Volltextsuche ändern

105 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt12.10.1849
  • Datum
    Freitag, 12. Oktober 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jahrganges 1848 gegeben haben, ſind von Gewerbs- und Handels- ſo vorſchreiten, wie man es im ſpeziell ſächſiſchen Intereſſe verant - ausſchüſſen, Genoſſenſchaften und Einzelnen 1974 Eingaben gelangt, worten zu können glaubt; und kann in der That wol auch jetzt welche zum Theil entweder beſondere Wünſche und Verlangen aus- kein richtigerer Geſichtspunkt aufgeſtellt werden, Angeſichts der Zer ſprechen oder Antwort geben auf die bekannten Fragen. Von die-fahrenheit der deutſcheinheitlichen Beſtrebungen. [...]
[...] Motiven für und gegen in den hierher gehörigen Eingaben. Man bringt die Nothwendigkeit der Koalizionen oder des geſchloſſenen Zu ſammenhaltens der aus freiem Antrieb ſich verbindenden Arbeiter mit Preisbeſtimmung der Waaren ſelbſt in Zuſammenhang und ſagt da unter Anderem, auf England, das Mutterland der Koalizionen (stri [...]
[...] hierzu bedarf. Mit dieſen Anſichten ſtimmen die einer andern Eingabe, die zum großen Theil aus einer franzöſiſchen Quelle geſchöpft zu haben ſcheint, nicht ganz überein. Man führt die Entſtehung der Koal zionen und die vorwaltendſte Veranlaſſung dazu auf die in Frank [...]
[...] ruiniren an der ſtoiſchen Erwartung des gleichzeitigen Ruins ihres Brodherrn. Aus dem Zuſtande der Behaglichkeit gerathen ſie in das tiefſte Elend, und Alles das wegen der Erhöhung des Lohns um einen Theil, der ihnen niemals das erſetzen kann, was ſie zur [...]
[...] Ebenfalls eine Schöpfung der Neuzeit in Sachſen ſind die Geſellen- und Arbeiter vereine. Ihre Tendenz mag zur Zeit der Abfaſſung der Eingaben vielfach noch nicht klar genug aus geſprochen geweſen ſein, oder der Zweck der Bildung noch nicht von der politiſchen Agitazion geſchieden, denn nur daraus erklärt [...]
[...] innere Organiſazion aus derſelben eigener Anſchauung kennen, verbreiten ſich rühmend über dieſe Inſtituzionen, die, richtig geleitet, nicht verfehlen würden, einen unendlich wohlthätigen Einfluß auf den [...]
[...] verfehlen würden, einen unendlich wohlthätigen Einfluß auf den Bildungsgang des Handwerkerſtandes zu üben. Man ſpricht ſich ohngefahr folgendermaßen darüber aus: Ab geſehen von den ſchon länger beſtehenden engliſchen derartigen Ver einen, rühmlichſt bekannt unter dem Namen der mechanic insti [...]
[...] bemüßigt fühlt. In einer Eingabe ſind dieſe Förmlichkeiten bei der Aufnahme eines unglücklichen Schlachtopfers unter die Geſellen körperſchaft aus dem I. 1843 aufgezeichnet, aus deſſen Erlebniſſen hervorgeht, daß die Geſellen mancher Gewerke effektiv nicht unan gefochten reiſen können, wenn ſie eben nicht einen von der Geſel [...]
[...] elenkörperſchaften durch die Sankzionirung des Grundſatzes, daß Arbeiterverbindungen zur Verfolgung der vorher weiter ausgeführ ten Zwecke zu beſtehen ein Recht haben, aus der Dunkelheit her vorzuziehen. Das helle Tageslicht würde dieſen Reſt mittelalterli cher Gebräuche, der leider auch in andern Korporazionen noch fort [...]
