Volltextsuche ändern

1630 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf31.01.1850
  • Datum
    Donnerstag, 31. Januar 1850
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 5
[...] 3) Schreibmaterialien, als: Mundir-, Concept-, Brief- und Packpapier, 4) braunen und rothen Siegellack, von geringer mittler und feiner Qualität, ſoll dem Mindeſtfordernden übergeben werden. Qualifizirte Unternehmer wollen ihre verſiegelten Offerten, im Büreau der Direktion, [...]
[...] (Nr. 153.) Diebſtahl zu Kaiſerswerth. Am 13. Januar Abends iſt in Kaiſerswerth von einem, vor einem Hauſe angebunde nen Pferde, eine große wollene weiße Decke, mit einem rothen Rande, geſtohlen worden. Ich erſuche Jeden, der über den Dieb oder den Verbleib des Ä Gegenſtandes Auskunft geben kann, dieſes mir oder der nächſten Polizeibehörde anzuzeigen. [...]
[...] weißen Streifen; 42) 4 Ellen mouſſelinene geblümte Weſten, der Grund weiß, grün und elb marmorrirt; 43) 2 Kipper Weſten, der Grund roßgelb mit grünen Blumen; 44) 25 llen weiße Weſten, der Grund klein karrirt mit rothen, grünen und gelben Blumen; 45) 5 Ellen Kattun hellbraun mit Streifen; 46) 3 : ſchwarzſeidene Ä 47) # Dutzend # ſchwarz ſeidene Tücher; 48) 1 ſeidenes Frauenhalstuchroth und blau mit geknöpften Fran [...]
[...] mouſſelinene Kopftücher, der Grund roth mit großen Blumen; 51) ein ſchwarzes Kopf tuch mit Guirlanden von großen Blumen gelb eingefaßt; 52) ein Umſchlagetuch circa 3 El len groß in grünen rothen und violetten Farben, fein gearbeitet, der Rand mit grün und [...]
[...] druckten Abbildung der Eiſenbahn; 57) ein lila Halstuch mit kleinen geknöpften Franzen von Motten befchädigt; 58) 2 weiße Halstücher mit ſchwarzen Pünktchen; 59) 4–5 Tü cher mit kleinen rothen und ſchwarzen Blümchen, ſchwarz und rothem Rande; 60) 2 Hals tücher mit kleinen Vierecken, mit 2 Fäden abgewebt; 61) 8–10 Ellen Gedrucktes mit hell rothen und dunkelrothen Streifen; 62) 4 Ellen kanelbraunes dito mit weißen Blumen; 63) [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf21.09.1836
  • Datum
    Mittwoch, 21. September 1836
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 3
[...] dern mit A. G. v. J. bezeichnet iſt; 8) einem ſilbernen mit dem Chriſtus Bilde verzierten Pfennig; 9) ein Paar blaue baumwollene Frauenſtrümpfe, 10) ein weißes neffelnes Halstuch groß; 11) ein helles baumwollenes Halstuch mit blauen und rothen Streifen; 12) ein Kopftuch von grünem Kattun mit ſchwarzen, rothen und gelben Blumen und mit einem ähnlichen Rande, circa Elle groß, und 13) an baarem Gelde 5 Thlr. [...]
[...] circa Elle groß, und 13) an baarem Gelde 5 Thlr. šej Sjwjd Är bei der Entweichung zu Benrath mit einer blauen Unterjacke mit einer Reihe Knöpfen, einer grauen Hoſe mit rothen Streifen beſetzt und mit einem ro then kattunen Halstuch bekleidet, und wird alſo höchſt wahrſcheinlich jetzt mit einem Theile der zuletzt entwendeten Kleidungsſtücke gekleidet ſein. - [...]
