Volltextsuche ändern

105 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt05.01.1849
  • Datum
    Freitag, 05. Januar 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die „Deutſche Allgem. Zeitung“ (Beilage zu Nr. 330 v. J.) enthält einen Korreſpondenzartikel aus Chemnitz, den wir nach den darin ausgeſprochenen Anſichten und der Faſſung für das Erzeug niß des Herrn Strumpfhändlers Neubert in Chemnitz halten. [...]
[...] England einen großen Einfluß beſitzt, und Herr Neubert wolle doch das Intereſſe Deutſchlands künftig mehr vor dem Englands ins Auge faſſen bei ſeinen Folgerungen aus ſtatiſtiſchen Notizen, deren WIk. „Das Anlagekapital obiger 136 Spinnereien nebſt 541,868 Feinſpin [...]
[...] ternehmungsgeiſt von Millionen zum gegenſeitigen unbehinderten Austauſch zu verbinden, ſo wird einerſeits das Beiſpiel überraſchen der Wohlfahrt und andererſeits der vom Naturgeſetz bedingte Aus dehnungsprozeß eines ſo mächtigen Bundes die kleineren Nachbar ſtaaten Belgien, Holland und Dänemark, nöthigen in dem An [...]
[...] Die erſten Artikel aus Gutta Pertſcha ſind im Jahre 1840 gefertigt worden, und gegenwärtig hat ſich die Einfuhr des rohen Stoffes in England, abgeſehen von dem, welcher nach dem übrigen [...]
[...] Gutta Pertſcha eine einfache waſſerſtoffhaltige Subſtanz ſei, hat Crane, Chemiker der Gutta Pertſcha-Kompagnie in London ge funden, daß die Gutta Pertſcha aus wenigſtens zwei genau von einander zu unterſcheidenden Stoffen beſtehe, nebſt einer nicht un: beträchtlichen Beimiſchung von Schwefel. Der eine Stoff iſt eine [...]
[...] erzielenden Breite der Riemen, entſprechenden Entfernungen. Stie felſohlen und Ferſen (ſogenannte Flecke) werden mittels einer Durch ſchlag-Maſchine, aus den Platten gefertigt. Die gegenwärtig zu ſo mannigfachen Zwecken angewendeten Röhren, entweder von Gutta Pertſcha allein, oder mit andern Subſtanzen gemengt, fabrizirt [...]
[...] Pertſcha allein, oder mit andern Subſtanzen gemengt, fabrizirt man, indem man die gehörig geknetete Maſſe in einen Zylinder mit einem paſſenden Kolben bringt. Aus dieſem Zylinder, der ge heizt wird, preßt man die Maſſe in einen Luftraum, der ebenfalls mit Dampf geheizt und deſſen unterer Boden durchlöchert iſt. Vor [...]
[...] der man durch die Röhre zu ſprechen wünſcht. Hat man dieſes gethan, und die Perſon hört, iſt man im Stande, im flüſternden Tone ſich mit ihr etwa 1000 Fuß weit zu unterhalten. In aus gedehnten Fabriken und großen Gaſthäuſern dürften ſich ſolche Sprachröhren mit großem Vortheil anbringen laſſen. Man könnte [...]
[...] führt werden, in dünne Scheiben zu zerſchneiden und zwar mittels einer Schneidemaſchine, welche aus einer runden eiſernen Scheibe [...]
[...] Techniſche Muſterung. Die Noth iſt die Mutter der Erfindungen. Dieſer Aus ſpruch hat ſich neuerdings an einem amerikaniſchen Seekapitain bewährt, deſſen Schiff einen Leck bekam, und es ihm an Matroſen fehlte die Pum [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt13.04.1849
  • Datum
    Freitag, 13. April 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 9
[...] Proudhon wir in einer früheren Nummer gegeben haben, ſpricht ſich ferner über ein Buch von einem gewiſſen Herrn Charles Laboulaye aus; und da ſeine Aeußerungen wieder ſehr bezeich nende Urtheile über die ſozialiſtiſchen Bewegungen enthalten, ſo glau ben wir, werden unſere Leſer ſie gern hören. Es wird wenig dar [...]
