Volltextsuche ändern

2789 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf28.05.1851
  • Datum
    Mittwoch, 28. Mai 1851
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 5
[...] (Nr. 1100.) Erledigter Steckbrief. » Der am 5. Oktober 1849 gegen den Meſſermacher Karl Bauermann von Clau berg erlaſſene Steckbrief wird als erledigt hierdurch zurückgenommen. Elberfeld den 16. Mai 1851. Der Ober-Prokurator: v. Am mon. [...]
[...] (Nr. 1119.) I. Bei dem Königl. Ober-Berg-Amt für die Weſtpäliſche Provinzen zu Dortmund. 1) Iſt dem Ober-Berg-Rath Freiherrn von Hövel die Stelle des zum Geheimen Berg Rath und vortragenden Rath in der 5. Abtheilung des Miniſteriums für Handel, Gewerbe [...]
[...] Rath und vortragenden Rath in der 5. Abtheilung des Miniſteriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten ernannten bisherigen Oberberg-Raths Jakob als Director des Märkiſchen Berg-Amts zu Bochum übertragen; 2) Der Ober-Berg-Amts-Referendarius Prinz Auguſt von Schönaich Carolath als Hülfsarbeiter dem Collegio überwieſen; [...]
[...] als Hülfsarbeiter dem Collegio überwieſen; 3) Der bisherige Kanzliſt Bick in Bonn zum Kanzlei-Inſpector ernannt. Il. Bei dem Königl. Märkiſchen Berg-Amte zu Bochum. Dem Berggerichts-Rathe und Berg-Amts-Juſtitiarius von der Berken iſt der Amts Charakter als „Berg-Rath“ verliehen. [...]
[...] Salinen-Inſpector Biſchof in Dürrenbergeommiſſariſch übertragen. Dortmund den 16. Mai 1851. Königl. Ober-Berg-Amt für die Weſtphäliſchen Provinzen. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf14.03.1826
  • Datum
    Dienstag, 14. März 1826
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 8
[...] eine neue eröffnen wollen, haben davon den Königl. Bergamte zu Siegen un: ter genauer Angabe der Oertlichkeit des Bruches Anzeige zu machen. Von die ſer Anzeige ſind jedoch dispenſirt alle Steinbruchs- Betreiber, welche eine berge [...]
[...] oder wen ſie als Steinbruchs-Aufſeher angeſtellt zu haben wünſchen. In jedem Falle muß der Aufſeher, unter welcher Benennung er dieſes auch ſeyn mag, bei den mit der polizeilichen Aufſicht der Steinbrüche beauftragten Königl. Berg“ "erkbeamten, ſich über ſeine Qualification gehörig ausweiſen, und ſich verpflich " laſſen: Mehrere nahe zuſammen gelegene Steinbrüche können, nach darüber [...]
[...] "sführung gekommen ſind. - Dasjenige, was hiernach über den Betrieb und die nöthigen Sicherheits Maaßregº verabredet und beſtimmt worden iſt, ſoll durch den Revier - Berg [...]
[...] men werden. Die neu angenommenen Arbeiter ſind bei der nächſten Anweſenheit des Revier-Bergbeamten jedesmal demſelben vorzuſtellen. - Art. 8. Die Steinbruchs. Betreiber und Arbeiter ſind gehalten, auf berg gebräuchliche Weiſe ſich 14 Tage vorher die Arbeit aufzukündigen. Einem ehne vorherige geſetzliche Aufkündigung abkehrenden Arbeiter muß der Abkehrſchein [...]
[...] ſo hat der Steinbruchs Betreiber, oder der Aufſeher der Grube davon zur Stelle den zunächſt vorgeſetzten Königl. Berg-Beamten in Kenntniß zu ſetzen, welcher die Sache zu unterſuchen, die zur Rettung oder zur Abwendung ſerne rer Gefahr nöthigen Verkehrungen zu treffen, und über den ganzen Hergang [...]
[...] folgung der gegenwärtigen Vorſchrift entſtanden ſind, die gerichtliche Ahndung nach den Provinzial - Geſetzen zu gewärtigen haben. Art. 13. Gegenwärtiges Polizei - Reglement für die Steinbrüche im Berg amts-Bezirk Siegen, ſoll durch die Amtsblätter der Königl. Regierungen zu Coblenz, Cöln, Düſſeldorf und Arnsberg zu Jedermanns Wiſſen [...]
[...] - ſchaft verkündiget werden. . . - Vorſtehende bergpolizeiliche Verordnung für den Steinbruchs- Betrieb im Berg - Amts - Bezirk Siegen iſt mittelſt Reſcripts vom 31ſten Januar 1826. von dem hohen Königl, Miniſterium des Innern nach ihrem ganzen Inhalte genehmigt worden. [...]