[...] 1) eine ſilberne Taſchenuhr mit deutſchen Zahlen und ausgeſprungenem Zifferblatt. An derſelben befand ſich eine ſtählerne Kette und an einem violetten Seidenbändchen zwei Uhr ſchlüſſel von Meſſing, wovon einer mit einem rothen geſchliffenen Stein eingefaßt iſt, und 2) eine ſilberne Taſchenuhr mit römiſchen Ziffern und zwei Schlüſſel an einem gelben Bändchen. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf17.10.1864
  • Datum
    Montag, 17. Oktober 1864
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 6
[...] 1 a. Gebäude. „ Fabrikgebäude u. C. .? 2 125 C0 2 1710 Maſſiv, 2 Stock hoch, das Dach mit Urini-Auſlalt. rothen Pfannen gedeckt. Das Gebäude beſteht aus einem Hauptbau und 2 Flügeln, hat 25 Werkſtätten, 2 Revi [...]
[...] tzenhaus. notben .fannen gedeckt. Magaz-Gebäude C. ? – – – – – Maſſiv, 2 Stock hoch, das Dach mit rothen Pfannen gedeckt, hat 4 Maga - zinräume, 3 Dienſtwohnungen und 1 Bureau-Lokal. A - [...]
[...] Bureau-Lokal. A - WohngbändeanfC 182– – –– 9650 Maſſiv. 2 Stock hoch, das Dach mit dem F bithofe, rothen Pfannen gedeckt. Darin befin nördlich von dem den ſich 5 kleine Bureauzimmer, 1 Magazing bäude. Kaſſengewölbe und 3 Dienſtwohnungen. [...]
[...] Magazing bäude. Kaſſengewölbe und 3 Dienſtwohnungen. WohngebäudedesC. 182– – – – – Maſſip, 2 Steck hoch, das Dach mit Diktors auf dem rothen Pfannen gedeckt. Daſſelbe ent Fabriſhofe öſtl. v. hält etwa 13 zur Wohnung geeignete Magazin getäude. Räune. - [...]
[...] ö 3. Gebaud T- - Arbeiterwohnung.C. 205– 1450 1 Von ausgemauertem Fachwerk mit Nr. 96 auf dem rothen Pfannen, gedeckt, beſteht nur Kloſterkamp 8310aus dem Erdgeſchoß. Das Gebäude enthält 10 Arbeiterwohnungen von je [...]
[...] VOn 1. 7 a. Gebäude Löz Arbeiterwohnung C. 20– 4 – Maſſiv, 1. Stock hoch, mit rothen Nr.6 anf dem Pfannen gedeckt. Kloſterkamp 67 40 [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 22.10.1833
  • Datum
    Dienstag, 22. Oktober 1833
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 6
[...] in dem Sitzungsſaale des Friedensgerichts hierſelbſt, für das Erſtgebot von fünfhundert Thaler öffentlich zum Verkauf ausgeſtellt und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden. - Das Haus iſt von Holz und Lehm aufgeführt, mit rothen Pfannen gedeckt, es hat in der Frontſeite die Eingangsthür, 13 Fenſter und iſt mit blauen Ä beklei det, an der hintern Seite befinden ſich 4 und in der Gaſſe gegen Norden 3 Fenſter, es [...]
[...] von 32 Morgen 1 x4 Ruthen 90 Fuß preußiſch haltend, wovon 1) das Rodwaldshäuschen nebſt Stallung mit Nr. 100 bezeichnet, von Holz ge zimmert, mit Lehtn ausgefacht, und mit rothen Dachziegeln gedeckt iſt, von dem Maurer Wil helm Schellſcheid bewohnt wird; 2) Rodenwald , bezeichnet mit Nr. 101 nebſt Stallung, Scheune und Backhaus, ebenſo wie die Gebäulichkeiten ſub Nr. 1. conſtruirt, und mit [...]
[...] Gemeinde und Stadt Elberfeld, am Hohlenweg unter Sect. F. Nr. 176. zwiſchen den Häuſern von Conrad Meyer und Friedrich Nahrath gelegene, von Holz und Lehm, auf # mit rothen Dachziegeln gedeckte und vorn mit Schiefern bekleidete dreiſtöckige ohnhaus nebſt zweiſtöckigem Anbau, Stall, ºf und Gärtchen, veranſchlagt in der Grundſteuer pro 1833 zu 12 Thlr. 17 Sgr 4 Pf, am [...]
