Volltextsuche ändern

105 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt23.10.1849
  • Datum
    Dienstag, 23. Oktober 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] che Mittheilungen und Auszüge aus Zeitungen. Der Zudrang von [...]
[...] Ebenfalls aus dem Intereſſe für die Lage der arbeitenden Klaſſen hervorgegangen iſt die Idee der Staatsfabriken. Nach dem ſoeben Mitgetheilten läßt ſich dieſer Paragraph nicht beſſer als [...]
[...] irrigerweiſe dadurch der Arbeit aufzuhelfen gedenkt. Und wieder Andere haben zur vermeintlichen Beſeitigung der übermäßigen Kon kurrenz aus den ſozialiſtiſchen Lehren gerade diejenigen Mittel her [...]
[...] *) Aus den hiſtoriſchen Berichten der Kommiſſion für Erörterung der Gewerbs- und Arbeitsverhältniſſe in Dresden [...]
[...] ausgeſchöpft, durch welche zwar Vermehrung, vielleicht auch Ver- zu „n des ganzen Kapitals angenommen, würde jährlich eine Aus [...]
[...] für ſie fehle; es iſt bekannt, daß hier nur ſelten ein Knecht º eine Magd ſich vermiethet, daß man die Dienſtboten, die man ſº aus andern Gegenden des Landes nicht heranziehen kann, aus " angrenzenden Böhmen, Bayern, Preußen ſich zu verſchaffen ſuch: muß. Die Gründe, warum die arbeitende Bevölkerung mehr“ [...]
[...] wenn ſie ankämen, ohne die nöthigen Vorbereitungen an dem Orte ihrer Beſtimmung zu finden. Die zahlreichen Anträge bezüglich der Unterſtützung der Aus wanderung gehen in allen Eingaben aus dem Gefühle hervor, daß der gewiſſermaßen überzähligen Bevölkerung geholfen und zwar auch [...]
[...] Briefliche Mittheilungen und Auszüge aus Zeitungen. [...]
[...] aber, nach Entladung der Wolke, von dem Drahte an den Stangen und längs der ganzen Leitung in den Boden geführt worden. (Nach Poggendorf's Annalen, aus dem Polyt. C.) [...]
[...] keiten aus dem Ä im I. 1813. Mit einer Karte und fünf Schlachtplänen Dorpat 1837. Ladenpreis 1 Thlr. 15 Ngt. [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt11.12.1849
  • Datum
    Dienstag, 11. Dezember 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aſſoziazion der Gewerbe- und Handeltreibenden. Induſtriehallen. Gewerbe - Leihhäuſer. (Fortſetzung aus Nr. 97. ) [...]
[...] eihanſtalt“. In dieſer Organiſazion werden die Magazine mehr zu „ Induſtrie - Hallen“, welchen ſowol, als auch den Gewerbe - Leih unſtalten eigne Geſichtspunkte vorbehalten ſind, die aber aus be ſondern Gründen ſchon hier mit zur Sprache kommen ſollen. [...]
[...] ten, glauben ſie in den erſtern das Gegenmittel zu finden. Zur Beurtheilung des Werths der Magazine in den Händen Einzelner ſprechen ſich viele Eingaben ähnlich wie folgende aus: [...]
[...] ſchüſſe oder Rohmaterialien da zu entnehmen. Für die Errichtung ſprechen ſich 52 Eingaben aus, und nur 8 Eingaben machen auch hier die nämlichen Bedenken, wie oben geltend, während [...]
[...] 11 Eingaben nicht an dem Nutzen, wol aber an der Aus führbarkeit ſolcher gemeinnütziger Unternehmungen zweifeln. Mit Recht bemerken noch [...]
[...] und die nähere Bezeichnung des Gegenſtandes nebſt den letzten und feſten Verkaufspreiſen enthält. Die Ablieferung kann nur an beſtimmten Tagen und in Gegenwart eines Mitgliedes der aus der Mitte des Gewerbevereins hervorgegangenen Verwaltungskom miſſion ſtattfinden. In Verbindung mit zwei aus den Mitgliedern [...]