[...] fahren ſei vor mehreren Jahren in Nr. 17 der in Leipzig erſcheinenden „Buchbinderzeitung“ veröffentlicht worden. Zugleich ſendet Hr. Sprem berg uns ein auf beiden Seiten bedrucktes Blatt aus einem Predigt buch ein, welches nach dem deutſchen Verfahren geſpalten iſt, und zwar ſo, daß die beiden Hälften noch an einem Ende zuſammenhängen, damit [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt28.08.1849
  • Datum
    Dienstag, 28. August 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Fortſetzung aus Nr. 67.) [...]
[...] Die in den chineſiſchen Häfen etablirten Häuſer haben aus wärts ihre Geſchäftsfreunde, denen regelmäßige Marktberichte er ſtattet werden, worauf ſodann Konſignazionen erfolgen. Nur die [...]
[...] machen ihre Waare dadurch unverkäuflich. "Dem Grube ſind davon mehrere Beiſpiele vorgekommen, und er war bei einer Ab lieferung von Spaniſh Stripes aus einer rhein -preußiſchen Fabrik zugegen, welche bei der von dem Käufer vorgenommenen Nachmeſ ſung in keinem Stücke die Länge hatten, welche ſie angeblich [...]
[...] ſich mit den von den Engländern angenommenen Verpackungen und Aufmachungen dadurch vertraut zu machen, daß man ſich Probe ballen aus Sendungen nach China verſchafft, und dieſelben mit bis in das kleinſte Detailtreuer Nachahmung zum Muſter nimmt. Demnächſt iſt es unerläßlich, größtmögliche Wohlfeilheit zu erſtreben. [...]
[...] Alles gehörig in Anſchlag gebracht, laſſen ſich ſämmliche Ko ſten und Abgaben für Wollenwaaren mit 25 Proz, und ſämmtliche Koſten und Auslagen für ſonſtige Waaren aller Art, die aus Deutſch: land zum Verkaufe nach China geſandt werden mögen, auf 30 bis höchſtens 35 Proz. berechnen. [...]
[...] China hat für den kleinen Verkehr nur eine Münze, Cach oder Li genannt, aus einem kleinen rund gegoſſenen Stücke, einer, aus Kupfer und Zink bereiteten Metallmiſchung beſtehend. Dieſe Stücke, etwa unſern Dreipfennig-Stücken an Größe gleich, haben [...]
[...] zahlung großer Summen bedient man ſich kleiner Goldbarren von verſchiedenem Gewichte und folglich auch von verſchiedenem Werthe; oder des Sycee, welches aus Stücken von geſchmolzenem reinen Silber in der Form eines abgeſtumpften Kegels beſteht und in Gewicht und Werth ſehr verſchieden iſt. Bisweilen ſind Stückchen [...]
[...] node, wodurch eine Hilfskette hergeſtellt wird, und ein zuzüglicher elektriſcher Strom mit der größten Genauigkeit in Thätigkeit gebracht werden kann. Eine Gattung dieſer Inſtrumente beſteht aus einer Anzahl von Stahl und Elektro-Magneten in Verbindung mit einem ältern Drucktelegraph, um der Nöthigung zu entrathen, ſehr ſtarke [...]
[...] Ein engliſcher Kritiker John Curr ſagt in einer kurzen Be urtheilung über eine Schrift von einem Herrn Cor: „Wir ent nehmen aus dieſer Schrift, daß kein Gegenſtand der auf die Pra ris angewendeten Wiſſenſchaft mit größerem Fleiße durchforſcht ſei, als die Wiſſenſchaft des ſtatiſchen Widerſtandes gegen die Querbe [...]
[...] daß die Einbiegung, welche durch den Zug in Bewegung erzeugt wurde, faſt dieſelbe war beim ruhigen Stehen des Zuges; wenn ferner die Schlußfolgerung aus beiden Verſuchen hervorgeht, daß ein ſich bewegender Zug die Träger weniger biegt als ein ruhender, und endlich daß die Biegung bei dem erſten Verſuch geringer ge [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt10.04.1849
  • Datum
    Dienstag, 10. April 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] gut zu bilden und gut zu wählen. v. Weber will jedoch, mit uns, das juriſtiſche Element nicht ausgeſchloſſen wiſſen. Das Präſi dium der Eiſenbahnzentralbehörde, aus Laien und techniſchen Behör den gebildet, wird daher nach dem Verfaſſer: aus einem Juriſten und einem Techniker, in gleicher Berechtigung, zu [...]
