Volltextsuche ändern

15521 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)Nachrichten 04.08.1856
  • Datum
    Montag, 04. August 1856
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ferdinand Emil Bandmann aus Göttingen, 1847, Auguſt 7. Heinrich Anton Rudolph Brandis aus Hamburg, [...]
[...] Rudolph Pfefferkorn aus Frankfurt a. M. 1849, October 5. rie Georg Friedrich Wilhelm Ulrich aus Hamburg, [...]
[...] -Wilhelm Andreas Stammann aus Hamburg, - 1849, Decemb. 14. Friedrich Ude aus Gandersheim, 1850, Januar 19. [...]
[...] riae vom 18. März 1850 bis zum 18. Sep tember 1850: H. L. Th. Peters aus Schöppenſtedt 1850, März 19. Karl Ludwig Leo aus Hamburg, 1850, April 2. Karl Hartmann aus Hamburg, 1850, Juni 7. [...]
[...] März 19 (Diſſertat.: De crimine, quod dici tur Landzwang). - Friedrich Mommſen aus Flensburg 1852, März 20. Karl Heinrich Horentius Tetens aus Itzehoe, [...]
[...] dole cambii). - - . . ." Cäſar Ernſt Heimerdinger aus Hamburg, 1853, Octob. 17. . . - [...]
[...] Karl Wilhelm Cropp aus Hamburg, 1853, Oct. 17. - Jacob Moritz Hirſch aus Berlin, 1853, Novb. 14. (Diſſertatton: Ueber den Anerkennungsvertrag). [...]
[...] Friedrich Wilhelm Schlodtmann aus Bremen, 1854, Novemb. 22. Friedrich Adolph Hach aus Lübeck, 1854, Decb. 18. [...]
[...] Guſtav Friedr. Theodor Meukow aus Schwerin, 1855, Juni 24. - - - Philipp Hirſch aus Hamburg, 1855, Juli 15. Johann Röſing aus Bremen, 1855, Juli 29. Karl Julius Schellhaß aus Bremen, 1855, Aug. 1. [...]
[...] Heinrich Daniel Auguſt Daniel aus Frankfurt a. M. 1855, Decemb. 9. Otto Dittmer aus Lübeck, 1855, Decemb. 11. Juſtus Friedrich Plate aus Bremen, 1855, Dec. 19. Wilhelm André aus Osnabrück, 1856, März 1. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. Zugabe (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)Zugabe 14.12.1782
  • Datum
    Samstag, 14. Dezember 1782
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kometes, aus Surinam ausgenommen, lauter [...]
[...] Amoſis aus Surinam, die Nachtfalter Membliaria [...]
[...] Pl.CCLXXIXIsmareausAmboina.Pl.CCLXXX. Juliana eben daher, Euritea u. Eumelia aus Suri näm, Flagyas aus Sina. Pl. CCLXXXI. Anna aus Surin., Egiſta aus Amboinä. Pl. CCLXXXII. Oreſtes und Silenus aus Surinam, Palegon, Mi [...]
[...] Junia und Ebuſa aus Surin. Pl. CCXCIII. Chlo [...]
[...] ris, Myncea, Clariſſa und Camerta, eben daher, Liſandra aus Sina. Pl. CCXCV. Sophonisba aus Surinam, Pl, CCXCVI. Colümella aus SÄ; - - - (UT= [...]
[...] mata, Ludovica und Equicola, alle aus Surinam. [...]
[...] aus Virginien, und Selene aus Surinam. Pl. CCCXVI. Paſinuntia, eben daher. Pl. CCCXVII. Aeilus aus Amboina, Pl. CCCXVIII. Ariſteus, eben [...]
[...] vier letzten Platten ausgenommen, lauter Tag Ä Pl. CCCLXXIII. Tircis aus Si birien, u. Lizetta aus Provence (alſo doch aus Eu ropa?), Pl. CCCLXXIV. Anarareta aus Suris nam. Pl. CCCLXXV: Philene aus Amboina, Ar [...]
