ganzen zu dem vom Kuffenhauſe vermietheten Theile entſpricht und auch übrigens dieſer Betrag als billig erſcheint. Ferner iſt nächſt den aufgeſtellten etatmäßigen Aus gaben der Werth, der in den Gefäßen und übrigen Geräthſchäften enthalten iſt, in Anſchlag zu bringen und deren Kapitalwerth ſo [...]
[...] 3) Gefäße und andere Geräthſchaften, wie deren Werth aus den Landtags-Mitth. von 1834 ſich herausſtellt . . [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt18.05.1849
  • Datum
    Freitag, 18. Mai 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] und jede derſelben wählt aus Ar- wählen aus ihrer Korporazion [...]
[...] Jede Gruppe wählt aus ſich einen Arbeitgeber u. einen Arbeitneh [...]
[...] den Handels-Innungsrath, wählt aus ſich drei Mitglieder [...]
[...] Deputirte aus ihrer Mitte [...]
[...] Herr Karl Junghans aus [...]
[...] bilden Gewerbsgruppen, und jede Gewerbsgruppe wählt ZE. Richter, aber in gleicher Zahl aus Arbeitgebern und Arbeit nehmern. Die ſämmtlichen Richter eines Bezirkes wählen [...]
[...] an das Gewerbegericht, beſtehend aus dem Präſidenten, einem Juriſten, 24 bis 30 aus der Geſchworenenliſte des Bezirks gewählten Richtern. Acht Richter [...]
[...] hatte, daß gerade die Gießereien das eingeführte Roheiſen ver brauchten und durch den Zoll beeinträchtigt würden. Die Guß waaren, welche theils unmittelbar aus Erzen, theils aber aus Roh eiſen gemacht werden, konnten doch unmöglich ins Spiel kommen, wenn man berechnen wollte, welcher Theil das Roheiſens in den [...]
[...] befindet, zum Schutz gegen Feu ersgefahr und für andere haus wirthſchaftliche Zwecke, jeden Au genblick zu kennen, ohne ſich hin auf zu bemühen. Beiſtehender [...]
[...] Holzſchnitt zeigt die Vorrichtung in der urſprünglichen Größe. Sie beſteht einfach aus einer hoh len Säule, die auf einem Queck ſilber enthaltenden Gefäß ſteht. [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt17.08.1849
  • Datum
    Freitag, 17. August 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stärke und Schönheit aus und wird der franzöſiſchen und italie [...]
[...] pr. Catty, geht hauptſächlich nach Europa und Amerika in einer Quantität von ungefähr 130 bis 140 Pfund; an Kampfer führt China ungefähr 2000 Peculs aus, der Preis ſtand 27 Pfd. St. pr. Pecul; Alaune hat China in großen Quantitäten und führt davon etwa 20,000 Pecul nach Indien aus, der Preis wechſelt [...]
[...] Preiſe des Queckſilbers und betrug im vorigen Jahre 52 Pfd. St. pr. Kiſte. Außerdem führt China aus: Papier in verſchiedenen Sorten nach Indien, Porzellan, Kupfer, Zinn- und Meſſingwaaren, Glas, Glasperlen (für etwa 22,500 Pfd. Sterl.) Hausgeräth, Möbels, [...]
[...] lackirte Waaren aller Art, Kunſtſachen in Metall, Holz, Stein, Elfenbein, Horn, Perlmutter, Schildkrötenſchaalen c., Fächer in Holz, Elfenbein Federn c., Graßcloth (ein ſchönes feines Gewebe aus einer Pflanzenfaſer), Regenſchirme, Nanking, Matten und anderes Flechtenwerk, eingemachte Sachen "c. [...]
[...] ihnen das Holz nicht in öfteren Terminen abgelaſſen werde, wodurch oft ein gezwungener Stillſtand in ihrer Beſchäftigung eintrete. Daß das alljährlich, ſowol aus den Staatsforſten, als aus den böhmiſchen Wäldern für die Rechnung der Regierung angekaufte Scheitholz, wovon ein großer Theil als Nutzholz verwendbar ſei, ohne Sonde [...]