[...] Wir laſſen hier das Urtheil eines Juriſten über die eben beſprochene Schrift folgen, ein Zeugniß von Unbefangenheit, die jedoch – mit Ueberzeugung ſprechen wir es aus – nicht ſelten unter den ſächſiſchen Juriſten zu finden iſt. Ueber die Prinzipien der Verwaltung öffentlicher Ver [...]
[...] gewöhnlichen Gebrauch nöthig hat, wird durch ſie zu dieſem Ge brauch erſt zubereitet. Die Gewinnung der zu menſch lichen Zwecken brauchbaren Gegenſtände aus dem Schooße der Natur kann daher nur in dem Maaße vorſchreiten, als die techniſchen Gewerbe vorſchrei [...]
[...] aus dem Schooße der Erde an das Tageslicht gefördert werden, ſind alle Werkzeuge, welche der Menſch zur Rohſtoffge winnung gebraucht, das Produkt der techniſchen Ge [...]
[...] IW. Wie nicht alle Länder und Völker gleiche natürliche und ge ſchichtliche Bedingungen haben, die verſchiedenen Arbeitszweige aus zubilden, ſo haben ſie auch hinwiederum nicht alle durchaus ver ſchiedene Bedingungen, ſondern in einigen Verhältniſſen ſind ſie gleich, [...]
[...] aber iſt in Bezug auf die Natur ſeines Landes, ſeine geiſtige Aus [...]
[...] überlegene Konkurrenz des Auslandes iſt daher in der Handelspolitik als Grundſatz feſtzuhalten. Es iſt aber aus dem Geſagten klar, daß nicht jedes Gewerbe und unter jeder Bedingung geſchützt zu werden verdient oder einen Schutz nöthig hat. Wo einem Zweige der techniſchen Produkzion [...]
[...] wir gerade in den geſchützten Artikeln im Stande ſind, mit dem Auslande auf fremden Märkten zu konkurriren, folglich eben ſo wohlfeil als die Aus länder zu fabriziren. 2) Durch die Beſchützung der Gewerbe, ſagt man, werde das [...]
[...] anſtalten nicht derſelbe Erfolg ſtattgefunden hat, beruht hauptſäch lich darauf, daß dieſelben meiſtentheils ſehr umfängliche Bezirke – gewöhnlich z. B. ganz Deutſchland – für ihre Wirkſamkeit aus erſehen hatten, daß ſie ferner auf Gegenſeitigkeit beruhten und doch durchaus keine Kontrolemaaßregeln gegen den Misbrauch herzuſtellen [...]
[...] ſtalten derſelben Art (Bucéphale zu Paris, ſchweizeriſche Anſtalt zu Baſel, Middelburger niederländiſche Viehverſicherungsanſtalt) ge habt, und mußten demſelben aus gleichen Gründen unterworfen ſein. – Eine Staatsanſtalt nach Maaßgabe des Entwurfes entgeht je doch den obgedachten Hauptgebrechen der Privatanſtalten und hat [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt18.05.1849
  • Datum
    Freitag, 18. Mai 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] und jede derſelben wählt aus Ar- wählen aus ihrer Korporazion [...]
[...] Jede Gruppe wählt aus ſich einen Arbeitgeber u. einen Arbeitneh [...]
[...] den Handels-Innungsrath, wählt aus ſich drei Mitglieder [...]
[...] Deputirte aus ihrer Mitte [...]
[...] Herr Karl Junghans aus [...]
[...] bilden Gewerbsgruppen, und jede Gewerbsgruppe wählt ZE. Richter, aber in gleicher Zahl aus Arbeitgebern und Arbeit nehmern. Die ſämmtlichen Richter eines Bezirkes wählen [...]