[...] genehmigt worden. Bonn, den 13. Februar 1826. - . . . . . Königl. Preuß. Ober-Berg-Amt für die Nieder-Rheiniſchen Provinzen. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf01.09.1866
  • Datum
    Samstag, 01. September 1866
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] beglaubigten Situationsriſſe mit den Buchſtaben A. B. C. D. E. F. G. H. Y. z. I. und K. bezeichnet iſt, zur Gewinnung der in dieſem Felde vorkommenden Bleierze nach Vorſchrift des Allgemeinen Berggeſetzes vom 24. Juni 1865 hierdurch verliehen. Dortmund, den 28. Juli 1866. L. S. Königliches Ober-Berg-Amt. [...]
[...] unter Verweiſung auf die §§ 35 und 36 des allegirten Berggeſetzes hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Dortmund, den 2. Auguſt 1866. Königliches Ober-Berg-Amt. Nro. a 2 . . In Gemäßheit der Beſtimmungen des Allgemeinen Berggeſetzes vom 24. Juni 1865 wird nachſtehende Verleihungs-Urkunde: [...]
[...] unter Verweiſung auf die §§ 35 und 36 des allegirten Berggeſetzes hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Dortmund, deu 30. Juli 1866. Königliches Ober-Berg-Amt. Kro. 1242. In Gemäßheit der Beſtimmungen des Allgemeinen Berggeſetzes vom 24. Juni 1865 wird nachſtehende Verleihungs-Urkunde: [...]
[...] V. + VI. VII.x. IX.X. a. a. XVI. XVII. XVIll. und XIX. bezeichnet iſt, zur Gewinnung der in dieſem Felde vorkommenden Blei-Kupfer- und Zinkerze nach Vorſchrift des Allgemeinen Berggeſetzes vom 24. Juni 1865 hierdurch verliehen. Dortmund, den 26. Juli 1866, L. S. Königliches Ober-Berg-Amt. [...]
[...] unter Verweiſung auf die §§ 35 und 36 des allegirten Berggeſetzes hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Dortmund, den 31. Juli 1866. Königliches Ober-Berg-Amt. Rro. 243. Mit Bezug auf die Beſtimmungen im § 35. 36. des Allgemeinen Berggeſetzes vom 24. Juni 1865 wird nachſtehende "Ä [...]
[...] Tage beglaubigten Situationsriſſe mit den Buchſtaben ab. c. d. e.ſ g; h u... bezeichnet iſt, zur Gewin uung der in dieſem Ä vorkommenden Blei- und Kupfererze nach Vorſchrift des Allgemeinen Bergge ſetzes vom 24. Juni 1865 hierdurch verliehen. Dortmund, den 28. Juli 1866 L. S. Königl. Ober-Berg-Amt. [...]
[...] hierdurch zur öffentlichen Renntniſ Ä Dortmund, den 10. Auguſt 1866. Königliches Ober-Berg-Amt. Nro. 24. In Gemäßheit des Allgemeinen Berggeſetzes vom 24. Juni 1865 wird die nachſte [...]
[...] c. d. # E. F. G. und H. Ä iſt, zur Gewinnung der in dieſem Felde vorkommenden Steinkohlen nach Vorſchrift des Allgemeinen Ä vom 24. Juni 1865 hierdurch verliehen. Dortmund, den 9. Auguſt 1866. L. S. Ä Ober-Berg-Amt. - [...]
[...] unter Verweiſung auf die §§ 35 und 36 des allegirten Geſetzes hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Dortmund, den 9. Auguſt 1866. Königliches Ober-Berg-Amt. Rro. 245. „In Gemäßheit der Beſtimmungen des Allgemeinen Berggeſetzes vom 24. Juni 1865 wird nachſtehende Verleihungs-Urkunde: [...]
[...] unter vorbehalt der Rechte und Anſprüche der Beſitzer des Eiſenſtein-Diſtrictsfeldes Elberfeld-Düſſeldorf nach Vorſchrift des Allgemeinen Berggeſetzes von 24. Juni 1865 hierdurch verliehen. Dortmund, den 3. Auguſt 1866. L. S. Königliches Ober-Berg-Amt. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf29.09.1860
  • Datum
    Samstag, 29. September 1860
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verordnungen und Bekanntmachungen anderer Behörden, (Nr. 1595 ) Die Vorſchriften für die königl. Berg-Akademie zu Berlin und deren Lehr-Curſus betr. Im Auftrage des Königlichen Miniſters für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten Herrn von der Heydt Ercellenz werden die nachſtehenden, von Sr. Königlichen Hoheit dem [...]
[...] Im Auftrage des Königlichen Miniſters für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten Herrn von der Heydt Ercellenz werden die nachſtehenden, von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinz-Regenten genehmigten Vorſchriften für die Königliche Berg-Akademie zu Berlin mit dem [...]