[...] und Ausbreitung der Holzwaaren-Fabrikazion nicht gleichen Schritt hält, aus welchem Grunde auch viele Klagen herzuſchreiben ſind. Beſtätigt wird durch Stöckhardt, worauf auch ſchon die Forſtbeam ten in Sachſen entſchuldigend hingedeutet haben, die viel größere [...]
[...] ſo, dort wie hier, nirgend eine direkte oder indirekte Beſchränkung eintreten laſſen. Wir geſtehen das Vorhandenſein der verſchiede nen Uebelſtände zu, glauben aber nicht, daß ſie aus Mangel einer [...]
[...] keine Mittel hat; ferner, weil verarmte Zunftgenoſſen wol das freie Gewerbe ergreifen dürfen, nicht aber der Genoſſe des freien Gewerbes in die Zunft eintreten kann. Aus der reichen Quelle von etwa 700 Eingaben aus zünftigen Gewerben, Meiſter und Geſellen an die Kommiſſion der Gewerbe- und Arbeitsverhältniſſe [...]
[...] groß. In dem Muſterbuche einer der bedeutendſten Handlungen in Sonnenberg ſtehen z. B. gegen 2000 Nummern von ver ſchiedenen Gegenſtänden aus Papiermaché verzeichnet. Die Holz waaren- und Papiermachéwaaten-Fabrikazion wirkt günſtig auf einander ein, und eine hilft der andern aus, um hübſche und [...]
[...] Sachen nach Art der Tyroler und Berchtesgaden Manier zu ſchnitzen; man macht einzelne Artikel aus Papiermaché, z. B. kleine Vögel mit natürlichen Federn. Man müßte aber nicht hierbei ſtehen bleiben, ſondern weiter ſchreiten, und anſtatt mit [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt23.02.1849
  • Datum
    Freitag, 23. Februar 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gewerbe gerichteten Wünſche ſind als unbegründet und mit dem Prinzipe der Volksvertretung unverträglich zu erachten. II. Die Kommiſſion ſpricht die Erwartung aus, daß bei Bil dung der oberſten Behörde für Gewerbe- und Han delsſachen die Vereinigung des Zuſammengehörigen und Aus [...]
[...] terliege. XV. Die Kommiſſion ſpricht ſich für Errichtung eines Ge wer berathes in jedem Verwaltungsbezirke aus und wünſcht, daß in dem deshalb zu erlaſſenden Geſetze folgende Grundſätze be obachtet werden mögen: [...]
[...] daß in dem deshalb zu erlaſſenden Geſetze folgende Grundſätze be obachtet werden mögen: a) Der Gewerberath wird gebildet aus je einem Mitgliede der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer jeder Gewerbegruppe, wozu drei Vertreter des Kleinhandels treten. [...]
[...] verurtheilt worden ſei. Frauensperſonen ſind natürlich nicht wählbar. f) Die Wahl kann nur aus Gründen abgelehnt werden; über die Zuläſſigkeit dieſer Gründe und die Folgen der Wahlableh nung gilt die Analogie anderweiter geſetzlicher Beſtimmungen [...]
[...] a) Die Zahl derſelben ſei ſieben, in den Städten Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zittau, Plauen, Glauchau und Annaberg b) Dieſelben werden gebildet: 1) aus je zwei Deputirten jedes in dem der Handelskammer zuzutheilenden Bezirke vorhande nen Gewerberathes; 2) aus ſieben bis neun Mitgliedern, welche [...]
[...] beim Gewerberathe. d) Die Wahl erfolgt auf zwei Jahre; alljährlich tritt die Hälfte der Richter aus und wird durch Neuwahl ergänzt. Ueber Wiederwahl und Ablehnungsgründe gilt daſſelbe wie bei dem Gewerberathe. [...]