[...] zu enthalten und ebenſo wenig dürfen ſie von ihnen Geſchenke an nehmen. Einlaufende Beſtellungen führt die Verwaltungskommiſſion entweder durch Auswahl aus dem Vorrathe aus, oder ſie läßt durch tüchtige Meiſter die verlangten Arbeiten anfertigen, welche gleichfalls von den Erperten mit Gewiſſenhaftigkeit geprüft, zurückgewieſen [...]
[...] merwährenden Induſtrieausſtellungen, Man vermißt leider in der bezüglichen Eingabe die in Betreff der Verwaltung innegehaltenen Statuten, und nur aus dem glän zenden Erfolge dieſer jungen Unternehmungen kann man ſchließen, daß auch ſie nur wenig zu wünſchen übrig laſſen. [...]
[...] der kleinen Gewerbtreibenden neue und höchſt ſolide Kreditbaſen ge ſchaffen werden, welche dem bedrängten kleinen Handwerker mit den nöthigen Kapitalien vorübergehend und zum Theil auch bleibend aus helfen könnten. Aus verſchiedenen angeführten und nicht angeführ ten Gründen würden Banken ſolcher Innungen ohne Schwierigkei [...]
[...] In dieſen beiden ſich ziemlich ſchroff gegenüberſtehenden An ſichten über eine und dieſelbe Sache finden ſich zugleich alle die für und gegen die Idee der Geſammtinnungen eingenommenen Aus [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt07.09.1849
  • Datum
    Freitag, 07. September 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] erquickung im Nachſtehenden einen Auszug aus einer Kammer verhandlung in Paris mit, in welcher ſich der Bürger André du Var über „das Recht auf Arbeit“ ausſpricht, bekanntlich [...]
[...] beiter, welche in ganz Frankreich verbreitet ſind, ihre Werkſtätten unter dem erſten beſten Vorwande verlaſſen, entweder weil ſie mit dem bisherigen Lohn nicht auszukommen vermeinen, oder aus irgend einem anderen Grunde, vielleicht nur, um in Paris zu leben, (Sehr [...]
[...] Brod zu erwerben. Die Nothwendigkeit macht einen guten Arbeiter, und nur die gute Aufführung bringt ihn vorwärts! Ich ſpreche mich entſchieden gegen das Recht auf Arbeit aus, und dieſes ledig lich aus Gründen der Klugheit, und nicht etwa weil ich keine Liebe zu den Arbeitern hätte. Ich glaube nicht, daß ich es nöthig [...]
[...] Verſuch zur praktiſchen Löſung jetziger Zeitfragen. So heißt ein kleines Schriftchen vom ſächſiſchen Landtagsabgeordneten Herrn Kaufmann Zſch weigert aus Plauen. Wir führen daſſelbe bei unſern ge neigten Leſern ein, durch einige Auszüge. Sie mögen ſelbſt darüber urtheilen. – – „Die Glückſeligkeit wird nicht durch eine Anweiſung auf das [...]
[...] - 2) durch die Niederhaltung der Aufklärung des Volks und aus dem sº Beſtreben, den Wohlſtand deſſelben nicht anwachſen zu laſſen, ſowie durch er die ungerechte Vertheilung der Staatsabgaben iſt Konſumzion und Pro [...]
[...] kräfte und neuen Belaſtung der Arbeit bedeutend geſchwächt worden iſt. Zu unſerer Arbeit verbleiben deshalb wenige und viel theurere Kapitale im Vergleich zu den Nazionen, mit welchen wir im Inlande und Aus [...]
[...] Dieſe Vertheuerung der Produkte hat bis jetzt zunächſt die Konkur renzmöglichkeit aufgehoben oder geſchwächt in Bezug auf die Fabrikate, aber es iſt leider auch aus denſelben Gründen zu befürchten, daß die nach Junghannſens Werk über den Fortſchritt des Zollvereins in denſel ben vom Jahre 1834–46 im dreizehnjährigen Durchſchnitt jährlich [...]