[...] Bonn den 15. September 1860. Königl. Preuß. Rheiniſches Ober-Berg-Amt. [...]
[...] Allerhöchſte Ordre de dato Berlin, den 1. September 1860, betreffend die Genehmigung - der Vorſchriften für die Berg-Akademie zu Berlin. Auf Ihren Bericht vom 25. Auguſt d. J. ertheile Jch hierdurch den hierbei zurückfol genden Vorſchriften für die Berg-Akademie zu Berlin Meine Genehmigung. [...]
[...] Vorſchriften für die Königliche Berg-Akademie zu Berlin. [...]
[...] Zweck der Ak a de m i e. §. 1. Die Königliche Berg-Akademie in Berlin hat den Zweck, denjenigen, welche ſich im Berg-, Hütten- und Salinenweſen ausbilden wollen, Gelegenheit zur Erwerbung der er forderlichen Fachkenntniſſe zu geben. [...]
[...] untergeordnet. Die ſpecielle Leitung führt ein von dem Miniſter ernannter Director. Die Kaſſen- und Büreaugeſchäfte werden von Beamten der Miniſterial-Abtheilung für das Berg-, Hütten- und Salinenweſen wahrgenommen. C u r a t or i u m. §. 3. Das Curatorium der Akademie beſteht aus fünf von dem Miniſter für Handel, [...]
[...] ſtände zu halten. A l l g e in e in e r L e hr p l an. §. 7. Der Curſus der Berg-Akademie iſt einjährig und dauert vom 15. October bis zum 15. Auguſt des folgenden Jahres. Zu Weihnachten und Oſtern finden 14tägige, zn Pfingſten 6tägige Ferien ſtatt. [...]
[...] §. 16. Wer unterläßt, die Honorare innerhalb des im § 14. beſtimmten Zeitraums zu entrichten, hat die Beitreibung derſelben und nach Befinden der Umſtände die Ausſchließung von dem Unterrichte an der Berg-Akademie und die Löſchung in der Inſcriptionsliſte zu ge wärtigen. H on or a r e. - [...]
[...] §. 22. Die Teſtate werden am Schluſſe jedes Semeſters durch Eintragung in die da für beſtimmte Columne des Anmeldebogens ertheilt. Auf Verlangen werden den Studirenden Zeugniſſe über den Beſuch der Berg-Akademie durch den Director gegen Rückgabe des Anmeldebogens ausgeſtellt. Entf er nun g von der Ak a de m i e. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf19.12.1866
  • Datum
    Mittwoch, 19. Dezember 1866
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] 24. Juni 1865 wird nachſtehende Verleihungs-Urkunde: - Im Namen des Königs ! Auf den Erweiterungs-Antrag vom 15/17. März 1866 wird der Gewerkſchaft des Eiſenerz-Berg werks Eiſenſtein, in den Gemeinden Holthauſen und Menden, im Kreiſe Duisburg, Regierungsbezirk Düſſeldorf, Ober-Bergamtsbezirke Dortmund, zu dem am 14. Februar 1859 verliehenen Special-Felde [...]
[...] riſſe mit den Buchſtaben U. I. K. L. M. N. O., P. Q. und R. bezeichnet iſt, zur Gewinnung der in dieſem Felde vorkommenden Eiſenſteine nach Vorſchrift des Allgemeinen Berggeſetzes vom 24. Juni 1865 hier durch verliehen. Dortmund, den 15. November 1866. L. S. Königliches Ober-Berg-Amt. [...]
[...] hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Dortmund, den 2. Nov. 866. Königl. Ober-Berg-Amt. Mro. 123S. Unter Verweiſung auf die § 35. und 36. des Berggeſetzes vom 24. Juni 1865 bringen wir hierdurch die Verleihungsurkunde für das Bergwerk Liſſa bei Wipperfürth mit dem Be [...]
[...] Im Namen des Königs! - Auf Grund der Muthung vom 30. September 1865 und des Erweiterungsantrages vom 14. März 1866 wird dem Kaufmann Jacob Wilhelm Haarhaus zu Elberfeld unter dem Namen Liſſa das Berg werkseigenthum in dem in der Gemeinde Klüppelberg, im Kreiſe Wipperfürth, Regierungsbezirk Düſſel dorf und Oberbergamtsbezirk Bonn belegenen Felde, welches einen Flächeninhalt von fünfmalhunderttauſend [...]
[...] hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Dortmund, den 15. October 1866. Königliches Ober-Berg-Amt. Mro. 74 CD. Mit Ä auf die Beſtimmungen § 35. 36. des Allgemeinen Berggeſetzes vom 24 Juni 1865 wird nachſtehende Verleihungs-Urkunde: [...]
