Volltextsuche ändern

2718 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf03.01.1849
  • Datum
    Mittwoch, 03. Januar 1849
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] hörde) Wahlabtheilungen dergeſtalt gebildet, daß in keiner derſelben mehr als 5 Wahlmän [...]
[...] mung noch beſonders zu bezeichnende Stimmzettel an die einzelnen Wähler austheilen. § 15. Jeder Wähler ſchreibt auf den ihm übergebenen Zettel, den Namen des von ihm grwünſchten Wahlmannes. Zettel, auf welchen mehr als Ein Name, ºder der Name [...]
[...] 20. Derjenige, welcher die abſolute Stimmenmehrheit erhalten hat, iſt für gewählt zu erklären. - § 21. Zur abſoluten Stimmenmehrheit gehört mehr als die Hälfte der gültigen Stimmzettel. - § 22. Hat ſich eine abſolute Mehrheit nicht ergeben, ſo ſind diejenigen fünf Kan [...]
[...] § 24. Ueber die Gültigkeit einzelner Stimmzettel entſcheiden Wahlvorſteher und Stimmzähler. - §. 25. In Wahlbezirken, wo mehr als Ein Wahlmann zu wählen iſt, findet vorſte hendes Verfahren mit der Maaßgabe ſtatt, daß für jeden Wahlmann eine beſondere Wahl handlung vorzunehmen iſt. [...]
[...] - gleich; 2) die Zahl der nach dem geſetzlichen Verhältniß auf die einzelnen Bezirke fallen den Wahlmänner. In den Gemeinden von mehr als 1000 Einwohnern be ſtimmen die Gemeindebehörden unter Aufſicht des Landraths die Zahl und Begren zung der zu bildenden Wahlbezirke. [...]
[...] ſtimmen die Gemeindebehörden unter Aufſicht des Landraths die Zahl und Begren zung der zu bildenden Wahlbezirke. Da kein Bezirk mehr als 10 Wahlmänner wählen ſoll, ſo ergiebt ſich, daß kein Bezirk volle 2750 Einwohner enthalten darf. Um eine Ermüdung der Wahlverſammlung zu vermeiden, wird es zweckmäßig ſein, die Wahlbezirke in [...]
[...] mung noch beſonders zu bezeichnende Stimmzettel an die einzelnen Wähler austheilrn. § 11. Jeder Wähler ſchreibt auf den ihm übergebenen Zettel den Namen des von ihm gewünſchten Wahlmanns. Zettel, auf welchen mehr als Ein Name oder der Name einer nicht wählbaren Perſon geſchrieben ſteht, oder aus welchen der Gewählte nicht unzwei felhaft zu erkennen iſt, ebenſo ungeſtempelte und nicht gehörig bezeichnete Zettel ſind ungültig. [...]
[...] § 13. Nach vollendeter Einſammlung der Stimmzettel erklärt der Wahl-Vorſteher die Abſtimmung für geſchloſſen. Es dürfen alsdann Stimmzettel für dieſe Abſtimmung nicht mehr angenommen werden. - §. 14. Die uneröffneten Zettel werden laut gezählt. - Sollte dieſe Zählung durch ein mit der Zahl der Anweſenden im Mißverhältniß ſtehendes Reſultat Bedenken erregen, ſo [...]
[...] 16. Derjenige, welcher die abſolute Stimmenmehrheit erhalten hat, iſt für gewählt u erklären. F § 17. Zur abſoluten Stimmenmehrheit gehört mehr als die Hälfte der gültigen Stimmzettel. §. 18. Hat ſich eine abſolute Mehrheit nicht ergeben, ſo ſind diejenigen 5 Kandida [...]
[...] §. 20. Ueber die Gültigkeit einzelner Stimmzettel entſcheiden Wahl-Vorſteher und Stimmzähler. § 21. Jn Wahlbezirken, wo mehr als Ein Wahlmann zu wählen iſt, findet vorſte hendes Verfahren mit der Maaßgabe ſtatt, daß für jeden Wahlmann eine beſondere Wahl handlung vorzunehmen iſt. - [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf29.09.1869
  • Datum
    Mittwoch, 29. September 1869
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 8
[...] Iſt von dem Aufgeber ein höherer Betrag in Freimarken verwendet worden, als die tarifmäßigen Gebühren erfordern, ſo wird demſelben der Mehr betrag gegen Quittung baar erſtattet. Damit einmal verwendete Marken nicht wieder [...]