[...] auf ankommen, und ſie werden nicht viel dabei verlieren, wenn ſie auch das Buch des Herrn Laboulaye nicht kennen ſollten. Dieſes Buch, ſagt Beaumanoir, iſt ein wunderliches Werk; und aus dem Grunde intereſſant, weil es eine Menge Tags-Fragen in die Be ſprechung zieht, zwar oft auf eine mehr oder minder ungeſchickte [...]
[...] Summe jener Einzelnen. Sie überſehen aber dabei, daß 2 mal 2 nicht immer 4 ſondern oft 5 iſt. Sie unterſchätzen die aus der Ge ſammtheit ſich konſtruirende Macht, das Uebergewicht einer geſchloſ ſenen Truppe über einzelne Kämpfende, die Wirkung eines großen [...]
[...] keit macht ſtark!“ Der richtige Ausdruck iſt dagegen: „das Recht des Einzelnen kann nur begrenzt werden durch die Rechte Aller.“ Aus dieſem Satze ergibt ſich, wo Uebergriff und Gerechtigkeit des Geſetzes ihren Anfang nehmen. „Wir glauben, ſagt Herr Laboulaye ferner, daß es eine Regelung der Arbeit geben kann, welche ſich auf [...]
[...] Freiheit der Gewerbe, wird man am Ende ſich darauf beſchränken müſſen, ein- für allemal den einfachen Befähigungsnachweis zu verlangen zum Eintritt in die Innung, ohne den Uebergang aus einer Gewerbsgruppe in die andere zu erſchweren, weil unter Hundert Genoſſen nur einer es in ſeinem Intereſſe finden wird, in ein anderes Gewerbe überzugehen, [...]
[...] Thatſachen an, indem er ſagt: „Durch die Aſſoziazion läßt ſich das Eigenthum theilbar machen, ohne jene Unzuträglichkeiten im Gefolge zu führen, die aus einer unendlichen Zerſplitterung entſtehen“. Beide Herren, Beaumanoir wie Laboulaye, ſcheinen demnach die Bildung von großen induſtriellen Akziengeſellſchaften im Auge zu [...]
[...] genügen vollkommen, um ſelbſt das beſte Unternehmen zu Grunde zu richten, wenn es nicht auf einen Betriebzweig gegründet iſt, der eine bedeutende Konkurrenz nicht hat, ſo daß die Rente Jahr aus Jahr ein ſich gleich bleibt. Die Arbeiter, welche ſich von einer Aſſozia zion etwas verſprechen, beachten nicht immer ſorgfältig genug dieſe [...]
[...] pfindlich und höchſt nachtheilig ſtört. Dies mag wol der Grund geweſen ſein, warum Herr Nagel in Hamburg für dieſe Mühle Turbinen in Vorſchlag brachte und aus führte, da Unterwaſſer dieſelben nicht im Gange ſtört und ſie immer in direktem Verhältniß zur Höhe des Gefälles einen Effekt geben. [...]
[...] Doppelrechen angebracht, und zwar auf dieſelbe Länge, als die Breite der Einmündung beträgt, etwa 16 Fuß. Die vordere Re chenreihe beſteht aus Holzpfählen, die zirka 12 Zoll von einander entfernt ſtehen, wogegen die 2te Reihe aus 1 Zoll ſtarken Eiſen ſtäben beſteht, die zirka 1 Zoll von einander entfernt ſind. Häufig [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt12.06.1849
  • Datum
    Dienstag, 12. Juni 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] man die vorliegende ſtatiſtiſche Aufſtellung benutzt hat, um die Forderung eines erhöhten Schutzzolls für die Baumwollenſpinnerei als ungereimt darzuſtellen. Wir wollen unſererſeits verſuchen, aus den gegebenen Thatſachen auf einige Gründe derſelben zu ſchließen. Es iſt möglich, daß wir uns hier und da irren –. Möge der geneigte [...]