[...] L.M. F. u. G'. bezeichnet iſt, zur Gewinnung der in dieſem Ä vorkommenden Eiſenerze nach Vorſchrift des Allgemeinen Berggeſetzes vom 24. Juni 1865 hierdurch verliehen. Dortmund, den 10. October 1866 L. S. Königliches Ober-Berg-Amt. - [...]
[...] hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Dortmund, den 22. October 1866. Königliche Ober-Berg-Amt. Nro. 241. Mit Bezug auf die Beſtimmungen im § 35. 36. des Allgemeinen Berggeſetzes von 24. Juni 1865 wird nachſtehende Verleihungs-Urkunde: [...]
[...] B. K. L. M. und N. bezeichnet iſt, zur Gewinnung der in dieſem Felde vorkommenden Eiſenſteine nach Vorſchrift des Allgemeinen Berggeſetzes vom 24. Juni 1865 hierduch verliehen. Dortmund, den b Oct 1866. L. S. Königliches Ober-Berg-Amt. hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Dortmund, den 5. October 1866. Königl. Ober-Berg-Amt Mro. I D. Mit Bezug auf die Beſtimmungen im § 35. 36. des Allgemeinen Berggeſetzes vom [...]
[...] zur Gewinnung der in dieſem Felde vorkommenden Steinkohlen, unter Vorbehalt und Ausſchließung de überdeckten, geſtreckt verliehenen Steinkohlenfelder nach Vorſchrift des Allgemeinen Berggeſetzes vom 24 Juni 1865 hierdurch verliehen. Dortmund, den 31. October 1866. L. S. Königliches Ober-Berg-Amt [...]
[...] hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Dortmund, den 8. Nov. 1866. Königl. Ober-Berg - Am Wro 1 4:3. Unter Verweiſung auf die § 35. und 36. des Berggeſetzes vom 24. Juni 1865 Ä wir hierdurch die Verleihungsurkunde für das Bergwerk Neuenhaus bei Kronenberg mit dem Bemerte [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf23.03.1864
  • Datum
    Mittwoch, 23. März 1864
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nro. 27 G. Vorſchriften über die Befähignng zu den techniſchen Aemtern der Berg-, Hütten und Salinen-Verwaltnng. * - §. 1. Eine techniſch-wiſſenſchaftliche und praktiſche Ausbildung im Reſſort der Bergwerks-, Hütten [...]
[...] Weiſe er die weitere Ausbildung nach Maßgabe der folgenden Beſtimmungen zu bewirken beabſichtigt. Theoretiſche Ausbildung. § 8. Die theoretiſche Ausbildung haben die Befliſſenen durch dreijährige Univerſitätsſtudien zu erwerben, auf deren Dauer der Beſuch der Berg-Akademie zu Berlin angerechnet wird. Auch iſt den Befliſſenen geſtattet, innerhalb der Studienzeit bis auf die Dauer eines Jahres die Berg-Akademie zu Freiberg oder die Bergſchule zu Clausthal zu beſuchen. [...]
[...] Stimmengleichheit giebt das Votum des Vorſitzenden den Ausſchlag. Iſt der Candidat beſtanden, ſo wird ihm von der Commiſſion ein Zeugniß ausgefertigt, in welchem der Ausfall der Prüfung in den einzelnen Gegenſtänden erſichtlich ſein muß. Auf Grund dieſes Zeugniſſes wird der Befliſſene von dem Ober-Berg amte, deſſen Verwaltungsbezirk er angehört, zum „Berg-Eleven“ ernannt und vorſchriftsmäßig vereidet [...]
[...] wie ſolche durch die in § 16. angegebene praktiſche Ausbildung erworben werden, mit Berückſichtigung der wiſſenſchaftlichen Grundlagen derſelben; B. Kenntniſſe der allgemeinen und beſonderen Landesgeſetze und Verordnungen, mit Bezug auf das Berg-, Hütten- und Salinenweſen. C. Praktiſche Dienſt- und Geſchäfts [...]
[...] Ernennung zum Referendar. §. 30. Hat der Candidat die Prüfung vorſchriftsmäßig be ſtanden und ſich über ſeine aeordneten öconomiſchen Verhältniſſe ansgewieſen, ſo ernennt ihn der Miniſter für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten mittelſt Urkunde zum Berg-Referendarius, Wiederholung der Prüfungen. § 31. Wenn die ſchriftlichen und bildlichen Arbeiten probe mäßig ausgefallen ſind, der Candidat aber die mündliche Prüfung nicht beſtanden hat, ſo kann auf ſeinen [...]