[...] einſchließlich der Arbeitskraft ein Krahnen geld vou zwei Pfennigen für den Centner zu entrichten, welches ſich für die 100 Centner und mehr wiegenden Eiſen ſtücke auf drei Pfennige für den Centner erhöht. § 5. Zur weitern Behandlung derjenigen aus [...]
[...] §. 8. Bei der Berechnung der vorerwähnten Ab gaben werden überſchießende Bruchtheile eines Centners, wenn ſie die Hälfte deſſelben oder mehr betragen, für voll gerechnet, ſonſt aber außer Anſatz gelaſſen. Beträgt das Gewicht der zu einem Frachtbriefe oder einer [...]
[...] einſchließlich . von mehr als [...]
[...] Thaler mehr Tragfähigkeit. Der zu einem größeren Schiffe gehörige, demſelben [...]
[...] B. für Dampfſchiffe bei einer Länge (von Steven zu Steven) bis 120 Fuß rheiniſch 18 Thlr. – Sgr., von mehr als 120 bis 150 Fuß 19 ,, 15 ,, [...]
[...] von mehr als 130 bis zu 140 [...]
[...] // */ von mehr als 140 bis zu 150 Fuß rheiniſch einſchließlich : 22 , ,, 15 ,, u. ſ. w. je 1/2 Thaler mehr für jede ferneren 10 [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf11.04.1848
  • Datum
    Dienstag, 11. April 1848
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 8
[...] len, ſo wird die Gemeinde durch deu Landrath mit einer oder mehreren zunächſt angrän zenden Gemeinden zu Einem Wahlbezirke vereinigt. In Gemeinden von mehr als tauſend Seelen erfolgt die Wahl nach Bezirken, welche die Gemeinde-Behörden in der Art zu begränzen hgben, daß in einem Bezirke nicht mehr als fünf Wahlmänner zu wählen ſind. - [...]
[...] Stimmzettel nach abſolter Stimmenmehrheit aller Erſchienenen, und zwar bei den Kreis wahlen in dem Hauptorte des Kreiſes. - Wo mehr als drei Abgeordnete zu wählen ſind, ſoll die Wahl nach Bezirken erfolgen, welche die zur Leitung der Wahl berufenen Behörden abzugränzen haben. S. 10. Die gewählten Abgeordneten ſtimmen in der zu berufenden Verſammlung nach [...]
[...] lichen Verhältniſſen, Wie viel Wahlbezirke in den zu einem landräthlichen Kreiſe gehörenden Gemeinden von mehr als 1000 Einwohnern gebildet werden ſollen, beſtimmen die Gemeinde-Behörden unter Aufſicht des Landraths. Da kein Bezirk mehr als 5 Wahlmänner wählen ſoll, ſo ergiebt ſich, daß kein Bezirk [...]
[...] die einzelnen Wähler austheilen. - - §. 11 - Jeder Wähler ſchreibt auf den ihm übergebenen Zettel den Namen des von ihm gewünſchten Wahlmanns. Zettel, auf welchen mehr als Ein Name oder der Name einer nicht wählbaren Perſon geſchrieben ſteht, oder aus welchen der Gewählte nicht unzwei felhaft zu erkennen iſt, eben ſo ungeſtempelte Zettel ſind ungültig. [...]
[...] und eine neue anzuordnen. § 14. Nach vollendeter Einſammlung der Stimmzettel können ſpäter erſchienene Wäh ler an dieſer Abſtimmung nicht mehr theilnehmen, ſind dagegen von den nach ihrem Er ſcheinen beginnenden Abſtimmungen nicht ausgeſchloſſen und werden zu dieſem Behufe nach träglich als anweſend verzeichnet. [...]
[...] §. 16. Derjenige, welcher die abſolute Stimmen-Mehrheit erhalten hat, iſt für ge wählt zu erklären. - §. 7. Zur abſoluten Stimmen-Mehrheit gehört mehr als die Hälfte der gültigen Stimmzettel. - § 18. Hat ſich eine abſolute Mehrheit nicht ergeben, ſo ſind diejenigen 5 Kandidaten, [...]
