Volltextsuche ändern

15521 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)13.03.1800
  • Datum
    Donnerstag, 13. März 1800
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Statthalterſchaft zählt eine Volksmenge von 136,282 unmittelbaren Kronunterthanen, und 183,607 herr ſchaftlichen Baueru; häufig wird darin aus der weiſſen Rinde der Birke der Theer zum Juftenleder ebrannt; die Statthalterſchaft hat 16 Branntwein [...]
[...] = 340,535 Rubeln, 302,ooo St. Störe = 524,135 Rubeln, und 1,445,ooo St. Sewrugen = 983,8ro Rubeln gefangen, und aus den erſten für 46,560, aus den zweyten für 5 1,315, u. ansd. letzten für 108,36o Rubeln anFiſchleim gewonnen; vonCaviar, von wel [...]
[...] Rubeln anFiſchleim gewonnen; vonCaviar, von wel chem vor 1782 nichts in Engl. Schiffen ausgeführt wurde, führten dieſe 1789 1 1,254 Pade aus, doch nahm es nachher wieder ab, u. 1792 betrug die Aus führ nur 3781 Pude. Aus Perſien, meiſt aus Gilan, [...]
[...] ches Jahr über 3ooo Pud, an andern Waren zuſam men nicht viel mehr, als für 1co,oooRubel, unter die - ſen die Schawls, welche theils aus der den Ziegen ab gekämmten feinen, theils aus der ſeidenartigen Wolle der Schafe in Kermanu, Kyſchmir verfertigt werden, [...]
[...] den Morgenländern. Der Weinbau bey Aſtrachan, den ein Öſterreichiſcher Geiſtlicher unter dem Zaren Iwan Waſſiliewitſch aus Perſien einführte; die Re benarten, welche da gezogen werden; auch eine ange nehmeArt ſchäumendenWeins gewinnt dort der Kauf [...]
[...] mann Popof; der Götzendienſt und Tempel der Ind. Flüchtlinge zu Aſtrachan mit einer ſehr guten Darſtel Iung in Kupfer; ſie kommen aus Multan, und reden eine Sprache, die mit der Zigeunerſprache die größte LÜhnlichkeit hat. Aus den wohlriechenden Blumen [...]
[...] ebenſo phlogiſtiſirt werde, wie ſie aufhohen Gebirgen zu ſeyn pflegt (wir wollen die Muthmaßung, welche der Hr, Staatsr. aus ſeinen Erfahrungen zieht, als ſolche nicht bezweifeln, aber mit der Urſache, welche er [...]
[...] ſchaner, deren Sprache mit der Kaſikumykiſchen viele Ühnlichkeit hat; der Gebirgsrücken jenſeit Alexan drofsk aus Sandſtein; bey Nadeshda Flöze von grauem, löcherichtem, älterem (?) Kalkſtein mit zer ſtrenten Abdrücken von Muſcheln u. Schnecken; auf [...]
[...] wurch die Sittlichkeit ſeiner Einwohner. Nur we rige Stanizen von Koſaken treiben am Don Wein au; die Tracht des andern Geſchlechts dieſer Domi- . chen Koſaken iſt hier vorgeſtellt. Die Menge der [...]
[...] reyen, vornehmlich Saffian-Fabriken, und zählt bey nahe 1800Einwohner; das hoheUfer der Niedrigung desKalmius beſteht aus ſehr feſtem, mit Verſteinerun genangefülltem Kalkſtein; amBerdaflüßchen Felſen von derbem Granit, die mit Lagen von geſchieferten [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)30.09.1813
  • Datum
    Donnerstag, 30. September 1813
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] macht worden. - Die zu Seringapatam vorgefundene Bibliothek beſtand aus nahe an 2ooo Arabiſchen, Perſiſchen und Hindoſtaniſchen Handſchriften von ſehr ver ſchiedener Beſchaffenheit; manche waren wohl er [...]
