Volltextsuche ändern

5985 Treffer
Suchbegriff: Insel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 22.01.1840
  • Datum
    Mittwoch, 22. Januar 1840
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] und ein Pferd.“ – Die wiederholten Vorſtellungen der ihm treu gebliebenen Freunde brachten ihn von dieſem Ge danken ab, und er warf nun das Auge auf die Inſel Elba, [...]
[...] Am 3. Mai 1814 um 6 Uhr Abends legte die Fregatte „ the Undaunted“ auf der Rhede von Porto-Ferrajo vor Anker. General Dalesme, bisher Kommandant der Inſel, begab ſich augenblicklich an Bord, um Napoleon ſeine ehr furchtsvollen Huldigungen darzubringen. Graf Drouot, [...]
[...] begab ſich augenblicklich an Bord, um Napoleon ſeine ehr furchtsvollen Huldigungen darzubringen. Graf Drouot, der zum Gouverneur der Inſel ernannt war, ſtieg ans Land, um ſich die Anerkennung ſeiner Würde zu verſchaffen und um die Uebergabe der Feſtungswerke von Porto-Fer [...]
[...] Um 2 Uhr ſtieg Napoleon mit ſeinem Gefolge ans Land. In dem Augenblick, als er den Fuß auf den Boden der Inſel ſetzte, wurde er von 101 Kanonenſchüſſen aus den Forts der Inſel begrüßt. Die Engliſche Fregatte antwor tete mit 24 Ä Der Kaiſer trug die Uniform der [...]
[...] lier; hinter dieſem war die Bevölkerung der Hauptſtadt und der übrigen Städte und Dörfer Ä Von allen Punkten der Inſel waren die Bewohner herbei geſtrömt, um ſich durch den Augenſchein zu überzeugen, daß der Mann, deſſen Name und Thaten auf dem ganzen [...]
[...] Noch an demſelben Tage veröffentlichte der General Dalesme Ä Proclamation, welche Napoleon entwor fen hatte: „Bewohner der Inſel Elba! Die menſchlichen Wechſelfälle haben den Kaiſer Napoleon zu Euch geführt; [...]
[...] die Ausſicht, daß Ihr glücklich ſeyn werdet, mildert mei nen Kummer. Wo ich auch ſeyn werde, nie wird mich die Erinnerung an die Tugenden der Bewohner der Inſel Elba verlaſſen.“ Die 400 Grenadiere rückten am 26. Mai ein; am 28. [...]
[...] die erſten Tage den Ä Geſchäften ſeiner Inſtallation gewidmet, ſtieg er am 18. zu Pferde und beſichtigte die Ä Inſel; er wollte ſich ſelbſt vom Zuſtande des Acker aues und von den Produkten der Inſel überzeugen; er wünſchte Nachrichten über den Handel, den Fiſchfang, die [...]
[...] Marmor- und Metall-Ausbeute einzuziehen. Vorzüglich beſchäftigten ihn die Marmorbrüche und die Minen, welche den vornehmſten Reichthum der Inſel bilden. Nachdem er jedes Dorf der Inſel beſichtigt und überall den Bewohnern Beweiſe ſeiner Theilnahme gegeben, kehrte er nach Porto [...]
[...] Nebelfläche des Meeres die Ufer Toskana's wahrnehmen. Nach Verlauf von ſechs Wochen traf die Mutter des Kaiſers auf der Inſel ein und einige Tage ſpäter die Prinzeſſin Pauline. Dieſe war ſchon in Fréjus mit dem [...]
Didaskalia30.11.1853
  • Datum
    Mittwoch, 30. November 1853
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] für ſich ſelbſt ein kleines Fahrzeug bauen laſſen und vertraute den Befehl darüber einem Amerikaner an, der bereits ſeit wanzig Jahren auf dieſer und der benachbarten Inſel gelebt atte. - Da nun das neugebaute Fahrzeug eine Art Entdeckungsreiſe [...]
