Volltextsuche ändern

15521 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. Zugabe (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)Zugabe 09.09.1780
  • Datum
    Samstag, 09. September 1780
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] - ſezung aus einer hebräiſch-griechiſchen Abſchrift [...]
[...] rells und zwiſchen Saadias groſſe Aehnlichkeit.) Auf die arabiſchen Ueberſezungen, die unmittelbar aus dem Hebräiſchen gemacht ſind, folgen die aus dem Syriſchen verfertigten. - (Gerne hätten [...]
[...] Verſion in den Polyglotten aus dem Originale verfertigt ſind, und welche nur Ueberſezungen aus [...]
[...] Potken veranſtaltet worden, aus einer Römiſchen Handſchrift, deren Fehler er auch mit abdrucken [...]
[...] laſſen. Als er darauf aus Rom zurückkam, ver [...]
[...] hat Hiob Ludolf nach den beyden Potkeniſchen Ausgaben mit Zuziehung dreyer Handſchriften, einer aus der Pockokſchen, einer aus der Berliner [...]
[...] und einer aus einer Amſterdamer Privatbibliothek 17oI. die neueſte Ausgabe verfertigt. Auch dieſe [...]
[...] dromo aus einem alten Codice Veronenſi hat ab [...]
[...] ſeyn können.) Beweis aus der Tradition und aus alten Münzen S. 119. (Von den Aufſchriften auf [...]
[...] denen aus einer der folgenden Quellen entſtande nen, Lesarten zu entdecken.) Scholien. Midraſchim. [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)21.09.1822
  • Datum
    Samstag, 21. September 1822
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Menſchen im natürlichen Somnambulism und mag: netiſchen Schlaf (Journal de Médecine Febr. 1812). – Amputation des Oberſchenkels aus dem Hüftge lenk. Baffos bekannter Fall bey einem ſcrophuiöſen Waiſenknaben aus dem bulletin de la faculté de [...]
[...] lig unthätig iſt, und letzteres bloß durch Druck des Zwerchfells auf den Magen zu Wege gebracht werde, – Chevalier über die Schußwunden. Kurzer Aus [...]
[...] zug aus deſſen Werke. – Verſuche über die Wirkung [...]
[...] der Reagentien auf die Schleimhaut der tracheabey lebenden Thieren: von Hebread, Wundarzt am Bi tetre zu Paris (aus dem Journal de Médecine von Channing mitgetheilt). Aus Verſuchen mit Tan nin, Alcohol, Ammoniae, und firen Alcalien zieht [...]
[...] eine merkwürdige und ſpecifiſche Kraft auf ſelben äußere. * - Nr. II. April 1814. Merkwürdige Fälle aus der Mi litairwundarzneykunde. Auszüge aus Larreys Werke. – Zwey Fälle von Zerreißung der Gebärmutter von [...]
[...] ſchwangern uterus allein beſchränkt. - Ueber Merz eurial- Geſchwüre (aus einem Briefe) Mittheilung eines Falles ohne Intereſſe. – Fall einer von einem Kna ben verſchluckten Kupfermünze von James Jackſon [...]
[...] ferner in einer Menge von Ausſchlägen (Salzflüſſen) mit Erfolg an, ebenſo in allen Fällen von dys - und apepsia aus Schwäche. – Beobachtungen über die Peſt, welche kürzlich auf Malta herrſchte von A. Brooke Faulkland (aus dem Edinburgh Medical [...]
[...] ziehung des Zwerchfells: 3) der Bauchwände, un abhängig vom Zwerchfell, aufs Erbrechen: 4) über die Action des Magens. – Aus allen geht hervor, daß das Erbrechen aus zwey Perioden beſteht, dem Uebertritt der Speiſen aus dem Magen in den Oe [...]
[...] von unſerer Seite herkomme? – läßt er ſich nicht ein. Aus Schaam und Grauen vermeidet er es, eine Beſchreibung des ganzen Verfahrens der weiſen Völker gegen die Indier, welche das Chriſtenthum [...]
[...] Große Beute kann daher kein Litterator aus dieſen Varié tés machen. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)26.01.1760
  • Datum
    Samstag, 26. Januar 1760
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] nungen mit richtigen Gründen darzulegen, deſſen rechtsbegründete Meynungen hergegen aus echten Quellen zu beſtärken und zu erläutern, beſonders auch auseinander zu ſetzen, wo Oldekop denſelben [...]