[...] gehängt iſt l V. eine Nachricht von einigen Hand ſchriften, welche der Major Malcolm und Elliot jener aus Perſien, wohin er als Gefandter ge“ ſchickt wordeu war, dieſer aus Arabien, wohin * als Secretär eine Geſandtſchaft begleitet hat. " [...]
[...] Einiges zur nähern Kenntniß der alten Hindu-Litte ratur ziehen ließe, weil ihr Inhalt ganz oder zum Theil aus Sanſcrit - Büchern geſchöpft iſt: dahin gehört unter den mediciniſchen Handſchriften Nr. 19, ein aus Arabiſchen und Sanſcrit-Quellen zuſammen [...]
[...] fallen die Perſiſchen Werke ganz aus; dagegen in Arabiſcher Sprache 95 juriſtiſche, und 54 philoſo [...]
[...] galen gedruckte Sammlung lnshai Herkern iſt als ein große Seltenheit für uns Europäer ſo gut wie gar nicht vorhanden, und die Proben aus Tippo Sahebsbändereicher Correſpondenz in den Aſiatic Annual Regiſters for the year 1799, aus denen [...]
[...] eigene Clavis dazu gehört, um alles zu verſtehen. Unter den verzeichneten Handſchriften ſind wir auf einige Ueberſetzungen aus dem Engliſchen und [...]
[...] ... ben, wäre ihm der Aufwand zum Druck eines ſo aus führl. Werks nicht zu groß geweſen. Er ſchränkte ſich alſo auf das ein, was ſeine Kräfte nicht überſtieg, auf [...]
[...] führl. Werks nicht zu groß geweſen. Er ſchränkte ſich alſo auf das ein, was ſeine Kräfte nicht überſtieg, auf einen appendix mit Proben aus 15 Handſchriften, u. iſt geneigt, noch einen Band der Art aus den übrigen zu geben, wenn dieſer eine günſtige Aufnahme findet, wor [...]
[...] ausgefüllt werden. Zur frühern Aſiat, Geſchichte ge hört ein Fragment über die Regierung Nuſchirwan's aus MohammedMirChavuad Schah, über die Schlacht - beyCadeſia, die Eroberung Madains u. die Flucht Jez dedſcherds aus der Perſ. Ueberſetzung des Tabari (denn [...]
[...] die wichtigſten Arab. Werke lieſet man auch in Perf. Ueberſetzungen), ein paar Fragmente über die Mongol. - Geſchichte aus dem Leben Hulaku's u. Timur's, eines über Perſien aus dem Leben des Schah Abbas. Das Bruchſtück über die Iſrael. Geſchichte, die Verfolgung [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)29.10.1792
  • Datum
    Montag, 29. Oktober 1792
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] metrie am Ende der Anmerkung findet ſich noch Etwas zu der Zahl gehörig, welche die Verhältniß des Durchmeſſers zum Umfange angiebt, aus einem Briefe des herzogl. sº seine Hrn. PQ ſ. [...]
[...] philoſophiſchen Facultät gekrönte Preißſchrift. Nach einer hiſtoriſchen Einleitung wird der Begriff des Unendlichgroßen und Unendlichkleinen aus Euklids Lehren hergeleitet, auch ſo die Gränzen der Ver hältniſſe, Tangenten, Quadraturen, Cubaturen, [...]
[...] cius, Labbe, Erneſti, Nöſſelt. S. 63. Hentenii epiſt. dedicatoria und Vorrede, S. 91. die von Hentenius geſammelten Varianten aus dem Euth. S. 122. Millii examen codicis barocciani aus deſſen Prolegom. in N. T. Bey allen dieſen ſind [...]
[...] gelegentlich angeführten bibliſchen Stellen macht den Beſchluß des Werks. - Aus dem Conmmentar Auszüge hier zu machen iſt unnöthig, da der Werth deſſelben und die Manier des Verfaſſers nicht unbekannt ſind. Euthymius [...]
