Volltextsuche ändern

1630 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf14.01.1841
  • Datum
    Donnerstag, 14. Januar 1841
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 5
[...] braun; Augen grau; Naſe gewöhnlich; Mund dito; Kinn rund; Geſichtsbildung rund und voll; Geſichtsfarbe geſund; Statur ſehr ſtark und unterſetzt. Bekleidung: eine blaue Mütze mit ſchwarzen und rothen Streifen, eine Halsbinde, ein Kollet (blau) mit ſehr engem Kragen, eine Reithoſe, Stiefeln mit Sporen, ein Hemd. [...]
[...] Beſondere Kennzeichen: auf der linken Backe offene Wunden und ſpricht neben deutſch auch ſpaniſch. - Bekleidung: eine blau .tuchene Mütze mit rothen Streifen, eine blaue Jacke mit rothem Kragen und hellblauen Achſelklappen, eine grau tuchene Unterjacke, grau tuchene Hoſen, wollene Strümpfe, Pantoffeln und eine Halsbinde. [...]
[...] 1) ein Sayetſtrumpf; 2) ein aſchfarbiges Frauenkleid von Bibertuch; 3) ein Frauen kleid von gedrucktem Kattun; 4) eine leinene und eine katunene Schürze; 5) ein halb wollenes rothes Halstuch ; 6) ein weißes Tuch mit rothen Streifen; 7) ein roth karmirtes Tuch; 8) eine Taſche; 9) eine wollene Kinderjacke; 10) ein grüner Frackrock; 11) ein blauer Kittel; 12) ein Paket Tabak; 13) drei Ellen blau geſtreiften Siamoſen; 14) ein [...]
[...] Kinderſchürze; 18) zwei Federkiſſen mit einem gedruckten Ueberzuge; 19) ein wollenes Kin dertuch und zwei Windelſchnüre; 20) vier leinene Kindertücher; 21) ein Kinder-Rock mit rothen Streifen; 22) zwei alte leinene Tücher; 23) eine Scheere von einem Webſtuhle; 24) eine leinene Schürze; 25) ein Paar alte Strümpfe; 26 ein Sack. Ferner iſt in einem Hauſe zu Tritenbroich bei Corſchenbroich in der Nacht [...]
[...] weiß geſtreiftes, ein roth geblümtes und ein blau geblümtes; 25) eine roth wollene Mütze; 26) ein Paar blaue Strümpfe; 27) drei Kindertächer; 28) eine Taſche mit ſchwarzem Grund und rothen Blumen; 29) ein Schulkorb; 30) eine Kaffeekanne von gelbem Kupfer, ſodann mehrere andere Gegenſtände. - [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf12.02.1833
  • Datum
    Dienstag, 12. Februar 1833
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 2
[...] weiß kattunenes Frauen-Halstuch, an den Enden geſtickt; 9) zwei bunte dito Halstücher gelb und grün; 10) ein desgl. rother merinos; 11) ein neues leinenes Frauen-Hemd, gez. H. M. ; 12) zwei weiße kattunene Kiſſen-Ueberzüge, an dem offenen Ende mit rothen ſeidenen Bindern verſehen, gez. H. M.; 13) zwei Paar weiß baumwollene Strümpfe, gez. H. M.; an denſelben [...]
[...] idem roth geblümt # breit, von 30 Ellen; 23) ein idem violett, # breit, von 30 Ellen; 24) ein idem gelb geblümt, # breit, von 12 Ellen; 25) ein idem Kattun, grün und gelb kar rirt, breit, von 10 Ellen; 26) ein idem ſchwarz mit rothen Blumen, # breit, von 30 Ellen; 27) ein idem gelb mit grün und rothen Blumen breit, von 10 Ellen; 28) ein item grün mit blau und rothen Blumen, # breit, von 25 Ellen; 29) ein idem weiß mit grün und rothen [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf20.06.1833
  • Datum
    Donnerstag, 20. Juni 1833
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 4
[...] tur geſetzt. Beſondere Kennzeichen: keine. Bekleidung: eine dunkelblaue Dienſtjacke mit Achſelklappen, worauf die Nr. 17, eine grau tuchene Dienſthoſe mit einem rothen Vorſtoß, eine blau tuchene Dienſtmütze (ohne Schirm) [...]
