Volltextsuche ändern

6014 Treffer
Suchbegriff: Kaufmanns

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung09.02.1845
  • Datum
    Sonntag, 09. Februar 1845
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] [17] E d i ct a l la du ng. Auf eine von dem Kaufmann Carl Finger zu Löhlbach gegen ſeine Ehefrau Wilhelmine geborne Krollpfeifer, auf den Grund der bºº [...]
[...] Zur Vermittlung der Geſchäfte mit den im Auslande wohnenden Theilnehmern ÄÄ ## Äe Än Ä der Anſtalt ſind bis jetzt beſtellt: - - - - Ä die noch vorräthigen waren ſchwarz. Die In Frankfurt a. M.: Herr Zipf, G. H., Kaufmann; Zähne waren vollſtändig. Die Farbe der Au „ Fulda: „ Kircher, M. jun, Kaufmann; gen war nicht mehr zu erkennen, und die Naſe „ Hanau: „ Weiß, Ferd., Kaufmann; ganz eingedrückt. Die Leiche war nur nothdürftig [...]
[...] Homburg v. d. Höhe: „ üller, Karl; - / - -- - // - euge, deſſen urſprüngliche Farbe nicht mehr zu „ Kaiſerslautern: „ Seitz, Johann, Kaufmann; Ä Ä. Ä Ä =Ä „ Kreuznach: „ Heſſel, Jacob, Kaufmann; zeug, 4) baumwollene Socken, undeutlich ohn „ Landau: „ Eichborn, Armand, Kaufmann; efähr S. Krothgezeichnet, 5) einem ſchwarz [...]
[...] „ Kreuznach: „ Heſſel, Jacob, Kaufmann; zeug, 4) baumwollene Socken, undeutlich ohn „ Landau: „ Eichborn, Armand, Kaufmann; efähr S. Krothgezeichnet, 5) einem ſchwarz „ Marburg: „ Nömheldt, J. H. G., Kaufmann; eidenen Halstuche. „ Miltenberg: „ Schätzler, Auguſt. Kaufmann; „ Neuſtadt a. d. Hardt: „ Helfferich, G., Bürgermeiſter; [2227] D e c ret [...]
[...] „ Neuſtadt a. d. Hardt: „ Helfferich, G., Bürgermeiſter; [2227] D e c ret „ Oberſtein: „ Haack, Bürgermeiſter; . in Sachen des Andreas Nägler von Geiſen „ Schweinfurt: / Ä Kaufmann; heim g Äsers, „ Siegen: // ohn, Ludwig, Kaufmann; den Peter Arnold Ä t au Katha „ Stuttgart: 1/ sº. Änrº. Agent mehrerer Geſell-Ä Ä 00 Ä Ä [...]
[...] W Waldſchmidt, I. D., Rendant; - wegen Forderung. f/ etzlar: // - - - - -W" -- * ) Der Kläger hat dahier vorgetragen, er habe „ Wiesbaden: „ Käſebier, Fr. W., Kaufmann, den beklagten Eheleuten am 4. Januar 1844 Die Direction. ein Darlehn von 55 f. gegeben, und hätten ſie - - verſprochen, dieſes mit fünf vom Hundert jähr [...]
Süddeutsche Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Zeitung)Abendblatt 26.09.1863
  • Datum
    Samstag, 26. September 1863
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    München; Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſigen Gemeinde bevollmächtigten beendigt worden. Ge wählt wurden von 216 Abſtimmenden: Bäckermeiſter Chorherr von Haidhauſen, Fabrikant Deiglmayr, Kaufmann Heinr. Bron berger, Fabrikant Riemerſchmied, Apotheker Dr. J. Zaubzer, Kaufmann Joſ. Schneider, Apotheker Schreyer, Fabrikant Feicht [...]
