Volltextsuche ändern

6014 Treffer
Suchbegriff: Kaufmanns

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Didaskalia23.11.1843
  • Datum
    Donnerstag, 23. November 1843
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] -I Im Jahre 1833 wurde zu Toulouſe, in einer Ecke der Straße „des arts“, von einem jungen Kaufmann eine glän zende Modehandlung eröffnet. Ein von einem einheimiſchen Künſtler gefertigtes Gemälde, das eine Schöne von „Arles“ [...]
[...] vermochte, trotz der angeſtrengteſten Unterſuchungen, nicht das Weſen zu entdecken, welches, ſey es nun mittelbar oder un mittelbar, die Spekulationen des jungen Kaufmanns unterſtützte. [...]
[...] Wir überlaſſen es dem Leſer, die Natur der Gerüchte zu errathen, welche über den jungen Kaufmann zuerſt unter ſeinen Kollegen zu Toulouſe im Umlauf waren und ſich allmählig in [...]
[...] Schönen von Toulouſe, und das Magazin der „Arleſerin“ war vom Morgen bis zum Abend von denſelben angefüllt. Der glückliche Kaufmann, ſtets Lächeln auf den Lippen und die Scheere in den Händen, machte brillante Geſchäfte, und man hatte allen Grund Ä glauben, daß, wenn dieſer Zudrang der [...]
[...] Dies war wenigſtens der ſtille Wunſch aller Mütter des Stadtviertels, welche Ä“ Töchter hatten. Wie ver dächtig auch das auffallende Glück des jungen Kaufmanns er ſcheinen mochte, ſo war unter den genannten Müttern kaum eine, welche Moreau nicht ſehnlich zu ihrem Tochtermann ge [...]
[...] Was aber auf den erſten Blick in dem Anzug des Kaufmanns der „rue des arts“ überraſchte war die Art, wie er ſeine Halsbinde knüpfte. Der ſcharfſinnigſte Künſtler hätte nicht ver [...]
Didaskalia07.12.1843
  • Datum
    Donnerstag, 07. Dezember 1843
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] len," bemerkte Moreau mit boshafter Ironie ſeiner Nachba rin, „ihre Knopflöcher mit Roſen zu ſchmücken.“ Der Kaufmann erwartete auf ſeine hämiſche Bemerkung vergeblich eine Antwort. e „Bemerkten Sie nicht,“ fuhr er, ſich zu der Arleſerin ver [...]
[...] Bei dieſer Mittheilung Moreaus überflog die Züge des Mädchens tödtliche Bläſſe. Die verrätheriſche Schlinge, welche der Kaufmann dem argloſen Gemüthe Roſas gelegt, hatte daſſelbe unvorbereitet und ſich keiner Gefahr Ä über raſcht. Moreau, ſich des Eindrucks ſeiner Worte freuend, [...]
[...] Noch ſchien der geeignete Augenblick zu einer Erklärung zwiſchen der Arleſerin und Moreau nicht gekommen. Roſa hielt es für gerathen, bevor ſie dem Kaufmann ungeſcheut ihre Liebe zu Joſephin geſtände, den Protégé Fruchots erſt zu überzeugen, daß all ſeine Schmeicheleien und Bewerbungen [...]
[...] keineswegs ſind, ſo können Sie ſich über meine Verweigerung durchaus nicht beſchweren.“ „Ohne Zweifel, “ entgegnete der Kaufmann, „erfreue ich mich noch nicht Ihrer vollen Liebe, doch geſtattet eine Schöne ihrem Zukünftigen gern einige unſchuldige Gunſtbezeugungen, ſo [...]
[...] „Mein Herz wird nach einem Jahre eben ſo wenig für Sie ſchlagen, als dies heute der Fall.“ Dieſe entſchiedene Erklärung ließ den Kaufmann auf einige Augenblicke in düſteres Nachſinnen verſinken. Er war ſchon [...]