[...] ropa?), Pl. CCCLXXIV. Anarareta aus Suris nam. Pl. CCCLXXV: Philene aus Amboina, Ar tenice aus Java, Celimene aus Sibirien, u. Po linice von Koromandel. Pl. CCCLXXVI. Eriphile aus Amboina, und Beliſe aus Surinam. Pl. [...]
[...] rbates aus Surinam und Eurimedes von Berbice. Pl. CCCLXXXVII. Pylades aus Weſtindien, Do rimene aus Amboina, Philis aus Surinam, und Monima von Guinea. Pl. CCCLXXXVIII. Leo nida aus Surinam, und Angelika aus Sina. Pl. [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)21.07.1804
  • Datum
    Samstag, 21. Juli 1804
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] O.2. Pent. 12 Arten Lobelie, filiformis (Lamark's) 51 1. 1. von Luzon, gruina 5 II. 2. comoſa 512. 2. und perficifolia aus Neuſpanien, feneſtralis 512. 1. aus Mexico, gigantea 513. Andropogon 515. und hirta 52o. aus Quito, biſerrata 514. aus Pe [...]
[...] gii 423; nur Eine Art; von Malwa 6, vitifolia 2o. anguſtifolia 68. umbellata 95. alle aus Mexico, althaeoides 135. aus Valencia, terella 422.3. aus Chili, und miniata 278, und zwo Arten Jbiſch, [...]
[...] cea 316. aus dem wärmern America; Spartium, patens 176. Feigbohnen, trifoliatus 59. aus Mexico, Platterbſen, fruticoſus 84. aus Peru, [...]
[...] bata 1 53. auch aus Spanien; 3 Arten Anthyllis, [...]
[...] nem, durch ihre nicht federartige Samenkrone von dieſem verſchieden, ſalicifolia 354. ſerrata 355. beide aus Neuſpanien, pedata 356. aus Merico, O. 2. Eine Art Conyza, Pectis proſtrata 324. aus Neuſpanien; Siegesbekie, triangularis 253. aus [...]
[...] des 178. aus Merico; 4 Arten Sternblume, hyſ [...]
[...] ſopifolius 232. acris 233. glutinoſus 168. aus Merico, pinnatus 212. aus Neuſpanien; 2 Arten [...]
[...] 218. und dentatus 22o. aus Merico, und quinque [...]
[...] radiatus aus Neuſpanien, Coereopſis, foetida 77. [...]
[...] und alata 26o. aus Mexico, heterophylla 268. und ovata 28o. aus Neuſpanien; - eine Art Rudbekie, perfoliata 252. aus Merico; zwo Arten Encelia, [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)09.04.1838
  • Datum
    Montag, 09. April 1838
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] me in Zeichen'. Dieſe Zeichen werden nun, nach einer ſehr kurzen aber ausgewählten Literatur, nach Ä Schema abgehandelt: I. Zeichen aus en pſychiſchen Erſcheinungen; aus dem Gemein Ä aus den Gemüthszuſtänden und aus dem [...]
[...] en pſychiſchen Erſcheinungen; aus dem Gemein Ä aus den Gemüthszuſtänden und aus dem rkenntnißvermögen. II. Zeichen aus den Er ſcheinungen am Kopfe: Zeichen aus dem Schä del, aus dem Angeſichte, aus den Wangen, aus [...]
[...] ſcheinungen am Kopfe: Zeichen aus dem Schä del, aus dem Angeſichte, aus den Wangen, aus der Stirne, aus der Schläfengegend, aus den Augen und aus dem Sehen, aus dem Ohre und dem Gehöre, aus der Naſe und dem Geruche, [...]