[...] tagen. q) Desgleichen kann er bei Sachen, welche ganz beſondere Fach kenntniſſe erfordern, eine Verweiſung an einen aus lauter Facbgenoſſen zu bildenden Vergleichsſenat beſchließen, welcher dann durch den Gerichtspräſidenten aus den Gerichtsmitglie [...]
[...] Gleichheit der Arbeitgeber und Arbeitnehmer iſt ſtets zu beob achten. t) Aus dieſer engern, am Gerichtstage im Sitzungslokal auszu händen Liſte werden für jede Sache vier Arbeitgeber und vier Arbeitnehmer als Richter erwählt und bei Aufrufung der Par [...]
[...] welche nach Außen dem Schaffner ein Zeichen gibt, aus welchen Wagen das Signal kommt. Nach demſelben Prinzipe kann auch von den Wär terbuden nach Orten hin ſignaliſirt werden, wo ſtehende Dampfma [...]
[...] das Signal kommt. Nach demſelben Prinzipe kann auch von den Wär terbuden nach Orten hin ſignaliſirt werden, wo ſtehende Dampfma ſchinen ſind. (Nach dem London Journ. aus dem Berl. Gew.-Bl.) [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt30.01.1849
  • Datum
    Dienstag, 30. Januar 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus Nr. 7.) den in Uebereinſtimmung hiermit, was die Vorlage des Reichs zolltarifs betrifft, die von dem Ausſchuſſe bereits angeſtellten um [...]
[...] ſeither auf die innere Produkzion und den Verbrauch in verſchiede ner Weiſe mehr oder weniger beſtanden haben. Es iſt dieſe Frage an ſich ſchon deshalb aus dem vorliegenden Geſetze nicht auszu ſcheiden, weil leicht die Befürchtung oder das Misverſtändniß dar aus hervorgehen könnte, als ob eine Aufhebung aller dieſer Ab [...]
[...] aus, daß er nicht viel Vertrauen zu Enquèten habe, Herr Franke iſt ein Freihändler und meinte die von Norden, von der See, müßten, nicht aus Partikular - Intereſſen, ſondern aus Gründen [...]
[...] geſprochen werden müßten, ſonſt blieben ſie undeutlich, denn nur Zahlen redeten,“ muß man ihm ebenfalls beiſtimmen, ohne aber zugleich der Minorität einen Vorwurf aus ihrer allgemeinen Aus ſprache in Bezug auf jene Sätze, zu machen. Eine Oppoſizion ſpricht ſich inzwiſchen immer in anderer Weiſe aus, als eine Re [...]
[...] nicht der Weg wäre, wie im Geiſte der Gegenwart die künftige Zollgeſetzgebung vorbereitet wird. Wenn Sie nicht wollen die Sach verſtändigen aus dem Volke hören, dann, meine Herren, werden die neuen Beſtimmungen auf verſtärkte Schwierigkeiten ſtoßen. Sach verſtändige aus dem Volke, und zwar in jeder Richtung müſſen [...]
[...] zen! (Von der Linken: Hört! Hört!) In dieſen Kreiſen können vielleicht die Enauèten unwillkommen geweſen ſein; aber im Allge meinen können Sie aus den umfänglichen und ſorgfältigen, und in der Regel mit den Ausdrücken der Anerkennung und des Dankes begleiteten Antworten, die aus allen Theilen Deutſchlands zu uns [...]
[...] wurden, und heute 40 Proz. weniger koſten als damals. Meine Herren! Solche Geſchichten ſind geſpielt worden, ſo lange der Kampf der ungeſchützten deutſchen Induſtrie gegenüber dem Aus lande eriſtirt, und Sie wiſſen, daß das bereits eine ſehr lange Periode iſt! Ich verzeihe alſo den Herren aus den Nordſeeprovin [...]