[...] „Ja, ja, das hilft dachte er bei ſich; „durch dieſes Mit tel kann ich auf ein Mal meinen Nebenbuhler beſeitigen!“ „ Die gewiſſe Hoffnung des Gelingens ließ den Kaufmann einen ſchadenfrohen Blick auf die Arleſerin werfen. Als er an dem Arme derſelben endlich vor Fruchots Haus [...]
Didaskalia10.08.1850
  • Datum
    Samstag, 10. August 1850
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Zu Ende des ſiebenzehnten und in den erſten Jahren des achtzehnten Jahrhunderts lebte in Moskau ein Kaufmann, ein geborner Deutſcher, den mein Gewährsmann „Holmer“ nennt. Dieſer Mann hatte durch Anlage mehrerer und verſchiedenartiger [...]
[...] ruſſiſchen Großen es gleich zu thun. An einem ſchönen Nachmittage hielt vor dem Hauſe dieſes Kaufmanns ein gewöhnlicher Miethwagen an, aus welchem ein Mann ſtieg, deſſen Anzug dem eines holländiſchen Seemannes glich. Das rundgeſchnittene, kurze Haar läßt wenigſtens auf [...]
[...] wichtige Stock des aus dem Wagen ſteigenden Mannes ſich er hebt und, Entfernung gebietend, den Haufen zerſtieben macht. Durch dieſen Vorgang erſt wurden die Augen des Kaufmannes, der nachdenkend an einem Fenſter des zweiten Stockes lehnte, auf die Gruppe unter ſeinem Ä gelenkt. Während er noch [...]
[...] Holmer erſchrickt, und kaum iſt er recht zur Beſinnung gekom. men, da tritt der Czar ſelber ſchon zu ihm herein und reicht dem ſich bis zur Erde neigenden Kaufmanne freundlich die Hand. «Schon längſt, ſpricht er, „hatte ich Dir einen Beſuch zuge. Macht Freund Iwan, Deine Manufakturen und Fabriken fd [...]
[...] mer den Czar zum Kreml zurückgeführt hatte, ſprach ſich dieſer höchſt anerkennend und lobend über Das, was er ſoeben geſe hen, gegen den Kaufmann aus, ja, er lud ſich, was mit Recht von dem glücklichen Holmer für ein Zeichen der höchſten Gnade betrachtet wurde, auf den folgenden Mittag bei ihm zu Gaſt [...]
[...] Auf ihrem Zimmer, wo ſie mit Lektüre und weiblicher Ar beit beſchäftigt war, hatte Maria, die einzige Tochter des Kaufmanns Helmer, mit höchſter Beſtürzung die Kunde ver nommen, der Czar ſey in ihrem Hauſe geweſen und ſo eben in Begleitung ihres Vaters fortgefahren. Zwar konnte ſie dem [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 04.07.1843
  • Datum
    Dienstag, 04. Juli 1843
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] daß der Ueberfluß nicht uns gehöre, ſondern den Armen und daß einem guten Chriſten ein Rock genügen müſſe. Ein Kaufmann, der ſich unter ſeinen Zuhörern befand, wurde ſo von den Worten des Predigers gerührt, daß er, der im Gan zen drei Röcke beſaß, am folgenden Morgen die zwei nach [...]
[...] hauſung deſſelben tragen ließ, damit er ſie an die Armen ver ſchenke. Der Kanonikus war gerade nicht zu Hauſe; man verſicherte aber dem Kaufmann, daß er bald heimkommen [...]
[...] werde. Er kehrte in der That bald, unter einem fürchterlichen Regen nach Hauſe zurück; man bat den Kaufmann, nur noch gefälligſt ſo lange zu warten, bis Seine Hochwürden einen andern Rock angezogen hätte. „Einen andern Rock?“ fuhr [...]
[...] gefälligſt ſo lange zu warten, bis Seine Hochwürden einen andern Rock angezogen hätte. „Einen andern Rock?“ fuhr der Kaufmann heftig auf, „ſo hat er alſo noch zwei Röcke und er behauptete doch geſtern, daß ein ächter Chriſt nur einen beſitzen dürfe! Sagt ihm meinen höflichſten Empfehl [...]