[...] uns bei der Ausfuhr dieſe 3 Thlr. mit zu bezahlen; die Preiſe anderer fabrizirenden Staaten können ſchon um dieſe 3 Thlr. billiger ſein, und kann der inländiſche Fabrikant dieſe 3 Thlr. nicht aus der Taſche zuſetzen, oder den Arbeitslohn um dieſen Betrag ermäßigen, ſo muß er in den betreffenden Artikeln die Konkurrenz auf dem Weltmarkte aufgeben. [...]
[...] oder den Arbeitslohn um dieſen Betrag ermäßigen, ſo muß er in den betreffenden Artikeln die Konkurrenz auf dem Weltmarkte aufgeben. Ein Gleiches gilt von dem Umſtande, daß wir den Markt für aus ländiſche Rohſtoffe nicht in Deutſchland haben, daß wir alſo ſchon dem Auslande geſtatten, unſere Koſten zu vermehren; ein Gleiches gilt, daß [...]
[...] Konſumenten des Inlandes; es iſt daher nöthig, daß der Handel eintritt, um ſowol die Produkzion und Konſumzion im Inlande zu vermitteln, aber hauptſächlich um die Ueberſchüſſe der Geſammtprodukzion im Aus lande der Konſumzion zuzuführen. Die Branche des Handels hat daher die wichtige Pflicht zu erfüllen, den Austauſch der Ueberſchüſſe der Pro [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt01.06.1849
  • Datum
    Freitag, 01. Juni 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jnhalt : Webemaſchinen - Ueber die Bildung der Steinkohle. l. – Schottiſcher Eſſenhut. (Mit zwei Holzſchnitten.) – + Vorrichtung ei, Maſchinenwebſtühlen. (Mit einem Holzſchnitt) – Briefliche Mitteilungen und Auszüge aus Zeitungen. Ueber Handelspo Ä Von s Bodemer. – Techniſche Korreſpondenz. - Verbeſſerungen an Verdampfungs- Vorrichtungen für Dampfma Ilf!! IN SCMſ) ſºll. [...]
[...] Wir haben ſchon ſeit langer Zeit Webemaſchinen in Sachſen, wie es zu wünſchen wäre. Worin liegt denn nun der Grund, daß man und wir vermögen keine Agitazion dagegen nachzuweiſen, mit Aus- ſich gegen ſie ſo in Harniſch bringt? Die paar Webemaſchinen, nahme gegen die Mühlenſtühle für die Bandweberei unreit An- welche die Herren Schwedler und Söhne zu Verfertigung naberg im vorigen Jahrhundert. – Wir haben 400 ſolcher Webe- gewiſſer Streichgarnwaaren aufgeſtellt haben, die nicht allein in [...]
[...] haben, ſich Widerſtand erhebt, obgleich er keine Maſchine in dem Sinne iſt, daß er ſich durch drehende Bewegung, mithin durch Waſſer oder Dampf in Gang ſetzen ließe, blos aus dem Grunde, weil zu viel Waare auf demſelben gewebt werden würde und er zu theuer ſei, demnach nur dazu dienen würde, die Fabri [...]
[...] Wenn wir annehmen, daß Holz der Grundſtoff iſt, aus dem ſich die Steinkohle mineraliſirte oder kryſtalliſirte, haben wir zu nächſt zu unterſuchen, welche Stoffe denn eigentlich in Steinkohlen [...]
[...] näher würden wir daher der Urſache der Bildung von Steinkohlen kommen, wenn wir anzunehmen berechtigt wären, daß Eiſenauflö ſungen zu den Pflanzentheilen hinzugekommen ſeien, aus denen wir die Steinkohle gebildet vermuthen; und eine ſolche Annahme des Vorhandenſeins des Eiſens ſpricht für die Behauptung, daß keine [...]
[...] Ausnahme. Die Stigmarien ficoiden findet man zunächſt, als dann die Farrn und Aquisitaceen, darauf die Sigillarien, Föhren, endlich Steinkohle. Unter jedem Kohlenflötze findet man ohne Aus nahme Lehm oder Letten mit Reſten von Stigmarien und nur dieſe Pflanzen. Ferner werden dieſelben in keiner anderen Schicht der [...]