[...] -mit einem rothen Streifen, Schuhe mit Riemen zum Schnüren. [...]
[...] Beſondere Kennzeichen: einen finſtern Blick. Bekleidung: eine dunkelblaue Dienſtjacke mit Achſelklappen, worauf die Nr. 17., eine graue tuchene Dienſthoſe mit einem rothen Vorſtoß, eine blau tuchene Dienſtmütze (ohne Schirm) mit einem rothen Streifen, Schuhe mit Riemen zum Schnüren. [...]
[...] Bild von St. Johann; 6) eine ſilberne Vorſtecknadel; 7) drei ſilberne Sternchen; 8) zwei Paar ſilberne Augen; 9) ein meſſingner vergoldeter Stern; 10) ein ſilberner Zahn; 11) eine kleine ſilberne Krone, 12) eine meſſingene verſilberte Krone mit unächten rothen und blauen Steinen; 13) ein Kreuz der Ehrenlegion mit dem Bildniß von Henri quatre 14) ein ſilbernes Herz aus dem Doppelherz beſtehend, wovon eins ganz und eins halb [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 10.02.1834
  • Datum
    Montag, 10. Februar 1834
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 3
[...] öffentlich zum Verkauf ausgeſtellt, und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden. Die Immobilien beſtehen a) einem dreiſtöckigen, von Holz mit Fachwänden erbauten Hauſe auf der Gatherſtraße, Sect. E. mit Nr. 37. bezeichnet, mit rothen Pfannen gedeckt, an der Fronte mit Eingangsthür und 15 Fenſtern verſehen, bewohnt von den Schuldnern, Schreiner Heinrich Dahl, Taglöhner Johann Dormagen, Sand [...]
[...] Conſtantin Braun und dem Kupferſchlägermeiſter Johann Rothkopf gelegenes, mit der Nummer Einhundert vier und dreißig bezeichnetes, mit Steinen ausgemauertes, und mit einem, mit rothen Dachziegeln gedeckten Dache verſehenes Haus, welches ein Stockwerk, außer dem Erdgeſchoſſe, ſodann in dieſem ſtraßenwärts fünf Fenſter, und in der nämli chen Façade im obern Stocke ebenfalls fünf Fenſter hat, und unterkellert iſt, neben wel [...]
[...] rothen Dachziegeln gedeckt; c) ein, unmittelbar hinter den vorbeſchriebenen Gebäulichkeiten gelegener, ründum von bergſteinernen Mauern umgebener Kraut- oder Gemüſegarten Worin zwei mit rothen Dachziegeln bedeckte Kegelbahnen, ſo wie zwei gleichfalls mit Ä [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 24.05.1841
  • Datum
    Montag, 24. Mai 1841
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 4
[...] errichtet, ringsum weiß gekälkt, und nur oberhalb dem mit Lit, A. bezeichneten Stalle, welcher einſtöckig, weſtlich in das Haus eingebaut iſt, mit Schiefern bekleidet, und rothen Dachpfannen verſehen. Südlich gränzt dieſes Haus an die vorbei und in den Werth führende Neuſtädter Straße, öſtlich an den Garten des Friedrich Leopold Huis berg, weſtlich wo # neben dem Stalle ein kleiner Hofplatz befindet, an Johann Glaeſer. [...]
[...] Heidt zuſammen gebautes, an den übrigen drei Seiten von eigenem Baumhofe umgebe nes Wohnhaus; daſſelbe iſt zwei Stockwerk hoch, wovon das untere von rauhen Stei nen, das obere von Lehmfachwerk erbaut iſt, mit rothen Pfannen gedeckt, mit Nr. 1321 bezeichnet, cataſtrirt Flur V11. Nr. 295, mit einem Flächenraum von 7 Ruthen 20 Fuß, und wird miethweiſe bewohnt von Johann Joel und Johann Stein; b) ein dem vorbe [...]
[...] und wird miethweiſe bewohnt von Johann Joel und Johann Stein; b) ein dem vorbe zeichneten Hauſe gegenüber gelegenes, von eigenem Garten und Baumhof umgebenes zweiſtöckiges, in Lehmfachwänden erbautes, mit rothen Pfannen gedecktes Wohnhaus. Daſſelbe iſt mit Nr. 1320 bezeichnet, cataſtrirt Nr. 296, mit einem Flächenraum von 4 Ruthen 30 Fuß, und wird von der Subhaſtatin Wittwe I. A. Jäger, und anßerdem [...]