[...] durch Dampfkraft bewegt. – Daß im großen Durchſchnitte, die Leiſtungsfähigkeit in Bezug auf die Beſchaffenheit geſunken iſt, ergibt ſich, wenn es nicht thatſächlich bekannt wäre, ſchon aus der Erniedrigung der Durchſchnittsnummer von 1845–1848, im Verhältniſſe von 28,5 auf 17,4. Es iſt leider eine nicht zu [...]
[...] wol aber einen großen Aufwand von koſtſpieligen Maſchinen und das Bedürfniß von vermehrter Bewegkraft herbeigeführt. – Man wird aus der Tabelle erſehen, daß der größte Theil der Spinnereien geringe Weber- und Strumpfgarne macht! 400,000 Spindeln unter 540.000! Ein nicht unwichtiges Moment iſt die Verkürzung der [...]
[...] Betrachtungen über die Verhältniſſe der ſächſiſchen Baumwoll Spinnerei nach Anleitung der vorliegenden Aufſtellung. Soviel geht aus derſelben hervor, daß von einem blühenden Zuſtande der Spinnereien trotz der numeriſchen Ausdehnung der Spinnereien, nicht die Rede ſein kann, und daß es der größten Gewandtheit, [...]
[...] 48 Kunnersdorf F. W. Proß- 1236 Nr. 10–20 1845 66 Crumbach E. W. Strauß 8160 Nr. 30–50 1835. Vinner Webergarne. mit alten worunter gute Ketten Maſchinen in 8 aus Eng- garne. einem neuen land bezo Gebäude. Ä Sel: [...]
[...] Von dieſen 15, 176 Selfaktorſpindeln ſind: 10,016 nach Lauckner's Syſtem, 4,488 aus England bezogen und 672 aus der Schweiz bezogen. [...]
[...] von mindeſtens 26,500 Thaler erfordert haben. Das Anlagekapital der Baumwollenſpinnereien beſteht aus folgenden einzelnen Theilen: [...]
[...] Was die Mannigfaltigkeit der gleichzeitigen Pro duk zion in einer und derſelben Spinnerei betrifft, ſo kann dieſelbe zwar aus den vorliegenden Nachweiſungen nicht vollſtändig ermittelt werden, es läßt ſich jedoch anführen, daß von den geſammten Etabliſſements [...]
[...] Die beſchäftigte Arbeiterzahl beträgt nach der aus den Ergebniſſen der Volkszählung im Jahr 1846 zuſamengeſtellten Gewerbetabelle [...]
[...] Durchſchnitt von der urſprünglichen Größe zeigt. Die Hülſe iſt ausgebohrt, wie bei Büchſen mit gewöhnlicher Hanfliederung. Aus gebüchſt iſt es dann mit einem Roth gußfutter, das koniſch ausgedreht [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt27.11.1849
  • Datum
    Dienstag, 27. November 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] gleich von vornherein jede Vereinigung in jeder Beziehung unmög ich machen und deshalb muß bis zur definitiven Geſchäftsabwicke lung bei jeder Bezirksinnung, die aus Lokalinnungen mit ungleichem Vermögensverhältniß beſteht, die beſondere Rechnung der letzteren auf ſpeziellen Contis fortgeführt werden. Geſetzt nun, eine Ver [...]
[...] auf ſpeziellen Contis fortgeführt werden. Geſetzt nun, eine Ver ordnung beſtimme, daß die Tilgung aller jetzt vorhandener Lokal innungsſchulden aus Mitteln der betreffenden Innungsangehörigen ſpäteſtens innerhalb 10 Jahren erfolgt ſein müſſe, ſo wird man aus obiger Darſtellung ſofort den Tilgungsplan für die Innungen [...]
[...] werden können. Eine gleichfalls hier nicht zu entſcheidende und le diglich dem Gewerberath zu überlaſſende Frage iſt die, ob bei allge mein günſtigem Beſtand der Bezirksinnungskaſſe nicht aus den [...]