[...] führt, abzuwehren. Ich muß Ihnen darauf bemerken, daß ich in keiner Weiſe unſer Verhältniß zu Oeſterreich als Hinderniß betrachte, und zwar aus zwei Gründen. Einmal kann man Ihnen gar keinen Beweis dafür liefern aus den vielen Eingaben, die uns von dorther zugekommen ſind, daß irgend ein Widerſpruch von Seite des öſter [...]
[...] Sie denn bei anderen Fragen nicht denſelben Grundſatz verfolgt, welchen wir Ihnen anrathen, haben Sie ſich bei andern wichtigen Anläſſen nicht ebenſo für verpflichtet gehalten, die ſofortige Aus führung ihrer Beſchlüſſe zu wünſchen? Haben Sie nicht den Aus ſchuß beauftragt, ſofort über das Gewerbweſen, über die Freizügig [...]
[...] Briefliche Mittheilungen und Auszüge aus Zeit ungen. [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt09.03.1849
  • Datum
    Freitag, 09. März 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſens. Die jetzigen Staatsverträge geben jedoch keine ſichere Ge währ für die Zukunft. Die Koſten anderer Transportwege können von hier aus we niger beurtheilt werden; indeſſen ſind nach allgemeiner Wahrneh mung die Frachten überhaupt gefallen, namentlich wegen der Kon [...]
[...] fache Lebensmittel. Solche Beachtung der Luruslebensmittel (Zucker u. ſ. w.), deren Stellung als Finanzzölle anerkannt wird, um ihren Verbrauch und Einfuhr, daher deren Handelsvertrieb und die Aus fuhr der Tauſchobjekte dafür, ſomit auch die Zolleinnahme daraus zu vermehren. Zollfreiheit auf alle dem Handelsgebiete fehlende, dem [...]
[...] ſteuerte Rohſtoffe, als Zucker, Gewürze ze, unter Steuerkontrole und Denaturaliſazion derſelben, ſo weit ſie zur weitern Verarbeitung im Inlande dienen, in ſolcher Maaße, um die Konkurrenz des Aus landes, wo ſolche Zölle nicht beſtehen, oder zurückvergütet werden, wie z. B. in England, aushalten zu können. Es wird hier der [...]
[...] Wegfall der mittleren unter b im Tarife. Es wird aber für Rohzucker (im Tarife unter x Anmerkung unter 1 c) aus in Folge Vertrags begünſtigter Staaten ein Zoll von 6 Thlr. per Ztr. vorgeſchlagen, dagegen für die fremden raffinirten Zucker (im Tarife unter 1 a) der zeitherige Zollſatz von 10 Thlr. per Ztr. [...]
[...] hieſigen befragten Strohwaarenfabrikanten wegen einer Er höhung und welcher ? nicht vereinigen können. Gewichtige Stimmen haben ſich zwar für eine dergeſtaltige Erhöhung aus geſprochen, um eine ſelbſtſtändige eigene Produkzion dieſes jetzt theilweiſe vom Auslande eingeführten Halbfabrikats zu [...]
[...] Spricht man ſich gegen die Auflegung einer Abgabe bei der Wiederausfuhr, aber auch gegen etwaige Begünſtigung ſolcher Wiederausfuhr aus. Hierbei muß man ſich gegen die Vertheuer ung des Waarenhandels ausſprechen, wie ſolche von den Seeſtäd ten z. B. Hamburg, Bremen, gegen die Kaufleute des Binnen [...]
[...] der betreffenden Tarifpoſizion angegeben iſt. Für Rohzucker (im Tarif unter Nr. 25. x. Anmerkung unter 1. c.) aus in Folge Vertrags begünſtigter Staaten wird ein Zoll von 6 Thlr. per Ztr., aus nicht begünſtigten Staaten von 8 Thlr. per Ztr. vorgeſchlagen, dagegen [...]