[...] Augen und aus dem Sehen, aus dem Ohre und dem Gehöre, aus der Naſe und dem Geruche, aus dem Munde, den Lippen, dem Kinne, den Kinnbacken; aus der Mundhöhle. . III. Zeichen aus den Erſcheinungen am Halſe und dem Nak [...]
[...] Kinnbacken; aus der Mundhöhle. . III. Zeichen aus den Erſcheinungen am Halſe und dem Nak ken. IV. Zeichen aus den Erſcheinungen an der Bruſt: Zeichen aus dem Thorar, aus dem Ath men. V. Zeichen aus den Erſcheinungen am Uns [...]
[...] Bruſt: Zeichen aus dem Thorar, aus dem Ath men. V. Zeichen aus den Erſcheinungen am Uns terleibe: Zeichen aus dem Unterleibe, aus den Verdauungsbeſchwerden, aus der Hüft- und Kreuz gegend, aus der Aftergegend, aus dem Mittel [...]
[...] Verdauungsbeſchwerden, aus der Hüft- und Kreuz gegend, aus der Aftergegend, aus dem Mittel fleiſche, aus den Geſchlechtstheilen, aus der Harn ausſcheidung. VI. Zeichen aus den Erſcheinun gen an den Gliedmaßen: Zeichen aus den obern [...]
[...] ausſcheidung. VI. Zeichen aus den Erſcheinun gen an den Gliedmaßen: Zeichen aus den obern und unterm Gliedmaßen, aus dem Puls. VII. Zeichen aus den Erſcheinungen an der Haut. VIII. Zeichen aus der Geſtalt, der Bewegung [...]
[...] Größe, dem Umfange, der Geſtalt, der Schwere, der Stellung, den Bewegungen. IX. Zeichen aus den allgemeinen conſtitutionellen Erſcheinun gen. X. Zeichen aus den vom Körper entleerten Stoffen. XI. Zeichen aus den allgemeinen Krank [...]
[...] aus den äußeren Umgebungen und Verhältniſſen, ſo wie aus der Lebensweiſe des Kranken. - - Lüneburg. . . . . [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)08.04.1802
  • Datum
    Donnerstag, 08. April 1802
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem Indiſchen), dentatus, Forſteri u. punctatus (aus dem ſtillen) und Dentex (aus dem Braſili Meere) hier zuerſt vorkommen. Die 4. Claſſe mit 8 Finnen iſt deſto reicher an Gattungen: Calliony [...]
[...] ten, unter welchen maculatus aus dem Indiſchen Meere, Waddi aus demjenigen bey Neuholland, ciliaris (hier abgebildet) von Surinam, microce [...]
[...] als neu beſchrieben und abgezeichnet iſt; Blennius mit 4 unbeſtimmten und 28 beſtimmten Arten, you welchen 9, cavernoſus (abgebildet). Frater aus: Spanien, edemtulus, femeſtratus, tripennis, tris dactylus und varius, alle aus den Südmeere, und [...]
[...] (ohne I2 noch unbeſtimmten) Arten, von welchen Io, coromandelicus.jawenfis, melampterus (auch aus dem Meere bey Java). chlorocephalus, auch aus Indien, pictus (abgebildet), pinnulatus, Miles, celidotus und auratus, insgeſammt aus dem Süds [...]
[...] eine von Forſter'n erwähnte zweifelhafte Arten nicht gerechnet) Arten, von welchen eine Trauquebariſche, Supplimia (abgebildet), Boops aus dem Atlanti: ſchen, und grunniens aus d. Südmeere, neu ſind; Cephalopholis, eine neue Gattung mit einer hier [...]
[...] Cichla, ſonſt unter den Gattungen Sparus, Perca, Sciaena, mit 24 Arten, von welchen 6, erythropte ra und (abgebildet) ocellaris aus Indien, lineata, macroptera, Cultrata und argyrea aus dem Süd [...]
[...] mit 11 Arten; Synodus, ſonſt damit verbunden, mit 7, unter welchen 3 neue, 2, Tareira und pa luſtris, aus Braſilien, und argenteus aus dem [...]