[...] Die Immobilien ſind: a) ein in Fachwänden aufgeführtes zweiſtöckiges Haus auf der Carlsſtraße mit Section E. Nr. 116 bezeichnet, daſſelbe hat in der Fronte eine Thür, zehn Fenſter und ein Ausſtichfenſter an jeder Seite ein Fenſter, es iſt mit rothen Pfan nen gedeckt, gränzt an das Haus des Bäckers Friedrich Raffelnbeul und das Haus der Wittwe Fiſcher, zwiſchen welch Letztern ſich eine gemeinſchaftliche Gaſſe befindet, es ent [...]
[...] an der ſüdlichen, die Höhnenſtraße berührenden Fronte mit einer Schieferbekleidung, an der nördlichen Seite aber mit einem Kalküberzug, übrigens mit einer Verdachung von theils rothen, theils blauen Ziegeln und zwei Ausſtichen verſehenes, mit Nr. 46. (jetzt Nr. 720. Sect. VI.) bezeichnetes Wohnhaus, anhabend auf dem nördlich liegenden Hof raum zwei in Holz mit Fachwerk konſtruirte Hintergebäude, deren Dächer mit rothen [...]
[...] bezeichneten, daſelbſt mit Schiefern überkleideten, dahingegen oſt- und nordwärts mit Kalk überzogenen Wohnhauſe von zwei Stockwerken, welches in Holz- und Lehmfach wänden mit einem Ausſtich und einem Dache von rothen Ziegeln erbaut iſt, ſodann > B. in einem dazu gehörigen, gegen Weſten an die vorerwähnte Straße, gegen Nor den und Oſten an den Grund des Wegewärters Tillmann Wirz, und gegen Süden [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf13.11.1850
  • Datum
    Mittwoch, 13. November 1850
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 5
[...] Einbruchs nachſtehende Gegenſtände geſtohlen, nämlich: 3 ungegerbte Kalbshäute; /, Rinds haut der linken Seite; 14 Pfund ſchwarzes Sattelleder; ein faſt neuer Regenſchirm mit blauem, Grund und rothen Streifen; 2 Frauenhemde, wovon eins G. B. gezeichnet, ein blau buntes gedrucktes Frauenkleid; ein rothbuntes gedrucktes Kinderkleid; 2 blauleinene Ä tücher; ein blaubunter Frauenhemdrock, ein rothgeſtreiftes Korbtuch; ein ſogenannter Schieb [...]
[...] Bei einer Viſitation haben ſich im Beſitze eines verdächtigen Menſchen im Amte Hat tingen folgende Gegenſtände gefunden: 1) 9 Stück neue Thürſchlöſſer von verſchiedener Gat tung; 2) ein rothes Tuch; 3) ein Lappen zur Weſte mit gelben und rothen Blümchen; 4) [...]
[...] in Hinſel aus deſſen Wohnung mittelſt Erbrechen des mit Schlagladen verſehenen Fenſters in der untern Etage, folgendes entwendet: 2 Frauenhauben, 1 wollenes Kleid, 1 ſchwarz ſeidenes Umſchlagtuch mit Franzen, 1 wollenes Umſchlagtuch mit rothen und gelben Blu men, zwei halbwollene Tücher, eins roth, weiß und blau, das andere grau, mit grün und rothen Streifen, 2 goldene Ringe, der eine hatte eine hohle Kapſel, 1 goldene Broſche [...]
[...] men, zwei halbwollene Tücher, eins roth, weiß und blau, das andere grau, mit grün und rothen Streifen, 2 goldene Ringe, der eine hatte eine hohle Kapſel, 1 goldene Broſche mit rothen Steinchen, 1 ſchwarzſammetne Weſte mit gelb und weißen Streifen, mit einer Uhrtaſche, die linke Seitentaſche war etwas abgenutzt, einen grautuchenen Frauen-Unterrock mit einem graugedruckten Leibchen, zwei neue Kiſſenüberzüge von weiß und roth geſtreiften [...]