[...] hinzu ſetzte, z. B. Luc. 9, 55. Dieß ahmten nun die Abſchreiber nach, machten aber noch neue Zu ſätze aus andern Commentatoren, und hier läßt ſich aus der Ausgabe des Originals mehrmals zeigen, was nicht vom Verf. ſelbſt herkommt, die Stellen [...]
[...] verſtandner Abbreviatur, Marc. 16, 18. hat Hen ten richtiger Iacobum ſtatt TravÄov, das in den Mosk. Handſchriften iſt), oder aus paraphraſti ſcher Freyheit des Ueberſetzers, wohin wir Marc. 6, 5. rechnen. [...]
[...] ſämmtlichen Varianten für die Evangelien aus ſei nen Handſchriften, wie ſchon bemerkt worden, vorangeſetzt, wo man ſie nun bequemer überſehen [...]
[...] züge durch die critiſchen Anmerkungen, mit welchen # begleitet hat. Wir zeichnen daraus nur fol gendes aus. Mehrmals wird erinnert, daß aus Scholien der Conmentatoren Varianten in die Hand ſchriften N. T. gekommen ſind, z. B. Marth. 10, 8. [...]
[...] ſchriften N. T. gekommen ſind, z. B. Marth. 10, 8. vsupsc systpsrs, Luc. 10, 2o. 2 I. d«uova und syysypxtra aus dem Chryſoſtomus, V. 42. oAyav aus Origenes, Matth. 7, 24. öuotw3yasra aus Chryſoſt. Auch wenn ſich Euthymius auf ayr [...]
[...] ſcheinlich, da mehrere Handſchriften es leſen. Einige ſtrenge Cenſuren über Origenes und neuere Critiker - zeichnen wir nicht aus, weil man darin die Manier des Verf. ſchon kennt. - Gotha. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)09.01.1776
  • Datum
    Dienstag, 09. Januar 1776
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Grafen Algarotti, viele Copeyen nach Antiken aus den Steinbrüchen zu Carrara, erhandelt, wo man junge Künſtler arbeiten läßt, deren Werke häufig nach Holland [...]
[...] Künſtler arbeiten läßt, deren Werke häufig nach Holland und Deutſchland gehen. Verſchiedene dieſer Art (óio f.) ſind aus der Oraniſchen Verlaſſenſchaft. Was die Antiken anbelanget, ſo ſind ſie, wie bekannt iſt, zum größern Theil aus der Polignacſchen Samm [...]
[...] es eben die Julia ſeyn ſoll, iſt eine Grille). Eine Julia, im Landhaus des Marius gefunden. Basre Wef mit Bacchanal, aus dem Pallaſt des Nero. Ein D 2 junger [...]
[...] Medica (worauf ſich die Benennung gründet, iſt nicht beygefüget) mit dem jungen Pyrrhus 5 Fuß 6 Zoll aus eben der Villa des Marius. Buſte vom Julius Cäſar. In dem Autiqvitätentempel ſtehen in Reihen funfzig Buſten, die meiſten aus der Polignacſchen [...]
[...] rbeit: das Opfer der Iphigenia und ein Bacchusfeſt, welche beyde,jene in der Villa Medices, dieſe in der Villa Borgheſe eben auch aus Marmor vorhanden n Ä - LZTELN [...]
[...] letztern ſind alſo wohl Original?) Die Iſis aus Baſalt, aus der Villa Adrians, zu 5 Fuß. Hr. O. nimmt an, daß es eben die Statue iſt, von welcher [...]
[...] ſo wie ein kleiner Knabe 49 I. beym Pflügen auf dem Felde; und in der Gegend herum mehrere Stücke von 553 bis 562. Aus der Verlaſſenſchaft des Prinzen Eugen von Savoyen : Ein Antinous aus Bronze 4 F 2 Z. Vom Herrn Bianconi ſind verſchiedene [...]
[...] Eugen von Savoyen : Ein Antinous aus Bronze 4 F 2 Z. Vom Herrn Bianconi ſind verſchiedene Stücke aus Rom verſchaft worden, aus der Samms lung des Ritter Peter Natali: ein Muſicus (vermuth lich durch Ergänzung), Mercur, Diana, Amazone, [...]