[...] Monath druckte A. 1759. den vierten Band der Fränkiſchen Anmerkungen aus der natürlichen Arz neygelahrtheit, Oeconomie e. auf 528. Seiten. Die Todesverzeichniſſe für 1757. ſind traurig, durch und [...]
[...] Ertract geſotten. In dem Schnuppenwaſſer, Kleiſter und ſchalen Weine hat jemand verſchiedene Arten Würmer gefunden, und Hr. Bönneken aus dem Ma gen baarichte Raupen ausgetrieben. In einem in vollem Zorne plötzlich geſtorbenen Manne waren [...]
[...] Lungen- Geſchwür mit einer wahren Auszehrung be gleitet, noch dazu mit einem ziemlich ſcharfen Pulver aus Aron ſo genannter weiſſes Bibernelle und Oſter lucey geheilt. Ein langer Stein iſt nach einem groſſen Geſchwüre aus der Schooß geſchworen, den [...]
[...] ſowohl wahren Salpeter gemacht, wie dieſer Koch Satz. . Hr. Bönneken hat den Gebrauch des mit Wachs gemilderten Glaſes aus dem er sº t [...]
[...] Ä aus den Schlagadern erkennen könne. [...]
[...] oder doch blos aus Trieb ſeines Gewißens ſchrei, be: oder ob die Schrift eine höhere Veranlaßung habe ? Dis letzte aber iſt uns ganz unglaublich. [...]
[...] oberungen für verlobrne Provinzen in den Nieder landen auszutauſchen: ſo ſcheint eine Schrift wol nicht aus einer Hoff- Feder gefloßen zu ſeyn, wel che zum einzigen Zweck hat, Grosbritannien dies ſen Bundesgenoßen zu erwerben. - [...]
[...] ſen Bundesgenoßen zu erwerben. - Paris. Der Hr. Graf von Laugarais hat aus dem Eßig einen ſo genannten Aether herausgebracht, und ſeine Erfahrungen im Journ, des Sgav. M.Jul. 1759. bekannt [...]
[...] deſtilliret, und der Aether geht in der Mitte über: das rückſtändige giebt mit friſchem Weingeiſt abermahls dergleichen, und man erhält überhaupt aus der Eßig ſäure doppelt ſo viel Aether, als aus der Vitriolſäu re. Das entzündliche, flüchtige und kühlende hat der [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. Zugabe (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)Zugabe 09.11.1771
  • Datum
    Samstag, 09. November 1771
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] nebſt einer Vorrede von 47 Seiten. Der Verf. nennet ſich nicht; aus der hinten beigedruckten Abtre H 5 tungs [...]
[...] tungs-Acte des Drucker-Privilegiirathen wir bloß, daß er 1. O-Brien heiſſe. Sein Lexicon hat er nicht blos aus den vorhandenen Wörterſammlungen des Llhuyd, Plunket, Clery c., ſondern hauptſächlich aus einer Menge zum Teil ſehr alter Iriſcher Hand [...]
[...] heit berühmter Namen von alten Iriſchen Helden oder neueren Iriſchen Familien, ganze Geſchichtbe ſchreibungen ein. Wir zeichnen einiges aus der ge lehrten langen Vorrede, und den vor jedem Ä ben vorausgeſchickten Anmerkungen, aus. Noch [...]
[...] Parentheſen, langer Perioden, und unlateiniſcher Ausdrücke, aber voll guter und eigener Anmerkun gen, die theils aus den neueſten gedruckten Quellen, theils aus Hrn. Venels Leſeſtunden, auch aus des Verfaſſers eigenen Verſuchen hergenommen ſind. [...]
[...] zwar von der Gallert abſondert, aber jenen ſehr un deutlich gelatinoſum, und dieſen albuminoſum nennt. Aus dieſer unleugbaren Verwirrung folget, [...]
[...] Eye. Etwas feuerfeſtes Salz erhält man doch aus [...]
[...] Ruyſchiſchen Häutchen entſtehen aus des Schleims erinnender Kraft, und nicht aus dem Schlagen. Ä im Seitenſtiche iſt in 40 Tagen nicht ge [...]