[...] an das Gewerbegericht, beſtehend aus dem Präſidenten, einem Juriſten, 24 bis 30 aus der Geſchworenenliſte des Bezirks gewählten Richtern. Acht Richter [...]
[...] hatte, daß gerade die Gießereien das eingeführte Roheiſen ver brauchten und durch den Zoll beeinträchtigt würden. Die Guß waaren, welche theils unmittelbar aus Erzen, theils aber aus Roh eiſen gemacht werden, konnten doch unmöglich ins Spiel kommen, wenn man berechnen wollte, welcher Theil das Roheiſens in den [...]
[...] befindet, zum Schutz gegen Feu ersgefahr und für andere haus wirthſchaftliche Zwecke, jeden Au genblick zu kennen, ohne ſich hin auf zu bemühen. Beiſtehender [...]
[...] Holzſchnitt zeigt die Vorrichtung in der urſprünglichen Größe. Sie beſteht einfach aus einer hoh len Säule, die auf einem Queck ſilber enthaltenden Gefäß ſteht. [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt29.06.1849
  • Datum
    Freitag, 29. Juni 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus Zeitungen. [...]
[...] iſt die Unterdrückung der Begünſtigung, verwohlfeilert die Auf ſicht und Ueberſicht, und enthält eine Bürgſchaft für tüchtige und richtige Leiſtungen. Es ergibt ſich aus dem Staatsmonopole ein gleichförmiger und billiger Preis für alle Käufer, deſſen Abmin derung Schritt hält mit der Zunahme der Konſumzion u. ſ. w.“ [...]
[...] zu überſehen, daß gewiſſen Induſtriezweigen durch die Frachtermäßigungen wenig, durch Zollſchutz aber ſehr viel zu helfen iſt. Laboulaye bezieht ſeine Worte, wie dies aus dem Nachſatz hervorgeht, auf Lebensmittel. Die Red. [...]
[...] wolle, daß die Gemeinden jene großen Bewegkräfte zum Betriebe bedeutender, gewerblicher Anlagen nutzbar zu machen und zu vertheilen hätten. Aus ihrer Hand ſollen ſie den Privaten zur Benutzung über geben werden. Wenn einmal – ſagt Laboulaye – ſich der Staat und die Gemeinde mit der Beſchaffung der Mittel zum Transport [...]
[...] winn aller Geſchäfte dieſer Zentralwaltung, welche unter Oberauf ſicht der Regierung ſteht. Sollte nun auch in der Folge ſich zei gen, daß dieſe Form des Geſchäftsbetriebs aus jetzt noch nicht er kennbaren Gründen nicht haltbar wäre, ſo wird doch jedenfalls ſo viel gewonnen, daß das Gewerbe techniſch wirthſchaftlich wieder [...]
[...] iſt der zunehmende Flächenraum, welcher ſich dem Drucke des ausſtrömenden Dampfes entgegenſetzt, wenn das Ventil ein we nig aus ſeinem Sitze gehoben iſt. Z. B. die Dampföffnung eines Keſſels unter dem Ventil ſei 12 Kreiszoll, ſo iſt begreif lich die Ventilfläche, welche dem Dampfdruck widerſteht, von [...]
[...] ſich nur um ein Haar breit aus ihrem Sitze hebt, ſo wirkt der ſchwach herausſtrömende Dampf auf eine Ventilfläche, welche durch die horizontale Breite des Konus vermehrt wird und die Wirkung des [...]
[...] zufügung des Gewichts einer kleinen Waſſermenge zum Gewichte des langen Hebels, welcher dem Eigengewicht der Klappe und dem belaſteten kurzen Hebelende entgegenwirkt, geſtattet einen freien Aus tritt des Dampfes; hört aber der Waſſerausfluß auf, ſo veran laßt das Schwanzventil in der Schale oder eine kleine Tropföffnung [...]
[...] Briefliche Mittheilungen und Auszüge aus Zeitungen. [...]
