Volltextsuche ändern

2718 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf11.04.1848
  • Datum
    Dienstag, 11. April 1848
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 8
[...] len, ſo wird die Gemeinde durch deu Landrath mit einer oder mehreren zunächſt angrän zenden Gemeinden zu Einem Wahlbezirke vereinigt. In Gemeinden von mehr als tauſend Seelen erfolgt die Wahl nach Bezirken, welche die Gemeinde-Behörden in der Art zu begränzen hgben, daß in einem Bezirke nicht mehr als fünf Wahlmänner zu wählen ſind. - [...]
[...] Stimmzettel nach abſolter Stimmenmehrheit aller Erſchienenen, und zwar bei den Kreis wahlen in dem Hauptorte des Kreiſes. - Wo mehr als drei Abgeordnete zu wählen ſind, ſoll die Wahl nach Bezirken erfolgen, welche die zur Leitung der Wahl berufenen Behörden abzugränzen haben. S. 10. Die gewählten Abgeordneten ſtimmen in der zu berufenden Verſammlung nach [...]
[...] lichen Verhältniſſen, Wie viel Wahlbezirke in den zu einem landräthlichen Kreiſe gehörenden Gemeinden von mehr als 1000 Einwohnern gebildet werden ſollen, beſtimmen die Gemeinde-Behörden unter Aufſicht des Landraths. Da kein Bezirk mehr als 5 Wahlmänner wählen ſoll, ſo ergiebt ſich, daß kein Bezirk [...]
[...] die einzelnen Wähler austheilen. - - §. 11 - Jeder Wähler ſchreibt auf den ihm übergebenen Zettel den Namen des von ihm gewünſchten Wahlmanns. Zettel, auf welchen mehr als Ein Name oder der Name einer nicht wählbaren Perſon geſchrieben ſteht, oder aus welchen der Gewählte nicht unzwei felhaft zu erkennen iſt, eben ſo ungeſtempelte Zettel ſind ungültig. [...]
[...] und eine neue anzuordnen. § 14. Nach vollendeter Einſammlung der Stimmzettel können ſpäter erſchienene Wäh ler an dieſer Abſtimmung nicht mehr theilnehmen, ſind dagegen von den nach ihrem Er ſcheinen beginnenden Abſtimmungen nicht ausgeſchloſſen und werden zu dieſem Behufe nach träglich als anweſend verzeichnet. [...]
[...] §. 16. Derjenige, welcher die abſolute Stimmen-Mehrheit erhalten hat, iſt für ge wählt zu erklären. - §. 7. Zur abſoluten Stimmen-Mehrheit gehört mehr als die Hälfte der gültigen Stimmzettel. - § 18. Hat ſich eine abſolute Mehrheit nicht ergeben, ſo ſind diejenigen 5 Kandidaten, [...]
[...] § 20. Ueber die Gültigkeit einzelner Stimmzettel entſcheiden Wahl-Kommiſſar und Stimmzähler. - § 21. In Wahlbezirken, wo mehr als Ein Wahlmann zu wählen iſt, findet vor ſtehendes Verfahren mit der Maßgabe ſtatt, daß für jeden Wahlmann eine beſondere Wahl handlung vorzunehmen iſt. - [...]
[...] den Ober-Präſidenten zu befördern ſind, verabfolgt werden. Um dem ganzen Bedürfniſſe der Provinz mit den vorhandenen Waffenvorräthen möglichſt zu genügen, können in der Regel nicht mehr Gewehre als eins auf 20 Einwohner der Städte abgegeben werden. / 5. Das Einſchreiten der Bürgerwachen zu dem ſub 1. ausgedrückten Zwecke erfolgt [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 26.05.1838
  • Datum
    Samstag, 26. Mai 1838
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 4
[...] des ohne Stand zu Zyfflich wohnenden Theodor Coppers; 3) der ebenfalls ohne Stand zu Zyfflich wohnenden Maria Coppers; 4, der Frau Gerharda Wellen und deren Ehe mannes Theodor Meurs, Ackersmannes, beide zu Mehr wohnhaft; 5) der Frau Eliſa- beth Wellen und deren Ehemannes Johann Peter Coppers, Ackersmannes, beide zu Zyfflich wohnhaft, 6) des Ackersmannes Peter Theodor Wellen, zu Wyler wohnhaft: und endlich 7) [...]