[...] beſaß: die Geſellſchaftsſtücke waren ein Hippocrates, welchen Hr. D. Möhſen beſitzet, und ein Aeſculap. Ein Paar Buſten, kleine Figuren und Tiſche aus der Sammlung des Herrn Julienne zu Paris. Sechs ſchöne antike Tiſchblätter mit Moſaik von Agath, aus [...]
[...] O. nennt die Stoſchiſche Sammlung, die Cameen aus [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)22.04.1793
  • Datum
    Montag, 22. April 1793
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä befaſſen bis zum J. 375. In dem dritten Tom werden alle übrigen Briefe, die heils aus Marockos geſchickt, theils in einer andern Hand ſchrift des Martinskloſters gefunden ſind, nebſt den aus Fes erhaltenen Supplementen, bis auf die [...]
[...] Arten, welche hier zuerſt verkommen, als neun Arten des Erdkäfers, und zwar ſechs (venulata und fuſca aus America, ſimilis aus Sibirien, gracilis, brevipes von S. Lucie, und ſpecioſa von Kurakao) aus der Untergattung des Laubkä [...]
[...] Untergattung des Todtengräbers (virginicus), drey Arten des Fallkäfers. (ſanguinicollis bey Erlan gen zu Hauſe, ſibiricus, und aus der Untergat tung Erotylus ſternicornis), zwey Arten des Blattkäfers (punčtatiſſima aus Guinea, und vir [...]
[...] tung Erotylus ſternicornis), zwey Arten des Blattkäfers (punčtatiſſima aus Guinea, und vir ginica aus der Untergattung Altica), und des Rüſſelkäfers aus der Untergattung mit kurzem Rüſſel (ſemilunaris und comicus, beyde in [...]
[...] Rüſſel (ſemilunaris und comicus, beyde in Deutſchland. zu Hauſe), ſieben Arten des Bock käfers (Tau, aus Virginien, teſtacea von S. Lucie, laticornis, eben daher aus der Unter [...]
[...] gattung Prionus, varius aus der Untergattung [...]
[...] Lamia, truncatus aus der Untergattung Steno corus, tomentoſus und obſcurus aus der Un tergattung Callidium, beyde aus Nordamerica), [...]
[...] tergattung Callidium, beyde aus Nordamerica), eine Art Springkäfer (teſtaceus), Laufkäfer (chryſomelinus aus Virginien), und Blumen käfer (erythrogaſter). Außer dieſem Verdienſte, manche neue Art bekannt gemacht zu haben, hat [...]
[...] und Synonimie geliefert. Auszüge aus den Brie [...]
[...] dem Zeugniß des Herrn Hofrath Rudolph) we nigen Beyfall. Columbowurzel iſt eine beträcht liche Handelswaare der Kaffern aus dem Innern des Landes, und kommt durch die Portugieſen aus Moſambique nach Indien. Herr Profeſſor [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)30.10.1802
  • Datum
    Samstag, 30. Oktober 1802
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchen Handſchrift aus dem 16. Jahrhundert, mit [...]
[...] Municipal-Geſetzen, oder Statuten. IV. Vom verſtorbenen de Brequigny, Chronik von Aimery du Peyrat, Abbt von Moiſſac, aus dem 14. Jahr hundert; ſie iſt ſchon von Geſchichtforſchern ge braucht; ſie beſtehet aus drey Abtheilungen; von [...]
[...] beſtätiget und weiter ausgeführt, daß die Über ſetzungen, die ſich doch auf mediciniſche und phi loſophiſche Schriften einſchränkten, aus dem Grie chiſchen ins Syriſche vorangingen; es folgten dieſ überſetzungen aus dieſem Ä ins Arabiſche; [...]