[...] *) Aus den hiſtoriſchen Berichten der Kommiſſion für Erörterung der Gewerbs- und Arbeitsverhältniſſe in Dresden. [...]
[...] die Jahrmärkte nach und nach ganz abzuſchaffen.“ Dieſer Ausſpruch iſt um ſo bedeutungsvoller, als er einer Eingabe entnommen iſt, die aus einem kleinen Grenzſtädtchen im höchſten Erzgebirge ſtammt. Einige Eingaben haben die Fragen nach dem Vortheile und [...]
[...] derblichen Wirkungen der Konkurrenz und ſomit ein Grund zum Pauperismus und zum Nahrungsverfall, welcher von den wenig ſten Behörden aus dem richtigen Geſichtspunkte betrachtet zu wer den pflegt. Dieſe Anſichten werden in auffallender Weiſe durch eine nam [...]
[...] Es iſt hier eine neue Art von Fälſchung des Papiergeldes bemerkt worden. Die betrügeriſche Abſicht geht hierbei darauf aus, aus einer gewiſſen Anzahl von Treſorſcheinen deſſelben Gepräges durch Zerſchneidung und Zuſammenklebung der von verſchiedenen [...]
[...] Um z. B. aus neun Schei- A A [...]
[...] teres ausgegeben werden. Was je doch die übrigen Scheine betrifft, von denen jeder aus zwei Stücken zuſammengeklebt werden muß, ſo wird hiermit folgendermaaßen ver [...]
[...] Ä-Ä 5 5. Zehntel 44 55 fehlt. Die bei den Stücke A A 44 und 55 BB, aus welchen dieſer Schein beſteht, werden nach nebenſtehender Figur ſo weit auseinander gelegt, daß das [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt03.04.1849
  • Datum
    Dienstag, 03. April 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] gen. Aus Chemnitz. Ueber den Freihandel. – Zur Ab [...]
[...] ttheilungen und Auszüge aus Zeitun [...]
[...] über den Anſchluß Oeſterreichs an den deutſchen ÄBollverein. (Fortſetzung und Schluß aus Nr. 23.) [...]
[...] Aus dem Zwiſchenverkehr mit Ungarn ſind eingegangen an Zöllen, und zwar: 1843 1844 1845 1) Aus der Einfuhr [...]
[...] aus Ungarn 2,297,688 Fl. 2,628,814 Fl. 2,668,819 Fl. 2) Aus der Ausfuhr nach Ungarn 1,104,375 - 1,195,906 - 1,135,854 - [...]
[...] Entgegen dieſen öſterreichiſchen Ergebniſſen ſtellen ſich im Zoll verein folgende Ziffern heraus: Die Brutto-Einnahmen aus den Zöllen haben im Zollverein [...]
[...] 1845 jährlich 2,309,422 Thlr. abgeworfen hat, und endlich c) läßt ſich mit Beſtimmtheit ein vermehrter Zollertrag insbeſon dere aus Kolonialwaaren erwarten, weil nach einem Anſchluſſe Oeſterreichs an den Zollverein der Schmuggel, wie er ſeither vom letztern aus nach Oeſterreich betrieben worden iſt, aufhören würde. [...]
[...] Oeſterreichs an den deutſchen Zollverein gegenwär tig für noch nicht zeitgemäß er achten. Weil derſelbe inzwiſchen von ſeinem Standpunkte aus auch die Vortheile, welche aus einer Vereinigung von zirka 70 Millio nen Menſchen ſowol für den innern als äußern Verkehr, daher [...]
[...] es der ganzen Welt die Herausforderung hingeworfen und mit dem . Triumphe der Freihandelsgeſetze wenigſtens koquettirt hat. Es iſt eine große Täuſchung, renn man aus der Aufhebung der Korngeſetze und der Eingangszölle auf die wichtigſten zum Ver arbeiten im Lande dienenden Rohſtoffe, ſo wie aus einer Ermäßig [...]