[...] mayr, Bäckermeiſter Wörner, Fabrikdirector Medicus. Hofſpengler Schreiber, Buchbinder Sauer, Oeconom Wagner, Kalkofenbeſitzer Schödtl, Kaufmann Höck, Kaufmann F. P. Lechner, Fabrikant Huber, Kaufmann Hayler, Hofuhrenmacher Minutti, Buchbinder Schreibmayr, practiſcher Arzt Dr. König; dann zu Erſatzmännern: [...]
[...] Schreibmayr, practiſcher Arzt Dr. König; dann zu Erſatzmännern: Priv. Joſ. Teichlein, Bildhauer Sickinger, Fabrikant Leo Hänle, Maurermeiſter Bürkl, Kaufmann Max Bullinger, Priv. J. B. Hemmer, Kaufmann Stürzer, Fabrikant Anton Schwarzmann, Vergolder Birklein, Buchdruckereibeſitzer Wolf, Krämer Zechbauer, [...]
[...] heute gewählt: Die Herren J. Jahn, Kürſchnermeiſter; J. M. Pauſchinger, Gürtlermeiſter; H. Richter, Großhändler; K. Weiß, - Großhändler; A. Orth, Kaufmann. Zu Erſatzmännern: Die Herren G. Arnold, Kaufmann; H. Zahn, Kaufmann; G. Birkner, Kaufmann; Eichner. Blechwaarenfabrikant. [...]
Didaskalia01.03.1841
  • Datum
    Montag, 01. März 1841
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ger Perſpektive herumſchlenderte. Alles begaffte und nichts ſah, frappirten ihn einige altmodiſche Vaſen von der ſonderbarſten Fa çon. Er trat näher und fragte den Kaufmann, wie hoch ein ganzes Service von dieſem Porcellan wohl ſtehen könnte. „Fünf zehntauſend Rubel“, war die Antwort. – „Fünfzehntauſend [...]
[...] und erklärte beſtimmt, daß er ein ſolches Service haben wolle. Die Beſtellung mußte nun nolens volens angenommen wer den; allein, wie der Kaufmann es vorher geſehen, als nach einem halben Jahre das Service ankam, hatte der Graf völlig ſeine Meinung geändert, denn er fand es abſcheulich. „Wie [...]
[...] „da iſt gewiß irgend ein Irrthum vorgefallen; der Schofelmuß Ihnen von jemand Anderem beſtellt worden ſeyn!" Umſonſt verſuchte der Kaufmann ihn an die Umſtände der Beſtellung zu erinnern; er predigte tauben Ohren, das Service blieb ihm auf dem Halſe, mit der Hoffnung jedoch, es ſpäter bei dem Grafen [...]
[...] Laden mit den Worten: „Wie dürfen Sie wagen, eine Waare zu verkaufen, die mein Eigenthum iſt?“ Kaltblütig antwortete der Kaufmann, daß Se. Ercellenz keinen Anſpruch auf ein Por zellan machen könne, welches dieſelbe ausgeſchlagen hätte. - „C'est bon! C'est bon!“ rief hier der Graf, ſein früheres [...]
[...] Fürſt A. dafür angeboten?“ – „Achtzehntauſend Rubel.“ – „Eh bien, ich gebe Ihnen zwanzigtauſend, et que cela soit une affaire terminée!“ – Der Kaufmann, dem ſeine Liſt eine hübſche Summe einbrachte, lachte ins Fäuſtchen, hütete ſich, den generöſen Käufer lange zu widerſtehen, und den näm [...]
Didaskalia04.11.1842
  • Datum
    Freitag, 04. November 1842
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] herrlicher Glockenſtimme, welche Sie ſo vortrefflich ausgebildet haben, ſingen ließe; wir Aeltern aber würden in Verzweiflung darüber gerathen, denn eines Kaufmanns Tochter iſt zu einer Prima Donna zu gut. Geben Sie den Gedanken auf, Roſa Ä iſt nicht für Sie; unſer Haus bleibt Ihnen fortan ver [...]
[...] Die muſikaliſchen Inſtrumente und Automaten von Profeſſor Fr. Kaufmann aus Dresden. [...]
