Volltextsuche ändern

30 Treffer
Suchbegriff: Hallertau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Freisinger Wochenblatt23.08.1867
  • Datum
    Freitag, 23. August 1867
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 7
[...] Aug. Nro. 255 folgenden Artikel über die Hallertau: „Das Holladauer Land (Bayern) iſt berühmt durch ſeinen Hopfenbau, und das Holladauer Volk durch [...]
[...] Theil getroffen hat!“ Hierauf kommt uns folgendes Eingeſandt zu: *† Aus der Hallertau. Der Kulturhiſtoriker und Univerſitätsprofeſſor W. H. Riehl hat jüngſthin in der „Augsburger Allgemeinen Zeitung“ einen amüſanten Artikel über die Hallertau (nicht Holladau) geliefert, welcher – [...]
[...] hauſer Dorfzeitung vom 14. Auguſt kommt auf dieſe Gegend zu ſprechen, jedoch gibt ſie aus dem Riehl'ſchen Berichte nur jene Stellen wieder, welche für die Hallertauer nicht ſehr ſchmeichelhaft ſind. Der unparteiiſche Geſchichts- und Volksfreund muß jedoch nicht blos das für ein Volk-Nachtheilige, ſondern auch das für daſſelbe Ehrenhafte mittheilen, ſonſt mißt er mit parteiiſchem Maßſtabe; [...]
[...] Volksfreund muß jedoch nicht blos das für ein Volk-Nachtheilige, ſondern auch das für daſſelbe Ehrenhafte mittheilen, ſonſt mißt er mit parteiiſchem Maßſtabe; und wahrlich die Hallertauer können ſich in jeder Hinſicht mit den übrigen Volksſtämmen des deutſchen Vaterlandes meſſen. – Vorerſt iſt es unrichtig, daß die Holladauer da anfangen, wo die geſcheidten Leute aufhören; der Spruch [...]
[...] Volksſtämmen des deutſchen Vaterlandes meſſen. – Vorerſt iſt es unrichtig, daß die Holladauer da anfangen, wo die geſcheidten Leute aufhören; der Spruch ſagt im Gegentheile: Die Hallertau geht da aus, wo die Geſcheidten anfangen; die Grenzſcheide zu ziehen überläßt der Hallertauer den geſcheidten Leuten. Jeder Hallertauer ſoll drei Sprachen reden: dumm, dalket und dappi; dann wäre es [...]
[...] die Grenzſcheide zu ziehen überläßt der Hallertauer den geſcheidten Leuten. Jeder Hallertauer ſoll drei Sprachen reden: dumm, dalket und dappi; dann wäre es mit den Schulen in der Hallertau übel beſtellt. Gerade das Gegentheil iſt [...]
[...] ſchon ehedem zu ſchätzen wußte, das erzählt Kreisdirektor v. Obernberg in ſeinen Reiſen durch das Königreich Baiern. Seite 58 und 59. Würde der gute Herr heutiges Tages durch die Hallertau reiſen, er würde finden, daß ſeine Fingerzeige fleißig benützt worden ſind. Wie übrigens ein würdiger Lehrer in der Hallertau geehrt wird, mag in der Beilage zur Augsburger Poſtzeitung [...]
Freisinger Wochenblatt27.11.1862
  • Datum
    Donnerstag, 27. November 1862
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Hiſtoriſche Rundſchau in der Hallertau.*) wie von 24-256häufig intreffenſ Eine beſondere [...]
[...] ſing iſt dieſer Stadt auch jene näher gerückt, welche unter dem Namen „Hallertau“ bekannt iſt. Da das Frey [...]
[...] theilt wird. "Dieſes erſtreben nachfolgende Mittheilungen über einzelne Pfarrdörfer, Edelſitze, Ereigniſſe 1c. in der Hallertau; und weil nach der apianiſchen Karte die eigent liche Hallertau zwiſchen Hirſchhauſen, Dürrenhaindelfing, [...]