[...] hier ſchon Monate lang geharrt hatten, in der Hoffnung, es werde ein Schiff landen, das ſie nach der von ihnen bewohnten Inſel, die ſie Aitutaki nannten, brächte. Auch dieſe Leute waren. Schiffbrüchige und auf folgende Weiſe hierher gekommen. Sie hatten auf ihrer Inſel ebenfalls [...]
[...] nig ſtolz darauf waren. Sie ſtachen alſo mit dieſem Fahrzeuge in See, um nach der Inſel Wajoe zu fahren, die ungefähr 150 Meilen entfernt liegt, und die Eitelkeit dieſer Burſchen trieb ſie an, ſo feſt auf ihre Geſchicklichkeit ſich zu ſtützen, daß ſie das Anerbieten eines auf [...]
[...] und die Eitelkeit dieſer Burſchen trieb ſie an, ſo feſt auf ihre Geſchicklichkeit ſich zu ſtützen, daß ſie das Anerbieten eines auf ihrer Inſel lebenden Matroſen: ſie als Steuermann zu beglei ten, ablehnten. Die Folge war, daß ſie bereits in der erſten Nacht bei Z [...]
[...] einem Wallfiſchfahrer aufgenommen wurden. Dieſer ſteckte ihr Schiff in Brand, damit es nicht ihr Grab werden möge; dann hatte er ſie auf dieſer Inſel gelandet, deren Einwohner ſie mit der äußerſten Güte und Menſchenliebe aufgenommen und unter halten hatten. [...]
[...] end: „Meinethalben Ich denke, ich nehme ſie mit. Meine Frau iſt eine Eingeborene ihrer Inſel und ſie ſagt, ich würde ihr da mit eine Freude machen. Ueberdieß will. Jeder von ihnen mir ein Schwein als Paſſagiergeld geben und für ihren Proviant [...]
[...] Das Letztere hätte er wohl weglaſſen können, da er voraus wußte, daß dieſer Dienſt ihm gut bezahlt werden würde. Da es auf dieſer Inſel wenig zu handeln gab, ſo blieben wir nur ſo lange dort, bis unſere Paſſagiere mit ihren Gütern an Bord waren. [...]
[...] dem Namen Palmerſtons-Inſeln bekannt und von einem großen Korallenriff eingeſchloſſen ſind. Die Palmerſtons-Inſel, welcher wir jetzt uns näherten und die mit Kokusbäumen dicht beſetzt war, hielten wir beim erſten Anblick für unbewohnt. Es ſchien indeſſen, daß ein Lieblings [...]
[...] würde, denn auf dieſem einſamen Punkt im Ocean trafen wir wirklich einen geborenen Schotten. Als wir, nämlich ſpät an Mittage der Inſel naheten, erſtaunten wir nicht wenig, plötzlich ein Kanoe aus einer Oeffnung im Korallenriff herankommen und zugleich, zu unſerer noch größern Ueberraſchung, ein weißes S [...]
[...] am Horizont ſichtbar ward. Je näher wir kamen, deſto entzückter wurden unſere Paſſa giere. Die Inſel hatte an dieſer Seite keinen guten Ankergrund und wir mußten daher auf hoher See bleiben oder die Inſel um ſegeln. Und als wir nun das Letztere ausführten und ſie alle [...]
Didaskalia27.11.1872
  • Datum
    Mittwoch, 27. November 1872
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Straf-Inſel in Neukaledonien. [...]
[...] chen werden, erreut ſich Neukaledonien eines überaus milden und für Europäer ſehr geſunden Klimas. Das Innere der Inſel iſt noch wenig bekannt, die höchſten Berge ſcheinen 1700 M. nicht zu überſteigen. Das Land gieicht in einer Zuſammenſetzung den Devoniſchen Gebilden Auſtralien; [...]
[...] darlegt: nicht einem einzigen Stamme an, ſondern ſind durch Einwanderung und Vermiſchung verſchiedener Stämme entſtan der; Papua, jene Negerſtämme, von denen die nordöſtliche Inſel, welt Auſtralies den Namen Melaneſien erhalten hat, und Po yneſier, der malayiſchen Race angehörig, ſcheinen gleichen Anteil [...]