[...] Der bekannte Akuſtiker Fr. Kaufmann aus Dresden, welcher ſeit einer Reihe von Jahren, aber mit zeitweiſen Unter brechungen, die Haupt- und Reſidenzſtädte Europas mit ſeinen [...]
[...] erregen. Daß dabei die Förderung der Muſik in deren geiſti en Beziehungen weniger in Betrachtung kommen an, vºr Ä ſich von ſelbſt, und indem wir den Werth der Kaufmann ſchen Automaten anerkennen, wollen wir deren Bedeutung für die Kunſt nicht überſchätzen. Hauptſächlich dürfen wir aber [...]
[...] ſchen Automaten anerkennen, wollen wir deren Bedeutung für die Kunſt nicht überſchätzen. Hauptſächlich dürfen wir aber nicht unbeachtet laſſen, was die leitenden Ideen Kaufmann: bei dem Bau dieſer Inſtrumente waren. Er wollte einerſeits mehrere von ihm gemachte akuſtiſche Entdeckungen, z. B. das [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung21.07.1834
  • Datum
    Montag, 21. Juli 1834
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 8
[...] 5) Kaufmann Erwin Peſtel zu Mainz; b 16) Metger Joh. Hartmann Söllner zu Fried erg; [...]
[...] b 16) Metger Joh. Hartmann Söllner zu Fried erg; 17) Kaufmann Friedrich Chriſtian Müller zu Wetzlar; . . ch Chriſt zl 8) Perügnenmacher Johann Wilhelm Schaf [...]
[...] . 12) Johann Wilhelm Stein zu Baienheim; B. chir og raphariſche Gläubiger 1) Kaufmann Franz Joſeph Brozelter zu Mainz; 2) Kaufmann Joſeph Anton Finſterer zu Hom burg vor der Höhe; [...]
[...] Frankfurt modo die angebliche Rechtsnachfolgerin Friedrich Franz Schwarz Wittwe zu Ziegenhain; 4) Kaufmann Johann Peter Philipp Koler zu Frankfurt; - 5) Gaſthalter Jºgº Heinrich Fritſch daſelbſt, [...]
[...] sºg. Low Herz O 12) Jude Low Her Penheime Y * 13) Kaufmann j Oppenheimer daſelbſt; oder Mainz; 4) Ärºgºaſſirer Georg Ludwig Caſimir Jun [...]
[...] 25) Schneider Ludwig Wilhelm zu Frankfurt; - 24) Schneider Carl Ludwig Wagner daſelbſt; 25) Kaufmann Otto Ä Debus Erben zu Wetzlar; 26) die KaufleuteDietz undWelker zu Frankfurt; [...]
[...] zu Wetzlar; 26) die KaufleuteDietz undWelker zu Frankfurt; 27) Kaufmann Chriſtian Gottlob Friedel daſ.; sº die Erben des Juden Süßkind Schwab zu an all; [...]
[...] sº die Erben des Juden Süßkind Schwab zu an all; 29) Georg Kiebacher, Kaufmann zu Frankfurt; 30) Steindecker Friedberg; [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung30.07.1834
  • Datum
    Mittwoch, 30. Juli 1834
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 8
[...] 12) Johann Wilhelm Stein zu Baienheim; B. chirog raphariſche Gläubiger 1) Kaufmann Franz Joſeph Brozelter zu Mainz; 2 Kaufmann Joſeph Anton Finſterer zu Hom burg vor der Höhe; [...]
[...] Frankfurt modo die angebliche Rechtsnachfolgerin Friedrich Franz Schwarz Wittwe zu Ziegenhain; 4) Kaufmann Johann Peter Philipp Köſter zu Frankfurt; 5) Gaſt alte Johann Heinrich Fritſch daſelbſt, [...]
[...] Frankfurt; 12) Jude Low Herz Oppenheimer daſelbſt; 13) Kaufmann Joſeph Tirinanzi zu Frankfurt oder Mainz; 14) Kriegskaſſirer Georg Ludwig Eaſimir Jun [...]