[...] aufgewendet. Verunglückte, und invalide Bergarbeiter genießen außer den anſehnlichen Unterſtützungen von Seiten der einzelnen Kohlenwerk beſitzer, auf deren Werken die Unglücksfälle geſchehen, aus der Knapp ſchaftskaſſe unentgeltliche Verpflegungsgelder, und Kurkoſten, Invaliden Lohn bis zum Tode, deren Hinterlaſſene Unterſtützungsgelder; für die [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt30.11.1849
  • Datum
    Freitag, 30. November 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] wieder endeten, und daß man, während man einerſeits den Hauſirhandel als nachtheilig erkannte, andererſeits deſſen Vermehrung aus eben dieſen [...]
[...] von Haus aus niemals weiter als auf das platte Land und nur für die Dauer der Jahrmärkte auch auf die Städte erſtreckte, in neuerer Zeit einzelnen dem Hauſirhandel ergebenen Gewerbszweigen [...]
[...] des Hauſfrhandels aus allerdings erklärlichen Rückſichten nicht un bedingt thunlich ſein, ſo dürfte die möglichſte Beſchränkung deſſelben dadurch zu erreichen ſein, daß alle Behörden und ihre polizeilichen [...]
[...] Eine andere Kollektiveingabe ſpricht ſich ganz ähnlich aus und [...]
[...] *) Aus den hiſtoriſchen Berichten der Kommiſſion für Erörterung der Gewerbs- und Arbeitsverhältniſſe in Dresden. [...]
[...] Daher kommt es auch, daß manche Hauſirer gar nicht mehr die Stadt verlaſſen, ſondern aus dieſen Niederlagen ſich jederzeit mit friſcher Waare verſehen. Dieſe Niederlagen werden gleichzeitig aber auch von Scharwerksmaurern benutzt, die ihren Bedarf an Ofen [...]
[...] ihr Beruf ſtand. – Ebenſo ergeht es dem Hauſirhandel, gegen welchen in hohem Grade die Eiferſucht ſtädtiſcher Handwerker und Kleinhändler gerichtet iſt. Aber aus ſtaatswirthſchaftlichen Grün den iſt nichts gegen ihn aufzubringen, und den Behauptungen, daß er, vermöge der durch ihn häufig gebotenen Gelegenheit zum [...]
[...] genommen hat. Betrachtet man hiergegen den Hauſfrhandel vom Polizeiſtand punkte aus, ſo laſſen ſich Beſchränkungen nicht in Abrede ſtellen, die der wirthſchaftliche als eine Hemmung zu bezeichnen hat. So weit der Hauſirhandel ſich mit dem Vertrieb wenig ſolider Waaren [...]
[...] ner, woraus drei Tonnen Mehl gewonnen ſind. Aus den Stengeln der [...]
[...] häufig langwierigen und koſtſpieligen Kuren Trotz bieten. Wir freuen uns daher, dieſes ganz einfache und wenig koſtbare Mitte dagegen aus voller Ueberzeugung und nach langjähriger bewährter Erfahrung empfehlen zu können. Eine große Anzahl von Perſonen, haben dieſes Waſſer in den [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt17.08.1849
  • Datum
    Freitag, 17. August 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stärke und Schönheit aus und wird der franzöſiſchen und italie [...]
[...] pr. Catty, geht hauptſächlich nach Europa und Amerika in einer Quantität von ungefähr 130 bis 140 Pfund; an Kampfer führt China ungefähr 2000 Peculs aus, der Preis ſtand 27 Pfd. St. pr. Pecul; Alaune hat China in großen Quantitäten und führt davon etwa 20,000 Pecul nach Indien aus, der Preis wechſelt [...]
[...] Preiſe des Queckſilbers und betrug im vorigen Jahre 52 Pfd. St. pr. Kiſte. Außerdem führt China aus: Papier in verſchiedenen Sorten nach Indien, Porzellan, Kupfer, Zinn- und Meſſingwaaren, Glas, Glasperlen (für etwa 22,500 Pfd. Sterl.) Hausgeräth, Möbels, [...]