[...] andere, welche in der anliegenden Flur dem Domſtifte ge hörten. Der Name: Rackl, Rock, Renkl wird noch jetzt häufig als Familienname in der Hallertau gefunden. In ſpäterer Zeit werden als Edelleute zu Wolfersdorf aufgeführt: Gerold und Engelſchalk, welch letzterer eiu Gut [...]
Freisinger Wochenblatt10.09.1865
  • Datum
    Sonntag, 10. September 1865
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Hiſtoriſche Rundſchau in der Hallertau. (Fortſetzung). 6. Was vor Alters ein Hofmarksbader bezog. [...]
[...] - 7. Hexenprozeſſe in der Hallertau. [...]
[...] einer Unterſuchung, die meiſtens mit der Verurtheilung des Beſchuldigten endigte. - Auch die Hallertau lieferte dem Feuertode ein ergiebiges Contingent. Ein ganz beſonderes Intereſſe erregte die Unterſuchung gegen den am 4. März 1722 wegen Hererei an einer Säule erdroſſelten und dann zu Aſche verbrannten [...]
[...] Praktik des Kriminalrechts beiläufig 20,000 Menſchen dem Tode überliefert wurden, Landrichter in Moosburg geweſen: er hätte mit den Heren in der Hallertau gewiß gründlich aufgeräumt. [...]
Freisinger Wochenblatt24.08.1865
  • Datum
    Donnerstag, 24. August 1865
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 3
[...] Hiſtoriſche Rundſchau in der Hallertau. [...]
[...] Zu Siegenburg werden gegenwärtig von Engländern großartige Bauten aufgeführt zum Trocknen und Schwefeln des Hopfens, was für die ganze Haller tau von bedeutend vortheilhaften Folgen ſein wird. Haben die Hallertauer in der Folgezeit den Engländern etwas Gutes zu verdanken, ſo ſollen dieſe Herren eingedenk ſein, daß ſie einem zu Siegenburg beheimateten Hallertauer etwas [...]
[...] Königin, daß Färber, Brauer und Schmiede anfingen, ſich der Steinkohle, ſtatt des Holzes zu bedienen und dadurch die Luft in London verdürben, allein ein Hallertauer, der damals in England lebte, kehrte ſich an dieſe Klage nicht, in dem er von der Vortrefflichkeit der Steinkohlenfeuerung die überzeugendſten Be weiſe lieferte. \Es war dieſes Daniel Höchſtetter aus Siegenburg, der von [...]
BauernzeitungNo. 014 09.1864
  • Datum
    Donnerstag, 01. September 1864
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising
Anzahl der Treffer: 3
[...] - - pre ## « handelt jetzt vom Hopfen und ſeinem Preiſe; es verſteht ſich hauptſächlich in der Hallertau. Es iſt aber auch werth, daß man von dieſem Kraute redet. Es hängt davon theilweiſe der Preis des Bieres ab; theilweiſe kommt ein ſchönes Stück Geld in die Gegend. Ich will [...]
[...] der Vermögenslage der ganzen Gegend zu ſtatten kommt. Und dies allein von dem einen Gewächſe, dem Hopfen, her! freuliches Ergebniß, welches die braven, fleißigen Hallertauer ermun tern muß, ihrem Hopfenbaue, welcher ſchon jetzt nach außen hin einen ſo guten Namen genießt, einen noch immer größeren Eifer zuzuweit [...]
[...] Haſt Du's gut gemacht, ſo ſollſt Du's künftig noch beſſer machen. Und in der That, – es läßt ſich gerade beim Hopfenbaue noch überall ſehr viel verbeſſern. Mögen die Hallertauer, denen es ſchon bisher mit dem Hopfenbaue ſo gut gelungen, unter den Erſten ſein, welche nach den Verbeſſerungen ſtreben, die ſich hierbei ſo ſehr lohnen können, [...]
Freisinger Wochenblatt03.08.1866
  • Datum
    Freitag, 03. August 1866
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 3
[...] Freiſing. Aus der Hallertau kommt uns folgendes Eingeſandt zu: „ Die Hund sw uth in der Hallert au“. Zum dritten Male in einem Jahre ſchleppten wir Hunde und Zwölfer zum viſitirenden Thierarzte; [...]
