Volltextsuche ändern

1649 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)28.01.1856
  • Datum
    Montag, 28. Januar 1856
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Kupfertafeln (Taf. I–X). – 2. Episcopatus Tar patiensis (Biſchof Friedrich von Dorpat zu Naum burg 1368. 69). – 3. Die von den Biſchöfen zu Naumburg Diethrich IV. und Johann III., beide des Geſchlechts von Schönburg, vom Jahre 1484 [...]
[...] die kryptocalviniſtiſchen Händel in Sachſen im letz ten Jahrzehent des 16. Jahrhunderts. – 11. Naum burg in den Tagen vor und nach der Lützener Schlacht am 6. Nov. 1632. Hierzu die Kupfer tafel Nr. XI (Abbildung des Grabſteins des an [...]
[...] Abbildung deſſelben). 2. Band: 1. Die Ruinen der Schlöſſer Rudels burg und Saaleck in ihren hiſtoriſchen Beziehun gen nach urkundlichen Nachrichten dargeſtellt. – Anmerkungen dazu (mit Hinweiſung auf abgebil [...]
[...] burg: 1) Burg Altenburg. 2) Wetteburg. 3) Die Houneburg. – 6. Schulpforta und die dazu gehörigen Ortſchaften: 1) Pforta. 2) Cuculau und [...]
[...] Fränkenau. 3) Köſen. 4) Die Pfortaſchen Amts dörfer. – 7. Das Schloß Freiburg an der Un ſtrut. (Die Neue Burg, novum castrum, der er ſten thüringiſchen Landgrafen, zuweilen verwechſelt mit Naumburg wegen gleicher Benennung Nuen [...]
[...] ſten thüringiſchen Landgrafen, zuweilen verwechſelt mit Naumburg wegen gleicher Benennung Nuen burg). – 8. Die Sagen von Freiburg und Scheip litz, nach der Originalhandſchrift E. Brotuff's vom Jahre 1557 abgedruckt (zum erſten Male). – 9. [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)23.08.1856
  • Datum
    Samstag, 23. August 1856
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Titelblatt des Buches zeigt das alte han ſteinſche Wappen und die Inſchrift über die Er bauung der (dritten) Burg Hanſtein. – Das Werk, welches zunächſt für die zahlreichen Mitglieder der alten Familie wichtig und verdienſtlich iſt, aber [...]
[...] Eichsfeldes nebſt einem Verzeichniſſe der Erzbi ſchöfe von Mainz, Seite 1 – 32. 2. Geſchichte der Burg Hanſtein, der erſten bis 1070, der zwei ten bis 1308, der dritten bis auf unſre Zeit, S. 32–68. 3. Güterbeſitz, S. 68–363. Darauf [...]
[...] Rittern, Amtleuten in der Stadt Salza (Langen ſalza) des Markgrafen von Meißen, einen Burg frieden; ſ. Regeſten des Geſchlechts Salza (1853) S. 155, Nr. 229, nach der Urk. im Hpt. St. [...]
[...] erſte Tafel gibt die Vicedome von Ruſteberg Sec. 12. 13. 14, die zweite die Erbauer der (dritten) Burg Hanſtein 1308–1379; die Tafeln 3 –7 enthalten die Beſenhäuſer oder Lippolds Linie der Herren von Hanſtein 1324 (?)–1856, die Tafeln [...]
[...] der oft in höhern Militär- und Civildienſten; auch iſt die Familie noch heute im Beſitz ihrer Stamm burg, eine Auszeichnung, der viele alte Geſchlech ter entbehren. Es mögen nun einige Bemerkungen folgen zu [...]
[...] zu ſuchen, vielleicht in der Nähe von Corvei, nicht in der Germarmark. – Zu S. 40: Die erſte ſichere Stelle von der Burg Hanſtein (Hanen stein, des Herzogs Otto des Nordheimers) und von deren Einnahme und gänzlichen Zerſtörung [...]
[...] ben Lambert verdient nicht das Chronicon Cor beiense als beſonders beweiſend für die wirkliche Zerſtörung der Burg angeführt zu werden, da die betreffende Stelle deſſelben ohne Zweifel nur aus der Stelle des Lambert entſtanden iſt. Der Her [...]
[...] betreffende Stelle deſſelben ohne Zweifel nur aus der Stelle des Lambert entſtanden iſt. Der Her zog Otto hatte die Burg ſogleich aufgegeben (ca stellum Ottonis Hanenstein, a quo ad primum statim belli terrorem praesidium abductum fue [...]
[...] *.würde es bemerkt haben, wenn die Burg damals dennoch erhalten wäre. . Zuletzt geben wir noch einige Beiträge zu der [...]
[...] Zug der thüringiſchen Städte (Erfurt, Mühlhau ſen und Nordhauſen) und Herren gegen dieſe Burg gehört nicht in oder um das Jahr 1364, wohin derſelbe oft geſetzt wird, ſondern in das Frühjahr 1371, welches Jahr auch die Hist. de [...]
Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen15.07.1751
  • Datum
    Donnerstag, 15. Juli 1751
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] halten. Den Anlaß zu dieſer feinen Schrift hat der Streit zwiſchen den Herren Grafen von Pſenburg und der Burg Friedberg wegen der von Carbenſchen Verlaſſen ſchaft an der Stadiſchen Ganerbſchaft gegeben. Der Vortrag beſtehet kürzlich in folgenden. Bey den Rö, [...]