[...] lackirte Waaren aller Art, Kunſtſachen in Metall, Holz, Stein, Elfenbein, Horn, Perlmutter, Schildkrötenſchaalen c., Fächer in Holz, Elfenbein Federn c., Graßcloth (ein ſchönes feines Gewebe aus einer Pflanzenfaſer), Regenſchirme, Nanking, Matten und anderes Flechtenwerk, eingemachte Sachen "c. [...]
[...] ihnen das Holz nicht in öfteren Terminen abgelaſſen werde, wodurch oft ein gezwungener Stillſtand in ihrer Beſchäftigung eintrete. Daß das alljährlich, ſowol aus den Staatsforſten, als aus den böhmiſchen Wäldern für die Rechnung der Regierung angekaufte Scheitholz, wovon ein großer Theil als Nutzholz verwendbar ſei, ohne Sonde [...]
[...] und Ausbreitung der Holzwaaren-Fabrikazion nicht gleichen Schritt hält, aus welchem Grunde auch viele Klagen herzuſchreiben ſind. Beſtätigt wird durch Stöckhardt, worauf auch ſchon die Forſtbeam ten in Sachſen entſchuldigend hingedeutet haben, die viel größere [...]
[...] ſo, dort wie hier, nirgend eine direkte oder indirekte Beſchränkung eintreten laſſen. Wir geſtehen das Vorhandenſein der verſchiede nen Uebelſtände zu, glauben aber nicht, daß ſie aus Mangel einer [...]
[...] keine Mittel hat; ferner, weil verarmte Zunftgenoſſen wol das freie Gewerbe ergreifen dürfen, nicht aber der Genoſſe des freien Gewerbes in die Zunft eintreten kann. Aus der reichen Quelle von etwa 700 Eingaben aus zünftigen Gewerben, Meiſter und Geſellen an die Kommiſſion der Gewerbe- und Arbeitsverhältniſſe [...]
[...] groß. In dem Muſterbuche einer der bedeutendſten Handlungen in Sonnenberg ſtehen z. B. gegen 2000 Nummern von ver ſchiedenen Gegenſtänden aus Papiermaché verzeichnet. Die Holz waaren- und Papiermachéwaaten-Fabrikazion wirkt günſtig auf einander ein, und eine hilft der andern aus, um hübſche und [...]
[...] Sachen nach Art der Tyroler und Berchtesgaden Manier zu ſchnitzen; man macht einzelne Artikel aus Papiermaché, z. B. kleine Vögel mit natürlichen Federn. Man müßte aber nicht hierbei ſtehen bleiben, ſondern weiter ſchreiten, und anſtatt mit [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt23.02.1849
  • Datum
    Freitag, 23. Februar 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gewerbe gerichteten Wünſche ſind als unbegründet und mit dem Prinzipe der Volksvertretung unverträglich zu erachten. II. Die Kommiſſion ſpricht die Erwartung aus, daß bei Bil dung der oberſten Behörde für Gewerbe- und Han delsſachen die Vereinigung des Zuſammengehörigen und Aus [...]
[...] terliege. XV. Die Kommiſſion ſpricht ſich für Errichtung eines Ge wer berathes in jedem Verwaltungsbezirke aus und wünſcht, daß in dem deshalb zu erlaſſenden Geſetze folgende Grundſätze be obachtet werden mögen: [...]
[...] daß in dem deshalb zu erlaſſenden Geſetze folgende Grundſätze be obachtet werden mögen: a) Der Gewerberath wird gebildet aus je einem Mitgliede der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer jeder Gewerbegruppe, wozu drei Vertreter des Kleinhandels treten. [...]
[...] verurtheilt worden ſei. Frauensperſonen ſind natürlich nicht wählbar. f) Die Wahl kann nur aus Gründen abgelehnt werden; über die Zuläſſigkeit dieſer Gründe und die Folgen der Wahlableh nung gilt die Analogie anderweiter geſetzlicher Beſtimmungen [...]