[...] § 20. Ueber die Gültigkeit einzelner Stimmzettel entſcheiden Wahl-Kommiſſar und Stimmzähler. - § 21. In Wahlbezirken, wo mehr als Ein Wahlmann zu wählen iſt, findet vor ſtehendes Verfahren mit der Maßgabe ſtatt, daß für jeden Wahlmann eine beſondere Wahl handlung vorzunehmen iſt. - [...]
[...] den Ober-Präſidenten zu befördern ſind, verabfolgt werden. Um dem ganzen Bedürfniſſe der Provinz mit den vorhandenen Waffenvorräthen möglichſt zu genügen, können in der Regel nicht mehr Gewehre als eins auf 20 Einwohner der Städte abgegeben werden. / 5. Das Einſchreiten der Bürgerwachen zu dem ſub 1. ausgedrückten Zwecke erfolgt [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf08.11.1828
  • Datum
    Samstag, 08. November 1828
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 5
[...] wie viel Minuten und Sekunden eine richtiggehende Taſchen oder Penduluhr zu jeder Tages ſtunde mehr oder weniger zeigen muß, als eine richtig entworfene und aufgeſtellte Sonnenuhr. [...]
[...] Januar. Februar. März. April. Mai. Juni. = mehr º mehr. # mehr. mehr Ä mehr # mehr – Min SkMn, 2ek. Mines Mn Se Mn SetMin. SetMin.*ek Min. Sek Min, Sek Min.set Mineer Mr. Set 13 3s –– 135i –– 12.30–– se--–– 3 5 –– 234 [...]
[...] wie viel Minuten und Sekunden eine richtiggehende Taſchen - oder Penduluhr zu jeder Tages ſtunde mehr oder weniger zeigen muß, als eine richtig entworfene und auſgeſtellte Sonnenuhr. [...]
[...] Januar. Februar, März. April. Mai. Juni. "- –– - - - “---- YPf!! weni- weni- weni- weni- weni mehr ger mehr ger mehr ger meyr ger mehr 9 er mehr ger Min Sek. Mn Sek. Min Set Mun Set Mn Sek.ORn SeeMin SeeMin Sek. Mir Sek Min Sek Min Set Mº - 3 56 – – 13 59 – – 12 40 – – 4 1 – – – – 3 3 – – 35 [...]
[...] Juli. Auguſt. September. | Oktober. | November, Dezember. --- weni- - weni- weni- weni- weni- weni S mehr ger mehr ger mehr ger mehr ger mehr ger mehr ger deº Min. eek Min. Se Minee: Min se: Rin Set Min - etMin Sek Min Sºk |Min SekMuS *k M n Sek Min Sek FEE ------------ [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfRegister 1847
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1847
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] Birk Carl, flücht. 18. Bitterloo, Landrentmeiſter 306. Blank Win., nicht mehr Agent 31. Blasberg Rob., flücht. 438. Bläſer Hr., wird verfolgt 425. [...]
[...] Engels Gebr., Agenten 170. XXIII, nicht mehr 541. [...]
[...] Groth aus, nicht mehr Kat.-Geometer 518. [...]
[...] Kuſenberg, nicht mehr Agent 287. Küſter Joſ., wird verf. 202. Kyll Joh. Pet., flücht. 214. [...]
[...] Lüchters, Gerichtsvollz. 361, 362. Luck, Ober-Bürgmſtr. 278. v. Lumm Aug., nicht mehr Agent 329. Lützeler Aug., Auskult. 28. [...]
[...] Müller Kinder, vermißt 373. Müller Aug., wird verf. 474. Müller Louis, nicht mehr Agent 480. Müller Gerichtsbote, penſ. 522. Müller Jac., flücht. 614. [...]
[...] Q. Duenel Th., nicht mehr Agent 617. Queſt Joh., vermißt 632. Quirin Ph. Ch., Notar 253. [...]
[...] Schatterjan Ant., verf. 77, erled. 162. Schaumburg O.-Lg.-Aſſ., geſt. 586. cheffer Louis, Agent 309, nicht mehr 604. chehl Carl, nicht mehr Agent 395. cheller J. H. W., Wundarzt 114. [...]
[...] Win andts Ed., nicht mehr Agent 86. Windhorſt, Juſt.-Kom. u. Notar 278. Windſcheid, Landg.-Ausk. 44. [...]