[...] Briefliche Mittheilungen und Auszüge aus Zeitungen. [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt30.01.1849
  • Datum
    Dienstag, 30. Januar 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus Nr. 7.) den in Uebereinſtimmung hiermit, was die Vorlage des Reichs zolltarifs betrifft, die von dem Ausſchuſſe bereits angeſtellten um [...]
[...] ſeither auf die innere Produkzion und den Verbrauch in verſchiede ner Weiſe mehr oder weniger beſtanden haben. Es iſt dieſe Frage an ſich ſchon deshalb aus dem vorliegenden Geſetze nicht auszu ſcheiden, weil leicht die Befürchtung oder das Misverſtändniß dar aus hervorgehen könnte, als ob eine Aufhebung aller dieſer Ab [...]
[...] aus, daß er nicht viel Vertrauen zu Enquèten habe, Herr Franke iſt ein Freihändler und meinte die von Norden, von der See, müßten, nicht aus Partikular - Intereſſen, ſondern aus Gründen [...]
[...] geſprochen werden müßten, ſonſt blieben ſie undeutlich, denn nur Zahlen redeten,“ muß man ihm ebenfalls beiſtimmen, ohne aber zugleich der Minorität einen Vorwurf aus ihrer allgemeinen Aus ſprache in Bezug auf jene Sätze, zu machen. Eine Oppoſizion ſpricht ſich inzwiſchen immer in anderer Weiſe aus, als eine Re [...]
[...] nicht der Weg wäre, wie im Geiſte der Gegenwart die künftige Zollgeſetzgebung vorbereitet wird. Wenn Sie nicht wollen die Sach verſtändigen aus dem Volke hören, dann, meine Herren, werden die neuen Beſtimmungen auf verſtärkte Schwierigkeiten ſtoßen. Sach verſtändige aus dem Volke, und zwar in jeder Richtung müſſen [...]
[...] zen! (Von der Linken: Hört! Hört!) In dieſen Kreiſen können vielleicht die Enauèten unwillkommen geweſen ſein; aber im Allge meinen können Sie aus den umfänglichen und ſorgfältigen, und in der Regel mit den Ausdrücken der Anerkennung und des Dankes begleiteten Antworten, die aus allen Theilen Deutſchlands zu uns [...]
[...] wurden, und heute 40 Proz. weniger koſten als damals. Meine Herren! Solche Geſchichten ſind geſpielt worden, ſo lange der Kampf der ungeſchützten deutſchen Induſtrie gegenüber dem Aus lande eriſtirt, und Sie wiſſen, daß das bereits eine ſehr lange Periode iſt! Ich verzeihe alſo den Herren aus den Nordſeeprovin [...]
[...] führt, abzuwehren. Ich muß Ihnen darauf bemerken, daß ich in keiner Weiſe unſer Verhältniß zu Oeſterreich als Hinderniß betrachte, und zwar aus zwei Gründen. Einmal kann man Ihnen gar keinen Beweis dafür liefern aus den vielen Eingaben, die uns von dorther zugekommen ſind, daß irgend ein Widerſpruch von Seite des öſter [...]
[...] Sie denn bei anderen Fragen nicht denſelben Grundſatz verfolgt, welchen wir Ihnen anrathen, haben Sie ſich bei andern wichtigen Anläſſen nicht ebenſo für verpflichtet gehalten, die ſofortige Aus führung ihrer Beſchlüſſe zu wünſchen? Haben Sie nicht den Aus ſchuß beauftragt, ſofort über das Gewerbweſen, über die Freizügig [...]
[...] Briefliche Mittheilungen und Auszüge aus Zeit ungen. [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt23.01.1849
  • Datum
    Dienstag, 23. Januar 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] b) Durch Beförderung ihres gewerblichen und anderen Abſatzes nach den, demſelben offenſtehenden tropiſchen Erzeu gungsländern mittels Begünſtigung der direkten Einfuhren aus letzteren, und c) durch Begünſtigung der eigenen Schifffahrt vor der [...]