[...] und Rechnungsweſen, Abnahme, Reviſion und Dechargirung der Rechnungen, Depoſitalverwaltung c. In Beziehung auf die Ausübung des Bergregals und der darin enthaltenen Nutzungs- und Hoheits rechte: Erwerbung des Berg-Eigenthums, Ä , Verleihungs- nnd Conceſſions-Angelegenheiten e; Verhältniſſe der Berg-Eigenthümer, der Gewerkſchaften, Actienvereine c.; Führung der Berggegen und Är 2c. ſtaatliche Aufſicht über den Betrieb, über die Wahrung der öffentlichen Intereſ [...]
[...] und Är 2c. ſtaatliche Aufſicht über den Betrieb, über die Wahrung der öffentlichen Intereſ en ber Bergpolizei 2c., Bergwerksb euerung; Arbeiterverhältniſſe, Knappſchafts-Inſtitute c.; C. In Beziehung auf den Betrieb der Berg-, Hütten- und Salinenwerke des Staats: Allgemeine Verhältniſſe ºder Einrichtung und Verwaltung ſolcher Werke; Betriebsleitung, Haushaltsführung 2c., Verwerthung der Producte; Kaſſen- und Buchführung auf den Werken, und Controle durch die betreffenden Behörden; Ver [...]
[...] Ä # Candidaten ausgeſprochen ſein muß, dem Miniſter für Handel c. zur weiteren Veranlaſſung EUTélchey. - Ernennung zum Berg- Aſſeſſor. 43. Iſt der Candidat in der ſchriftlichen und mündlichen Prüfung Ä beſtanden, ſo wird derſelbe von dem Miniſter zum Bergaſſeſſor ernannt. Den jenigen, deren ſchriftliche Arbeiten probemäßig befunden worden ſind, die jedoch in der mündlichen Prüfung [...]
[...] „Tranſitºriſche Beſtimmungen. 3. 45. Die gegenwärtigen Vorſchriften treten an die Stelle derjenigen über die Befähigung zu den techniſchen Aemtern der Berg, Hütten- und Salinen-Verwaltung VOn 3. Ä 1856, der Nachträge vom 9. November 1859 und vom 2. Februar 1861, und aller ſonſtigen ºrſchriften in den bezüglichen declaratoriſchen Miniſterial-Erlaſſen. Dieſelben finden bei ihrem Erſcheinen [...]
[...] § 49. Auch diejenigen Berg-Eleven und Referendarien, deren Ernennung nach den Vorſchriften vom 3. März 1856 noch nicht zwei Jahre zurückdatirt, haben um die Qualification zu den Stellen der Revier-Bergbeamten Ä erlangen, die dritte Prüfung abzulegen. Dieſelben ſind bei einem Ober-Bergamte [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf07.12.1838
  • Datum
    Freitag, 07. Dezember 1838
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1) zu Breslau. Nr. 34, 353 de 1832 à 500 Rthlr.; 717, 877, 910, 1025 de 1833 à 100 Rthlr.; 2) zu Cöln. Nr. 107 de 1833 à 100 Rthlr; 3) zu Königs berg. Nr. 321, 530, 573, 765, 972 de 1833 à 100 Rthlr.; 4) zu Stettin. Nr. 327, 863, 1115, 1145 de 1833 à 100 Rthtr. [...]
[...] an die Glocke dem Segelſchiff ein Zeichen geben, worauf dieſes gehalten iſt; ſo nahe als mög lich dem linken Ufer zuzufahren. § 8. Wenn die zu Thal fahrenden Dampfſchiffe zu Berg fahrenden Segelſchiffen begeg nen, ſo ſollen die Dampfſchiffe immer ſo viel als das Fahrwaſſer es zuläßt, die entgegenge ſetzte Seite der Leinpfads-Ufer halten, die Segelſchiffe dagegen ſollen, wo es nöthig iſt, ſo [...]
[...] ſetzte Seite der Leinpfads-Ufer halten, die Segelſchiffe dagegen ſollen, wo es nöthig iſt, ſo viel als möglich, auf dem Leinpfads-Ufer beilegen. § 9 Wenn bei der Fahrt zu Berg ein Segelſchiff vor dem Engersſchen Grunde und bevor es die Leine gelangt hat, um dieſen Grund zu umfahren, ein Dampfſchiff gewahrt, wel [...]
[...] ches enzweder zu Berg oder zu Thal den Grund ebenfalls paſſiren will, ſo ſoll das Segel ſchiff ſo lange halten bleiben, bis das Dampfſchiff vorbei iſt. Zu dem Ende ſoll das Dampf ſchiff die ad § 3. vorgeſchriebenen Zeichen geben. – Wenn aber das Segelſchiff, bevor es [...]
[...] vor ihnen fahrendes Segelſchiff den Engerſchen Grund paſſict iſt, weil es dem Segelſchiff bei der Thalfahrt an Mitteln gebricht, dem Dampfſchiffe auszuweichen. Wenn aber ein zu Berg fahrendes Dampfſchiff ſchon wirklich im Begriffe iſt den En gerſchen Grund zu umfahren und mithin das zu Thal kommende Segelſchiff noch weit genug oberhalb des Grundes ſich befindet, um ohne Gefahr halten zu können, ſo muß letzteres ſofort [...]