[...] auf umherſtehenden Pfählen aufgeſteckten Köpfe verzehrter Feinde, ſand der Reiſende bei dieſer Hütte nicht. Die weiße Bevölkerung der Inſel iſt gering. Frankreich hat zu viele Colonien, als daß es alle mit der angehörigen Sorgfalt pflegen könnte. Für Algerien braucht es ſpanſche und italte [...]
[...] die günſtigen klimatiſchen Verhältniſſe darthut. - Nahrungspflanzen ſind die A)amawurzel und Arnmarten, auf der Inſel heimiſch und von den Eingebornn als Brodfrucht be nutzt, ebenſo Bataten, Zuckerrohr, Bananen und Cocospalmen. Von den Europäern angepflanzt ſind Baumwolle, Tabak, Kaffee, [...]
[...] Von den Europäern angepflanzt ſind Baumwolle, Tabak, Kaffee, Weinſtöcke, Gemüſe, Ricinus; ſelbſt europäiſche Getreidearten wachſen unter dem ewig milden Himmel der Inſel. Europäiſche Hausthiere gedeihen; die Eingebornen befaſſen ſich nur mit der Schweinezucht. Die Fiſcherei wird von den Neukaledoniern, und [...]
[...] gering. Im Jahre 1866 betrug die Einfuhr 416,824 Thaler, die Ausfuhr 78,492 Thal:r. James Cook entdeckte die Inſel am 4. September 1774, L Peyrouſe beſuchte ſie im Jahre 1788, Beamtemps Beaupré, mit [...]
[...] Angriff auf die fremven Prieſter, welche ſich glücklicherweiſe auf die im Hafen liegende „Brillante“ zurückziehen konnten. Im Jahre 1848 wurde eine Äj auf Fichten-Inſel errichtet; die Miſſion in Poebo auf der Haupt-Inſel konnte erſt 1850 wieder aufgenom Men werden. [...]
[...] drei Matroſen entkamen. Der Commandant nahm, ſoweit er vermºchte, Rache an den Eingebornen; die franzöſiſche Regierung beſchloß die Inſel in Beſitz zu tehmen. Dieſe Beſitznahme wurde am 24. September 1853 vom Cºntre-Admiral Fevbrier Despointe4, dem franzö [...]
[...] 1853 vom Cºntre-Admiral Fevbrier Despointe4, dem franzö ſiſchen Qber - Commandanten im großen Ocean, vo n. Am 29. September landete der Admiral an der Fichten-Inſel (Iledes Pink, Kunieh); die Eingebornen, welche einige Wochen voryer die ĺ abgewieſen hatten, unterwafen ſich den Franzoſen [...]
Didaskalia23.12.1878
  • Datum
    Montag, 23. Dezember 1878
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Präſident ſcheint ſich dieſes probaten Verfahrens erinnert zu haben, alſ er ſeinem ehemaligen Collegen, dem Manne von Metz, gnädigſt die Inſel Ste. Marguerite zum Gefängniß an weiſen ließ, denn die Iles de Lérins ſind ein wahrer Schmuck der ſonnigen Provence, und die jetzt zum zwanzigjährigen Aufent: [...]
[...] weiſen ließ, denn die Iles de Lérins ſind ein wahrer Schmuck der ſonnigen Provence, und die jetzt zum zwanzigjährigen Aufent: halte für Bazaine beſtimmte Inſel nennen die Franzoſen mit Recht die Isle aux perles. Ä das Tiefland der Provence hat ein italieniſches Klima, [...]
[...] uerite, die im Alterthum Lero oder Lerone genannt wurde, Ä der Held einen Tempel beſeſſen haben; Plintus ſpricht ſogar von einer Stadt Namens Vergoanum, welche die Inſel geziert haben ſoll, es iſt aber weder vom Tempel, noch von der Stadt ſelbſt, nicht einmal von dem Flotten Arſenal, welches die Römer [...]