[...] ihre Beſchwerde begründenden, Thatſachen enthielt. Der Se maphore veröffentlichte dieſen Brief. Wegen dieſes Briefs belangte der italieniſche Kaufmann Marini zu Conſtantine mit Bewilligung des General Negrier ſeine drei franzöſiſchen Standesgenoſſen vor dem dortigen Kriegsgericht als Ver [...]
[...] leumder. Das Gericht verweigerte ihnen die Aufſtellung ei nes rechtskundigen Anwalts, beſtellte ihnen ex officio einen Fürſprecher in der Perſon eines Kaufmanns und verurtheilte ſie, jeden zu tauſend Fr. Buße und einjähriger Haft. Die Verurtheilten wurden ſofort auf den Marktplatz geführt, um [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 06.03.1844
  • Datum
    Mittwoch, 06. März 1844
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] kömmlinge melden würde; allein ſtatt ſeines Dieners trat in ſein Arbeitszimmer Willem Nodecharles mit ſeiner Frau. „Da Du immer noch traurig biſt,“ rief der Kaufmann, „ſo kommen wir, Dich zu tröſten.“ - „Ja, Mynheer David,“ ſagte die hübſche Holländerin, „wir [...]
[...] Zweck, als einen Spaziergang,“ bemerkte David, „Es wird eine Heirath zum Zweck haben, wofern Du Luſt haſt,“ platzte der Kaufmann heraus. „Erinnerſt Du Dich einer jungen Frau, die Du auf dem Dampfboot getroffen haſt, und eines grauſigen Auftritts, der vor unſeren Augen zu [...]
[...] Deine Frau wiſſen, daß mein Herz nicht frei iſt.“ „Eine Heirath aus Neigung a Dich zur Verzweiflung gebracht,“ entgegnete der Kaufmann, „verſuch' es nun ein mal mit einer Vernunftheirath. Alles iſt paſſend in der Partie, welche ich Dir vorſchlage.“ [...]
[...] der Künſtler. „Die Liebe bleibt nicht aus, einem jungen, ſchönen, geiſt reichen, liebenden Weib gegenüber,“ erwiederte der Kaufmann. „Du biſt nicht klug, Wilhelm,“ ſagte David. „Ich kann Deine Worte nicht für Ernſt nehmen.“ [...]
[...] halten, und iſt doch untröſtlich über unſere Abreiſe.“ „Ich wollte Euch nicht bei mir behalten? entgegnete David. „Heirathe,“ rief der Kaufmann, „und wir bleiben noch einen ganzen Monat in Paris.“ „Sollen Sie dableiben?“ fragte David die Freundin der [...]
[...] „Ich wünſchte es von ganzem Herzen,“ antwortete Seva, dem Componiſten die Hand reichend. „Ah!“ rief der Kaufmann, „das iſt eine fröhliche Kunde für die Großmutter Sarah!“ „Sie erwartet dieſelbe mit [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung06.02.1845
  • Datum
    Donnerstag, 06. Februar 1845
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 7
[...] öffentlich anerkannt iſt. Vermuthlich erwartet er ein neues Acereditiv, da das früher eingereichte zu alt befunden ward. – Die Pforte hat einen hieſigen Kaufmann zu ihrem Ge [...]
[...] Herr Zipf, G. H., Kaufmann; Kircher, M. jun, Kaufmann; Weiß, Ferd., Kaufmann; [...]
[...] Kircher, M. jun, Kaufmann; Weiß, Ferd., Kaufmann; Otto, C. Ed., Kaufmann; Müller, Karl; [...]
[...] Seitz, Johann, Kaufmann; Heſſel, Jacob, Kaufmann; Eichborn, Armand, Kaufmann; [...]
[...] Heſſel, Jacob, Kaufmann; Eichborn, Armand, Kaufmann; Römheldt, J. H. G., Kaufmann; Schätzler, Auguſt, Kaufmann; Helfferich, G., Bürgermeiſter; [...]
[...] Trillhaas, Andr., Kaufmann; Kohn, Ludwig, Kaufmann; [...]
[...] /j Käſebier, Fr. W., Kaufmann. [...]