[...] zu ſagen, die Luft im Blute ſey von der Luft im Waſſer unterſchieden. Er vermuthet faſt, die Galle entſtehe aus der innigen Vermiſchung des Fettes mit [...]
[...] iſt von der Milch aus den ölichten Saamen des Ge wächsreiches darinn unterſchieden, daß ſie ein ſchwer [...]
[...] Nation, die Fleiſchbrühen als fäulicht und in den Fiebern ſchädlich erklärt. Vom ſogenannten ſchlei michten Weſen aus dem Pflanzenreiche. Vom ſüſſen und zur Gährung geſchickten Weſen. Vom Zucker aus verſchiedenen Gewächſen. Von einem dem rhie [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)22.05.1756
  • Datum
    Samstag, 22. Mai 1756
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] lrich Chriſtoph Salchow, der Arzeneigel. D. unterſuchet die Rindviehſeuche aus “ Gründen der WTatur, Arzeneilehre, Ches mie und Erfarung, nach allen ihren Umſtänden, [...]
[...] Dunſt kommt aus den Bergwerken, Schmelz und Gifthütten, Salpeterſidereien, Salzquellen, und be ſonders den feuerſpeienden Bergen, inmaßen faſt die [...]
[...] Haußwirth ſein Vieh vor der Seuche verwahret; und mithin wird man ein deſto kräftigeres Mittel dargegen erhalten, wenn man aus der Vermiſchung einiger von dieſen Säuren, nehmlich aus einem Pfunde Vitriol, darüber man dreimahl nach einander ſechs Pfund de [...]
[...] auch von Eßig und Urin gute Würkungen bemerket hat; ſo läßt ſich doch daraus noch gar nicht mit Ge wißheit folgern, daß ein aus dieſen Dingen zuſam mengeſeztes Mittel eben dergleichen Würkungen thun werde; indem mehr als zu bekannt iſt, daß aus zween [...]
[...] London. Johann Ellis, ein Kaufmann, der ſich ſonſt mit Ä aus Meergewächſen verfertigten Landſchaften beluſtigte, und auch dergleichen der Prinzeſſin von Wallis anzubieten die Ehre hatte, gerieth nach und [...]
[...] einander hängenden runden Zellen beſteht, davon eine jede ihre Defnung hat. Die Keratophyta, als die Ä Claſſe der Seegewächſe, beſtehn aus einem ölzernen oder hornichten Theile, den lauter an ein ander hängende Röhren ausmachen, und aus einem [...]
[...] chichten Borke öfnen ſich kleine Zellen, aus welchen Thiere aus dem Ä ihre Arme heraus: ſtreken. Daß dieſe Thiere nicht ein bloſſes, wie die [...]
[...] en herausſtreken. Corallen und Seeſchwämme ſind in Engelland nicht zahlreich an Arten. Die thieriſchen Einwohner der leztern hätte H. Ellis aus dem Donati können kennen lernen, da er ſie ſelbſt nicht hat aus fündig machen können. Hingegen hat er auf einem [...]
[...] blaſe iſt der Eyerklumpe eines länglicht gedrehten Seeſchnekens, und andre Gehäuſe beherbergen die Eyer andrer Thiere aus dem Muſchelgeſchlechte. Von dem Corallengeſchlechte beſchreibt H. E. eine Art mit einem ſehr künſtlichen den Honigkuchen ähnlºº [...]
[...] webe, von Zellen, die ein Thier aus dem Vielfüſſege ſchlechte bewohnt, und ein anderes von dieſer Art, wohnt um Malta in eigenen Röhren. Von dem röh [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)20.10.1875
  • Datum
    Mittwoch, 20. Oktober 1875
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] szeszuras und skr. gvacura zend. qagura bez. der Sibilanten rein zufällig ist. Die lituslav. Grundform ist Svekura; aus ihrem k wurde im lit. ganz spontan Sz; wie in diesem Fall die Entwicklung des Sibilanten aus k etwas spätes [...]
[...] schon deshalb mit einem Fragezeichen zu ver sehen ist. 2) aus dem griechischen: udg7rto. skr. marg. Jenes ist doch wol aus ud 0 x to durch »Assi milation« entstanden; ein Beispiel für die Assi [...]