[...] den; Tetrodon, offenbar zu ſehr zerſplittert, mit 24 Arten, von welchen 6, Pſittacus, lunaris und reticulatus aus dem Maſabariſchen, nigropuncta tus, auch aus dem Indiſchen Meere, punctatus aus dem Braſiliſchen, und hiſpidus im Syſteme neu ſind; [...]
[...] reich und Spanien ſind bis jetzt nur aus den Zei [...]
[...] nur aus der Erfahrung entlehnt werden, müſſen we [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)02.01.1840
  • Datum
    Donnerstag, 02. Januar 1840
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] semburgenses zum erſten Mahle aus der Münch [...]
[...] Juvavensium minorum supplementum aus den [...]
[...] nen Nachtrag zu den Ann. Petaviani SS. I. 9 –18 geliefert hat (S. 169. 170). – XXVI. Annales Aus ciens es a. 687 – 1127 unge druckt; vom Hn Dr Waitz aus einer Handſchrift zu Carpentras abgeſchrieben; ſie werden vom J. [...]
[...] druckt; vom Hn Dr Waitz aus einer Handſchrift zu Carpentras abgeſchrieben; ſie werden vom J. 844 an gleichzeitig (S. 171). – Aus Italien folgen: XVII. Annales Casin ates a. 914 – 1042, früher von Gattula gedruckt, jetzt aus [...]
[...] ses a. 569 – 1315 in den bisherigen Ab drücken bey Muratori und Pratill ganz unbrauch bar, jetzt aus dem Originale zu La Cava her geſtellt, und mit kurzen Cavenſer Annalen aus einer bisher unbenutzten Bamberger Handſchrift [...]
[...] XXX. Chronica san cti Benedicti, d. h. von Montecaſino; bisher nur zerſtückt und unvollſtändig aus Peregrini und deſſen Wieder abdrücken bey Muratori und Pratill bekannt, hier aus dem Originale zu Montecaſino hergeſtellt, [...]
[...] 213–222), nämlich Cronica regum Fran corum von Arnulf bis Conrad II., früher von Lambeck und Kollar , jetzt abermahls aus der Wiener Handſchrift; Tabulae Karol or um et Otton um aus einer Londoner Handſchrift [...]
[...] Wiener Handſchrift; Tabulae Karol or um et Otton um aus einer Londoner Handſchrift vom Hn Archivar Dr Lappenberg, und aus der Steinvelder Handſchrift; Regum Italiae et imperator um catalogi, aus einer Hambur [...]
[...] Handſchrift vom Anfange des 11. Jahrhunderts ein ungedrucktes Verzeichniß von dem mittlern Pippin bis 1004, aus zwey Mailänder Hand ſchriften derſelben Zeit, die aus ihnen ſehr fehler haft in Muratori gedruckten Verzeichniſſe von [...]
[...] ſchriften derſelben Zeit, die aus ihnen ſehr fehler haft in Muratori gedruckten Verzeichniſſe von 926–1013 und von 947 – 1027; aus einer Wiener Handſchrift des 11. Jahrhunderts ein un gedrucktes Verzeichniß von 772–1106, aus ei [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)09.12.1863
  • Datum
    Mittwoch, 09. Dezember 1863
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] nige puniſche Alterthümer, Grabſteine und Votivta feln von Nordafrika und anderen Stätten. Dann kommen die älteſten und älteren Sachen aus Etru rien und Griechenland, ferner die Denkmäler aus Griechenlands ſchönſter Kunſtperiode, darauf die rö [...]
[...] nen mehrere aus römiſcher Zeit vorhanden ſind, ein - [...]
[...] wird gewiſſermaßen ausgeglichen durch einen Reich thum an Werkzeugen, Waffen, Geräthen, auch Ge fäßen, meiſt geringerer Dimenſionen, aus Bronze, auch aus Eiſen, aus den verſchiedenſten Zeiten. Die Reihefolge beginnt mit Werkzeugen aus der [...]