Didaskalia21.03.1850
  • Datum
    Donnerstag, 21. März 1850
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Der Kaufmann, Schauſpiel von Roderich Benedir. [...]
[...] höhere Anforderung auf, er unterläßt es nicht, auch für die innere und geiſtige Belebung ſeiner Stücke ein rühmliches Streben zu bekunden. In ſeinem „Kaufmann“ finden wir dieſe Vorzüge, dieſes Streben wie: der und glauben das genannte Stück ſeinen beſten Arbeiten beizählen zu dürfen. Wir ſind der Anſicht, daß es verdienſtlich iſt, wenn Büh. [...]
[...] pflichtung entziehen, die Wirklichkeit aus Unbill und Feſſeln in Recht, Sitte und Freiheit zu erheben. Solcher Verpflichtung iſt Benedir in ſeinem „Kaufmann“ nachgekommen und die hier handelnden Perſonen ſind als anziehende Charaktere gehalten und durchgeführt, was nicht nur von der Hauptperſon, die den Mittelpuykt des Ganzen bildet, ſon [...]
[...] dern auch von ihren Umgebungen gilt. Der im Vordergrund ſtehende und den Gang der ganzen Handlung beherrſchende oder wenigſtens con centrirende Kaufmann Menzinger iſt nicht nur eine die Theilnahme des Beſchauers an und für ſich feſſelnde Erſcheinung, ſondern auch eine für den Darſteller ſehr dankbare und ergiebige Rolle. Menzinger gebietet [...]
[...] Bedeutung ſeinem eigenen Fleiße und ſeiner Intelligenz; er iſt Schö pfer und Erhalter ſeines Glückes. Noch höher ſteigt unſere Achtung für ihn dadurch, daß bei ihm der Menſch im „Kaufmann“ nicht untergegan gen, daß der Egoismus die Humanität nicht unterdrückt hat. Menzin ger macht von den erworbenen Schätzen keinen gemeinen, ſondern ſtets [...]
[...] müthvoller, liebenswürdiger Mann in allen Beziehungen des geſelliges Lebens, – mit einem Werte das ſchöne Muſterbild eines großen Han delsherrn und reichen Kaufmannes. Die Bühne ſoll uns ſolche Geſtal ten von ſittlicher Bedeutung, ſolche der Nacheiferung würdige Charaktere vorführen und wir ſind dem Dichter zu Dank verflichtet, daß er dieſe [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 15.03.1841
  • Datum
    Montag, 15. März 1841
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] (Fortſetzung.) Bei den Worten: „Ich habe Sie verſtanden,“ ſchien Ma dame Kaufmann ſich wieder in ſich zurückziehen zu wollen, Ä rief, indem ſich Schreck und Zorn in ihren Blicken malten : [...]
[...] Ä Sie waren weder glückliche Gattin, noch glückliche MUtter.“ „Das iſt wahr!“ – antwortete Madame Kaufmann un willkürlich. „Und ich, Madame, bin ein unglückliches Mädchen.“ [...]
[...] - Ä. er mich in Armuth laſſen, mich wegjagen, wenn er will, ich werde mich nicht beklagen.“ - Ä Kaufmann's Erſtaunen wuchs, und ſie fragte: „Er macht Sie alſo ſo unglücklich, daß dies Alles Ih nen nicht ſo ſchrecklich ſcheint?“ - [...]
[...] gen wird und kann. Ich will einmal nachfragen, ob mein ater zurückgekommen iſt.“ Clementine ſchellte, während Madame Kaufmann, durch die Gedankenverwirrung einer Anderen aus ihren Träumereien aufgeſchreckt, ſich bemühte, den geheimen Kummer Clementi [...]
[...] „Dann eilen Sie, denn mein Vater würde mir ſchwerlich erlauben, mit Ihnen darüber zu ſprechen. Madame Kaufmann begab ſich nach Karl's Wohnung, aber jetzt war die dumpfe Theilnahmloſigkeit ganz von ihr gewichen, ſie hatte ihren Gram, aber auch ihre Energie [...]