[...] sei. Diese Ansichten sind später von G. Curtius Stud. VII. 267 besprochen und von Joh. Schmidt selbst Jen. Lit. Ztg. 1875 Art. 588*) weiter aus geführt. Indem ich auf die scharfsinnigen Aus einandersetzungen beider Gelehrten verweise, be [...]
[...] WlrC1. Herr Prof. Schmidt sagt endlich, etwas gegen seine Theorie sprechendes habe Fick aus seinen [...]
[...] sicher vorliegt in kinnu – gegenüber gr. yévv skr. hanu, in sunnan – gegenüber zend. qéng (Fick III. 324), in minnizan- aus min(u) -izan (vgl. hardizan- aus hard(u) –izan-)*) u. a. Rinnip beruht allerdings auf einem Präsensstamm arnu, [...]
[...] zu Grunde liegen; da die Annahme der Ent stehung des Suffixes u aus va – ich will da mit keineswegs behaupten, daß -u überall aus -va entstanden sei – vielfach auf Mißtrauen [...]
[...] scriptio plena und scr. defectiva passend be zeichnet, da sie rein graphisch sind. – S. 304. Aus usheuru läßt sich schwerlich ein zend. Diph thong eu entnehmen, so wenig wie aus got. ga liugaapaustaulus ein Diphthong aa, um so we [...]
[...] ags. Seón, teón, deren Wurzel ursprünglich i hatte . . . widerlegt. Diese beweisen, daß in allen den genannten Worten wirklich eó aus urgerm. t entstanden ist« u. s. w. Ich kann indessen aus jenen Worten nur den Schluß [...]
[...] parasitische o, so entstand nothwendig *tiohe, *siohe, woraus *teohe, *seohe u. s. w. wurde – über eo und eó S. 390 Anm. – vgl. heóre aus altem hiurja. Weshalb dagegen lettr nicht di rect aus *lehta- (*lenhta-) entstehen konnte, ist [...]
[...] und vermuthlich aus Egilssons Wörterbuch ent nimmt, das mir zur Zeit unzugänglich ist, ist schwerlich ganz correct. Möbius gibt ihm die [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)29.05.1837
  • Datum
    Montag, 29. Mai 1837
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] «wörter von dieſem Geſichtspuncte aus in Umlauf zu ſetzen : , wie ſie darin den Bedürfniſſen und Wünſchen der Zeit entgegen kamen, zeigen ſchon [...]
[...] 4) Zenobii Epitome proverbiorum IÖidymi et. Tarrhaei. , . . . . . . . .“ - Die erſte Abtheilung iſt aus einem Coder ab [...]
[...] gedruckt, der im I. 1824 aus der Meermann [...]
[...] ſchen Bibliothek in die Bodleiana gekommen iſt. Er ſtammt dem Anſcheine nach aus dem 15ten [...]
[...] pieren, der ohne dieſen Coder eine Erneuerung der Schottſchen Sammlung für unthunlich hielt. Den Diogen ianos hatte Schott aus zwey Handſchriften zuerſt ediert, einem Codex Pala“ [...]
[...] ſchen Apparat durch die Collationen dreyer Hand ſchriften vermehrt;b iſt Vatic.483., den Baſt verglich; c Baroccianus 219. aus der Bodleia Änº g Grabianus 30. aus derſelben Biblio thek. : : [...]
[...] vouſ êx röv Taſſoziovxa Audiuov rapouutöv ovvreSeioaxat& , orouxsiov; ſodann einer Harleyaniſchen, aus dem Muſeum Britannicum (H) JMZ. 5663.:: Beide ſtammen aus einer Quelle. Durch Benutzung dieſer Hülfsmittel iſt [...]
[...] omissum quererentur lectores.' Den Arſenios hat Gaisford nirgend erwähnt. - Die aus dem cod. Bodl... und Coisl. heraus gegebenen Parömien, die uns zunächſt intereſfie ren, enthalten theils Auszüge aus den vollſtän [...]
[...] ohne daß die Anmerkungen des Herausgebers, die ziemlich unbedeutend ausgefallen ſind, darauf aufmerkſam machten. Aus dieſem Grunde ſchon [...]