[...] miethweiſe von Abraham Kottenbach und Chriſtian Schöller bewohnt; c) eine am öſtli chen Ende des Baumhofs gelegene, in eichenem Fachwerk erbaute, mit Brettern bekleidete Scheune, die mit rothen Pfannen gedeckt, und allſeitig von eigenen Gründen umgeben iſt; d) ein zwiſchen den Wohnhäuſern a. und b. in Lehmfachwänden erbauter mit Stroh edeckter Stall; es Baumhof, cataſtrirt Flur V1. Nr. 294, zwiſchen eigenen Gärten und [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 08.01.1828
  • Datum
    Dienstag, 08. Januar 1828
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 3
[...] Holz gebaut, und mit rothen Dachziegeln gedeckt; die Seite nach der Landſtraße zu iſt mit Fachwänden, welche mit Ziegeln ausgemauert ſind, das Uebrige aber iſt in Lehmen aus ebaut; 2) ein Brau- und Brennhaus mit angebauten Viehſtällen, angränzend an das [...]
[...] ebaut; 2) ein Brau- und Brennhaus mit angebauten Viehſtällen, angränzend an das Ä jenes des Johann Wilhelm Schmitz und die Landfraße; daſſelbe iſt von Holz gebaut, mit Ziegeln ausgemauert, und mit rothen Dachziegeln gedeckt, 15 Fuß lang und 20 Fuß breit; 3) ein zwiſchen dem Haupthauſe und dem Dünnfluſſe gelege ner, in Holz aufgebauter, mit Ziegeln ausgemauerter und mit rothen Dachziegeln ge [...]
[...] ner, in Holz aufgebauter, mit Ziegeln ausgemauerter und mit rothen Dachziegeln ge deckter Pferdeſtall; 4) eine freiſtehende, in Holz aufgeführte, mit Lehmwänden verſehene und mit rothen Dachziegeln gedeckte Scheune; 5) der Flächenraum, worauf die obigen Gebäude ſtehen, der Hofraum und Garten zwiſchen dem Dünnfluſſe und Johann Wil helm Schmitz gelegen, hält 142 Ruthen; 6) ein Stück Ackerland daſelbſt, zwiſchen dem vor [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 16.12.1840
  • Datum
    Mittwoch, 16. Dezember 1840
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 4
[...] 1131 bezeichnete Haupthaus, deſſen Dach mit rothen Pfannen gedeckt iſt, liegt mit der Frontſeite an der durch Unterbarmen führenden Straße, hat hierin die Haupteingangs thüre und einen hölzernen Ausſtiefelkaſten, deſſen Oſtſeite, an welcher eine Einfahrt zum [...]
[...] Garten getrennt, befindet ſich öſtlich auf dem Hofe c) das mit Littra B. bezeichnete, von dem Schmiedemeiſter Friedrich Becker als Miether bewohnte Hinterhaus, deſſen Dach mit rothen Pfannen gedeckt iſt, daſſelbe hat in der Nordſeite die Eingangsthüre mit ſteinerner Treppe; * die Oſtſeite iſt weiß getüncht, die Weſtſeite mit Schiefer bekleidet; an deſſen Südſeite iſt ein Ställchen angebaut, worauf das Dach mit blauen Pfannen behangen [...]
[...] ſüdlich an der Hauptwertherſtraße liegendes, zwei Häuſer bildendes Gebäude welches aus einem Erdgeſchoß und einem Stockwerke beſteht, und ſüdlich und nördlich eine Fronte bil- - det, daſſelbe iſt halb mit blauen, halb mit rothen Pfannen gedeckt, hat in der mit Schiefer bekleideten Südſeite zwei Thüren mit ſteinernen Treppen, und an dem mit zwei Kaminen verſehenen Dache einen Ausſtich; die Weſtſeite iſt an das Haus des c. Ä (N2 [...]