[...] an lauter gut gebaute Schornſteine in die Häuſer zu ſetzen. Ueber die eingentliche normale Leiſtung eines Schornſteins, die darin be ſteht, daß er den Rauch, der aus Oefen und Heerden aufſteigt, nicht mit zu großer und nicht zu geringer Geſchwindigkeit abführe, hat man bis dieſen Augenblick noch keine allgemein giltigen For [...]
[...] men von der Feſt- auf die Losſcheibe. Kenworth, der urſprüngliche Erfinder dieſer Vorrich tung, fertigte dieſe Gabel aus Metallblech. Ein gewiſſer Walſh macht die Gabel einfacher aus Draht, indem er ihr die Form gibt, wie in der vorſtehenden Skizze. Die mittleren Windungen bilden [...]
[...] Briefliche Mittheilungen und Auszüge aus Zeitungen. [...]
[...] Chemnitz. + Verbeſſerungen an Verdampfungs- Vor richtungen für Dampfmaſchinen in Sachſen. Wie uns be kannt geworden iſt, hat ſich im vorigen Jahre ein Techniker aus Zürich, Namens Conrad Meier, durch Einführung von Verbeſſerungen an [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt17.07.1849
  • Datum
    Dienstag, 17. Juli 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus dieſen Gründen kann man daher auch, ohne in Inkon ſequenz zu verfallen, mit der Meinung, daß ein Befähigungsnach weis für den Handwerksbetrieb beizubehalten ſei, die ſcheinbar wider [...]
[...] III. Die Erlangung der Befugniß zum Fabrikbetriebe beim Gewerberathe enthebt nicht der Verpflichtung, den im In tereſſe des Staatswohles oder aus Gründen der Sicher heis- und Wohlfahrts- oder der Lokalpolizei gegebenen Vorſchriften nachzukommen. [...]
[...] V. Als objektive Kennzeichen des Fabrikbetriebes dem Hand werksbetriebe gegenüber ſind im Zweifelsfalle zu betrachten: a) Die Nothwendigkeit, Arbeiten aus verſchiedenen Innungsgebieten gleichzeitig verrichten zu müſſen; b) der Betrieb von Hilfswerkzeugen durch mechani [...]
[...] c) eine weiter durchgeführte Arbeitstheilung, als ſie beim Handwerksbetriebe ſtattfindet; d) die Darſtellung eines einzelnen Gegenſtandes aus den Artikeln eines ganzen Innungsgebietes; e) der Verzicht auf den Detailhandel und auf den [...]
[...] Beſchäftigung ſuchen, wenn ſie dieſelbe im eignen Gewerbe nicht finden können. Aus den angegebenen Gründen kann die Abtheilung der Kom miſſion folgende Sätze zur Annahme empfehlen: VIII. Die Befugniß zum Fabrikbetriebe ſchließt zwar im Allgemei [...]
[...] liſten zu führen. Bilden ſich ſolche Vereine weiter zu Behandlung genoſſen ſchaftlicher Intereſſen aus, ſo gelten dann für Bildung der erfor derlichen Organe analog die einſchlagenden Beſtimmungen der In nungsräthe. [...]
[...] Frühſtücks- und Vesperzeit ſtattfinden dürfe; daß eine Betheiligung am Hazardſpiel durchaus nicht geduldet werde; daß Tabakrauchen entweder überhaupt, oder doch das Rauchen aus Pfeifen oder doch eben nicht aus Pfeifen unterſagt ſei; daß lange und fremde Be ſuche unſtatthaft ſeien; daß eine anſtändige Kleidung verlangt [...]
[...] ſpeziellen Zweck des Fabrikbetriebes hinausgehen und in dem Sinne für Moral und Sittlichkeit wurzeln, ſind zwar vom einſeitigen Standpunkte der Gewerbsverhältniſſe aus als etwas Fremdartiges zu bezeichnen, aber von dem allgemeinen Standpunkte aus um ſo weniger für verwerflich zu halten, als ſie in der Hausordnung [...]
[...] Beiſpielweiſe mag hier angegeben werden, daß in einer größern Fabrik, in welcher auf 100 Arbeiter ein Werkführer und auf 20 Arbeiter ein Vormann (aus den älteſten und beſten Arbeitern er wählt und mit Ueberwachung des Inventars beauftragt) kommt, die Einrichtung getroffen iſt, daß je 100 Arbeiter zwei aus ihrer [...]