[...] belegen im Dorfe Meer, Bürgermeiſterei Niel, zwiſchen den Grundſtücken der Wittwe Sack und des Freiherrn von Hertefeld, zuſammen 62 preuß. Morgen 51 Ruthen 20 Fuß groß; 5) ein Stück Ackerland, genannt „de Bl“, ebenfalls im Dorfe Mehr, unweit der Kirche belegen, und durch einen nach der Kirche führenden Fußſteig in zwei gleiche Hälf“ ten getheilt, groß 7 preuß. Morgen 10 Ruthen 20 Fuß, grenzend an den Weg von [...]
[...] Kirche belegen, und durch einen nach der Kirche führenden Fußſteig in zwei gleiche Hälf“ ten getheilt, groß 7 preuß. Morgen 10 Ruthen 20 Fuß, grenzend an den Weg von Mehr nach Zyfflich, Erben von Wilick, Mehr'ſche Gemeinheit, Küſterei und Kirchhof von Mehr; 6) ein Stück Ackerland, ebenfalls im Dorfe Mehr belegen, genannt „Lappenland en Speetekämpken“, zuſammen groß 4 preuß. Morgen 157 Ruthen 90 Fuß grenzend an [...]
[...] Mehr; 6) ein Stück Ackerland, ebenfalls im Dorfe Mehr belegen, genannt „Lappenland en Speetekämpken“, zuſammen groß 4 preuß. Morgen 157 Ruthen 90 Fuß grenzend an die Mehr'ſche Gemeinheit und Erben Lendert van Heek, nebſt dazu gehörenden Fan ungsrechte auf der Mehr'ſchen Gemeinheit; 7) anderthalb Weideſchaar auf der Mehr Ä Gemeinheit; 8) eine Weide, genannt „Buſekamp“, belegen im Dorfe Zyfflich grºß [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 27.11.1829
  • Datum
    Freitag, 27. November 1829
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 6
[...] 100 Thlr. 2) Ein Erbe, Bruns-Wehm genannt, beſtehend in einem Wohnhauſe, in Hofraun Schoppen und einem dabinten gelegenen Garten, das Ganze eine Oberfläche von Morgen mehr oder weniger einnehme d, liegend im Dorfe St. Tönis auf der Sberſtrºjter Nr. 92., mit einer Seite neben dem vorbeſch:iebenen Hauſe, mit der andern Seite neben dem, nachbeſchriebenen Bauplatze. Das Haus iſt, ſo wie das vo [...]
[...] St. Tönis an der beſagten Oberſtraße neben dem hieroben zuletzt beſchriebenen Erbe Ädem Hauſe von Boekels liegend; Erſtgebot 20 Thlr. 4) Ein Stück Ackerland Ä Morgen mehr oder weniger, welches auf der Rotenburg zwiſchen Meer und Erben Strumbs liegt, an Meer und Armen - Land anſchießt; Eſtgebot f00 Thlr: º) * Ägen Ackerland, mehr oder weniger am je nach Häls, zwiſchen den Aeckern [...]
[...] º) * Ägen Ackerland, mehr oder weniger am je nach Häls, zwiſchen den Aeckern von Kamps und Jakob Ecker gelegen, an den beſagten Weg anſchießend; Erſtgebot 100 Tblr. 6. Ein Stück Ackerland von 7 Morgen mehr oder weniger, im Neuenrath mit ein. Seite neben Pöniſſen, mit der jejenjen jersiegend mit einem Vorhaupt an Gottfried Bruns, jitjaj Vorhoupte an Jakob Wamers [...]