[...] kommerzieller Größe zu ſuchen. Es hat demnach: a) den direkten Bezug ſeines Verbrauches an überſeei ſchen, insbeſondere tropiſchn Waaren aus den Erzeugungsländern oder den Ländern, in deren Häfen dieſe Waaren allein zur Aus fuhr verſchifft werden können oder verſchifft zu werden pflegen, [...]
[...] 1) durch die Belegung derſelben mit geringen allgemeinen ollſätzen oder gänzliche Zollbefreiung überhaupt ; 2) durch zollfreie Verabfolgung aus Zollfreilagern an den Rheder, endlich 3) durch Erſtattung der, auf das Material entrichteten [...]
[...] welche der Arbeit des Volkes dienen, und in Lebensmittel. Erſtere (wie z. B. Baumwolle, Schafwolle, Flachs, Hanf, Farbehölzer c) werden bei direkter Einfuhr aus den Erzeugungsländern unter deutſcher Flagge unbedingt frei einzulaſſen, dagegen aber mit einem Differenzialzoll zu belegen ſein bei der Einfuhr aus Zwiſchenhan [...]
[...] Rohſtoffe zu Schiffsausbeſſerungen auf eine oder die andere Weiſe zollfrei abzugeben oder der Eingangszoll dafür zurückzuvergüten. b) Ausländiſche Verzehrungsgegenſtände ſind aus Freilagern auf die in See gehenden Schiffe für deren Verproviantirung zoll frei abzugeben. Gleiches kann für Gegenſtände der laufenden Aus [...]
[...] a) die Einfuhr von Rohſtoffen für die inländiſche Verar beitung ſoweit freigegeben werden, als es unter Einhaltung des Grundſatzes der Beförderung direkter Zufuhren aus den Erzeug ungsländern irgend möglich iſt; b) bei Beſteuerung der ausländiſchen Lebensmittel, gleich [...]
[...] gen einen Rabatt von 10 und mehr Prozenten genießen. Ferner unterliegen bei der Schifffahrt nach den niederländiſchen Kolonien alle fremden Schiffe einem höhern Aus- und Eingangszoll, als die nazionale Flagge in direkter Fahrt zwiſchen den Kolonien mit dem Mutterlande. [...]
[...] Schiffe mit den ihrigen gleich, begünſtigen aber die direkte Einfuhr aus den meiſten außereuropäiſchen Erzeugungsländern, nach Maaß gabe ihrer Entfernung mit einem Zollerlaß von 15, 20 und 334 Prozent. [...]
[...] Noch wird nach dem Buche verwaltet, wie manche Frauen nur nach dem Buche kochen können; noch iſt man noch nicht zu der Erkenntniß gelangt, daß wir nur die Wiſſenſchaft aus dem Buche, die Sache aber aus dem Leben nehmen müſſen, wie es ein rivaliſirendes Nachbarvolk thut, dem wir nicht aus Mangel an [...]
[...] und höchſten Behörden beſtanden, und freiwillig bin ich nach 13jähriger Dienſtzeit ohne Penſion und ohne ein anderes Vermö gen als eine reiche Erfahrung aus dem Beamtenſtande geſchieden, mich der Handlung wieder zuwendend, weil ich in der Behörde meine Thatkraft gelähmt ſah, [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt20.04.1849
  • Datum
    Freitag, 20. April 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 9
[...] † Geſchichte der Entſtehung und des Fortſchrittes der amerikaniſchen Baumwollenmanufaktur. Aus dem Engl. von Fri Parallelen behufs der Wahl von Waſſerwerken bei Mühlenanlagen. Von Eduard Haenel, Ingenieur. II. gaben bei Errichtung von Eiſenbahnen in England. – + Die ſtehende Eiſenbahnkommiſſion in England. [...]
[...] ühl jun. + Aus [...]