[...] Die Legende erzählt, im heiligen Eifer habe St. Honoratus, nachdem er ſeine Höhle bei Eſteral verlaſſen hatte, den Tempel des Lero zerſtört und auf der Inſel Lertes, die man im Alter thum Lerina geheißen, im Jahre 410 ein Kloſter geſtiftet, das nach ihm benannt worden ſei. Später habe man die ganze [...]
[...] thum Lerina geheißen, im Jahre 410 ein Kloſter geſtiftet, das nach ihm benannt worden ſei. Später habe man die ganze Inſel mit dem Namen des Kloſters bezeichnet. Im Jahre 731 ing von dieſem Kloſter die Congregation der Benedictiner von rina aus, welche ſich 1637 mit der von St. Maur vereinigte. [...]
[...] Die Mönche wußten ſich jedoch zu helfen, denn ſie bauten, viel leicht aus den Trümmern des alten Römer-Arſenals, ein feſtes Caſtell, deſſen Ruinen noch jetzt ſtehen. Die Inſel Ste. Mar guerite wurde zur Zeite dieſer Mönchsherrſchaft zum Kloſter garten umgeſchaffen. Wie umfangreich übrigens das Kloſter [...]
[...] beſichtigen will, nimmt die Inſeln im Namen des Königs Lud wig XIII. in Beſitz und läßt Forts auf ihnen erbauen. Be ſonders die ſteile Nordküſte der Inſel, gegenüber dem Cap de la. Croiſette, wird mit hohen Bollwerken verſehen. Dieſe waren jedoch noch nicht ganz vollendet, als ſich auch bereits Spanier [...]
[...] einfanden, die Ste. Marguerite belagerten und ſich mehrere Jahre auf den benachbarten Inſeln umhertrieben. - Eine beſonders intereſſante Periode begann für die Inſel 1686. In dieſem Jahre brachte Saint-Mars aus dem Gefäng niß von Pignero einen geheimnißvollen, hohen Staatsgefangenen [...]
[...] aber in dem Hausregiſter das Blatt über dieſen Gefangenen herausgeriſſen. - - Der ſtarke Thurm, in dem der Unglückliche auf der Inſel Ste. Marguerite ſaß, hat eine vier Meter dicke Mauer und nur ein mit einem dreifachen Eiſengitter verſehenes Fenſter. [...]
[...] Schnauzbärte der Foreigners mißfielen den glattraſirten Söh nen Albions gar nicht, und ſie fingen an, zuerſt auf Reiſen, dann auch auf der grünen Inſel ſich den Bart wachſen zu laſ ſen. Heute ſind Voll- und Schnurrbart im ganzen Ä# (ſe? [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 17.01.1843
  • Datum
    Dienstag, 17. Januar 1843
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] vorzüglich lieb die Pfauen-Inſel. Mitten im Havelſtrome, eine kleine Meile von Potsdam, gelegen; nach der Nord- und Südſeite von bewachſenen Hügeln eingeſchloſſen, im Weſten [...]
[...] größeren und kleineren, gut erhaltenen grünen Raſenplätzen; eſchmückt mit Blumen, vorzüglich Ä und belebt von hieren allerlei, größtentheils ſeltener Art, – iſt dieſe Inſel ein lieblicher Aufenthalt, den in ſchöner Jahreszeit ein eigen thümlicher Zauber umfließt. Das kleine idealiſch gebaute, ro [...]
[...] zu überſchauen, gibt eine Stimmung und gewährt einen Ge nuß, der erquickt und erhebt. Alles auf der Inſel, die etwa eine Meile im Umfange ha ben mag, trägt das ſanfte Gepräge einer heiteren reichen Ruhe, die ſich von ſelbſt dem Gemüthe mittheilt, und Jedem [...]
[...] ſtillen und ſanften Eindrücke der Natur, als Friedrich Wil helm III. Von allen Seinen ländlichen Beſitzungen ſchien keine Ihm mehr zuzuſagen, als die Pfauen-Inſel. Es lag in dem Könige ein Hang zur Einſamkeit, eine Liebe zur Stille. Gern hing Er derſelben nach, und Er entfernte Alles, was Ihn [...]