[...] Voaſſen Gh, nicht mehr Agent 58. Vogt Fried., Steckbr. erled. 126. Vogts Fz., nicht mehr Agent 46. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf27.09.1862
  • Datum
    Samstag, 27. September 1862
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] 27 desgl. m 16 „ 20 „ // und ſofort für je 1 bis 5 uart mehr Inhalt immer 2% [...]
[...] in einer Anzahl von ſechs oder mehr Stücken zur Eichung ge bracht, oder befindet ſich in der Eichungsanſtalt eine Waſſerlei [...]
[...] 70 desgl. „ 36„42 „ „ – 86– 4 386 „ „400, 500 „ „–20 0– 71 desgl. „ 42„48 „ „–106–53 und ſofort für jede 100 Pfund 72 desgl. „48 „54 „ „ –12 6– 63 Tragfähigkeit mehr, immer 22 73 desgl. „ 54 „ 60 „ „–146– 3 Sgr. und 1/ Sgr mehr. Iſt 74desg. „ 60 „66 „ „–16–– 8– er Waagebalken mit zwei [...]
[...] Länge die Hälfte der vorſtehend unter Nro. 1 und 2 angegebe nen Sätze mehr. [...]
[...] ner Tragfähigkeit mehr, bezüg lich 5 und 2/ [...]
[...] mehr T [...]
[...] 50desgl. 10 -- -. -47 62 3959 desgl7 / - - und ſofort ſteigend für jeden 60 desgl8 / - - Kubikfuß mehr immer 74 reſp. 61 desgl. 9 „ - - - 3". Sgr mehr. Bei Berech- 62desgl. 10 - .... nung der Inhalte bleiben Bru und ſofort für jede Zunahme [...]
[...] B. Zum Gebrauch der Cen- 17 desgl. „ 40 40, „ 110 - teſimalwaage. und ſo fort für 10 Centner 5Gewichtsſtücke zu 0,50 Pfund Tragfähigkeit mehr, lich aus Meſſing oder ſº –– – –, 5. und 2% 6desgl. zu 0,20 und 0,10 Pfund ––6–– 4 mehr. [...]
[...] 5 desgl. % „ ----5-17deg º - - - *76 239 6desgl. 1 . . . 15––176 und ſofort ſteigend für jeden 7 desgl. 1/2„ - - .115––226 Kubikfuß mehr immer 7/2 reſp. 8 desgl. 2 -125––2763% Sgr: mehr. Bei Berech- 9 desgl. 2/2, 25– 26 |nung der Inhalte bleiben Bruch [...]
[...] cher indeß nachſtehende e immer1 Sgr. mehr..00 nicht überſteigen darf, - 0 Beſondere Beſtimmungen. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfExtra-Beilage 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 6
[...] Station beſteht, der Satz von 8 Sgr. Preußiſch, 40 Fr. Oeſterreichiſch, 28 Fr. ſüddeutſch, 50 Cents Nieder ländiſch, = 1 Frane für die einfache Depeſche bis auf die Entferuung von 10 Meilen (erſte Zoue). Eine einfache Depeſche iſt eine ſolche, welche nicht mehr als 20 Worte enthält. Für jede folgenden 10 Worte wird jedesmal die Hälfte der Ä mehr erhoben, ſo daß Depeſchen mit 21 bis 30 Worten 12 Sgr. 2c., ſolche mit 31 bis 40 Worten 16 Sgr. c. u. ſ. f. koſten. Die Zonen beſtimmen ſich durch [...]
[...] Anmerkung. Für die innerhalb des Preußiſchen Verwaltuugs - Bezirks ſich bewegende uit: telegraphiſche Correſpondenz kommen für die einfache nicht mehr als 20 Worte zählende Depeſche in der erſten Zone 8 Sgr, in der zweiten 10 Sgr, darüber hinaus 16 Sgr, und für jede weiteren 10 Worte die Hälfte dieſer Einheitsgebühren zur Erhebung.- Das Marimum der Beförderungs-Gebühr für eine einfache Depeſche im interneu [...]
[...] eln beobachtet: 1) Die Wortzahl wird durch den Geſammt Inhalt deſſen beſtimmt, was vom Abſender zum wecke der Telegraphirung in das Original der Depeſche geſchrieben worden iſt. Jedes Wort, welches aus nicht mehr als ſieben Sylben beſteht, wird als ein Wort gezählt; bei längeren Worten wird der Ueberſchuß wieder als ein Wort gerechnet. 2) Zuſammengeſetzte Worte gelten als ein Wort, wenn ſie in einem Worte geſchrieben ſind nnd die Länge nicht über ſieben Sylben hinausgeht. Sind die einzelnen Theile da [...]