[...] fords Ausgabe der Parömiographen ein unerwar tetes Licht gewinnt. Die von Walz Rhett. Grr. II, p. 10. aus einem codex Angelicus F. 6, 17. ans Licht ge [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)04.11.1780
  • Datum
    Samstag, 04. November 1780
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gujana vorkommen,) Schwarzſpechte, (unter die ſen wieder einige neue Cayenniſche,) ánd in Bunt ſpechte, (unter dieſen eine neue Art aus Nubien, von der Inſel Luçon, von den Molucken, aus Louiſiana, aus Encenada,) theilt. Dann der [...]
[...] aus Abyſſinien. Der Eisvogel, ein zahlreichesÄ - - - er [...]
[...] hier ſehr vermehrtes Geſchlecht; eine neue ſehr groſſe Art aus Neuguinea; eine andere mit einer Haube eben daher; eine andere aus Dſina mit ſchwarzer Haube; eine andere mit grünem Kopfe [...]
[...] her mit dem Federbuſche ſey nur das Männchen des gemeinen; eine neue purpurrothe Art; eine andere groſſe Art aus den heiſſeſten Gegenden von Amerika; eine andere roſtfarbige aus Louiſiana; eine andere bläulichte mit weiſſem Bauche von [...]
[...] daher; eine hellblaue eben daher, und eine braune aus Gujana. Krabbenfreſſer, auch als ein eigenes Geſchlecht; neue Arten von Mahon, Coromandel, Malaca, aus Neuguinea, von den Philippinen, [...]
[...] Geſchlecht; neue Arten von Mahon, Coromandel, Malaca, aus Neuguinea, von den Philippinen, zwo aus Cayenne und eine aus Louiſiana. Ein nahe mit dieſen Geſchlechtern verwandter Vogel, den der Verf. wegen der von einander klaffenden [...]
[...] Kinnladen Bec-ouvert nennt. Die Rohrdomawaeln, als ein eigenes Geſchlecht; auch hier eine neue Art aus Senegal, und eine kleine aus Cayenne. Nahe damit verwandte Vögel, welche in Cayenne Onores heiſſen; zwo neue Arten, und Marcgraf's Soco als [...]
[...] Reihern auch nahe verwandt iſt. Der Krebsfreſſer. Der Löffler. Die Schnepfe, drey Spielarten der ſelbigen; ein verwandter Vogel aus Gujana. Die Heerſchnepfe. Die kleinſte Schnepfe; auch neue Arten aus Madagaſcar und Dſina. Die Pful [...]
[...] ren Erfüllung wir nichts Hiſtoriſchgewiſſes ange ben können. Der uns unbekannte Verfaſſer die ſer neuen Ueberſetzung hat das Gute aus ſeinen Vorgängern, beſonders aus Hrn. Dathes lateini ſcher Ueberſetzung der kleinen Propheten gut be [...]
[...] Weiſſagungen – oder beſſer der einzelnen Vi ſionen, Ermahnungsreden und Weiſſagungen; denn aus ſo ganz verſchiedenen Seiten beſteht dies [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)06.11.1783
  • Datum
    Donnerstag, 06. November 1783
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] de la chaleur reelle et de la chaleur ſenſible, par Mr. Dégdat de Dolomieu 1783. Octav. 2o8. S. Der Hr. Commandeur erläutert hier theils aus äl tern und neuern Geſchichtſchreibern und Naturfor ſchern, hauptſächlich aber aus eigenen Beobachtun [...]
[...] befindlichen Höhle wittert immer ein weiſſer oder von beygemiſchtem Schwefel und Vitriol gelblichter Federaaun aus. Die Schlacken und Aſche, wor aus der Vuleanello beſteht, ſind ſchwärzer, als auf Vucato, wo e meiſtens grau ſind: die vor dreiſſig [...]
[...] ºrzu war, und das Feuer in ſeinen Lagern aus brach, auch mit klaren Bergkryſtallen, (aus deren Daſeyn und unveränderter Geſtalt Rec. bey ihrer [...]
[...] len, und gelblichter Federalaun iſt auch hier ge mein; auch wittert am Rande des Vulkano ein an der Luft feucht werdendes Salz aus, welches Koch ſalzſäure zu halten ſcheint. Die Inſel Lipari ſelbſt beſteht aus unzählichen Kraters; ein Berg auf ihr [...]