[...] eingerichteten Gebäude; deſſen Dach iſt mit zwei Kaminen verſehen und mit blauen und rothen Pfannen bedeckt; in der weiß getünchten Südſeite befinden ſich zwei Thüren; die Oſtſeite iſt ebenfalls weiß getüncht und an der Nordſeite iſt weſtlich ein Ställchen ange baut; c) der hinter dem vorigen Gebäude befindliche, theils als Bleiche eingerichtete Hof [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf27.01.1865
  • Datum
    Freitag, 27. Januar 1865
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 7
[...] 1 a. Gebäude. - Fabrikgebäude u.C.; 21256021710 Maſſiv, 2. Stock hoch, das Dach mit Urinir-Anſtalt. - rothen Pfannen gedeckt. Das Gebäude beſteht aus einem Hauptbau und 2 lügeln, hat 25 Werkſtätten, 2 Revi [...]
[...] und 6 Dienſtwohnungen. Remiſe und Spri-G i– – – – – – Maſſiv, 1. Stock hoch, das Dach mit tzenhaus. rothen Pfannen gedeckt. Magaz.-Gebäude C. – – – – – Maſſiv, 2. Stock hoch, das Dach mit rothen Pfannen gedeckt, hat 4 Maga [...]
[...] ... Bureau-Lokal. Wobngebäude auf C.182-– – – 9650. Maſſiv, 2. Stock hoch, das Dach mit dem Fabrikhofe, rothen Pfannen gedeckt. Darin befin nördlich von dem den ſich 5 kleine Bureauzimmer, 1 Magazingebäude. Kaſſengewölbe, und 3 Dienſtwohnungen. [...]
[...] Magazingebäude. Kaſſengewölbe, und 3 Dienſtwohnungen. WohngebäudedesC. 182– – – – – – Maſſiv, 2. Stock hoch, das Dach mit Direktors auf dem rothen Pfannen gedeck. Daſſelbe ent Ä # # etwa 13 zur Wohnung geeignete agazingebäude. iume. [...]
[...] UU110. Ställe C. sº ----- jäfts, 8 Fuß hoch, das Dach iſt mit rothen Pfannen gedeckt. DasSchmelzhaus – – – – – Ä 1. Stock hoch, enthält einen Schmelzheerd nebſt Feuereſſe, [...]
[...] 3a. Gebäude. T-T= ArbeiterwohnungC 205–14 so Von ausgemauertem Fachwerk mit Nr. 96 auf dem rothen Pfannen gedeckt, beſteht nur Kloſterkamp 18310 aus dem Erdgeſchoß. Das Gebäude - enthält 10 Arbeiterwohnungen von je [...]
[...] Kloſterkamp C. ös 140 1014260 Ackerland. 7 a. Gebäude ArbeiterwohnungC. 205 – 4 – Maſſiv, 1. Stock hoch, mit rothen Nr. 6 auf dem -6740Pfannen gedeckt. Kloſterkamp [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 03.04.1832
  • Datum
    Dienstag, 03. April 1832
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 6
[...] bewohnten und benutzten Immobilien, nämlich das in -, theilweise durch Kalküber wurf, und theilweise Schindelbekleidung geschützten Reihwänden zu ' Stockwerken, und mit einem Dache von rothen Pfannen erbaute, sowohl an der Nord - als an der Südseite mit einer kleinen Gaffe versehene, und mit Nr. 146 bezeichnete Wohn haus, anhabend eine mit einem Eifen-Geländer umgebene Eingangs-Treppe von Stein, [...]
[...] haus, anhabend eine mit einem Eifen-Geländer umgebene Eingangs-Treppe von Stein, ferner rechts neben der Hofsthüre, ein gleichfalls in - mit, Kalküberzug geschützten Reihen konstruiertes und mit rothen Dachziegeln gedecktes Backhäuschen mit Backofen und Stall, einem an dem westlichen Giebel aus Brettern errichteten s. v. Abtritt, nicht minder ein zweistöckiges, in Reihen mit Kalküberwurf und Schiefern, mit Ziegeln aus [...]
[...] minder ein zweistöckiges, in Reihen mit Kalküberwurf und Schiefern, mit Ziegeln aus gemauertes, an der westlichen Giebelwand mit einem aus Brettern und Latten zu einem olzschobben vorgerichtetes mit rothen Dachziegeln gedecktes Hinterhaus, Brunnen, ofraum, und schließlich ein theils mit einer lebenden Hecke und theils mit einem jon igen Zaun eingefriedigtes Bleichplätzchen, und zwar gegen das auf diese, vorhaupts [...]