[...] a) Die Zahl derſelben ſei ſieben, in den Städten Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zittau, Plauen, Glauchau und Annaberg b) Dieſelben werden gebildet: 1) aus je zwei Deputirten jedes in dem der Handelskammer zuzutheilenden Bezirke vorhande nen Gewerberathes; 2) aus ſieben bis neun Mitgliedern, welche [...]
[...] beim Gewerberathe. d) Die Wahl erfolgt auf zwei Jahre; alljährlich tritt die Hälfte der Richter aus und wird durch Neuwahl ergänzt. Ueber Wiederwahl und Ablehnungsgründe gilt daſſelbe wie bei dem Gewerberathe. [...]
[...] tagen. q) Desgleichen kann er bei Sachen, welche ganz beſondere Fach kenntniſſe erfordern, eine Verweiſung an einen aus lauter Facbgenoſſen zu bildenden Vergleichsſenat beſchließen, welcher dann durch den Gerichtspräſidenten aus den Gerichtsmitglie [...]
[...] Gleichheit der Arbeitgeber und Arbeitnehmer iſt ſtets zu beob achten. t) Aus dieſer engern, am Gerichtstage im Sitzungslokal auszu händen Liſte werden für jede Sache vier Arbeitgeber und vier Arbeitnehmer als Richter erwählt und bei Aufrufung der Par [...]
[...] welche nach Außen dem Schaffner ein Zeichen gibt, aus welchen Wagen das Signal kommt. Nach demſelben Prinzipe kann auch von den Wär terbuden nach Orten hin ſignaliſirt werden, wo ſtehende Dampfma [...]
[...] das Signal kommt. Nach demſelben Prinzipe kann auch von den Wär terbuden nach Orten hin ſignaliſirt werden, wo ſtehende Dampfma ſchinen ſind. (Nach dem London Journ. aus dem Berl. Gew.-Bl.) [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt05.06.1849
  • Datum
    Dienstag, 05. Juni 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] –--Die Verwendung des Kapitals in Induſtrie und Handel. (Schluß aus Nr. 43.) „Allgemeinen Encyclopädie“ von Dr. Wilh. Hoffmann und (Aus der „Allgemeinen Ä Gelehrten.) [...]
[...] Rechnung zahlt er diejenigen Summen zurück, die er nicht anlegen kann und von der täglichen Bilanz, wie es ſich eben trifft, werden Zinſen berechnet. Ohne Zweifel entſpringen aus der Erleichterung, welche alle kleineren Handelsgeſchäfte in ſolchen offenen Rechnungen finden, und aus der Unterſtützung, welche dieſelben Geſchäftsanfän [...]
[...] von 100 Pfd. Strl. ze ze Kopie aus „Rau's Lehrbuch der polit. Oekonomie“. 1. Band, pag. 401–403. Die ſchottiſchen Banken werden vorſichtiger verwaltet und ſind [...]
[...] am oberen Theile ein vorſpringender Rand, der ausgebohrt iſt, um den hohlen Meſſingkern oder Zylinder c aufzunehmen, durch den das Waſſer aus der Haupt röhre herausfließt. Eine zwei gängige Schraube d, von [...]
[...] 1 Zoll Steigung, iſt in eine Spindel geſchnitten, die mit dem Kern aus einem Stück gegoſſen iſt. Dieſe Schraube dreht ſich in einer Mutter [...]
[...] kann, zum Abſchluß oder Zu fluß des Waſſers. Das Waſ ſer aus der Hauptröhre füllt ſtets den Raum zwiſchen den inneren Wandungen des Ge [...]
[...] ſtets den Raum zwiſchen den inneren Wandungen des Ge häuſes und dem Kerne aus und ſteht bis an den vor “ ſpringenden Rand des erſte [...]