[...] mit dem Löwen, auf der anderen eine Silensmaske zeigt, endlich Votivſtücke für Heilgottheiten, darſtel lend ein Auge und eine weibliche Bruſt, aus römi ſcher Zeit. Daß die Anzahl der Gegenſtände aus Knochen [...]
[...] ſtians des Achten aus. Der quantitativ und qua litativ geringe Reſt iſt theils aus der alten Kunſt kammer an das Antikenkabinet abgegeben, theils in [...]
[...] axtförmige Geräthſchaft. Inſchrift HIIIAPXO2 KAAO2 (mit alterthümlichen Buchſtaben). Unter den Lekythoi aus der dritten Periode zeichnen ſich vier mit farbiger Linearzeichnung auf Kreidegrund aus. Außerdem nennen wir ein paar jener niedli [...]
[...] Roth) auf gelbrothem Grunde ein waſſerholendes Weib vor einer Quelle darſtellt, aus Rom ſtamme, iſt ſchon von Hrn Smith mit einem Fragezeichen verſehen. Die Vaſen aus Vulci gehören bis auf [...]
[...] beiden Gegenſtände nicht ausgelaſſen. Sie ſind neulich von mir in der Abhandlung de Scala aus führlich beſprochen *). Auf der Vaſe aus Meta pont (n. 291) findet ſich an Roſſen mehrfach eine [...]
[...] orientaliſirenden Vaſe aus Magna Graecia, welche aus Cab. Magnoncourt in die Kopenhagener Samm lung übergegangen iſt. Verhältnißmäßig oft finden [...]
[...] Beiträge aus Württemberg zur neueren Deut ſchen Kunſtgeſchichte. Mitgetheilt von Profeſſor Dr. Ad. Haakh, geſchäftführendem Mitglied der [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)30.06.1763
  • Datum
    Donnerstag, 30. Juni 1763
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Äuf Unkoſten des Verfaſſers iſt noch im J. 1761. S in groß Quart auf 591. Seiten abgedruckt: Au experimental hiſtory of the Materia Medica [...]
[...] zieht dieſe Kraft am beſten aus. Hr. L. kennt die weit [...]
[...] aus tiefen Felſenlagen entſpringen, wo ſie die Gewalt der kalten Luft nicht empfinden ). Aus den Hartfell waſſern in Schottland kanman den Vitriol in Kry [...]
[...] weniger Aronpulver ſehr dienlich, Coneſſi iſt eine noch wenig bekannte bittere und zuſammenziehende Rinde aus Ceylon, die man wieder die Ruhr rühmt. Die Erde aus dem Hirſchhorn und den Knochen iſt der Erde der Muſcheln ſonſt ähnlich, läßt ſich aber [...]
[...] das reinſte Laugenſalz. Der mit Kalk gemachte Sal miakgeiſt zieht die Kräfte der Fieberrinde vorzüglich aus. Eben dieſer Geiſt mit flüchtigen Börnſtein geiſte macht zuſammen die ſogenannte Eau de Luce aus. Im Seewaſſer iſt neben dem Kochſalze auch [...]
[...] das länglicht anſchieſſende Bitterſalz, und ein anders, das ſchwerlich zum Anſchieſſen zu bringen iſt, das aus der Salzſäure und einer kalchichten Erde beſteht. [...]
[...] Deutſchland haben, und der wie Unſchlitt riecht). Hr. L. ſcheint nicht zu wiſſen, oder nicht zu glauben, daß man den Walrath aus Thran zubereite. Tutia, ſagt er, iſt nicht ein Anflug aus den Zinkhütten: es iſt ei ne lettige Zinkſtuffe, die man aus Perſien bringt. [...]