[...] 2 Kurheſſiſche; 2) ein Kiſtchen von weißem Elfenbein, inwendig mit rothem Sammet aus gefüttert; 3) zwei Etuis, Nähzeug enthaltend, wovon eins auf dem Deckel mit Muſcheln und einem rothen Sammetkiſſen verſehen iſt; 4) ein eiſernes Schraubnähkiſſen, das Kiſſen iſt von rothem Sammet; 5) zwei blecherne Sparbüchſen, worin ſich einige Thaler befanden. Das ſub 2 aufgeführte Kiſtchen und eins der ſub 3 bezeichneten Etuis ſind am Tage [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 07.10.1842
  • Datum
    Freitag, 07. Oktober 1842
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ackerland, im Ganzen einen Flächenraum haltend von 19 Morgen 69 Ruthen 60 Fuß preußiſchen Maaßes, 1. Wohnhaus, im Steinhauer Häuschen genannt, mit Hausnum mer 23 bezeichnet, iſt 25 Fuß lang, 18 Fuß breit, 1. Stock hoch, mit rothen Dachzie Ä gedeckt, aus Fachwerk erbaut, mit Holz und Lehm ausgefacht, und gefachweiſe mit alk verputzt, an einigen Stellen iſt der Verputz abgefallen. Dieſes Haus hat an der [...]
[...] weiſe bewohnt und benutzt; 2. a. Wohnhaus „in der Mettmann“ genannt, mit Haus nummer 24 bezeichnet, 40 Fuß lang 31 Fuß breit, mit maſſiven Umfaſſungsmauren, 2 Stock hoch und mit rothen Ä gedeckt, äußerlich iſt das Mauerwerk, wo der Verputz nicht abgefallen, mit Kalk verputzt. Dieſes Haus hat an der Nord- oder Front ſeite 1 Hausthüre und 6 Fenſter, weſtlich 4 Fenſter, öſtlich 1 Fenſter, ſüdlich 7 Fenſter [...]
[...] lang 13 Fuß breit, 1. Stock hoch, aus Fachwerk erbaut, mit Holz und Lehm ausge facht, und ohne allen Verputz. Dieſer Stall hat blos an der Weſtſeite 2 Thüren und iſt mit rothen Pfannen gedeckt; dieſe Gebäulichkeiten werden von dem Ackerer und Ta gelöhner Peter Wahnemühl miethweiſe bewohnt und benutzt; 3. Wohnhaus „im Scheuer chen“ genannt, mit Hausnummer 26 bezeichnet, 48 Fuß lang 11# Fuß breit 1 Stock [...]
[...] ßen Blumen; 3) ein dito braun kattunenes mit grünen Blumen ; 4) ein dunkelblaues Thibet; 5) ein dito dunkelblaues halbtuchenes; 6) ein biebertuchener aſchgrauer Rock; 7) ein brauner biebertuchener Rock; 8) ein weißer baumwollener Unterrock, mit rothen Streifen; 9) ein weiß und blauer Unterrock; 10) eine ſchwarz ſeidene Schürze; 11) eine blau ſeidene; 12) eine ſchwarze, halb baumwollene, halb ſeidene Schürze; 13) eine weiße - [...]
[...] Mütze, mit Tacken und rothem Band; 14) zwei weiße Mützen, ohne Tacken mit weiß ſeiden Band; 15) ein weißes Halstuch mit Spitzen; 16) ein desgl. ohne Spitzen; 17) eine kattunene Schürze mit weiß und rothen Streifen; 18) eine gelbe ſiamoiſene Schürze; 19) eine dito rothe; 20) vier leinene Hemden; 21) zwei Paar ſchwarz wollene Strümpfe; 22) drei weiße Mützen; 23) ein gelbes Kreuz, vergoldet, (von einem Thaler werth); 24) [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf04.11.1833
  • Datum
    Montag, 04. November 1833
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 3
[...] Zeug, braunroth, circa 8 Ellen; 11) ein Stück weiß battiſt Neſſeln, circa 40 Ellen; 12) drei Stück Weſten von weiß und grüner Farbe; 13) vier Stück Kappen-Kattun, weiß mit blau und rothen Blumen, zuſammen 20 Ellen; 14) ein Stück geblümtes Neſſeln, circa 6 Ellen; 15) drei Dutzend weiß und rothe und blaue Taſchentücher; 16) ein Stück Siamoiſe, roth mit wei ßen Räutchen, circa 40 Ellen; 17) ein Stück dito, roth mit weißen Streifen, circa 34 Ellen; [...]