[...] mit ein. Seite neben Pöniſſen, mit der jejenjen jersiegend mit einem Vorhaupt an Gottfried Bruns, jitjaj Vorhoupte an Jakob Wamers anſchießend; Erſtgebot 156 Zhr. 7) 3 Morgen Ackerland mehr oder weniger, am ſºgenannten Haspel, einerſeits neben Arnold Buſch, andererſeits neben Hja adºr [...]
[...] Böckemes gelegen, an Johann Höhe und einen Weg anſchießend; Erſtgebot 75 Thlr. 8) Ein Alckerſtück, groß 4 Morgen mehr oder weniger, welches an der Prinzenburg, neben Jakob Hecker-Land und einem Wege liegt, an Johann Höh und Wittwe Mer tens Acker anſchießt; Erſtgebot 100 Thlr. 9) 3 Ä Ackerland, mehr oder weniger, [...]
[...] neben den Ländereien von Gottfried Strums und der Schuldner liegend, an den beſag ten Weg und die Heide anſchießend; Erſtgebot 10 Thlr. 12) 2 Morgen Holzung, mehr oder weniger, welche am ſogenannten „Haspel zwiſchen Erben Schou und Arnold Buſch liegen, an Chriſtian Strumbs und Arnold Buſch Land anſchießen; Erſtgebot 15 Thlr.; und 13) circa 1 Morgen Holzung im Neuenrath, zwiſchen Plöniſſen-Land und [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf26.11.1870
  • Datum
    Samstag, 26. November 1870
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Termin, nach deſſen Ablauf die Grundrentenſcheine allen Werth verlieren und einen Anſpruch an den Staat uicht mehr begründen können, auf den 31. Dezember 1870 feſtgeſetzt worden iſt. Die Inhaber von Großher [...]
[...] löſung dieſer geſetzlich werthlos gewordenen Scheine nicht mehr ſtattfinden kann. Berlin, den 16. April 1870. Der Miniſter für Handel, Gewerbe und öffentliche [...]
[...] Ä Feldarmee aus den Lazarethen in die Privat pflege iſt nicht zuläſſig. Äten, die, wenn auch nicht mehr ärztlichen Behandlung, ſo doch noch der Schonung zu ihrer Kräftigung bedürfen, werden unter Beobachtung [...]
[...] im October 1870 . . . « O e. 898300 788300 273488 1960088 im October 1869 . . « - » 1328482 536950 609341 2474773 mehr . . . "? - 251350 - - in 1870Är s 9 • • 9 430182 - Z35653 514685 vom 1. Januar 1870. e * 10228717 7605800 3570228 21404745 [...]
[...] vom 1. Januar 1870. e * 10228717 7605800 3570228 21404745 incl. October 1869 . d h 13226495 6496740 3654784 23378019 - \ mehr. . . . . . . . . - 1109060 - - in 1870 weniger . « - e « * 2997778 - 84556 1973274 B. Kohlen-Abfuhr nach: [...]
[...] im October 1870 . . . 698052 46783 - 94960 Z4814 1355724 – : 2230333 TM Oesber 1869 . - 780067 161662 13998 120391 79187 1422681 7553 2585539 in 1870 mehr * * * * * – - * –TTTT- – –T – weniger 82015 114879 3998 25431 44373 6695 7553 355206 pom 1. Januar 1870 6564953 509736 : 32566 888794 ,45378411497192 74 20021747 [...]
[...] im October 1870 . . . . . . . 154200 624400 280135 1058735 im October 1869 . . . . . . . . 224750 561800 265977 1052527 mehr . . . . . . . . - 62600 14158 6208 in 1870 weniger . . . . . . . . 70550 - - - Vom 1. Januar ( 1870 . . . . . . 1898250 5869300 2541384 10308934 [...]
[...] Vom 1. Januar ( 1870 . . . . . . 1898250 5869300 2541384 10308934 incl. October 1869 . . . . . . . 2701800 6531 150 2412639 1 1645589 mehr d d s d h - - 128745 - in 1870 Ä- • • • • • • , 803550 661850 - 1336655 B. Kohlen-Abfuhr. [...]