[...] Jahre 1S4S. Von M. Blanqui. (Schluß aus Nr. 56.) - Dieſe Tariffragen ſind ſtets und beſonders ſeit den Ereigniſſen des Jahres 1834 die Hauptveranlaſſung zu den Unruhen in der [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt24.04.1849
  • Datum
    Dienstag, 24. April 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Denkſchrift, betreffend die Einfuhr des ausländiſ - Wahl von Ä bei Mühlanlagen. Von Auszüge aus Zeitungen. [...]
[...] ſchen Marktes, welche die Veränderung der Zollſätze für die Jahre 1836–1839 bewirkte, war davon die Folge – in England und Schottland eine alle Vorſtellung überſchreitende Eiſeninduſtrie aus gebildet, welche bald das vaterländiſche Gewerbe zu erdrücken drohte. Jene Länder ſind nämlich durch die Natur ſelbſt zur Aus [...]
[...] 1843 1,650,364 1,711,791 1844 1,533,587 1,755,296. Jahr. Gußwaaren aus Erzen. Gußwaaren aus Roheiſen. 1840 „621 267,5 1841 407,307 315,457 [...]
[...] nirter Stahl . . . . . . . . . . 1 - 15 - c) geſchmiedetes und gewalztes Eiſen (mit Aus nahme des façonirten) in Stäben von weals DZoll Querſchnitt. 2 - 15 - [...]
[...] alſo um 25,880 Ztr. In Schleſien wurde faſt ſämmtliches Roheiſen in Stabeiſen verwandelt, indem dort die Erzeugung von Gußwaaren aus Roh eiſen verhältnißmäßig geringer iſt. Wenn aus dieſem Rückblick auf das Geſchichtliche der Zoll [...]
[...] Eiſenfabrikazion iſt jetzt, nach der England's, die ausgedehnteſte. Belgien hat daſſelbe Syſtem befolgt und die Eiſeninduſtrie dieſes kleinen Landes, welches früher Eiſen aus Deutſchland erhielt, iſt jetzt ſo groß als die der Zollvereinsſtaaten. Auch in Amerika hat, wie aus Scrivenor’s Werke zu er [...]
[...] Aus vielen Gründen genügt dieſer Zoll nicht, mindeſtens müßte 15 und 20 Silbergroſchen geſtellt werden. 1- - - - „. . Friedr. Georg Wieck, Bevollmächtigter [...]
[...] Von Eduard Haenel, Ingenieur. (Fortſetzung aus Nr. 32.) III. Die Jouval'ſche Turbine mit Doppelwirkung. [...]
[...] –Priefliche Mittheilungen und Auszüge aus Zeitung em. [...]
[...] Weiſenborn ein Gewinn zugewieſen, welchen derſelbe, durch den Verkauf einer Partie Stöcke an die Sparer aus freier Hand, erzielt hatte, im Betrag [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt02.10.1849
  • Datum
    Dienstag, 02. Oktober 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ich glaube, daß faſt die Hälfte aller zu fälligen Krankheiten (ſolche, die nicht aus Alterſchwäche entſtehen), welche in den un [...]
[...] Umgeſtaltung der Dinge, am apathiſchſten und ungeneigteſten ſind, durch vorbauende Schritte Unwohlſein und alle Leiden, welche dar aus hervorgehen, von ſich abzuwenden. Woher kommt dieſes? Unſerer Meinung nach aus Unkenntniß der Urſachen und Wirkun gen. Offenbar ſieht man Krankheit als ein Uebel an, aber man [...]
[...] Fieber und Seuchen, wenn ſie nicht auf jenen Grundſatz fußen, werden nichts nutzen. Die höchſt nachtheilige Einwirkung einer Luft aus Gaſen zuſammengeſetzt, die ſich aus Düngerhaufen oder ähnlichen Behältniſſen entwickeln, iſt ſehr oft durch direkte Verſuche nachgewieſen. Schwefelwaſſerſtoffgas, das vornehmſte Gas jener [...]