[...] Könige ein Hang zur Einſamkeit, eine Liebe zur Stille. Gern hing Er derſelben nach, und Er entfernte Alles, was Ihn darin ſtören konnte. Dies hatte Er auf der Inſel in Seiner Gewalt, da, dem Publikum nur an beſtimmten Tagen geöff net, und oft von Tauſenden gleichzeitig dann beſucht, ſie doch [...]
[...] geſehen und beobachtet haben, um zu wiſſen, daß auch ein belaſteter König ein Ä ſeyn kann, wenn er ein reiner, edler, gemüthlicher Menſch iſt. Nun durchſtrich. Er die Inſel nach allen Richtungen hin, bald leſend in einem Buche, das Er gewöhnlich in der Hand hatte, bald ſinnend umherſchauend, [...]
[...] in früher Morgenſtunde vergnügt umher, als ihrer der Hof marſchall von Maſſow anſichtig wurde, der ihnen befahl, um zukehren und ſofort die Inſel zu verlaſſen. Die beiden Rei ſenden nahmen aber einen Umweg, und auf dieſem begegnete ihnen ein Herr und eine Dame, ohne alle Begleitung und ſo [...]
[...] einfach gekleidet, ſo ungekünſtelt in Haltung und Weſen, daß ſie keine Ahnung davon hatten, wer ſie waren. Der unge kannte Herr aber fragte ſie: „wie ihnen die Inſel gefiele?“ und als ſie ihre Freude über ihre Lage und Kultur ausge drückt, forderte die ungekannte Dame ſie freundlich auf, mit [...]
[...] „Wir thäten's gerne,“ – antworteten die Engländer – „aber der Herr Hofmarſchall hat uns ſo eben zurückgewieſen, und befohlen, gleich die Inſel zu verlaſſen. Ihre Majeſtäten der König und die Königin ſollen hier ſeyn; und dann iſt Frem den der Zutritt nicht geſtattet.“ [...]
[...] und einfach das anmuthige Bild wahrer häuslicher Glückſe ligkeit darſtellt. Nach aufgehobener heiterer Tafel auf der Pfauen-Inſel im Freien, unter alten ſchattigen Eichen, fragte die Königin: „Wo ſind die Kinder?“ Und es wurde geant wortet: „Sie ſind alle dort auf der Landzunge und ſpielen [...]
Didaskalia25.06.1842
  • Datum
    Samstag, 25. Juni 1842
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] - -- - D ie Inſel H a y t i. (Schluß.) Die Neger ſind auf Hayti, wie in ihrem afrikaniſchen Mut [...]
[...] net ſind. Dem Einfluſſe des Code rural iſt es zu danken, wenn ein großer Theil der alten verfallenen Pflanzungen ſich aus ſeinen Trümmern wieder erhoben hat, und wenn die Inſel gegenwärtig im Stande iſt, alljährlich Colonialprodukte zu dem Werthe von mehr als 6 Mill. Rthlr. auszuführen. Hamburg, [...]
[...] ißtrauen gegen die der Inſel durchdringt. Kein Weißer kann Grundeigenthum [...]
[...] auf der Inſel erwerben; kein Weißer darf eine Ehe mit einer [...]
[...] fen zu laſſen; und bei der Koſtſpieligkeit der feierlichen Begräb niſſe zieht die große Mehrheit es vor, ihre Todten ohne den Beiſtand eines Prieſters zu begraben. Im Innern der Inſel, wo das Chriſtenthum noch keineswegs allgemein verbreitet iſt, werden, die Begräbniſſe nicht ſelten noch heute mit denſelben [...]
[...] ſind. Ungeachtet der tiefen Unwiſſenheit, in welche die große Maſſe der Bevölkerung verſunken iſt, und ungeachtet ihrer an gebornen Trägheit iſt doch über die ganze Inſel ein gewiſſer Wohlſtand verbreitet, der freilich mehr eine Folge des herrlichen Klimas und der natürlichen Fruchtbarkeit des Bodens als des [...]