[...] vom 1. Januar 1870 . . | 3705544 1239719 172530 783437 320300 2394576 69217| 8685323 incl. October 1869 . . | 4167238 1451218 229007 779126 359108 2609981 148062 974374 0 in 1870 mehr s - -- d - - - 4311 - - - - weniger . . . . 461694 211499 56477 - 38808 215405 78845 1058417 Düſſeldorf, den 14. November 1870. I. R. 789. [...]
[...] lichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten beſtimmt worden, daß die trocknen narkotiſchen Extracte künftig nicht mehr mit Süßholzpulver gemengt, ſondern mit Zuſatz von reinem Dextrin, im Uebrigen aber auf die in der Landespharmakopoe vorgeſchriebene Weiſe [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf25.02.1833
  • Datum
    Montag, 25. Februar 1833
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſonen betr. I. S. V. Nr. 2526. - Es iſt darüber bei uns Klage geführt worden, daß die Befundſcheine über Verwundungen oder Beſchädigungen, welche nach dem Art. 309. des Rheiniſchen Strafgeſetzbuchs eine mehr [...]
[...] nungen, theils mit Schwierigkeiten verknüpft, theils für viele Geſchworenen unverſtändlich iſt. Wir finden uns daher bei der Wichtigkeit des Gegenſtandes überhaupt, ſo wie bei dem ent ſcheidenden Einfluß, den die Beſtimmung, ob eine Verwundung oder Beſchädigung eine mehr als 20tägige Arbeitsunfähigkeit zur Folge habe oder nicht, für die Unterſuchung bei der korrek zionellen oder kriminellen Einleitung und für die Entſcheidung ſelbſt hat, veranlaßt, folgendes [...]
[...] der Kur irgend zweifelhaft iſt, ob die Verletzung eine mehr als 20tägige Arbeitsunfä [...]
[...] Bei der ſchönen Einrichtung des Aufſtellens von Königl. Beſchälern in verſchiedenen Ge genden des Regierungs-Bezirks fängt die Pferdezucht an, ſich immer mehr und mehr zu heben. Da ich ſchon ſeit zehn Jahren ſelbſt Pferdezucht mit vielem Vortheile treibe, und mir dazu eine eigene Methode gewählt habe, ſo bin ich ſo frei, dieſelbe andurch mitzutheilen. [...]
[...] derſelben nur etwas Grummet und Heu, zwiſchen welchem auch mitunter Erbſen - oder etwas Waizenſtroh gereicht wird. Liefert der Kuhſtall indeſſen nicht mehr hinreichend Milch, ſo ſetze ich etwas wenig Hafer, etwa Metze per Tag, oder etwas Kleienfuttev zu. Sobald die Fohlen im Frühjahr wieder auf die Weide können gelaſſen werden, fällt alles [...]
[...] ich etwas wenig Hafer, etwa Metze per Tag, oder etwas Kleienfuttev zu. Sobald die Fohlen im Frühjahr wieder auf die Weide können gelaſſen werden, fällt alles andere Futter weg, und wird nur dafür geſorgt, daß, wenn die Weide nicht mehr hinrei chende Nahrung giebt, etwas Klee oder ſonſtiges grünes Futter zugeſetzt wird. Im zweiten Winter bleibt die dicke Milch weg und wird etwas Hafer nebſt anderm Strauch [...]
[...] Im zweiten Winter bleibt die dicke Milch weg und wird etwas Hafer nebſt anderm Strauch futter gegeben und ſo bis zum vierten Jahre fortgefahren. So koſtet mir nun die Erziehung eines Fohlens im erſten Jahre nicht mehr als auch jene eines Kalbes, und doch habe ich nach Verlauf des Jahres drei bis viermal ſo viel an Werth da ſtehen. In den folgenden Jahren füttere ich im Winter die Fohlen nicht ſo reichlich und gebe [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf24.10.1828
  • Datum
    Freitag, 24. Oktober 1828
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] witter weit verbreitet, das beſonders in und um Krefeld großen Schaden an Fenſtern, den Feldfrüchten, beſonders dem Buchweizen anrichtete, ein im Bau -begriffenes Haus zuſam men warf und eben ſo mehr und weniger verheerend über die Feldflur von Gladbach, Vorſt im Kreiſe Kempen, Huckingen und Duisburg hinzog. II. Konſumbtibilien - Preiſe, [...]