[...] keineswegs auf Diejenigen beſchränkt iſt, welche in ihrer unmittel baren Nähe ſich befinden. Der Krankheitsſtoff breitet ſich über die ganze Stadt aus, und vergiftet die Atmoſphäre, welche Alle einathmen. Demnach ſind Alle betheiligt, eine Abſtellung jener Uebel und Unzuträglichkeiten herbeizuführen, durch welche die Gift [...]
[...] und abgewogen, daß die obere Luft durchtreten kann, ohne daß doch zugleich der Rauch in das Zimmer zu treten vermöchte. Die Vorrichtung beſteht aus einer viereckigen Röhre, 3 bis 6 Zoll im Durchmeſſer, und ſo lang, daß ſie mit der inneren Fläche der Zim [...]
[...] + Die Theilung der Arbeit. (Mach dem Engliſchen.) (Schluß aus Nr. 78.) [...]
[...] Die Theilung der Arbeit, der ſo manche Vortheile ent wachſen, iſt keineswegs das Ergebniß menſchlicher Vorausſicht; ſie entſpringt aus natürlichen Quellen, welche leicht nachzuweiſen ſind, Die fleißigſten Thiere arbeiten nur ſo viel ſie verzehren können, und nehmen höchſtens Rückſicht auf ihre unerwachſene Nachkommen [...]
[...] nehmen höchſtens Rückſicht auf ihre unerwachſene Nachkommen ſchaft. Der Menſch aber arbeitet viel mehr, als er bedarf, und tauſcht den Ueberſchuß gegen andere Erzeugniſſe aus, welche ihm der Standpunkt der Ziviliſazion, auf dem er ſich befindet, zum Bedürfniß macht. Das Intereſſe ſchreibt dem Individuum vor, [...]
[...] gebene Spannung zu erzeugen, erforderten alle gasförmigen Körper eine gleiche Wärmemenge, einerlei, von welcher abſoluten Temperatur dieſe angewendet wird. Aus dieſem Grunde wird nur ein unbeträcht liches Feuer nöthig ſein, um die Temperatur der flüſſigen Säure während ihrer Verdünſtung aufrecht zu erhalten. Demnach müßte [...]
[...] und der Abkühlung des Gaſes, indem es durch den Maſchinen-Zy linder paſſirt; dieſe kann etwa 10 Proz. ausmachen. Eine ſo aus gerüſtete Dampfmaſchine von 50 Pferdekraft würde ſonach nach Hin zufügung der Gas-Dampfmaſchine eine Kraft von 95 Pferden dar [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt27.07.1849
  • Datum
    Freitag, 27. Juli 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] kaum in der Macht und Geſchicklichkeit der Handſpinner liegen möchte, und vor Allem zeichnete ſich das Gewebe daraus durch ſeine Gleichheit und Glätte vorzüglich aus. Die Abnehmer von Leinengewebe, namentlich die Konſumen ten von Leib-, Bett- und Tiſchwäſche, waren es indeſſen zunächſt, [...]
[...] ſolcher gewichtigen Anklagen hervorgerufene genaue Unterſuchung zeigte allerdings, daß dieſelben nicht völlig unbegründet ſeien, und daß die Urſachen dazu aus der ſcharfen Behandlung des Flachſes, welcher derſelbe für die Maſchinenſpinnerei unterworfen werden muß, entſprungen ſein dürften. [...]
[...] ſtizität geſchwächt und der Glanz beeinträchtigt wird. Bei der Handſpinnerei wird der Faden einfach und naturge mäß durch die Hand aus dem Rocken gezogen und durch Drehung zum Faden gebildet. Wird dieſes mit Geſchicklichkeit nnd Aufmerk ſamkeit verrichtet, wozu natürlich die nöthigen Anleitungen geſchafft [...]
[...] häufig ſehr bezeichnenden Beſtellungen, welche bei den Leinenge ſchäften der Lauſitz eingehen. In Deutſchland wird faſt größtentheils Gewebe aus Handge ſpinnſt beſtellt, auch von Italien und zum Theil auch von den überſeei ſchen Konſumenten werden dieſelben Anſprüche gemacht, eben weil [...]