[...] abgelockt hatte, von ihm nicht wieder erlangen.“ „Dieſe Entſagung kennen wir und ſind damit einverſtan den,“ ſagte Madame Kaufmann. „O, meine arme Schweſter!“ „Aber wie“ – rief Wilhelm äußerſt ungeduldig – „kann [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung13.05.1850
  • Datum
    Montag, 13. Mai 1850
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 8
[...] kann. – Die jetzt genauer überſehenen Gewerberathswah len ſind den conſervativen Elementen günſtiger, als man anfangs annahm. Der Kaufmanns- und Fabrikantenſtand haben nämlich überwiegend conſervativ gewählt. Bei den Mei ſtern ſind die Wahlen gemiſcht, bei den Geſellen democratiſch. [...]
[...] den folgenden Tag anberaumt. Die Verſammlung beſteht außer den Commiſſariendj betheiligten Miniſterien, aus den Herren Kaufmann und Stadtrat Goutton jj Ägsberg, Commerz- und Admiralitätsrath Gibſone aus Danzig Kaufmann Rahm j Kaufmann Sturm aus [...]
[...] Ägsberg, Commerz- und Admiralitätsrath Gibſone aus Danzig Kaufmann Rahm j Kaufmann Sturm aus Stettin, Altermann Kruſe j Stralſund, Kaufmann Treppmacher ºs Poſe', Kaufmann Schej Liſſa, Kauf mann Baum Ä Rawicz, Kaufmann Boudj aus Berlin [...]
[...] Commercienrath Kupfer as Berlin, Commercienrath ěj rad aus Berlin, Fabrikbeſitzer Reichenheim aus Bej Fabrikbeſitzer Milde aus Breslau, Kaufmann Th. Molij (UH Breslau, Geh. Commercienrath v. Löbbecke aus Bres au, Fabrikbeſitzer Albrtijs Waldenburg, Kaufmann Karl [...]
[...] (UH Breslau, Geh. Commercienrath v. Löbbecke aus Bres au, Fabrikbeſitzer Albrtijs Waldenburg, Kaufmann Karl Denecke aus Magdeburg, Kaufmann Jakob aus Halle, [...]
[...] Fabrikbeſitzer Kunckell aus Dingelſtädt, Cammereja Lu Vlotho, Kaufmann [...]
[...] eius aus Erfurt, Kaufmann Brandt aus Bolenius aus Bielfeld, Kaufmann Karl Elbers ſen. aus Kaufmann Heinrich Klein aus Siegen, Kaufmann [...]
[...] Hagen, VON der Hºyºt aus Elberfeld, Kaufmann Langen [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung03.02.1845
  • Datum
    Montag, 03. Februar 1845
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 7
[...] Herr Zipf, G. H., Kaufmann; [...]
[...] Kircher, M. jun., Kaufmann; Weiß, Ferd., Kaufmann; Otto, C. Ed, Kaufmann; [...]
[...] Otto, C. Ed, Kaufmann; Müller, Karl; Seitz, Johann, Kaufmann; Heſſel, Jacob, Kaufmann; Eichborn, Armand, Kaufmann; [...]
[...] Heſſel, Jacob, Kaufmann; Eichborn, Armand, Kaufmann; Römheldt, J. H. G., Kaufmann; Schätzler, Auguſt, Kaufmann; Helfferich, G., Bürgermeiſter; [...]
[...] Helfferich, G., Bürgermeiſter; Haack, Bürgermeiſter; Trillhaas, Andr., Kaufmann; Kohn, Ludwig, Kaufmann; Fetzer, Heinrich, Agent mehrerer Geſell [...]
[...] ſchaften; Waldſchmidt, J. D., Rendant; Käſebier, Fr. W., Kaufmann. [...]
[...] käufers wahrnimmt, für ſeine Perſon jene Anforderung er worben hätte.“ – In dem benachbarten Städtchen Wronke ſtarb am 16. d. M. ein Jude Namens Aaron Kaufmann in dem ungemein hohen Alter von 113 Jahren. Derſelbe war ſchon 22 Jahre alt, als der ſiebenjährige Krieg zum [...]