[...] er einſt ſo grauſame Härte zu erdulden hatte, leicht vergeſſen laſſen; und ein Europäer kann gegenwärtig ungeleitet von ei nem Ende der Inſel bis zum andern reiſen, ohne die geringſte Gefahr zu laufen. Die Rechtspflege iſt der franzöſiſchen nach [...]
[...] bildet; aber man kann ſich denken, daß ſie auf die roheſte Ä ausgeübt wird. Im Allgemeinen iſt es nicht zu verken nen, daß die Inſel in einer fortſchreitenden Entwickelung begrif fen iſt, welche, wenn ſie nicht durch unvorhergeſehene Ereigniſſe unterbrochen wird, mit der Zeit die Negerbevölkerung von Ä [...]
[...] nicht einem Jahrhundert das dritte ausgezeichnete unglückliche Ereigniß dieſer Art, welches mit furchtbaren Zerſtörungen die Inſel St. Domingo betroffen hat. Die beiden früheren heft gen Erdbeben dieſes Eilandes, welche noch friſch in traditionel er Erinnerung ſind, das letzte ſogar in derjenigen noch vieler [...]
[...] Erdbeben einen großen Theil von St. Domingo; lange Spal ten zerriſſen die Inſel, aus welchen mephitiſche Dünſte hervor brachen, in deren Gefolge Epidemieen unter den Bewohnern aus brachen. An mehreren Stellen, welche ſonſt trocken waren, ka [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)25.03.1826
  • Datum
    Samstag, 25. März 1826
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 8
[...] liegt acht Fuß niedriger als der Neuenburger, und 178 Fuß höher als der Genfer See. Faſt in ſeiner Mitte erhebt ſich die Inſel St. Pierre mit ihren waldigen Hü geln bis zu einer anſehnlichen Höhe über den Waſſer ſpiegel. B:i günſtigem Winde und mit tüchtigen Ru [...]
[...] In ſeinen Réveries redet er auf eine eben ſo geiſtreiche als rührende Weiſe von den köſtlichen Tagen, welche er auf dieſer Inſel im Umgange mit der braven Pach tersfamilie und ſeiner treuen Thereſe verlebte. In der Ge ſellſchaft dieſer guten Menſchen, und mitten in einer [...]
[...] ſeiner Tage daſelbſt verlebt haben, wenn ihm die Regierung von Bern dieſe einſame Zufluchtsſtätte ver ſtattet hätte. Die Inſel mißt eine Viertelſtunde im Umfang, und zehn Minuten in der Breite; ihr höch ſter Punkt erhebt ſich 121 Fuß über den Spiegel des [...]
[...] zu Bern geworden; ein Pächter adminiſtrirt das Gut, und beſorgt zugleich die Gaſtwirthſchaft: Auf der mit täglichen Seite bildet die Inſel einen ſanften Abhang, [...]
[...] mit ſeinen nackten Felſen, tiefen Schluchten und wald bewachſenen Höhen empor. Von demſelben Standpunkte auf der Inſel erblickt man weiter hinaus nach Weſten Liegerz, Neuenſtadt (Neuveville), das Schloß Schloß berg, Landreron und das Schloß St. Johan am Ein [...]
[...] fuß der Ziehl in den Bieler See. Bei Tºann: in der Nähe einer Mühle, iſt ein ſchöner Waſſerfall zu ſehen, und der Inſel gegenüber vernimmt man ein Echo, deſſen Schall mit dem Rollen des Donners große Aehn lichkeit hat. Der Theil des Jura, der der Inſel gegen [...]
[...] genwärtig der Sitz eines Oberamtmanns. Auf dem entgegengeſetzten weſtlichen Ende, eine gute Stunde von der Inſel, erhebt ſich Erlach, ſo wie der Hügel von Jolimont. Das ſüdliche Ufer iſt eben und waldig, die Ausſicht erweitert ſich hier bis zu der langen und glän [...]