[...] -alſo mehr . • • «h 2193 P 22 » - 3 » Dieſe Verwaltungs - Koſten haben daher numeriſch zugenommen; im Verhältniſſe zu der wachſenden Bevölkerung aber abgenommen. Sie betragen jetzt auf den Kopf der Be [...]
[...] alſo mehr . 4 d . . 10,323 » 10 » v » die Ausgaben für die Schulen: - * im Jahr 1818 «d 6 4 58,779 » Y 2 D [...]
[...] - - - - alſo mehr . . . . 39,733 - 9 » - für die Armen Anſtalten: - im Jahr 1818 4. [...]
[...] alſo mehr . . . . 56 » 29 : » 6 » Die überall mit Eifer durchgeführte Schuldentilgung der Gemeinden hat ebenfalls Mehrausgaben herbeigeführt. [...]
[...] alſo mehr . d 4 d 12,234 » 16 » 3 » Nicht alle Mittel zur Beſtreitung dieſer Mehrausgaben brauchen auf dem Wege der Kommunal- Steuern herbeigeſchaft zu werden; vielmehr hat die verbeſſerte Gemeinde - Vers [...]
[...] Nicht alle Mittel zur Beſtreitung dieſer Mehrausgaben brauchen auf dem Wege der Kommunal- Steuern herbeigeſchaft zu werden; vielmehr hat die verbeſſerte Gemeinde - Vers waltung eine bedeutende Mehr-Einnahme erzeugt. it Äs der Ertrag der Gemeinde- Grundrenten, Zinſen von fundirtem Activ-Ca? PItal U. ſ. w, - - [...]
[...] im Jahr 1818 . 4 «D 15,010 | » 23 » 7 » Y) D 1828 4 – 64,700 Y) 15 Y) 9 P - alſo mehr . 4 d 4. 49,689 » 22 » 2 » Indeſſen blieb dennoch bei ſo vielen Bewilligungen der Gemeinden für ihre Anſtalten Ä bedeutende Erhöhung der Kommunale Steuern erforderlich. Dieſe belief ſich [...]
[...] *im Jahr 1818 auf . . 348,896 » 22 » 5 » Y) Y) 1828 Y) «d «) 369,183 Y) 2 Y) 7 y alſo mehr º (d 4. 4 20,286 » 10 Y) 92 » [...]
[...] für ſo woblthätige Zweck: größtentheils nur vorübergehend ſind, daß nur durch dieſe Opfer es dahin gebracht werden kann, daß vielleicht nach Ablauf des nächſten Decenniums keine Schule und Kirche mehr neu zu erbauen und einzurichten bleibt, und daß in dem darauf folgenden Decenn um faſt alle Gemeindeſchuden getilgt ſein werden, ſo kann man eine Provinz nur alücklich ſchätzen, wo Beitragsfähigkeit und guter Wlle zuſammentreffen, um [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 26.09.1829
  • Datum
    Samstag, 26. September 1829
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 6
[...] 100 Thir. 2) Ein Erbe, Bruns-Wehm genannt, beſtehend in einem Wohnhauſe, in Hofraun, Schovven und einem dahnten gelegenen Garten, das Gane eine Oberfläche von Morgen mehr oder weniger einnehmer.d, legend im Doºfe St. Tönis auf der Oberſtraße unter Nr. 92., mit einer Seite neben dem vor beſchriebenen Hauſe, mit der andern Seite neben dem nach beſchriebenen Bauplatze. Das Haus iſt, ſo wie das vo [...]