[...] Dämpfen daſelbſt durchdrungene Laven ſind mit ſpitzigen Gipskryſtallen bekleidet, einige haben eine Rinde von Eiſenkalk: der Berg, aus welchem das aufwallende Waſſer quellt, beſteht aus abwechſeln den Schichten grauer Aſche und eines grau röth [...]
[...] mehrere nennen, ſo ſcheinen ſie anfangs alle zuſam mengehangen zu haben, und etwa 138 zerriſſen worden zu ſeyn; Aus ſeinen Beobachtungen an den Ssssssss 3 vul [...]
[...] ſelbigen geht durch kleine Löcher, an welchen ſich Schwefel mit vitrioliſchem Salze, und ein Gemenge aus Salmiak und Alaun anſetzt, beſtändig Rauch heraus, der das Geſtein des Bergs nicht ſo an greift; dieſes beſteht überhaupt nur aus zermalm [...]
[...] die gewaltſamere Erſcheinungen, die bey andern Vulkanen vorangehen; er wirft jetzt nur Sand und ſchwammige Laven aus: Sehr richtig ſucht Hr. C. die gewöhnliche Werkſtätte der Vulkane in Thon und Hornſchiefer, manchmal im Porphyr, manch [...]
[...] ſteht aus Horn- und Thonſchiefer, der reich an Metalladern, und zwiſchen dem Granit und dem vulkaniſchen Theil des Aetna, gleichſam eingeſchos [...]
[...] groſſen Blöken; die Einwohner ſammlen Orſeille von dem Felſen. Der unfruchtbare Berg Macaluba Kegel mit trichterförmigen Vertiefungen, aus des men ohne Hitze unaufhörlich Blaſen (von vermuth lich fixer Luft) mit einer Rinde wie Thon, der bey [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)19.06.1777
  • Datum
    Donnerstag, 19. Juni 1777
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] zer Auszug aus dem ganzen Theile mag dieſes Ur theil beſtätigen, zugleich aber auch unſre Leſer mit einigen der wichtigſten Unterſuchungen und eigenen [...]
[...] ten und mußten, rechnet der Hr. D. ſehr viel auf abſichtliche Verfälſchung der Juden ſelbſt, die ſie theils aus Haß gegen ihre Nichtpaläſtiniſche Brüder, theils um den Chriſten ihre ſtärkſten Beweiſe [...]
[...] ket uns, läßt ſich eher (und der Hr. V. thut es ſelbſt S. 128, 158 und 226) aus abſichtlichen Ver änderungen erklären, als zu einigem Nachtheil wi der den Maſorethiſchen Text anwenden. Eine ei [...]
[...] Behutſamkeit in ihrem Gebrauch zur Berichtigung des Texts empfohlen. Oft drucken ſie mehr den Sinn des Originals aus, als die Worte, para phraſiren durch willkührliche Zuſätze, wüßten andre Bedeutungen einzelner Worte, die uns unbekannt [...]
[...] für einen ſpätern, obgleich ſehr alten, Zuſatz Hel leniſtiſcher Juden anſieht. In Syriſchen Hand ſchriften, die nicht aus den LXX gemacht ſind, [...]
[...] ſetzungen, verfertigt. Die Chaldäiſche Paraphraſen ausgenommen, kommt ſie am nächſten mit dem Ma ſorethiſchen Text überein. Daß ſie aber theils aus den Commentarien des Hieronymus, theils aus der nach den LXX von ihm verbeſſerten Vulgate, theils aus [...]
[...] die nach dem Griechiſchen verbeſſerte, und die aus [...]
[...] ſind beſonders die Veränderungen, die die Complu tenſ. Herausgeber nicht nur aus Lateiniſchen Hand ſchriften, ſondern auch nach dem Hebr. und Griech. Text, darinn gemacht haben, beſonders merkwür [...]
[...] war leicht, weil auch hier T2nds", wie V. 6, 7°nr2", vorhergieng. Hingegen iſt dieErläuterung von odvvyç Hab. 1, 13. vortreflich. Ohne Zweifel entſtand ſie aus [...]
[...] terſucht hat. Er hält ſie zur Beurtheilung nicht blos der Lesarten der LXX, ſondern auch des Hebr. - Texts für ſehr wichtig. Sie ſcheint ihm ganz aus den LXX gemacht, und wahrſcheinlich aus dem Ale - Pali» [...]