[...] + G eſ ch i cht e der Entſtehung und des Fortſchrittes der amerikaniſchen Baumwollenmanufaktur. Aus dem Engliſchen von Fritz Bockmühl jun. in Elberfeld. [...]
[...] Hemmniß für die amerikaniſche Induſtrie; denn während man ſich hier noch alle mögliche Mühe gab, die Maſchinen zu vervollkomm nen, genoß England ſchon alle Vortheile, welche aus Arkwright's Erfindung entſtanden, in Folge welcher man Baumwolle beſſer und bedeutend billiger wie je zuvor ſpann, während die engliſche Re [...]
[...] ſchinen oder die Maſchinen ſelbſt auszuführen; und waren alle Schritte, welche Amerika deswegen that, anfangs erfolglos. Von England aus wurden nun eine Maſſe Waaren nach Amerika ge bracht und dort zu viel niedrigeren Preiſen wie die amerikaniſchen verkauft, wobei ihnen noch durch die engliſchen Agenten ein Kredit [...]
[...] kinſon und baute eine andere große Spinnerei unter der Firma Samuel Slater & Komp. Eine kurze Zeit nachher brach aber in der Fabrik eine Revolte unter den Arbeitern aus. Einige davon bemächtigten ſich der Modelle und Zeichnungen der Maſchinen und errichteten kleine Spinnereien in verſchiedenen Theilen von den [...]
[...] bei Mühlenanlagen. Von Eduard Haenel, Ingenieur. (Fortſetzung aus Nr. 30.) II. [...]
[...] triebes und der alten koſtſpieligen Waſſerbauten, mehr ermäßigen als bei Anwendung von Panſter- und Kropfrädern, und in wie weit die Turbinen einen geſtörten Betrieb veranlaſſen, wird ſich aus fer nerer Erörterung ergeben. Daß alſo der ad 1. aufgeſtellte Nach theil der Turbinen umgangen werden kann, iſt aus dem darüber [...]
[...] ſtcukzion nur bei den ſogenannten Fourneyron'ſchen Turbinen, d. h. bei ſolchen, wo das Waſſer das Rad horizontal durchfließt, ſolid ausführbar iſt. Da ich aber aus ſpäter zu erörternden Gründen die Turbinen à la Fourneyron nicht empfehlen kann, ſo habe ich, um dem ad I. gerügten Uebelſtand zu begegnen, die Vertheilung der [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt04.05.1849
  • Datum
    Freitag, 04. Mai 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 7
[...] ung geſchehen iſt. Wir ſollten doch meinen, daß dieſe Anſtalten auch noch nicht in dieſer ſcharf begrenzten Und erweiterten Geſtaltung. höchſt wichtige und ſegensreich wirkende Glieder im Organismus Sie haben ihren Platz in dieſen Blättern namentlich dem Wunſche des techniſchen Unterrichtsweſens in Sachſen ſind; denen wir aus Ä danken, daß die ueberzeugung Raum gewinnen möge, wie leicht inniger ueberzeugung einen heilbringenden Einfluß auf die Technik Ä oder die Ä Äh die für Beamtete des im Allgemeinen, insbeſondere auf die gewerbliche Technik, wozu ſie Hochbaues, ſo wie für Offiziere des Ingenieurweſens und der Ar [...]
[...] Deutſche Sprache (Grammatik) . . . . Franzöſiſche Sprache « « » • • • Geometriſches Zeichnen (Konſtrukzionen aus der elementaren Geometrie) . . - - - [...]
[...] Bergakademie“ vom 1. Juni 1842, die praktiſche Vorbereitungszeit auf vier volle Monate feſtgeſtellt wird, die Zeit aber vom Austritt aus der polytechniſchen Schule bis zum Eintritt in die Akademie nicht mehr als höchſtens drei Monate umfaſſen würde. Wir ent halten uns jedoch der Vorſchläge zur Beſeitigung dieſes Uebelſtan [...]