[...] drei Dutzend weiß und rothe und blaue Taſchentücher; 16) ein Stück Siamoiſe, roth mit wei ßen Räutchen, circa 40 Ellen; 17) ein Stück dito, roth mit weißen Streifen, circa 34 Ellen; 18) ein Stück dito, blau mit rothen Streifen, circa 43 Ellen; 19) ein Stück brauner Scha ßeng (wahrſcheinlich Changent) circa 40 Ellen; 20) ein Stück desgleichen, circa 20 Ellen; 21) zwei Stück weiß und roth geblümten desgleichen, circa 10 Ellen; 22) ein halb Stück des [...]
[...] zwei Stück weiß und roth geblümten desgleichen, circa 10 Ellen; 22) ein halb Stück des gleichen mit ſchwarzen Blümchen, circa 20 Ellen; 23) ein Stück grünen Merinos, circa 10 Ellen; 24) ein Stück Siamoiſe, blau mit rothen Streifen, circa 15 Ellen; 25) ein Stück lilla Nan kin, circa 40 Ellen; 26) ein Stück Nankin, braun mit rothen Streifen, circa 40 Ellen; 27) ein Stück grau Futterleinen, circa 15 Ellen; 28) ein Dutzend graue Mannsſocken von Wolle; [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf03.04.1832
  • Datum
    Dienstag, 03. April 1832
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 3
[...] Besondere Kennzeichen: an der linken Seite des Halses Drüsen-Narben. Bekleidung: eine Mütze von blauem etwas verschoffenem Tuche mit rother Streife, eine blau tuchene Jacke mit rothen Kragen, ein Paar grau tuchene Hofen mit rothen Kan ten, ein Paar Schuhe, ein Paar Schmutzkamaschen, ein buntes Halstuch, ein Komishemd. [...]
[...] gestreiften Kattun von 35 Ellen; 11) ein desgleichen, roth mit schwarzen und gelben Blu men, 18 Ellen; 12) ein desgleichen, violett mit weißen Blumen, 6 ENen; 13) ein, desglei chen, violett mit weiß und gelben Blumen, 20 Elen; 14) ein, desgleichen, grün mit rothen Blumen, 15 Ellen; 15) ein desgleichen, weiß mit gelblichen Blumen, 20 Ellen; 16) an Re ften von verschiedenen Stücken Kattun, etwa 30 Ellen; 17) fechs Ellen Futter Bon; 18) ein [...]
[...] tücher; 26) 4 Dutzend halbseidene Frauentücher verschiedener Farben; 27) 1 - Dutzend große wollene Umschlagtücher mit Franzen; 28) 6 Dutzend kattunene Halstücher, meistens roth mit weißen Streifen; 29) 1 Dutzend weiße neffelne Taschentücher mit rothen Streifen; 30) 3 Du zend roth und blau karrirte Taschentücher; 31) 1 Dutzend roth und weiß karrirte Halstü cher mit Franzen; 32) 2 Dutzend Halstücher, von verschiedenen Farben; 33) 11 weiße Hals [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf08.10.1864
  • Datum
    Samstag, 08. Oktober 1864
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 6
[...] 1 a. Gebäude. - Fabrikgebäude uC. 2 so 2 1710 Maſſiv, 2 Stock hoch, das Dach mit Urini-Anſtalt. rothen Pfannen gedeckt. Das Gebäude f - beſteht aus einem Hauptbau und 2 Flügeln, hat 25 Werkſtätten, 2 Revi [...]
[...] tzenhaus. roten Pfannen gedeckt. Magaz-GebäudeC. # - – – – – Maſſiv, 2 Stock hoch, das Dach mit rothen Pfannen gedeckt, hat 4 Maga zinräume, 3 Dienſtwohnungen und 1 Bureau-Lokal. [...]