[...] Seile nach beiden Ufern hin ausgeſpannt hat, dann muß dasjerige, was nach dem rechten Ufer hin gebracht iſt, ſo lange fallen gelaſſen werden, bis das Dampfſchiff vorbei iſt. § 12. Bevor ein zu Berg fahrendes Dampfſchiff von St. Goar abfährt, muß daſ ſelbe eine Wahrſchau voransſchicken bis auf den Punkt wo die Paſſage der Bank überſehen werden kann Erblickt dieſe Wahrſchau ein zu Thal kommendes Schiff, ſo muß ſie ein Zei [...]
[...] chen Ä º Flagge geben, damit das Dampfſchiff ſo lange zurückbleibt, bis das Thal“ ſchiff paſſirt iſt. §3. Gleiche Verpflichtung, eine Wahrſchau vorauszuſchicken wird. den zu Berg ſº renden Segelſchiffen auferlegt, die auf gleiche Zeichen ſo lange halten bleiben müſſen, bis dº zu Thal kommenden Dampfſchiffe oder Segelſchiffe paſſirt ſein werden. [...]
[...] Vorrichtungen vollſtändig verſehen iſt, und zweitens: daß die Kahnführer ſchiffskundige, kräf tige und nüchterne Leute ſind. Dieſes Atteſt muß alljährlich aufs neue beigebracht werden. § 16. Jedes zu Berg fahrende Schiff ohne Ausnahme, ob es ein Dampf oder ein Se gelſchiff iſt, ſoll von A smannshauſen aus eine Wahrſchau vorausſchicken, um durch ähn liche Zeichen wie ad § 12 vorgeſchrieben iſt, das zu Berg fahrende Schiff zu warnen, wenn [...]
[...] liche Zeichen wie ad § 12 vorgeſchrieben iſt, das zu Berg fahrende Schiff zu warnen, wenn ein Thalſchiff von Bingen abgefahren iſt, um das Bingerloch zu paſſiren und in dieſem Falle ſoll das zu Berg fahrende Schiff ſo lange ſtopfen resp. beilegen, bis das Thalſchiff das Loch paſſirt hat. §. 17. Bevor ein zu Thal fahrendes Dampfſchiff von Bingen abfährt, ſoll es auf [...]
[...] Fahrzeug ſich weit genug davon entfernt haben wird, wenn ſolches thunlich iſt, ohne das Dampfſchiff ſelbſt in Gefahr zu bringen § 22. Wenn ein Dampfſchiff zu Berg oder Thal ankommt, ſollen - a) die fliegenden Brücken zu Neuwied, Mülheim und Düſſeldorf und die fliegen den Ponten zu Linz, Hamm, Kaiſerswerth, Orſoy, Rees und Emmerich [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf16.03.1841
  • Datum
    Dienstag, 16. März 1841
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] erlaſſen ſind. - §. 7. Wenn aber ein Segelſchiff mit angeſchlagenen Segeln zu Thal fährt, ſo ſoll es den zu Berg fahrenden Dampfſchiffen überall nach dem rechten Ufer hin ausweichen, und zwar ſo viel, als es das Fahrwaſſer zuläßt. Muß aber das Dampfſchiff das rechte Ufer inne halten, ſo ſoll es durch Aufziehen der blauen Flagge auf halben Maſt und durch [...]
[...] fünf Schläge an die Glocke dem Segelſchiff ein Zeichen geben, worauf dieſes gehalten iſt, ſo nahe als möglich dem linken Ufer zuzufahren. - §. 8. Wenn die zu Thal fahrenden Dampfſchiffe zu Berg fahrenden Segelſchiffen be gegnen, ſo ſollen die Dampfſchiffe immer ſo viel, als das Fahrwaſſer es zuläßt, die entge gengeſetzte Seite des Leinpfadsufers halten, die Segelſchiffe dagegen ſollen, wo es nöthig [...]
[...] gengeſetzte Seite des Leinpfadsufers halten, die Segelſchiffe dagegen ſollen, wo es nöthig iſt, ſo viel als möglich auf dem Leinpfadsufer beilegen. §. 9. Wenn bei der Fahrt zu Berg ein Segelſchiff vor dem Engersſchen Grunde und bevor es die Leine gelängt hat, um dieſen Grund zu umfahren, ein Dampfſchiff gewahrt, welches entweder zu Berg oder zu Thal den Grund ebenfalls paſſiren will, ſo ſoll das [...]