[...] ſchen Überſetzungen ins Hebräiſche. Kaiſer Fried rich II. veranlaßte nun im 13. Jahrhundert über ſetzungen aus dem Arabiſchen, Syriſchen und Hebräiſchen ins Lateiniſche. Alles dieſes iſt im / Allgemeinen ſehr wahrſcheinlich, aber die Aus [...]
[...] der Geſchichte der Thiere auf; es wird eine Sy riſche angeführt, Arabiſche gibt es in Handſchrift noch, auch Hebräiſche aus dem Arabiſchen. Aus Orientaliſchen hat Mich. Scotus ſeine Lateiniſche Überſetzung gemacht, die noch ungedruckt iſt; [...]
[...] X-graphen uns nicht aufhalten: vom Nutzen dieſer Üeberſetzungen; die nähere Beſchreibung von oben gemeldeten ſechs Handſchriften aus dem 14. Jahr hundert; dann Varianten aus der Überſetzung von Scotus, verglichen mit der von Albertus Magnus. [...]
[...] chem ſich aber viele Handſchriften finden. XVI. La Porte du Theil, Notiz von einer Griechiſchen Handſchrift aus der Vaticaniſchen Bibliothek CCCV. ſie enthält eine Sammlung einzelner Stücke von verſchiedenen Händen aus dem 14. und 15. Jahr [...]
[...] CCCCLll. In den Lateiniſchen hat er ſich nach dem alten Catalog nicht gerichtet; ſondern es folgen Recenſionen von Handſchriften, theils aus der St. Marcus - Bibliothek, theils aus den Bis bliotheken des königl. Bibliothekärs zu Parma, [...]
[...] Matthäus Aloyſius Canonicus, aus der Pariſ [...]
[...] denken, der aus ihm künftig ſchöpfen wird, oder [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)02.04.1792
  • Datum
    Montag, 02. April 1792
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] - Helmſtädt. Eº aus der polniſchen Gelehrtengeſchichte. Ein hiſtoriſcher Verſuch durch zwey Fragen in Hrn. Hofr. Käſtners zweyten Sammlung geometr. [...]
[...] treffen noch die Geſchenke, die der Hr. Prof. ſelbſt an das Muſeum gemacht hat; die zwd erſten nebſt den beyden Anhängen diejenigen aus dem Thierreich, vornämlich aus den zwo letzten Klaſſen deſſelbigen, unter ihnen eine neue ganz gelbe Art des Schild [...]
[...] vornämlich aus den zwo letzten Klaſſen deſſelbigen, unter ihnen eine neue ganz gelbe Art des Schild käfers aus Schweden (1unata), der Blattweſpe (alces) auch aus Schweden, und der Gallweſpe (bicornis), º neue Arten der Schlupfweſpe (tri [...]
[...] den, der letztere auch ſo wie clavator und violator auf dem Vorgebirge der guten Hoffnung, rubigina tor und capitator aus Oſtindien, und biguttorius), zwo Arten der Erdſchnacke (plumipes aus Schweden, femorata aus Japan), drey Arten der Fliege (lu [...]
[...] femorata aus Japan), drey Arten der Fliege (lu gens vom Vorgebirge der guten "Ä. virens aus Schweden, und japonica), der Viehbreme ferrugineus aus Cayenna, barbatus und aethio picus) und der Schwebfliege (atropis, maurus [...]
[...] In dem neunten Theile ſind die Gewächſe aus [...]
[...] Leuchtkäfers (Pyrochroa ſerraticornis, beyde vom Vorgebirge der guten Hoffnung), 8 Arten des Schildkäfers (bimaculata und quadrimaculata aus Sina, 2omaculata und lunata von den oſtindiſchen Inſeln, furcata und purpurea, aus beyden In [...]
[...] Sina, 2omaculata und lunata von den oſtindiſchen Inſeln, furcata und purpurea, aus beyden In dien, reticulata von Cayenne, und veſicularis aus Japan); 20 Arten des Prachtkäfers (bicarinata, ſulcata und prafina aus Sina, dimidiata, ſexgut [...]