[...] Führt ſich nunmehr die Abtheilung alles das Geſagte noch mals vor Augen, ſo gelangt dieſelbe zu derſelben Anſicht, als wie ſolche über dieſen Gegenſtand aus den ihr zugetheilten Eingaben einſtimmig zu erkennen iſt. Die Abtheilung empfiehlt darum der Kommiſſion die Amer [...]
[...] land befriedigt werden kann. Die Regierung wolle auch der Handſpinnerei alle Aufmerkſamkeit zuwenden, und insbeſondere zu deren Aus bildung Spinnſchulen mit Prämienvertheilun geninackerbautreibenden Ortſchaften, wogegenwärtig zumeiſt [...]
[...] durch die Kanäle h in Verbindung ſtehen. Die Kanäle g reichen unter und rund um den ganzen Ofen, laufen aber nicht ins Innere aus. Die ſenkrechten Röh ren ii gehen oben aus der Mauer heraus, und dienen [...]
[...] wänden und den kleinen Luftkanälen, ſind mit Kalk, Sand und Steinen aus gefüllt. Wenn man dieſen Ofen in Betrieb ſetzen will, [...]
[...] den Heerd 2 Fuß hoch zu bedecken, breitet ſie gehörig aus mit der Vorſorge, daß die Kohlen an den Seiten etwas höher zu liegen kommen als in der Mitte. Sodann mauert man die Thüre zu, wirft eine Schaufel voll brennender Kohlen oben hinein, [...]
[...] beſonders rein von Schwefel und andern metalliſchen Beimiſchungen wünſcht, ſetzt man den Kokskörper im Ofen der Wirkung eines elektriſchen Stroms aus. So wie nämlich die Flammen auf der glühenden Koksmaſſe zu verſchwinden anfangen, werden ſämmtliche Thüröffnungen geſchloſſen, wie vorhin beſchrieben wurde; dann wird [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt11.09.1849
  • Datum
    Dienstag, 11. September 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kommiſſion folgende Anträge zur Annahme vorzulegen: I. Die Kommiſſion ſpreche dem Miniſterium gegenüber den Wunſch aus: Man möge Arbeitsanſtalten, ſo weit ſie den obigen Grundſätzen nicht zuwider ſind, begünſtigen, d. h. die Regierung wolle einerſeits ihren Einfluß dahin [...]
[...] Wenn auch die Anſtalt vorzugsweiſe für Dresden gegründet iſt, ſo ſchließt ſie doch keineswegs die Benutzung und den Aufent halt Fremder aus, nur werden bei Konkurrenzfällen die ſtädtiſchen Arbeiter vorgezogen. Noch iſt zu bemerken, daß dieſelbe auch die [...]
[...] ken iſt. Dieſen beiſpielloſen Vorſprung in der Kultur einer ſo wichtigen Pflanze hat Nord-Amerika unſtreitig der von Eli Whitney“) aus Weſtborough in der Provinz Maßachuſetts [...]
[...] º2 "m das Jahr 1754 wurde die erſte Baumwolle aus dieſem Staate verſchifft. [...]
[...] dauern, einmal angepflanzt, viele Jahre aus, manche ſogar 25 bis 30. Ein ausgewachſener Baum trägt bei einer gewöhnlichen Ernte über 1300 Kapſeln, welche 4 Pfund Baumwolle enthalten. [...]
[...] denen metalliſchen Salzen kreiſt, ſich am negativen Pol keine Legi rung niederſchlagen wird, welche aus den Metallen beſteht, welche Die Metallverbin [...]
[...] kochen. Nachdem man nun dieſe Holzmaſſe, die gallertartig aus ſieht, ausgewaſchen und wo nöthig mit Chlor gebleicht hat, ſetzt man ſie behufig der gewöhnlichen Lumpenpapiermaſſe zu. Begreif [...]
[...] in verſchiedenen Ländern patentirt. Uns liegen Proben vor, welche die Tüchtigkeit des Verfahrens beſtätigen, und zwar in recht feinem Papieren, die halb oder ganz aus Holzmaſſe verfertigt ſind, und in denen man nicht die geringſte Spur von unzerſetzten Holztheilen [...]