[...] St. Tönis an der beſagten Oberſtraße neben dem hier oben zuletzt beſchrebenen Erbe und dem Hauſe von Boekels liegnd; Erſtgebot 20 Thlr. 4) Ein Stück Ackerland von 4 Morgen mehr oder weniger, welches auf der Rotzenburg zwiſchen Meer und Erben Strumbs liegt, an Meer und Armen - Land anſchießt; Erſtaebot 100 Thlr. 5) 4 Morgen Ackerland, mehr oder weniger am Wege nach Hüls, zwiſchen den Aeckern [...]
[...] 5) 4 Morgen Ackerland, mehr oder weniger am Wege nach Hüls, zwiſchen den Aeckern von Kamps und Jakob Ecker geleaen, an den beſagten Weg anſchießend; Erſtgebot 100 Thlr. 6, Ein Stück Ackerland von 7 Morgen mehr oder weniger, im Neuenrath mit einer Seite neben Plöniſſen, mit der andern Seite neben Schroers liegend, mit einem Verhaupte an Gottfred Bruns, mit dem andern Po:haupte an Jakob Wamers [...]
[...] mit einer Seite neben Plöniſſen, mit der andern Seite neben Schroers liegend, mit einem Verhaupte an Gottfred Bruns, mit dem andern Po:haupte an Jakob Wamers anſchießend; Erſtgebot 150 Thlr. 7) 3 Morgen Ackerland mehr oder weniger, am ſogenannten Haspel, einerſeits neben Arnold Buſch, andrerſe ts neben Hormes oder Böckemes geleen, an Johann Höhe und einen Weg anſchießend; Erſtgebot 75 Thlr. [...]
[...] ſogenannten Haspel, einerſeits neben Arnold Buſch, andrerſe ts neben Hormes oder Böckemes geleen, an Johann Höhe und einen Weg anſchießend; Erſtgebot 75 Thlr. 8) E n Acke ſtück, groß 4 Morgen mehr oder weniger, welches an der Prinzenburg, neben Jakob Hecker-Land und einem Wege liegt, an Johann Höh und Wittwe Mer tens Acker anſcheßt; Erſtgebot 100 Thlr | 9) 3 Morgen Ackerland, mehr oder weniger, [...]
[...] neben den Ländereien von Gottried Strums und der Schuldner legend, an den beſag ten Weg und die Heide anſchießend; Erſtgebot 10 Thlr 12) 2 Morgen Holzung, mehr oder weniger, welche am ſogenannten Hasvel zwiſchen Erben. Schou und Arnold, Buſch liegen, an Chriſtian Strumbs und Arnold Buſch Land anſchießen; Erſtgebot 15 - Thr ; und 13) circa 1 Morgen Holzung im Neuenrath, zwiſchen Plöniſſen-Land und [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf25.04.1868
  • Datum
    Samstag, 25. April 1868
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] Düsseldorf vorübergefahren sind, desgleichen Schisse, bei welchen wegen Alters oder Schadhaftigkeit die Vor richtung zum Senken und Heben nicht mehr ausgeführt werden kann, endlich alle vom Tage der Inkraftsetzung gegenwärtiger Uebereinkunft ab neu zu erbauenden [...]
[...] sätze festgestellt und ein für allemal wie folgt gewährt: Bei Dampfschiffen: 1) Für Dampfschlepper von mehr als zweihundert Pferdekraft mit 350 Thlr. 2) Für kleinere Dampfschlepper und große Personen« boote mit 250 Thlr. 3) Für kleinere Dampfboote, so [...]
[...] Art. 7 Sobald die Durchfahrt der Schiffe mit stehenden Mafien durch die feste Brücke bei Düffeldorf nicht mehr thunliw sein wird, wird die Preußische Re gierung bei eintretendem Bedürfnisse Krahnen zum Hebe» und Senken der Mafte oberhalb und unterhalb [...]
[...] 4546355 3197110 in ik«»! mehr 50197S 56730 [...]
[...] 1718674^ Mär, 1867 mehr weniger —Vom 1. Januar bis incl. März 1868 [...]
[...] 3088934 „ 186? mehr . . 97000 118050 , — — [...]
[...] U I 389487 Wz 1867 mehr weniger V.l. Jan.bis incl.Mörz 1868 [...]