[...] tata und irrorata aus Oſtindien, caerulea, oculata, [...]
[...] der guten Hoffnung), 5 Arten des Notoxus (den ſtus, flavus und caeruleus vom Vorgebirge der guten Hoffnung, grandis aus Sina, und cornu tus), 20 Arten des Maykäfers, die meiſten vom Vorgebirge der guten Hoffnung (flavus aus Sina, [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. Zugabe (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)Zugabe 27.05.1780
  • Datum
    Samstag, 27. Mai 1780
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] beſchreibt eine Maürerweſpe aus Guadeloupe: ſie hat keinen Rüſſel, beſtimmt Spinnen zur Ernäh [...]
[...] aus 60 Gr. Gold, 9 Gr. Silber und 3 Gr. Kupfer [...]
[...] nehmlich aus den Erſcheinungen bey der Auflöſung des Queckſilbers in Salpeterſäure, welche ihm zu [...]
[...] Luft oder luftigen Ausflüſſe, die auf verſchiedene Weiſe aus einer groſſen Anzahl von Körpern aus gezogen ſind. Gemeiner Salmiakgeiſt mit Zink [...]
[...] meiner oder dephlogiſtiſirter Luft vermiſcht, ſich entzünden läßt, aber ohne Knall abbrennt; das Salz, das aus der Vereinigung des flüchtigen Lau genſalzes mit Zink entſtanden iſt, recht ausge branntes Grünſpan, Kupferkalk durch Pottaſche aus [...]
[...] aus einer cylindriſchen Büchſe mit einem genau paſ- . [...]
[...] /.die Hand, als die bloſſe Ä Den nä hern Beweis würden wir aus dem Gemälde, das [...]
[...] auf S. 12 aus Winkelmanns Geſchichte der Kunſt S. 577 angeführt wird, nehmen, wo Iſis von [...]
[...] der Wiener Ausgabe von der Winkelmannſchen Kunſtgeſchichte. Im Abſchnitt, Litteratur, kom men wieder Auszüge aus Portugieſiſchen Briefen, [...]
[...] 263) ein guter litteräriſcher Artikel: nebſt Aus zügen aus Briefen aus Spanien; von deſſen Lit [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)19.10.1854
  • Datum
    Donnerstag, 19. Oktober 1854
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auszügen und Inhaltsangaben durch Ueberſetzun gen zugänglich geworden – aber ein ungleich rei cheres Material haben wir ſchon früher aus In dien erhalten – ein reiches Erbe ſei uns aus Griechenland geblieben, obgleich Vieles verloren [...]
[...] dien erhalten – ein reiches Erbe ſei uns aus Griechenland geblieben, obgleich Vieles verloren gegangen ſei. Es werden nun Theophraſtus aus Lesbos, Eudemus aus Rhodus und Eenokrates als griechiſche mathematiſche Geſchichtsſchreiber ge [...]
[...] über die intereſſanteſte Zeit, bis auf Euklides, große Ungewißheit. Aus dem Angeführten erhelle, wie ſchwierig hier die Feſtſtellung der Thatſachen werde und wie leicht große Irrthümer aufkommen konn [...]
[...] Grundlagen ſelbſt wieder in Geſetzen liegen, welche die Natur und den Menſchen beherrſchen. Wo alſo Ueberlieferungen aus dem Gebiete der Ma thematik fehlen, da werde man nur aus der Ge ſammtheit aller Erſcheinungen im Leben eines [...]
[...] eine allgemeine Ueberſicht und Schlußbemerkungen folgen. Aus dieſen Erörterungen des Verfs ſieht man: daß derſelbe kein einſeitiger Mathematiker iſt, ſon dern ſich auch in andern Zweigen des Wiſſens [...]
[...] – die Arithmetik wurde geometriſch dargeſtellt und bildete einen Theil der Geometrie, welche ihrer Entſtehung gemäß aus einzelnen Sätzen beſtand, die in einen künſtlichen Zuſammenhang gebracht wurden. Die Geometrie wurde bei den Griechen [...]