[...] beſtehenden Beſtimmungen, ohne Rückſicht auf die Entfernung, der Gebührenſatz der erſten Zoue für die einfache Depeſche von 20 Worten, mit Ä der Hälfte dieſer Tage für je 10 Worte mehr. d) Für die Beförderung durch Boten auf mehr als 3 Meilen oder mittelſt Eſtafetten die hierfür wirklich erwach ſenden Auslagen. § der Betrag der Auslagen für Boten- oder Eſtafetten-Beförderung nicht im Voraus be [...]
[...] § 20. Dem Aufgeber einer Depeſche iſt geſtattet, bei Aufgabe derſelben zugleich die Gebühr für die Rückantwort, unter Feſtſetzung einer beliebigen Wortzahl, zu hinterlegen. Die Depeſche muß in dieſem Falle vor der Unterſchrift die Notiz enthalten: „Antwort bezahlt“, wenn nicht mehr als 20 Worte, und „Ant wort . . . . bezahlt“ (z. B. Antwort 30 bezahlt), wenn mehr als 20 Worte vorausbezahlt werden. Enthält die Depeſche weniger Worte, als wofür die Gebühren bezahlt ſind, ſo hat der Aufgeber keinen Anſpruch auf [...]
[...] die Depeſche weniger Worte, als wofür die Gebühren bezahlt ſind, ſo hat der Aufgeber keinen Anſpruch auf Rückerſtattung der erlegten Mehrgebühren. Geſchieht die Aufgabe der Antwortsdepeſche ſpäter als 8 Tage - nach der Aufgabe der Urſprungsdepeſche, oder enthält ſie mehr Worte, als bezahlt ſind, ſo iſt ſie als eine neue Depeſche zu betrachten und vom Autwortgeber zu bezahlen. Iſt binnen 10 Tagen, vom Tage der Auf gabe an gerechnet, keine Antwort eingegangen, oder hat der Antwortgeber wegen Ueberſchreitung der Wortzahl [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfRegister 1846
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1846
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] Crone, Rechn.-Reviſ. 116. Cronenberg Hr., nicht mehr Agent 122. Cürten, Parketſekr. 346. [...]
[...] de Haen S Carſtanjen, nicht mehr Agenten 4. [...]
[...] Natmann Joh., deſert. 583. Neeſen Pfr., nicht mehr Schulpfl. 64. Neubert F., Agent 494. Neuburg W. Lehrer, verz- 31. [...]
[...] Retenbacher Antonie, Lehrerin 186. Reutershahn Ph., Agent 464. Reynen M., nicht mehr Agent 197. Rheinberg Maria, vermißt 476. Richarz P. W., deſert. 305. [...]
[...] Steinhauſen Gh, Steckbr. erled. 547. Steins Joh. Jac., Lehrer 24. Stelken Hr., nicht mehr Agent 295. Stelkens Arn, nicht mehr Agent 295. Stemberg h Died., Agent 431. [...]
[...] Ueberweg I. H, nicht mehr Agent 264. Ulrich A. R. C., Apoth. 278. Dr. Ulrich, Dir. d. rhein. Ober-Eran.-K. 545. [...]
[...] Vogt Wm, wird verf. 435. Vogt Fried., wird verf. 453. Vogts E., nicht mehr Agent 430. Voß Catharina, flüchtig 15. Voß, nicht mehr Agent 254. [...]
[...] Weber Sophie, flüchtig 592. Wedel Hr., Agent 264. Dr. Wegeler, nicht mehr Dir. 545. [...]
[...] Weſtphal, O.-Lg.-Aſſeſſ. 338. Weyer Joh., deſert. 238, 306. Weyersberg Leb, nicht mehr Agent 545. Weyland Fz. H., Wundarzt 366. Weynands Gregor, deſert 325. [...]