[...] V.l. Jan.bis incl.Mörz 1868 März 1867 mehr ...... weniger [...]
[...] 2. die Spielkartenftempelsütze betragen ») im Groß« Herzogthum Sachsen: a) 5 Sgr. für das Spiel zu mehr als 36 Blättern, ^) 3 Sgr. für das Spiel zu 36 Blättern und darunter, b) in Sachsen-Meiningen: 7) 6 Sgr. (21 Kr.) für daS Spiel von mehr als [...]
[...] Gebrauche als Oblaten eingerichtete Karten, der Stem pelsteuer nicht, wenn die Blätter derselben in der Höhe nicht mehr als einen und einen drittel Zoll (16 Linien Preußisch Maaß) und zugleich in der Breite nicht mehr als einen Zoll messen. Im Großhert.ogthum Sachsen [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 28.10.1829
  • Datum
    Mittwoch, 28. Oktober 1829
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 6
[...] 100 Thlr. 2) Ein Erbe, Bruns-Wehm genannt, beſtehend in einem Wohnhauſe, in Hofraum, Schovven und einem dahinten gelegenen Garten, das Ganze eine Oberfläche von Morgen mehr oder weniger einnehmend, liegend im Dorfe St. Tönis auf der Oberſtraße unter Nr. 92., mit einer Seite neben dem vorbeſchriebenen Hauſe, mit der andern Seite neben dem nachbeſchriebenen Bauplatze. Das Haus iſt, ſo wie das vo [...]
[...] St. Tönis an der beſagten Oberſtraße neben dem hieroben zuletzt beſchriebenen Erbe und dem Hauſe von Boekels kiegend; Erſtgebot 20 Thlr. 4) Ein Stück Ackerland von 4 Morgen mehr oder weniger, welches auf der Rotzenburg zwiſchen Meer und Erben Strumbs liegt, an Meer und Armen-Land anſchießt; Erſtaebot 100 Thlr: 5) 4 Morgen Ackerland, mehr oder weniger am Wege nach Hüls, zwiſchen den Aeckern [...]
[...] 5) 4 Morgen Ackerland, mehr oder weniger am Wege nach Hüls, zwiſchen den Aeckern von Kamps und Jakob Ecker gelegen, an den beſagten Weg anſchießend; Erſtgebot 100 Thlr. 6) Ein Stück Ackerland von 7 Morgen mehr oder weniger, im Neuenrath mit einer Seite neben Plöniſſen, mit der andern Seite neben Schroers liegend, mit einem Vorhaupte an Gottfried Bruns, mit dem andern Vorhaupte an Jakob Wamers [...]
[...] mit einer Seite neben Plöniſſen, mit der andern Seite neben Schroers liegend, mit einem Vorhaupte an Gottfried Bruns, mit dem andern Vorhaupte an Jakob Wamers anſchießend; Erſtgebot 156 Thlr. 7) 3 Morgen Ackerland mehr oder weniger, am ſogenannten Haspel, einerſeits neben Arnold Buſch, andererſeits neben Hormes oder [...]
[...] Böckemes gelegen, an Johann Höhe und einen Weg anſchießend; Erſtgebot 75 Thlr. 8) Ein Ackerſtück, groß 4 Morgen mehr oder weniger, welches an der Prinzenburg, neben Jakob Hecker-Land und einem Wege liegt, an Johann Höh und Wittwe Mer tens Aker anſchießt; Erſtgebot 100 Thlr. 9), 3 Morgen Ackerland, mehr oder weniger, [...]