[...] zu liefern im Stande wäre. 4) Der Lehrſtoff iſt dergeſtalt in die einzelnen Klaſſen zu vertheilen, daß von jeder derſelben aus der Uebertritt in die eine oder die andere Fachſchule, je nach dem geringeren oder größeren Maaße der Anforderungen derſelben an ihre Zöglinge, geſchehen [...]
[...] Von Eduard Haenel, Ingenieur. (Fortſetzung aus Nr. 35.) W. [...]
[...] in Folgendem noch ſpeziell für einen gegebenen Fall nachgewieſen werden, in wie weit eine Verſtopfung eintreten kann, und ob der Grad Ä von ſolchem Belang iſt, daß aus dieſem Grunde die Anlage von Turbinen unräthlich erſcheint. Um bei dieſer Un terſuchung eine Baſis zu haben, wollen wir die weſentlichen me [...]
[...] von 1,5“ iſt aber eine ſo unbedeutende Druckhöhe aufzuwenden, daß dieſelbe gar nicht in Betracht zu ziehen iſt. Nach allem dieſem glaube ich beſtimmt behaupten zu können, daß man aus Beſorgniß für das Verſtopfen der Turbinen, oder deshalb, daß bei weitem mehr Aufmerkſamkeit Seiten des Arbeiterperſonals aufge [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt08.05.1849
  • Datum
    Dienstag, 08. Mai 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] arallelen behufs der Wahl von Waſſerwerken bei Mühlenanlagen. Von Eduard Mittheilungen und Auszüge aus Zeitungen. Die Navigazionsakte vor dem andelspolitik. – Die Chemnitzer Speiſeanſtalt – Techniſche Korreſpondenz. Der Doppel-Webſtuhl [...]
[...] «iſt eine Haupturſache des Emporblühens der Baumwollſpinnerei. Die Maſchinen, welche ſich die Schweizer aus Frankreich und ſpäter aus ihren eigenen Werkſtätten zu verſchaffen wußten, ſetzten ſie in den Stand, ſich früher als alle andere Völker, z. B. die Deutſchen, [...]
[...] wo er an einem kleinen koniſchen Ventil befeſtigt iſt. Dieſes befin det ſich am Boden dort, wo er mit der Röhre die zum Brenner führt, zuſammmenſtößt, ſo daß der Abfluß aus dem Behälter nach Belieben abgeſperrt werden kann. Zwei gebogene Röhren tragen [...]
[...] bei Mühlenanlagen. Von Eduard Haenel, Ingenieur. (Fortſetzung aus Nr. 36.) WI. [...]
[...] Briefliche Mittheilungen und Auszüge aus Zeitungen. [...]
[...] theiles das Erwachen der in ihm ſchlummernden gewaltigen handelspo litiſchen Kraft, welche ſeine Schiffe, indem ſie dieſelben auf ihre natür lichen Grenzen zurückwieſe, vielleicht einſt ganz vom Mittelmeer (?) aus zuſchließen im Stande wäre. Die Kontinentalſperre liegt ihm noch zu ſchwer in der Erinnerung. Daß aber Rußland aus dem Zollvereine die [...]
[...] Kathederweisheit begann allmählig zu mächtig aus der Schneedecke ſeine [...]
[...] ſetzung guter Verwaltung, wenn auch nicht bis zu der Aufopferung Wei ſenborn's, welcher, wie er ſcherzhaft erzählte, ſeiner Frau einmal ein Stück Speck aus der Speiſekammer abgeſchnitten habe, um ſeinen Haaſen braten damit zu ſpicken. „ Gott gebe dem guten Werke ferne res Gedeihen!“ [...]
[...] Korn) 32 Thlr. 15 Ngr., Staatsregierung 100 Thlr. Summa: 243 Thlr. 21 Ngr. 7 Pf. D. Im Ganzen ſind aus den unter A. angegebenen Materialien gekocht worden: 227,920 Porzionen. E. Benutzung des Abgangs c. [...]
[...] aus Stein- und Braunkohlen, Torf, Oel, Fett, mineraliſchen und vegetabi liſchen Harzen u. ſ. w. [...]