[...] Wülfing Aug., Agent 81. Wülfing Notar, geſt. 354. Wülfing J. u. Eie, nicht mehr Agenten 424. Wülfing Wm., Agent 582. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 16.07.1828
  • Datum
    Mittwoch, 16. Juli 1828
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 4
[...] haben die Höhe des Erdgeſchoſſes, ſind theils in Stein, theils in Lehm aufgeführt, und alle mit Pfannen gedeckt; II. ein Stück Heidegrund, Gemeinde genannt, beim Hofe neben Witten und Verings gelegen, groß 5. Morgen mehr oder weniger; I I. ein Ackerſtück von 16 Morgen, mehr oder weniger, welches ebenfalls in der - - Nähe des Hofes, mit beiden Seiten neben Witten liegt, an einen Weg und an die [...]
[...] I I. ein Ackerſtück von 16 Morgen, mehr oder weniger, welches ebenfalls in der - - Nähe des Hofes, mit beiden Seiten neben Witten liegt, an einen Weg und an die ſogenannte Witten ath anſchießt; l V. 7 # Morgen Ackerland, mehr oder weniger, un weit des Hofes gelegen, und mit einer Seite ſo wie mit einem Vorhaupte an die Witten (Gath und mit der anern Seite an Witten - Land und mit dem andern Vor [...]
[...] Bei der zu Hafen & Mehr, Bürgermeiſterei Haldern neu erbauten Wind- 892. des Morgens nadin zu mehr [...]
[...] 513. mühle, ſoll eine neue Müllerwohnung erbaut, und am 31. Juli d. J., um 9 Uhr, in der Behauſung des Schenkwirths Becking zu Mehr, dem Wenigſtfor [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf05.07.1871
  • Datum
    Mittwoch, 05. Juli 1871
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſämmtlichº effnungen mit Waſſerdruck geprüft werden. Sie Prüfung erfolgt bei Dampfkeſſeln, welche für eine Dampfſpannung von nicht mehr als fünf Ämoſphären Ueberdruck beſtimmt ſind, mit dem zwei j Betrage des beabſichtigten Ueberdruckes, bei [...]
[...] bringung des amtlichen Manometers geſtattet. IV. Aufſtellung der Dampfkeſſel. § 14. Dampfkeſſel, welche für mehr als vier Atmoſphären Ueberdruck beſtimmt ſind, und ſolche, bei welchen das Produkt aus der feuerberührten [...]
[...] bei welchen das Produkt aus der feuerberührten Fläche in Quadratmetern und der Dampfſpannung in Atmoſphären Ueberdruck mehr als zwanzig beträgt, dürfen unter Räumen, in welchen Ä ich aufzuhalten pflegen, nicht aufgeſtellt werden. Inner [...]
[...] zelnen Bezirke die in Betreff der Aufſtellung und des Betriebes der beweglichen Dampfkeſſel erlaſſenen Vor Ä nicht mehr ausreichend oder zweckmäßig er ſcheinen ſollten, bleibt es der Königl. Regierung über laſſen, dieſelben nach Maaßgabe des obwaltenden [...]
[...] prüfenden Beamten in den Beſitz von Kontrolmano metern ſich befinden werden. – Dagegen muß nun mehr nach § 13 der Beſtimmungen an jedem neu aufzuſtellenden Dampfkeſſel eine Einrichtung, ſich be finden, welche dem prüfenden Beamten die Anbringung [...]
[...] gen iſt oder nicht. Je weniger es möglich war, in dieſer Ä einen völlig beſtimmten und durch greifenden Grundſatz aufzuſtellen, um ſo mehr wird es die Pflicht der konzeſſionirenden Behörden ſein, die vorkommenden Fälle einer ſorgfältigen Prüfung zu [...]
[...] 4) Die zuläſſige Belaſtung der Sicherheitsventile kann nach der Vorſchrift des § 8 Abſatz 4 der neuen Beſtimmungen nicht mehr im Voraus normrt werden, ſondern müß, wenn die Keſſel vor dem Beginn des Betriebes der vorſchriftsmäßigen Reviſion unterzogen [...]
[...] die Ä ung nicht einlaſſen: Zugleich werden die Inhaber der in der Anlage bezeichneten, nicht mehr verzinslichen Schuld verſchreibungen der vorbezeichneten Anleihe, welche in den Ä Verlooſungen (mit Ausſchluß der am [...]
[...] Armee-Corps in Elſaß und in Lothringen feſte Frie densgarniſonen bezogen haben, die betreffenden Poſt ſendungen daher nicht mehr auf die Poſtſammel ſtellen, ſondern Behufs größerer Ä direct nach jenen Garniſonorten zu leiten ſind, ſo iſt es er [...]