[...] neben den Ländereien von Gottfried Strums und der Schuldner liegend, an den beſag ten Weg und die Heide anſchießend; Erſtgebot 10 Thlr. 12) 2 Morgen Holzung, mehr oder weniger, welche am ſogenannten Haspel zwiſchen Erben Schou und Arnold Buſch liegen, an Chriſtian Strumbs und Arnold Buſch Land anſchießen; Erſtgebot 15 Thlr.; und 13) circa 1 Morgen Ä Neuenrath, zwiſchen Plöniſſen-Land und [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfExtra-Beilage 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 6
[...] Station beſteht, der Satz von 8 Sgr. Preußiſch, 40 Fr. Oeſterreichiſch, 28 Fr. ſüddeutſch, 50 Cents Nieder ländiſch, = 1 Frane für die einfache Depeſche bis auf die Entferuung von 10 Meilen (erſte Zoue). Eine einfache Depeſche iſt eine ſolche, welche nicht mehr als 20 Worte enthält. Für jede folgenden 10 Worte wird jedesmal die Hälfte der Ä mehr erhoben, ſo daß Depeſchen mit 21 bis 30 Worten 12 Sgr. 2c., ſolche mit 31 bis 40 Worten 16 Sgr. c. u. ſ. f. koſten. Die Zonen beſtimmen ſich durch [...]
[...] Anmerkung. Für die innerhalb des Preußiſchen Verwaltuugs - Bezirks ſich bewegende uit: telegraphiſche Correſpondenz kommen für die einfache nicht mehr als 20 Worte zählende Depeſche in der erſten Zone 8 Sgr, in der zweiten 10 Sgr, darüber hinaus 16 Sgr, und für jede weiteren 10 Worte die Hälfte dieſer Einheitsgebühren zur Erhebung.- Das Marimum der Beförderungs-Gebühr für eine einfache Depeſche im interneu [...]
[...] eln beobachtet: 1) Die Wortzahl wird durch den Geſammt Inhalt deſſen beſtimmt, was vom Abſender zum wecke der Telegraphirung in das Original der Depeſche geſchrieben worden iſt. Jedes Wort, welches aus nicht mehr als ſieben Sylben beſteht, wird als ein Wort gezählt; bei längeren Worten wird der Ueberſchuß wieder als ein Wort gerechnet. 2) Zuſammengeſetzte Worte gelten als ein Wort, wenn ſie in einem Worte geſchrieben ſind nnd die Länge nicht über ſieben Sylben hinausgeht. Sind die einzelnen Theile da [...]
[...] beſtehenden Beſtimmungen, ohne Rückſicht auf die Entfernung, der Gebührenſatz der erſten Zoue für die einfache Depeſche von 20 Worten, mit Ä der Hälfte dieſer Tage für je 10 Worte mehr. d) Für die Beförderung durch Boten auf mehr als 3 Meilen oder mittelſt Eſtafetten die hierfür wirklich erwach ſenden Auslagen. § der Betrag der Auslagen für Boten- oder Eſtafetten-Beförderung nicht im Voraus be [...]
[...] § 20. Dem Aufgeber einer Depeſche iſt geſtattet, bei Aufgabe derſelben zugleich die Gebühr für die Rückantwort, unter Feſtſetzung einer beliebigen Wortzahl, zu hinterlegen. Die Depeſche muß in dieſem Falle vor der Unterſchrift die Notiz enthalten: „Antwort bezahlt“, wenn nicht mehr als 20 Worte, und „Ant wort . . . . bezahlt“ (z. B. Antwort 30 bezahlt), wenn mehr als 20 Worte vorausbezahlt werden. Enthält die Depeſche weniger Worte, als wofür die Gebühren bezahlt ſind, ſo hat der Aufgeber keinen Anſpruch auf [...]
[...] die Depeſche weniger Worte, als wofür die Gebühren bezahlt ſind, ſo hat der Aufgeber keinen Anſpruch auf Rückerſtattung der erlegten Mehrgebühren. Geſchieht die Aufgabe der Antwortsdepeſche ſpäter als 8 Tage - nach der Aufgabe der Urſprungsdepeſche, oder enthält ſie mehr Worte, als bezahlt ſind, ſo iſt ſie als eine neue Depeſche zu betrachten und vom Autwortgeber zu bezahlen. Iſt binnen 10 Tagen, vom Tage der Auf gabe an gerechnet, keine Antwort eingegangen, oder hat der Antwortgeber wegen Ueberſchreitung der Wortzahl [...]