[...] 14) Kriegskaſſirer Georg Ludwig Eaſimir Jun ker zu Hanau; 15) Kaufmann Erwin Peſtel zu Mainz; h 16) Metzger Joh. Hartmann Söllner zu Fried e!'g; [...]
[...] h 16) Metzger Joh. Hartmann Söllner zu Fried e!'g; 7% Kaufmann Friet rich Chriſtian Müller zu [...]
[...] 25) Schneider Ludwig Wilhelm zu Frankfurt; 24) Schneider Carl Ludwig Wagner daſelbſt; 25) Kaufmann Otto Balthaſer Debus Erben zu Wetzlar; 26) die Kauflente Dietz und Welker zu Frankfurt; [...]
[...] zu Wetzlar; 26) die Kauflente Dietz und Welker zu Frankfurt; 27) Kaufmann Chriſtian Gottlob j 28) die Erben des Juden Sßkind Schwab zu [...]
[...] Mll M1 - Äöer Kiebacher, Kaufmann zu Frau rt; 5j) Señdecker Johann Marbach zu Burg Friedberg; - - - - - - - - - - - - - - - [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung02.09.1820
  • Datum
    Samstag, 02. September 1820
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 4
[...] Durch Stimmenmehrheit ſind darauf die Herren 1) Banquier C. W. Benecke; 2) Banquier C. W. J. Schulze; 3) Kaufmann C. Beyrich; 4) Kaufm. W. F. Hungar; 5) Banquier W. Broſe; 6) aufmann G. Gabain; 7) Kaufmann C. F. König; [...]
[...] W. F. Hungar; 5) Banquier W. Broſe; 6) aufmann G. Gabain; 7) Kaufmann C. F. König; 8) Barquier Z. Friebe; 9) Kaufmann C. F. A. Al er 10) Banquier J. Mendelſohn; 11) Kaufmann Gärtner; 12) Kaufmann S. C. Grasnick; 13) [...]
[...] Halle; 15) Banquier M. H. Mendheim; 16) Kauf ann H. Horbo; 17) Banquier C. G. Goltz; 18) Kaufmann J. E Scier; 19) Kaufm. J. E. Struve; Ä) Kaufmann S. Weiße; 1) Kaufmann J. H. W. Wagner - - [...]
[...] des Werks: - - Der Kaufmann [...]
Didaskalia03.03.1876
  • Datum
    Freitag, 03. März 1876
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Abſicht der Regierung ſein, aber die thatſächlichen Verhältniſſe, wie ſie vor uns liegen, geſtalten ſich nach der gezeigten Richtung hin. Wir ſprechen hier nur von dem Kaufmann, und müſſen dabei eingeſtehen, daß die Summe des poſitiven Wiſſens für ihn, [...]
[...] Zöglinge der höheren Oberklaſſen beſchränken wollten, ihre Pfor ten ſchließen – die Kaufleute haben eben nicht ſo viel Zeit # um für ihre volle Ausbildung als Menſch und Kaufmann U 0rgen. Sehr betrübend iſt dieſer Umſtand, dieſe Haſt, mit der gerade [...]
[...] verſität, um dann in den erſten Jahren ihres neuen Berufs auch nur vorerſt eine ſehr beſcheidene Exiſtenz zu genießen. Der junge Kaufmann aber, der ſeiner ſpäteren Stellung nach ein viel um faſſenderes, univerſelleres Wiſſen als jene beſitzen muß, tritt, nur mit nothdürftigen Elementarkenntniſſen verſehen, in das [...]
[...] im Menſchenleben! Außerdem iſt dieſe Calculation in Voraus ſetzung und Folgerung falſch; denn eben die geiſtige Durch bildung, die der junge Kaufmann in's praktiſche Leben mitnimmt, iſt ein Kapital, das ſich für die Folgezeit hundertfach verzinſt. (Schluß folgt.) [...]