[...] überdem werden rohe Schaaf-, Lamm- und Ziegenfelle inſonderheit die letzteren zu einem höhern Ausfuhrzoll empfohlen. Wein. Die eigene Produkzion iſt in Sachſen nicht aus reichend, weder quantitativ noch qualitativ. Von franzöſiſchen Weinen vorherrſchend rothe, von andern [...]
[...] Die jetzigen Zollſätze auf Wein ſind befriedigend. Die Beibehaltung des bisherigen Zollkredits erſcheint wün ſchenswerth, über die Kontrole deſſelben kann von hier aus etwas nicht geſagt werden, weil in Dresden keine unverſteuerten Lager [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt23.01.1849
  • Datum
    Dienstag, 23. Januar 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] b) Durch Beförderung ihres gewerblichen und anderen Abſatzes nach den, demſelben offenſtehenden tropiſchen Erzeu gungsländern mittels Begünſtigung der direkten Einfuhren aus letzteren, und c) durch Begünſtigung der eigenen Schifffahrt vor der [...]
[...] kommerzieller Größe zu ſuchen. Es hat demnach: a) den direkten Bezug ſeines Verbrauches an überſeei ſchen, insbeſondere tropiſchn Waaren aus den Erzeugungsländern oder den Ländern, in deren Häfen dieſe Waaren allein zur Aus fuhr verſchifft werden können oder verſchifft zu werden pflegen, [...]
[...] 1) durch die Belegung derſelben mit geringen allgemeinen ollſätzen oder gänzliche Zollbefreiung überhaupt ; 2) durch zollfreie Verabfolgung aus Zollfreilagern an den Rheder, endlich 3) durch Erſtattung der, auf das Material entrichteten [...]
[...] welche der Arbeit des Volkes dienen, und in Lebensmittel. Erſtere (wie z. B. Baumwolle, Schafwolle, Flachs, Hanf, Farbehölzer c) werden bei direkter Einfuhr aus den Erzeugungsländern unter deutſcher Flagge unbedingt frei einzulaſſen, dagegen aber mit einem Differenzialzoll zu belegen ſein bei der Einfuhr aus Zwiſchenhan [...]
[...] Rohſtoffe zu Schiffsausbeſſerungen auf eine oder die andere Weiſe zollfrei abzugeben oder der Eingangszoll dafür zurückzuvergüten. b) Ausländiſche Verzehrungsgegenſtände ſind aus Freilagern auf die in See gehenden Schiffe für deren Verproviantirung zoll frei abzugeben. Gleiches kann für Gegenſtände der laufenden Aus [...]
[...] a) die Einfuhr von Rohſtoffen für die inländiſche Verar beitung ſoweit freigegeben werden, als es unter Einhaltung des Grundſatzes der Beförderung direkter Zufuhren aus den Erzeug ungsländern irgend möglich iſt; b) bei Beſteuerung der ausländiſchen Lebensmittel, gleich [...]
[...] gen einen Rabatt von 10 und mehr Prozenten genießen. Ferner unterliegen bei der Schifffahrt nach den niederländiſchen Kolonien alle fremden Schiffe einem höhern Aus- und Eingangszoll, als die nazionale Flagge in direkter Fahrt zwiſchen den Kolonien mit dem Mutterlande. [...]
[...] Schiffe mit den ihrigen gleich, begünſtigen aber die direkte Einfuhr aus den meiſten außereuropäiſchen Erzeugungsländern, nach Maaß gabe ihrer Entfernung mit einem Zollerlaß von 15, 20 und 334 Prozent. [...]
[...] Noch wird nach dem Buche verwaltet, wie manche Frauen nur nach dem Buche kochen können; noch iſt man noch nicht zu der Erkenntniß gelangt, daß wir nur die Wiſſenſchaft aus dem Buche, die Sache aber aus dem Leben nehmen müſſen, wie es ein rivaliſirendes Nachbarvolk thut, dem wir nicht aus Mangel an [...]