[...] halbverfault ſectrt und oft für wuthverdächtig befunden. Dieſes Schauſpiel wiederholte ſich heuer mehrmals, und dennoch ſind, trotz der bekannten Waſſer ſcheu und Wuth der Hallertauer, Menſch und Vieh von der Hundswuth ver ſctont geblieben. Um aber auch von unnöthigen Plackereien verſchont zu bleiben, dürfen ſolche verſprengte, hungrige Hunde nicht erſchoſſen, erſchlagen, angezeigt [...]
[...] Dort wird es ſich zeigen ob der Hund an der Wuthkrankheit leidet und veren det. Die Sektion ſogenannter wuthverdächtiger Hunde beweiſt abſolut nichts, und wenn wir Hallertauer und Umgegend fortfahren, in jedem fremden, ſcheuen Hunde das Geſpenſt der Hundswuth zu ſehen, ſo bleibt für unſere Hunde nichts übrig als – Todes- oder lebenslängliche Kettenſtrafe. Dr. M. [...]
Freisinger Wochenblatt18.09.1867
  • Datum
    Mittwoch, 18. September 1867
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 2
[...] worden iſt, nach geſchloſſener Adminiſtrativ-Unterſuchung das gewonnene Material dem Staatsanwalte am Bezirksgerichte ſofort mitzutheilen. * Aus der Hallertau. Der heurige Hopfenſegen iſt ein überaus reichlicher und bereits durchziehen Hopfenhändler aus allen Herren Länder unſere Gegend, um Einkäufe zu machen. Die Produzenten ſind aber zur Zeit mit [...]
[...] Gegend, um Einkäufe zu machen. Die Produzenten ſind aber zur Zeit mit den angebotenen Preiſen nicht zufrieden, da ſicher ein Steigen der Preiſe er wartet werden darf. Ein Wunſch der Hallertauer iſt, in mehr direkten Ver kehr mit der Handelswelt treten zu können, und hiezu fehlt bisher immer noch eine Telegraphen-Verbindung. Der bedeutende Umſatz, der nur allein im [...]
Freisinger Wochenblatt07.01.1866
  • Datum
    Sonntag, 07. Januar 1866
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 1
[...] – Montag über 8 Tage beginnt die erſte ordentliche Schwurgerichtsſitzung für 1866. Aus der Hallertau, 2. Jan. Das Jahr 1866 leitet ſich in der Hallertau feuerig ein. Am 1. Januar Nachts 11 Uhr brannte - im Markte Au das Oekonomiegebäude des ſogenannten Lindelhuber total ab. Nichts konnte [...]
Freisinger Wochenblatt12.10.1865
  • Datum
    Donnerstag, 12. Oktober 1865
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 2
[...] haben, und der Deine gar, der bell'n ſoll wie a Käl berkuh? Der zweite Hallertauer: d'Leut ſag'ns ſtark, und ſelber in der Kircha drin konnſt es hörn! [...]
[...] Der erſte Hallertauer: [...]
Freisinger Wochenblatt15.08.1866
  • Datum
    Mittwoch, 15. August 1866
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 1
[...] .. * Freiſing. Nachſtehendes Verzeichniß verdanken wir der gütigen Mit- die erſte die ganze, für letztere die halbe Löhnung jener Charge als fortdauernde theilung des Depotcommando's des hieſigen kgl. lll. Cuiraſſier-Regiments, das Zulage verbunden iſt, in welcher dieſelbe erworben wurde. (A. A.) Ä Ä der darin enthaltenen Ergänzungen unſeres früheren Berichtes hier † † Aus der Hallertau, 12. Aug. „Die Preußen ſind bereits in / - - pº aDDructen. V e r ze ich niß D. R. der Hallertau eingerückt. In Pfettrach, Pfarrei Reichertshauſen, ſah man [...]