[...] Freitag, 3. März. Der Kaufmann von Venedig, Schauſpiel in 5 Acten von Shakſpeare. Ueberſetzt von A. W. v. Schlegel. (Abonne ment-Vorſtellung Nr. 98.) [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 14.09.1846
  • Datum
    Montag, 14. September 1846
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 5
[...] em zurückzutragen, nahm er ſeinen Weg durch die ſ. g. ſchwarze Stadt und gelangte in's Quartier der reichen Babu's *), an deſſen äußerſtem Ende des Kaufmanns Haus ſtand. Er war aber noch weit davon entfernt, als der Lärm eines indiſchen Orcheſters ſein Ohr erreichte. [...]
[...] Tollar begriff, daß Bundro zu Ehren einiger Freunde ein Natſche (Privatfeſt) gab. Wirklich ſah er des Kaufmanns Haus geöffnet, wie zur Zeit des Durga-Pujah **) und "Diener im Vorzimmer, um die Beſuche zu empfangen und mit Roſenwaſſer zu [...]
[...] Als er durch das erſte Vorhaus ſchritt, bemerkte er vor ſich einen wild ausſehenden Büßenden, den Bundro beglei tete; alle Diener des Kaufmanns ſtellten ſich mit allen Zeichen hoher Achtung vor ihm in eine Linie auf. „Wer iſt dieſer Joghis?“ fragte Tollar den Kausamas [...]
[...] Zeichen hoher Achtung vor ihm in eine Linie auf. „Wer iſt dieſer Joghis?“ fragte Tollar den Kausamas des Kaufmanns, der neben ihm ſtand. „Um Joghis zu ſein,“ entgegnete der Hausmeiſter, „muß man einer der zwei erſten Rangklaſſen angehören und die [...]
[...] teuer mit, welche alsbald ihren Vater bat, ſich bei Bun dro zu erkundigen, wo man Kallu antreffen könne; der Kaufmann jedoch antwortete, der Tadin ſei auf einer # Wallfahrt begriffen, die wohl einige Monate dauern Urtf. [...]
Süddeutsche Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Zeitung)Abendblatt 31.03.1863
  • Datum
    Dienstag, 31. März 1863
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    München; Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ende März 1863. Kaufbeuren. Nicol. Barthelmeß, C. Ph. Bauer, Kaufmann in Würzburg. Nördlingen. Dr. Brendel, Arzt in Solnhofen. Dr. Brunner, Gerichtsarzt in Augsburg. Bunte, Advocat in Wunſiedel. C [...]
[...] in Oberndorf bei Schweinfurt. K. Haffner, Großhändler in Kaufbeuren. Hirſchmann, Bortenfabrikant in Roth. G. F. Kirchner, Kaufmann in Schweinfurt. Joſ. Kohn, Bankier in Nürnberg. Kollmann, Gaſtwirth und Brauereibeſitzer in Schnaittach. Krämer, Oeconom in Uttenhofen. Dr. Kreitmair, [...]
[...] Dr. Bairlacher, Arzt in Nürnberg. Dc. Barth, Advocat in Kaufmann in Nürnberg. K. Brater von [...]
[...] Rehle, Kaufmann in Kaufbeuren. Röck, Kunſtmühlbeſitzer in Menningen. G. Roſa, Kaufmann in Schweinfurt. Jens Satt ler, Kaufmann und Fabrikbeſitzer in Schweinfurt. Guſt. Schä [...]
[...] Menningen. G. Roſa, Kaufmann in Schweinfurt. Jens Satt ler, Kaufmann und Fabrikbeſitzer in Schweinfurt. Guſt. Schä fer, Kaufmann in Kaufbeuren. Schick, Ortsvorſteher in Balg eheim, H. Schulze, Kaufmann und Magiſtratsrath in Schwabach. [...]
[...] 10–12 Tage unter banger Sorge pflegte, war es auch, die Körner's Briefe, in dem Strumpfe verſteckt, heimlich durch die vom Feinde beſetzten Thore Leipzigs an den Kaufmann Kunze trug. Sie gerieth nach dem Tode ihres wackern Mannes oft in Ä Bedrängniſſe, aber keine Noth konnte ſie dazu bewegen, den [...]