[...] und höchſten Behörden beſtanden, und freiwillig bin ich nach 13jähriger Dienſtzeit ohne Penſion und ohne ein anderes Vermö gen als eine reiche Erfahrung aus dem Beamtenſtande geſchieden, mich der Handlung wieder zuwendend, weil ich in der Behörde meine Thatkraft gelähmt ſah, [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt04.09.1849
  • Datum
    Dienstag, 04. September 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] + C hin eſ iſch e H an de ls zuſt ände. Von E5rn be. (Schluß aus Nr. 70.) Der Handel von und nach Rºlanila. daß die eingehenden Beſtellungen nicht immer befriedigt werden kön nen. – Außer dem Mutterlande ſind an dem Waarenhandel mit Ma [...]
[...] Der höhere Werth des aus der erſteren gewonnenen Produkts ſen. Wir übergehen die wiſſenſchaftlichen Auseinanderſetzungen und [...]
[...] Das Anthrazit-Kohlenfeld iſt 5000 Fuß tief und enthält 50 Flötze; die Kohlen in Ohio reichen bis auf 2800 Fuß Tiefe. Die Aus beutung dieſer Kohlenbaſſins nimmt reißend zu; 60 Millionen Ztr. Anthrazit und 20 Millionen Ztr. bituminöſe Kohle werden jährlich [...]
[...] eines Geſtelles bedienen, welches dadurch gebildet wird, daß zwei etwa 20 Fuß lange Stangen jede in zwei in die Erde befeſtigte, aus kreuzweis verbundenen Knüppeln formirte Gabeln, in etwa [...]
[...] mäßigſten, falls nicht ein früheres Bedürfniß, bequemere Abfuhr c. ein Anderes anrathen, kurz vor dem ſofort vorzunehmenden Rin den der übrigen Stangen zu verrichten, indem jene frühere Aus hauung und die dadurch bewirkte zweimalige Beunruhigung der Fläche nur zum Nachtheit des Stockausſchlages ausfallen muß; [...]
[...] angegebene Gewinnungsart der Spiegelborke den Vorzug verdienen. Auch iſt der Gebrauch einer Leiter unbedingt nöthig, da die Rinde im trocknen Zuſtande nicht vollſtändig vom Baum aus abge riſſen werden kann. Am liegenden Holze. Es werden ſo viel Stangen, als [...]
[...] wogen werden.) Der Maſchinenbauer Caron in Paris hat dieſem Mangel dadurch abzuhelfen geſucht, daß er die Zähne nicht aus gewöhnlichem Leder macht, wie man bereits mehrfach verſucht hat, ſondern aus Scheiben von ſogenannten Buenos-Ayres Häuten. Dieſe Häute unterwirft er [...]
[...] ßen zu laſſen. Der Zentner davon wird den zivilen Preis von 3 bis 34 Thlr. kaum überſteigen. Die Sache iſt wörtlich wahr. Einer ſichern Privatnachricht aus Hamburg zufolge, hat man zu Anfange dieſes Mo nats in London ein Guanopräparat angefertigt, welches mit der aus drücklichen Beſtimmung: ,,an meine lieben Sachſen,“ in den nächſten [...]
[...] Die Milchwirthſchaftsvereine in der Schweiz. Aus ei ner Mittheilung des Gutsbeſitzers Cornaz aus dem Waadtlande über die Milchwirthſchaftsvereine in der Schweiz (Zentralblatt des landwirth [...]
[...] tes Potaſſium (Kalium) einen ungeheueren Wärmeſtoff beſäße, und fähig ſei, Wärme-Erſcheinungen hervorzubringen, wie kein anderer feſter Stoff in der Natur. Aus dieſer Urſache ſei es mehr wie wahrſcheinlich, daß die außerordentlichen chemiſchen und elektriſchen Eigenſchaften jenes Stof [...]