[...] Bureau-Lokal. Ähn Äu C. 182– – – – 9650 Maſſiv, 2 Stock hoch, das Dach mit dem Fabithofe, rothen Pfannen gedeckt. Darin befin nördlich von dem den ſich 5 kleine Bureauzimmer, 1 ÄÄÄÄÄ Kaſſengewölbe und 3 Dienſtwohnungen [...]
[...] Nung. - - Ställe C: 182– – – – Maſſiv, 8 Fuß hoch, das Dach iſt 4 mit rothen Pfanneu gedeckt. Das Schmelzhaus– – – – – – – – Maſſiv, 1. Stock hoch, enthält einen Schmelzheerd nebſt Feuereſſe. [...]
[...] 3„Gebäud, - T Arbeiterjac. 205– 14 Von ausgemauertem Fachwerk mit Nr. 96 auf dem rothen Pfannen gedeckt, beſteht nur Kloſterkamp 183 10aus dem Erdgeſchoß. Das Gebäude enthält 10 Arbeiterwohnungen von je [...]
[...] 1 40110142 60 Ä Ä. 7 a. Gebäude - - ZÄ Arbeiterwohnung e 205–4- ) Maſſiv, 1. Stock hoch, mit rothen Nr. 6, anf dem Pfannen gedeckt. Kloſterkamp - 6740 [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf14.01.1841
  • Datum
    Donnerstag, 14. Januar 1841
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 5
[...] braun; Augen grau; Naſe gewöhnlich; Mund dito; Kinn rund; Geſichtsbildung rund und voll; Geſichtsfarbe geſund; Statur ſehr ſtark und unterſetzt. Bekleidung: eine blaue Mütze mit ſchwarzen und rothen Streifen, eine Halsbinde, ein Kollet (blau) mit ſehr engem Kragen, eine Reithoſe, Stiefeln mit Sporen, ein Hemd. [...]
[...] Beſondere Kennzeichen: auf der linken Backe offene Wunden und ſpricht neben deutſch auch ſpaniſch. - Bekleidung: eine blau .tuchene Mütze mit rothen Streifen, eine blaue Jacke mit rothem Kragen und hellblauen Achſelklappen, eine grau tuchene Unterjacke, grau tuchene Hoſen, wollene Strümpfe, Pantoffeln und eine Halsbinde. [...]
[...] 1) ein Sayetſtrumpf; 2) ein aſchfarbiges Frauenkleid von Bibertuch; 3) ein Frauen kleid von gedrucktem Kattun; 4) eine leinene und eine katunene Schürze; 5) ein halb wollenes rothes Halstuch ; 6) ein weißes Tuch mit rothen Streifen; 7) ein roth karmirtes Tuch; 8) eine Taſche; 9) eine wollene Kinderjacke; 10) ein grüner Frackrock; 11) ein blauer Kittel; 12) ein Paket Tabak; 13) drei Ellen blau geſtreiften Siamoſen; 14) ein [...]
[...] Kinderſchürze; 18) zwei Federkiſſen mit einem gedruckten Ueberzuge; 19) ein wollenes Kin dertuch und zwei Windelſchnüre; 20) vier leinene Kindertücher; 21) ein Kinder-Rock mit rothen Streifen; 22) zwei alte leinene Tücher; 23) eine Scheere von einem Webſtuhle; 24) eine leinene Schürze; 25) ein Paar alte Strümpfe; 26 ein Sack. Ferner iſt in einem Hauſe zu Tritenbroich bei Corſchenbroich in der Nacht [...]
[...] weiß geſtreiftes, ein roth geblümtes und ein blau geblümtes; 25) eine roth wollene Mütze; 26) ein Paar blaue Strümpfe; 27) drei Kindertächer; 28) eine Taſche mit ſchwarzem Grund und rothen Blumen; 29) ein Schulkorb; 30) eine Kaffeekanne von gelbem Kupfer, ſodann mehrere andere Gegenſtände. - [...]