[...] zenden Kette der Alpen, welche ſich im See beſpiegeln. Zur Zeit der Traubenleſe iſt ein gar luſtiges Treiben auf der Inſel, beſonders an Sonntagen, wo ſie von einer äußerſt zahlreichen Geſellſchaft aus der Nähe und Ferne beſucht wird. Ehe man noch den Fuß ans Land [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 17.10.1847
  • Datum
    Sonntag, 17. Oktober 1847
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 9
[...] hier zettelte er wiederholt Verſchwörungen an, und da auf keine Sicherheit zu hoffen war, ſo lange er ſich an Bord befand, ſo wurde er endlich am Südende der Albemarl Inſel ans Land geſetzt. Hier fehlte es ſehr an Waſſer, und Pat wäre vermuthlich im Elend umgekommen, wenn er nicht aus einer Cactusart [...]
[...] kaniſchen Wallfiſchfängers aus Menſchlichkeit fort, und lan dete ihn auf ſein eigenes Begehren auf der ſogenannten Karls - Inſel, auf der es an herrlichem Quellwaſſer nicht fehlte. Er wurde an einer Bucht ans Land geſetzt, von wo eine vollſtändige natürliche Allee in die Berge hineinführt; nahe [...]
[...] noch ſchlief er je zwei Nächte nacheinander an demſelben Orte. Er kannte jede Höhle, jeden geheimen Fleck auf der Inſel, und bediente ſich ihrer gelegentlich als Nachtlager. Seltſam iſt es und doch eine Thatſache, daß dieſer Mann, wenn verlaufene Matroſen auf der Inſel wohnten, Gehorſam [...]
[...] gute Erziehung genoſſen, was einen Charakter, wie den ſei nigen, doppelt gefährlich machte. Wenige Monate ſpäter, als er mit ſeinem Boote auf der andern Seite der Inſel mit dem Robbenſchlag beſchäftigt war, ſtieß er auf einen engliſchen Wallfiſchfänger und erfuhr von dieſem, daß er bald Beſuch [...]
[...] auf der Inſel haben würde, indem einige amerikaniſche Schiffe anzulegen gedächten. Eines derſelben war dasjenige, auf dem er ſo barbariſch behandelt worden war. Pat hatte eben da [...]
[...] in einer auf einem Stab am Ufer aufgeſteckten Flaſche ei nige Zeilen von Pat, des Inhalts, daß er wegen oft erfah rener ſchlechter Behandlung die Inſel für immer verlaſſen habe, und daß, wer zuerſt ankomme, Ueberfluß an allem in ſeinem Garten finden würde. Dieſe Art, Mittheilungen zu [...]
[...] machen, iſt in der Südſee allgemein gebräuchlich. Die Capitäne glaubten, alles ſey richtig, und niemand be finde ſich auf der Inſel. Nachdem ſie einige Zeit umher ge gangen, beſchloſſen ſie am andern Morgen ein Picknick am Ufer einzunehmen und den Garten durch ihre Leute plündern [...]
[...] ſchwanden. Der ſeltſame Mann lebte hier 18 oder 20 Jahre, ſtarb aber nicht auf dieſer Inſel. In ſeinem offenen Boote fuhr er mehr als einmal nach der ſüdamerikaniſchen, gegen 600 M. ent fernten Küſte; dies darf nicht zu ſehr wundern, denn das [...]
[...] fernten Küſte; dies darf nicht zu ſehr wundern, denn das Waſſer iſt hier fortdauernd ruhig. Einmal fuhr er nach Guayaquil, in der Abſicht, ſich eine Königin für ſeine Inſel zu holen, deren einziger Beherrſcher er war. Er erzählte al lerlei anziehende Geſchichten und verlockte endlich die Frau [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung09.06.1814
  • Datum
    Donnerstag, 09. Juni 1814
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 8
[...] Portoferraio (auf der Inſel Elba) den 24. Mai. [...]
[...] - Der Beherrſcher dieſer Inſel fährt fort ſich unaus [...]