[...] äu" ausgeboten und dem Meistbietenden zugeschlagen werden: 1) das Haus fub Nr. Einhundert sechs, ist einstöckig, in Holz gezimmert, mit Steinen ausgemauert, ohne Keller, mit rothen “ gedeckt, hat der Fronte drei Fenstern, und um das Haus herum befindet die Eingangschüre nebst einem Fen ster; '' enthält zwei Stuben, nebst einem Speicher, und ist an den Kalkarbeiter [...]
[...] 2) Das Haus unter Nr. Einhundert ſcben liegt neben dem ſoeben beſchriebenen auſe, iſt in Holz gezimmert, mit Steinen ausgemauert, und ohne Keller; mit rothen achziegeln gedeckt, hat vorne in der Façade zwei Fenſtern und die Haupt-Eingangsthüre, hinten ein Fenſter und eine Ausgangsthüre enthält im Erdgeſchoſſe drei Zimmer und [...]
[...] Franken pachtweiſe bewohnt. - - * Neben dieſem Hauſe iſt ein kleiner Anbau befindlich, welcher in Steinen aufgeführt, und mit rothen Dachziegeln gedeckt iſt derſelbe hat an der nach Mülheim an der Ruhr führenden Landſtraße, ein Fenſter und die Hauptthüre; enthält zwei Zimmer, einen kleinen Speicher, und hinten eine Ausgangsthüre und wird von dem Cromforter Bote Johann [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf21.04.1828
  • Datum
    Montag, 21. April 1828
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 5
[...] rippten kaneelhaarenen Knöpfen und hellblauen Schottleinen im Rücken gefüttert; ) eine ſchwarz tuchene Weſte mit ſchwarz ſeitenen Knöpfen; 5) eine weiß gekipperte Weſte mit ſchmalen rothen Streifen und Knöpfen vom nämlichen Zeuge; 6) eine kurze blau manche ſterne Hoſe mit keinen gelb metallenen Knöpfen; 7) ein ſiamoſenes Unterkamiſol von ſtahlblauer Farbe, weßlich blau, violet und grün geſtreift; 8) ein Paar wollene Manns [...]
[...] kurzen Aermel, weißem Grund und kleinen rothen Blümchen; 24) ein roth und weiß ge ſtreifter baumwollener Kinder-Unterrock; 25) ein Kºnderkleidchen von Kattun, blau mit roth und weißen Blümchen; 26) ein Kinderkleidchen, mit rothem Grund und blau und [...]
[...] Frauen Kopftücher von Kattun, roth mit grün, gelb und hellblauen Blümchen; 36) drei ſiamoiſene Frauentücher, roth und weiß carrirt; 37) ein weiß und gelb carrirter mit ei nem rothen Streifchen gerändeter Frauentuch; 38) ein weißer Frauentuch mit rothen Blümchen und weißen. Franzen; 39) ein ſchwarzbraun kattunener Frauentuch mit weißen Blumen, und der Rand mit großen Blumen derſelben Farbe; 40) zwei ſiamoiſene, ſchwarz [...]
[...] roth gezeichnet mit den Buchſtaben W. S. M. E. M.; 48) ein Bettlaken, roth gezeichnet H. F.; 9) zwei Tiſchtücher von Gebild, gezeichnet W. S.; 50) zwei leinene Tiſchtücher, wovon eins mit rothen Buchſtaben W. S., das andere in der Mitte an dem äußern Rande mit W. S. und an dem gegenüber ſtehenden Rande mit M. E. M. gezeichnet was ren; 51) drei leinene Handtücher, gezeichnet W. S. und an beiden Enden der Breite nach [...]
[...] Grund mit braun und weißen Biümchen; 55) eine kattunene Frauenſchürze von weißem Grund mit ſchmalen braunen Streifchen, in welchem ſich violette Blümchen befanden, wo ran rohſeidene Bänder waren; 56) eine Frauenhaube von weißem Tüll mit rothen Bän dern und weißen Kanten; 57) drei weiße leinene Tücher; 58) drei Stücke weißer Leinwand verſchiedener Oualität, wovon ein Stück ? das andere 2 und das dritte 44 Ellen [...]