[...] an geeigneten Schlüſſeln fehlt, wenn man ſich des Waſſers bedienen will. Sollte aber in der That kein Spritzenmann zugegen ſein, ſo hilft auch ein Spazierſtock aus, den Hahn zu öffnen, oder ein [...]
[...] 673,41. 673,41 ><62,5>< 132 = " #####? = 163 Pferde kräften. Glyn ſpricht das bekannte Prinzip aus, daß das Waſſer [...]
[...] Briefliche Mittheilungen und Auszüge aus Zeitungen. [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt12.01.1849
  • Datum
    Freitag, 12. Januar 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] regelmäßig alle Gewerbe (fabrik- oder handwerksmäßige) gleich be rechtigt. §. 8. Jede Innung wählt aus ihren Mitgliedern vier Arbeitgeber und drei Arbeitnehmer als ihren Vorſtand je auf ein Jahr. Die vom Amte Abtretenden ſind wieder wählbar. [...]
[...] Kraft. Wol aber haben ihnen die Vorſtände der Innungen in ihrer Funktion als ſolche Folge zu leiſten. §. 17. Der Ausſchuß der vereinigten Innungen wählt aus ſeiner Mitte einen Vorſitzenden und einen Stellvertreter nach abſoluter Stim menmehrheit. [...]
[...] triebes eines Gewerbes findet nur bei denjenigen Gewerbzweigen ſtatt, für deren regelmäßigen Fortgang und vollkommene Ausübung der Staat aus wohlfahrtspolizeilichen Rückſichten zu ſorgen hat, deren Unternehmung daher auch an die Uebernahme beſtimmter Verbindlichkeiten dem Gemein weſen gegenüber geknüpft iſt. [...]
[...] mehrheit aus ſich einen Vorſitzenden und einen Stellvertreter. §. 12. Der Vorſtand, unter Vorſitz des Präſidenten oder deſſen Stell [...]
[...] Prüfung ſeiner Fähigkeiten unterwerfen. §. 31. Dieſe Prüfung erfolgt durch eine jährlich wechſelnde, theils aus Arbeitgebern, theils aus Arbeitern beſtehende Kommiſſion, welche von der Sekzion der Gewerbekammer für das betreffende Gewerbe aus ihren Mitgliedern gewählt wird. [...]
[...] nämlich, wenn das Seil durch die Maſchinerie weiter heraufgezo gen wird, als es ſein muß über die Seilrolle, in welchem Fall es dann eintritt, daß das Seil aus der Rolle herausſchnappt und Sachen, und was noch ſchlimmer iſt, viele Menſchenleben aufs Spiel ſetzt. Die gewöhnliche Vorrichtung das Förderſeil aufzuwin [...]
[...] der gebogene Schaft des Hakens auf die Rolle; dadurch kommt der Haken in der Richtung zu ſtehen, wie es mit punktirten Linien angedeutet iſt, und das Oehr des Seils iſt genöthigt, aus dem Haken zu ſchlüpfen. Die Vorrichtung iſt allerdings einfach, und der beabſichtigte Erfolg muß eintreten, wenn der Vorſprung des [...]
[...] zum Betriebe einer Maſchine zu benutzen. Ein bekannter franzöſ. Ingenieur, Eugene Karr, giebt darüber in einem Journale Be richt, aus dem beifolgende Thatſachen entnommen ſind. Der in Rede ſtehende Verſuch iſt in der Werkſtatt von Charles Bes lay in Paris angeſtellt worden. Die Verſuchsmaſchine war eine [...]
[...] Erſparniß erzielt wird, denn es iſt aus den Worten des Berichts, den wir im gedrängten Auszuge gaben, nicht anders zu entnehmen, als daß der Dunſt des Chloroforms nach gemachtem Gebrauch ins [...]
[...] daß im Schiffe Raum gewonnen wird, was in manchen Fällen von großer Wichtigkeit iſt. Das Chloroform iſt zuſammengeſetzt aus 6 Theilen Chlor, 4 Theilen Kohlenſtoff und 2 Theilen Waſſerſtoff. [...]