[...] vor ihnen fahrendes Segelſchiff den Engersſchen Grund paſſirt iſt, weil es dem Segelſchiff bei der Thalfahrt an Mitteln gebricht, dem Dampfſchiffe auszuweichen. Wenn aber ein zu Berg fahrendes Dampfſchiff ſchon wirklich im Begriffe iſt, den En gersſchen Grund zu umfahren und mithin das zu Thal kommende Segelſchiff noch weit ge nug oberhalb des Grundes ſich befindet, um ohne Gefahr halten zu können, ſo muß letzteres [...]
[...] dem rechten Ufer hin gebracht iſt, ſo lange fallen gelaſſen werden, bis das Dampſchiff vorbei iſt. §. 12. Bevor ein zu Berg fahrendes Dampfſchiff von St. Goar abfährt, muß daſ. ſelbe eine Wahrſchau vorausſchicken, bis auf den Punk“, wo die Paſſage der Bank über ſehen werden kann. Erblickt dieſe Wahrſchau ein zu Thal kommendes Schiff, ſo muß ſie [...]
[...] ein Zeichen mit der rothen Flagge geben, damit das Dampfſchiff ſo lange zurückbleibt, bis das Thalſchiff paſſirt iſt. § 13. Gleiche Verpflichtung, eine Wahſchau vorauszuſchicken, wird den zu Berg fahrenden Segelſchiffen auferlegt, die auf gleiche Zeichen ſo lange halten bleiben müſſen, bis die zu Thal kommenden Dampfſchiffe oder Segelſchiffe paſſirt ſein werden. [...]
[...] führer ſchiffskundige, kräftige und nüchterne Leute ſind. Dieſes Atteſt muß alljährlich aufs Neue beigebracht werden. - § 16. Jedes zu Berg fahrende Schiff ohne Ausnahme, ob es ein Dampf- oder ein Segelſchiff iſt, ſoll von Asmannshauſen aus eine Wahrſchau vorausſchicken, um durch ähnliche Zeichen, wie im § 12. vorgeſchrieben iſt, das zu Berg fahrende Schiff zu [...]
[...] durch ähnliche Zeichen, wie im § 12. vorgeſchrieben iſt, das zu Berg fahrende Schiff zu warnen, wenn ein Thalſchiff von Bingen abgefahren iſt, um das Bingerloch zu paſſiren, und in dieſem Falle ſoll das zu Berg fahrende Schiff ſo lange ſtopfen resp. beilegen, bis das Thalſchiff das Loch paſſirt hat. § 17. Bevor ein zu Thal fahrendes Dampfſchiff von Bingen abfährt, ſoll es auf [...]
[...] vor Anker liegt, ſoll von 5 Minuten zu 5 Minuten Zeichen durch 7 Schläge auf der Glocke geben. §- 21. Wenn einem Dampfſchiffe in der Fahrt kleine Fahrzeuge bis zu 10 Laſten Ladungsfähigkeit begegnen, die entweder zu Thal oder zu Berg oder von einem Ufer zum andern fahren, ſo ſoll das zu Thal fahrende Dampfſchiff in der Nähe derſelben nur mit halber Maſchinenkraft fahren und ſich ſo weit entfernt halten, als es örtlich zuläſſig iſt, [...]
[...] andere Fahrzeug ſich weit genug davon entfernt haben wird, wenn ſolches thunlich iſt, ohne das Dampfſchiff ſelbſt in Gefahr zu bringen. §. 22. Wenn ein Dampfſchiff zu Berg oder Thal ankommt, ſollen a) die fliegenden Brücken zu Neuwied «nd Mülheim und die fliegenden Ponten zu Linz, Kaiſerswerth, Uerdingen, Orſoy, Rees und Emmerich auf das linke [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf18.01.1859
  • Datum
    Dienstag, 18. Januar 1859
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 8
[...] 11 Klafter Laubholz Stockholz und Schanzen. 5|Montag d daſelbſt | Asperden. Calvari- # 321 Stück Kiefern-, Bau- u. Nutzholz-Stämme 7. k. Mts, berg. |- und Abſchnitte von 15 bis 60 Fuß Länge .. S ( und 8 bis 18 Zoll Durchmeſſer 9 Uhr. - [...]
[...] (Nr. 79.) Die Poſt-Expedition zur Berge-Borbeck betr. Vom 1. Januar 1859 ab wird die Poſt-Expedition zu Borbeck nach der Eiſenbahn-Station Berge-Borbeck verlegt werden und in Folge deſſen die Perſonenpoſt zwiſchen Eſſen und Mülheim [...]
[...] (Nr. 81.). Die Perſonenpoſt-Halteſtelle am Fliegenbuſch bei Borbeck betr. Nachdem die Poſt-Expedition zu Borbeck nach der Eiſenbahn-Station Berge-Borbeck verlegt worden iſt, ſoll zu Borbeck behufs der Aufnahme von Poſtreiſenden bei der Eſſen-Mülheimer Perſonenpoſt eine Halteſtelle eingerichtet werden. - [...]