[...] dieſer Hinſicht hat er einen Conſeil aus dem General Bertrand, Marſchall des Pallaſtes, als Präſident, - den General Denot, Kommandant der Inſel, Hrn. Bal [...]
[...] Der Vizepräfekt der Inſel Elba an deren Einwohner. Das erbabenſte Ereigniß, welches jemals in der Ge [...]
[...] Einwohner. Das erbabenſte Ereigniß, welches jemals in der Ge ſckichte der Inſel Elba glänzen konnte, iſt mit der An kunft unſers erlauchten Beherrſchers, des Kaiſers Ra poleon, eingetreten. Laßt der Freude eurer Herzen [...]
[...] poleon, eingetreten. Laßt der Freude eurer Herzen freien Lauf: unſere Wünſche ſind erfüllt, und das Glück der Inſel Elba iſt geſichert Vernehmet die erſten merk würdigen Worte, welche er an euch alle zu richten ge ruhete, indem er zu den Authoritäten ſprach, die euch [...]
[...] nung erlaſſn. - Der Hr. Kansnikus Arrighi, Vikarius des Biſchoffs von Ajaccio, auf der Inſel Elba und von Piombino, hat in Beziehung auf den Aufenthalt Napoleons auf dieſer Inſel, einen Hirtenbrief erlaſſen, in welchem er Allen, [...]
[...] Unter den nach der Inſel Elba beſtimmten Truppen befinden ſich auch 9o Uslanen und 8 Mamelucken, wel che einzig zum perſönlichen Dienſte Napoleons beſtimmt [...]
Zeitung des Großherzogthums Frankfurt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)25.11.1811
  • Datum
    Montag, 25. November 1811
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 9
[...] die ſie zu Philadelphia abgeben würde. - * " – Durch ein dieſen Morgen von Jamaika anges kommenes Schiff, welches dieſe Inſel am 2o. v. M verlaſſen hatte, haben wir die Nachricht erhalten - daß der franz. Korſar, der Herzog von Dan [...]
[...] »Der Gemeinde-Rath der Stadt Kinſton hat mir die Vorſtellung gemacht, daß viele für die Sicher heit und Ruhe dieſer Inſel gefährliche Perſonen ſeit kurzem daſelbſt angekommen wären, und zu befürch*. ten ſtünde, daß deren noch mehrere ankommen möch [...]
[...] Sr. Maj. iſt, von welchem Stande daſſelbe auch ſey, von keinem in dieſem Hafen, oder jedem andern Orte dieſer Inſel, von irgend einer in Weſtindien gelegenen und irgend einem auswärtigen europäi ſchen Souverain oder Staat angehörigen, oder in [...]
[...] gelegenen und irgend einem auswärtigen europäi ſchen Souverain oder Staat angehörigen, oder in ſeinem Beſiz ſeyenden Kolonie oder Inſel, ankom menden Schiffe ans Land geſezt werden ſoll. Dieſe Proklamation ſoll bis auf neuen Befehl in [...]
[...] Gaubert und Gibert auf die ode und wüſte Inſel“ [...]
[...] dem einzigen Produkte dieſer Inſel, zu errichten. [...]
[...] der ſpaniſchen Fahrzeuge weazunehmen, die in der Gegend dieſer Inſel auf den Fiſchfang giengen, und bisweilen, jedoch weit vom Ufer, die Nacht vor Anker zubrachten. Sie theilten einigen Soldaten [...]
[...] von einem Dutzend Zwiback und ungefähr 1o Pfund Brod, welches ſie in dem Schiffe fanden, ab. Drei von den Spanien wurden auf der Lapins Inſel, in der Nachbarſchaft von Cobrera , aus ſ'at daeſetzt, die 3 andern zeqen ver, auf dem Schiffe zu ver [...]
[...] bleiben. Sie ſteuerten die aonzº Nacht und den fol genden Tag fort. Gegen Abend befar den ſie ſich bei der Inſel Minerca, und fluchteten ſich, ſowohl um ſich einige Lebensmittel zu verſchaffen, als we gen dem üblen Wetter in eine kleine Bucht, 6 bis [...]