[...] Reihe elektriſcher Verſuche, nach der zweyten von Hrn. Wilſon verbeſſerten und vermehrten Ausgabe aus dem Engliſchen überſetzt, iſt bey Weidmanns Erben und Reich auf 7 Bogen in Octav herausge kommen. Es wird hier, als aus Verſuchen bekannt [...]
[...] Hr. Erneſti ſelbſt hat ſolche Hülfsmittel zu bekommen Gelegenheit gehabt, welche ungemein viel zur Ver: beſſerung des Texts beygetragen. Aus der Meyländi ſchen Ambroſianiſchen Bibliothek ſind ihm die Ver gleichungen mit 2 Handſchriften aus dem 11ten Jahre [...]
[...] auf den Jupiter, und der andere enthält eine Ver gleichung der Beſchreibung des Hungers des Eriſch thons aus dem Geſang auf die Ceres, mit einer ähn lichen Stelle aus den Verwandlungen des Ovids, Der erſte Theil iſt 2 Alph und der andere 2 Alph. [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)16.03.1811
  • Datum
    Samstag, 16. März 1811
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ercolano entlehnt, außer einigen wenigen, aus [...]
[...] ſie ſind vom Architect Callet nach Paris gebracht worden, – pl.4. andere 18 Numern von Wand gemählden aus dem Hercolan, und aus Turnbull, einige leichte Phantaſien, aus den Bädern Con ſtantins auf dem Quirinal: darunter zwey Köpfe [...]
[...] edirt; überall Chriſtliche Gegenſtände, Lazarus, Tobias f. w. Plan des Gewölbes. Olä cinerariä. Fenſtergitter aus Stein ſ. w. – Achte Tafel: Aus Catacomben des heil. Saturnin und aus St. Calirt, vom Ende des III. Jahrhunderts. Dar [...]
[...] tae; der ſitzende Jeſus, neben ihm Maria und der heil. Smaragdus. Elfte: immer ſchlechtere, meiſt unedirte, Gemählde aus dem IX.X. XI. Jahrh. aus verſchiedenen Catacomben zu Rom, und aus der Catacombe des heil. Johannes zu Reapel. [...]
[...] foſſores. Träger von Pozzuolanerde aus den Ca [...]
[...] men aus den Werken Furietti, Ciampini, Win-, [...]
[...] -Noch-7. Io. Ä aus einer Va ticaniſchen Handſchrift, und 8. 9. aus den Tape [...]
[...] dieſe ſind aus den Engliſchen Schriftſtellern be [...]
[...] kannt, beſonders aus der Archaeologia Britan [...]
[...] nica: es werden aus denſelben in künftigen Blät tern mehr Vorſtellungen zu erwarten ſeyn. Die ſechszehnte Tafel iſt beſtimmt für Moſaiken aus [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)04.10.1821
  • Datum
    Donnerstag, 04. Oktober 1821
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] hºndeº an die aus [...]
[...] aus der Atmoſphäre diejenigen Theilchen an ſich, wel che ſie zu ihrer Zuſammenſeßung bedarf. In den Vögeln ſind die Federn gebildet aus einem Gewebe [...]
[...] Gewebe in Säugthieren, daher ſie auch nur aus luft [...]
[...] sgedehnter, wegen des durch die Gefäßchen aus [...]
[...] ſondern daß die Venen aus den Arterien entſpringen, ünd in die plexus übergehen, aus welchen die caver [...]
[...] das abgebildete Geflecht desſelben hatte aus mit Blut [...]
[...] Bau des Auges aus Menſchen, aus einer sepia, einer aliusta, einem Paar Fiſchen (ombrina und nasello) [...]
[...] der kranken glandula pinealis, der Häute des Au [...]
[...] ocapletavit D. Christianus Got. au b9ld, Eq. Grd. Sax: virt. civic. jur in acad. [...]
[...] Äj enthalten Auszüge aus Sarti, „º ſº [...]