[...] Mollerus mit Penſion in Ruheſtand verſetzt worden. Im Bergamts-Bezirk Stegen iſt: - der Berg- Geſchworne Braſſert als Bergmeiſter nach Bochum und der Berg- Geſchworne Oscar Schmidt nach Waldenburg in Schleſien verſetzt; die Berg-Referendare Klenze und Gerlach und der Berg-Eleve Ziegenm eher zu Berg [...]
[...] Herm. Achenbach als Kaſſen- und Kanzleidiener angeſtellt worden. Im Bergamts-Bezirk Düren ſind: die Berg-Referendare Blees und Hauchecorne zu Berg-Geſchwornen ernannt worden. Im Bergamts - Bezirk Saarbrücken iſt: der Bergmeiſter Lütke, unter Verleihung des Charakters als Bergrath, mit Penſion in [...]
[...] der Bergmeiſter Lütke, unter Verleihung des Charakters als Bergrath, mit Penſion in Ruheſtand getreten; der Bergmeiſter Leuſchner als Ober-Berg-Rath nach Halle verſetzt und ſind die erledigten Stellen durch die Bergmeiſter Leiſt und Erdmenger wieder beſetzt worden. Ferner iſt: [...]
[...] Stellen durch die Bergmeiſter Leiſt und Erdmenger wieder beſetzt worden. Ferner iſt: - der Berg-Geſchworne Grunow in gleicher Eigenſchaft von Halberſtadt nach Saarbrücken verſetzt, der Verſorgungsberichtigte, Sergeant Gomberts, als Bergamts-Bote angeſtellt und - [...]
[...] fördert worden. Bonn, den 31. Dezember 1858. 4 Königl. Preuß. Rheiniſches Ober-Berg-Amt. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf25.01.1868
  • Datum
    Samstag, 25. Januar 1868
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] kommenden Eisenerze nach Vorschrift des Allgemeinen Berggesetzes vom 24, J ini 1865 hierdurch verliehen. I.. «. Königliches Ober-Berg-Amt. hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Königliche« Ober-Be g Amt, [...]
[...] I. «. Königliches Ober-Becg-Smt. hindurch uir öffentlichen Kenntnis gebracht. Königliches Ober-Berg-Amt. IIK Elberfeld, den 16. Januar 1868. Die mir durch das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten [...]
[...] ſchriebene Perſon Mittheilung zu machen vermag, hier rath ernannt worden. Bei den Berg-Invek [...]
[...] unter Verleihung des Charakters als Rechnungsrath mit Penſion in den Ruheſtand getreten. Die früheren Beamten der nunmehr aufgelöſten Berg-Hypotheken Commiſſion zu Siegen, Sekretair Siebel und Kanzliſt Groſſe ſind bei der unterzeichneten Behörde einrangit, [...]
[...] tionen der Saarbrücker Gruben iſt der Berg werks-Direktor der Grube Kronprinz Friedrich Wil [...]
[...] Berg-Acceſſiſt Carl Menke von Weilburg als Hülfs arbeiter nach der Grube Reden Merchweiler verſetzt, der Sekretair Peter Büll der Grube Duttweiler-Jae [...]
[...] zum Aſſiſtenten für die Grube Reden-Merchweiler er nannt worden. Bei der Saline zu Stetten iſt der Berggechworne Beel zum Berg-Inſpector beför dert worden. Bei den Revier beamten iſt der Bergmeiſter Bergmann zu Brühl unter Verleihung [...]
[...] früheren Bergſchullehrer der aufgelöſten Bergſchule zu Düren, Ludwig Sinning, mit dem Wºhnſitze Bonn übertragen worden. Ferner ſind: die Berg-Referendare: Hermann Braße, Emil Krabler, Wilhelm Ludwig, Robert Bleeſer, Anton Haßlacher, Ferdinand Breuer, [...]
[...] Robert Bleeſer, Anton Haßlacher, Ferdinand Breuer, Guſtav Neumann, Chriſtian Mosler, Bernhard Heinrich Jordan und die Berg-Eleven Hermann Kahlen und Carl Schollmeyer zu Berg-Aſſeſſoren, ſowie der Berg Eleve Moritz Heyder zum Berg-Referendar, ernannt [...]
[...] Carl Schollmeyer zu Berg-Aſſeſſoren, ſowie der Berg Eleve Moritz Heyder zum Berg-Referendar, ernannt worden, der Berg-Referendar Heiligendörfer iſt aus geſchieden, die früheren Herzogl. Naſſauiſchen Beumten, nämlich: der Bergrath Winter zu Wiesbaden zugleich [...]