[...] waarenfabrikazion eignen, da ſich daraus eine bildſame Maſſe zuſam menſetzen läßt, die vielleicht wohlfeiler und leichter als die Thüringiſche ſogenannte Maſſe aus Steinpulver, Mehl und Lumpenbrei zu ſte hen käme. Jedenfalls iſt der Brei aus Lumpen nicht ſo wohlfeil wie Holzfaſermaſſe. Wir machen daher alle Gewerbsfreunde auf [...]
[...] - Techniſche Muſterung. Die Eiſenbahnbrücke über die Save bei Pogomet hat am 11. Au guſt ihre Probe glücklich beſtanden. Nach Beſeitigung der Gerüſte ſenkte ſich der Bau – bei einer lichten Spannweite der Jochfelder von [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt06.02.1849
  • Datum
    Dienstag, 06. Februar 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſitzen, daß alle rein deutſchen, ſelbſt rein ſlaviſche Bezirke gewählt haben, und viele Bezirke, in welchen die ſlaviſche Bevölkerung überwiegend iſt. (Zuruf aus dem linken Zentrum: Sehr wahr!) Nur Krain, nur das Küſtenland und Italieniſch - Tyrol iſt nicht vollkommen vertreten, und 121 Abgeordnete aus Oeſterreich ſitzen [...]
[...] iſt nach meiner Anſchauung – und ich habe unmittelbar in dieſer Bewegung gelebt – der Begriff, den ich mir gebildet habe von dem praktiſchen Standpunkte eines ſchlichten Geſchäftsmannes aus über die Stellung der preußiſchen Handelspolitik, wie ſie ſeither [...]
[...] F Dentſche Handels- und Induſtriepolitik. (Schluß aus Nr. 9.) Wir fühlen nun aber die Verpflichtung, Stahl's Schluß rede zu geben, denn er ſteht auch auf der Seite Derer, welche der [...]
[...] Dampfkeſſel ſtehender Waſſerbehälter verwendet werden kann. Dieſe neue Retorte d'eau iſt ganz aus Gußeiſen konſtruirt und hat Schieber ſtatt Hähne für die Abſperrungen. Die vorhan denen Schieber können durch zwei erzentriſche Scheiben, welche auf [...]
[...] wird, beſteht bekanntlich aus einem verſchloſſenen, nur wie mit Waſſer gefüllten Keſſel, welcher nur in geringer Entfernung [...]
[...] h mit den daran befeſtigten Schieber zurück und hindert den Waſſerzufluß von dem Waſſerbehäl ter aus. Nachdem dies geſchehen iſt, zieht ein zweites Erzentrik die Zugſtange i mit den daran befeſtigten Schiebern f und g von ihren betref [...]
[...] Briefliche Mittheilungen und Auszüge aus Zeitungen. [...]
[...] freiheit oder doch zu ſehr niedrigen Schutzzöllen hinarbeitet, der geſamm ten deutſchen Induſtrie feindlich entgegen tritt. Wir haben uns gefragt: was ſoll aus uns, was ſoll aus der ſämmtlichen deutſchen Induſtrie werden, wenn ein derartiger Beſchluß in Frankfurt zur Geltung kommen ſollte? [...]
[...] Unerklärlich bleibt es Männern vom Fach, wie man in Deutſchland das Umgreifen der Handelsfreiheit von Seiten Englands nicht vom na zionalen Standpunkt aus betrachtet und darin das egoiſtiſche Handels ſyſtem dieſes Staates erblickt. Wir ſind überzeugt, daß wenn in der Paulskirche in Frankfurt nur Männer aus dem Arbeiterſtande oder unter [...]
[...] Beſchluß erheben und zur Berathung eines zu entwerfenden Schutz zollſyſtems mit Berückſichtigung von Ausfuhrprämien die Zuziehung von Betheiligten aus allen Gegenden Deutſchlands anordnen. Dieſe Adreſſe iſt aus der ſächſiſchen Lauſitz, bedeckt mit mehr als 10,000 Unterſchriften nach Frankfurt abgegangen. [...]