[...] Quellen benutzt habe. Als beſonders wichtig für die Geſchichte der Mathematik werden ferner die mathematiſchen Sammlungen des Pappus aus Alexandrien erwähnt. [...]
[...] mindern mag, wie der ewige und unendliche Gott ſich nicht verändert bei der Schöpfung oder Zer ſtörung von Welten, obgleich zahlloſe Weſen aus ihm hervorgehen, oder in ihn zurückkehren.“ [...]
[...] unmittelbar, ſondern über Babylon. So ſei die Anregung zu der eigentlichen Geometrie den Grie chen aus Aegypten, zur Arithmetik aus Babylon und zur rechnenden Geometrie aus Indien ge kommen. [...]
[...] und Erfindungen mitgebracht, ſie haben aber eine verſunkene und abgeſtandene Cultur vernichten helfen und die Fähigkeit eingepflanzt, aus den Trümmern eine neue und lebenskräftige Cultur zu erziehn.“ [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)11.11.1874
  • Datum
    Mittwoch, 11. November 1874
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] französische Redaction der Predigtsammlung des 1196 als Bischof von Paris gestorbenen Maurice aus Sully, einer Sammlung, von welcher das lehrreiche Buch von Lecoy de la Marche, la Chaire française au moyen-äge, Paris 1868, [...]
[...] phische Lage zur Anwendung solcher Formen hätte führen können und die Erklärung ihres Auftretens aus Unachtsamkeit des Schreibers gewiß die näher liegende. Was nun die Aus gabe des interessanten Sprachdenkmals betrifft, [...]
[...] ferner c latin s'adoucit très Souvent eng: segoné, neger (necare); oder ll avaient le son mouillé: sollers (souliers); ptialis a produit pt i aus et bi aus: nuptialis, nuptiaus, nubiaus; oder die [...]
[...] spätere tenire neben ved. tatnire, und im RV. selbst petátus neben paptima, paptus ganz deut lich, daß, wenn tenire aus tatnire, petátus aus paptatus entstand, diese Formen ganz junge Bildungen sind. Für bhejire und bhremus ist [...]
[...] Erklärung dieser Form hinweisen, deren Kennt nis ich seinen Collegien verdanke. Darnach wäre àsit aus äsayat entstanden; wer lat. erät (aus asajat, wie Schleicher nachgewiesen hat) vergleicht, wird das ansprechende dieser Er [...]
[...] Aequator durch die dort befindlichen Zellen vor sich. Dagegen geht nie das Epithel in Fasern über, Epithel und Fasern entstehen aus den Bildungszellen des Aequators. Die Linsenkapsel stammt aus einer schmalen Schicht [...]
[...] legt als die Kapsel, also das Epithel früher, als die Glasmembran und auf ganz andere Weise. – Die gefäß haltige Linsenkapsel entsteht aus den Kopfplatten und hinten aus der arteria hyaloidea; beide Gefäßsysteme vereinigen sich am Linsenrande. Aus dem vorderen [...]
[...] aber zugleich mit den vordersten Schichten der Cornea substanz. Entsteht denn die Conjunctiva auch, wie die Cornea halb aus dem vorderen Keimblatte, halb aus den Kopfplatten? Die Chorioidea geht aus dem geſäßhaltigen Theile [...]
[...] Die Pigmentschicht erscheint zu derselben Zeit, wo die hintere Lamelle der secundären Augenblase atrophirt. Ob die Pigmentzellen aus dieser äußeren Lamelle ent stehen, läßt sich nicht nachweisen. Das Corpus ciliare entsteht aus drei Theilen, aus den [...]
[...] stehen, läßt sich nicht nachweisen. Das Corpus ciliare entsteht aus drei Theilen, aus den Kopfplatten, zweitens aus der Pigmentschicht, welche an Stelle der hinteren Lamelle der secundären Augenblase tritt, und drittens aus demjenigen Theile der vorderen [...]