[...] gleichen Verträge eben nicht reciprocaſeyn müſſen, aäch keine Gleichheit daza erfordert wird. Dieſes wird auf die Ganerbſchaften und inſonderheit auf die Burg Stadt, welche 1405. von den Hrn. Grafen von Yſenburg, der Burg Friedberg und verſchiedenen Geſchlechten angefau [...]
[...] fet, und als ein Gut, woran ſämtliche Intereſſenten das Miteigenthum behalten, getheilet iſt, deren Beſitzer aber bis auf die Hrn. Grafen von Yſenburg, die Burg Fried berg und die von Löwen abgeſtorben ſind. Worauf die erſteren und letzteren getrachtet haben, die Burg von den [...]
[...] ankömmt. Der Hr. Verf. aber führt auch die übrigen Gründe beider Theile an, erwäget dieſelbe, und zeiget, daß der Burg Friedberg nicht nur der in dem neueſten Urtheil vom 18. Merz 175o. zuerkannte Beſitz von drey Neunzehntheile mit Recht zugeſprochen ſey, ſondern ſelbie [...]
Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen27.08.1750
  • Datum
    Donnerstag, 27. August 1750
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] "g“ Sº verkauft: Gründlicher Unterricht von der GZGFS Burggrafen Wahl in der Kayſer. und des K°) heil. Reichs Burg Frtedberg. Oder wahr, hafte und beſcheinigte Species Facti von der den 7ten Aug. 1749. bey dem in der Kayſerl. und des heil. Reichs Burg [...]
[...] 156 S. ohne des H. Hofrath Böhmers Diſputation von 136 S. Es iſt dieſer Unterricht von Seiten der Prote ſtantiſchen Herren Mitglieder der Burg Friedberg ans Licht geſtellet. Die Abſicht gehet dahin, Unpartheyiſchendar zulegen, daß die Catholiſchen Hrn. Mitglieder nach Ableben [...]
[...] wendet, die Burggräfliche Würde einem Catholiſchen Can didaten zuzuſpielen, und zu Erreichung dieſes Endzwecks die Gerechtſame der hochlöbl. Burg ſelbſt löcherig zu machen geſuchet, den vieljährigen Beſitz und Herkommen nicht ge achtet, und in ihren eigenen oder ihrer nächſten Anver [...]
[...] geſuchet, den vieljährigen Beſitz und Herkommen nicht ge achtet, und in ihren eigenen oder ihrer nächſten Anver wandten Angelegenheiten, ingl. in Anſehung der Burgs grafenwahl ſelbſt mit Verwerfung der meiſten Stimmen, und deſſen, was von Zeit zu Zeit mittelſt eigner Beyſiin [...]
[...] und dieſer mit dem Browick an beſten vereinigt werden." könne; bey dieſer Reiſe beſtimmte er die Lage von Gothen burg und der angränzenden Küſte, nahm Charten auf, bemerkte die Polhöhen und die Abweichungen der Magnet nadel, und zeigte insbeſondre, daß das Waſſer zwar in der [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)26.10.1840
  • Datum
    Montag, 26. Oktober 1840
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Bey Elwert. Das Religionsgeſpräch zu Mar burg im Jahre 1529 von Ludwig Julius Karl Schmitt, zweitem Pfarrer an der evangeliſch reformirten Univerſitäts- u. Stadtkirche zu Mar [...]
[...] Schmitt, zweitem Pfarrer an der evangeliſch reformirten Univerſitäts- u. Stadtkirche zu Mar burg. Zur Feier des 1. Auguſts 1840. 144 S. in Octav. Zu dem funfzigjährigen Pfarrerjubiläum des [...]
[...] darbietet, rechnen wir, die Nachweiſung, daß die bekannten 15 Einigungsartikel, wie ſie in Mar burg nach Beendigung des Geſprächs aufgeſetzt, - und von den beiderſeitigen Theologen unterſchrie ben wurden, nicht auf den 3. October, wie ge [...]
[...] R– g. H am burg. - - [...]
[...] burg gedruckten Werke. Es würde unzweckmäßig ſeyn, Einzelnes hier abgeriſſen zu geben; nur will Ref, die, welche ſich mit Kirchengeſchichte in [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)22.06.1767
  • Datum
    Montag, 22. Juni 1767
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Untergerichte Sreyheiten und anderer Hoheitsrechte, welche auf der uralten Weſtphäs liſchen Veſte der Burg zu Wulften unläugbar [...]
[...] ausgearbeitet in vier Theilen, auf 418 Bogen in Folio, 1766. Nach verſchiedenen Veränderungen, welche die ohnweit Osnabrück gelegene Burg Wulf ten im mittleren Zeitalter erlitten, kam ſie endlich 1682 durch Kauf an die Freyherrn von Moltke. Als [...]
[...] ber entſtuud ein Proceß, in welchem man verſchiedene Rechte, die Wulften zu beſitzen glaubt, in Zweifel ziehet. Was dieſer Burg in ihrem ganzen Gebiete Dd dd ſtrei» [...]
[...] dern daß die Ober- und Untergerichte auch noch auf denſelben hafteten, wenn ſie gleich landſäßig gewor den wären. Dieſes wird ſodann auf die Burg Wulf ten, die ſich den Biſchöffen zu Osnabrück im ſechs zehnten Jahrhunderte unterworfen, angewandt. Wir [...]
[...] Dem ganzen Werke iſt ein ſauberer Riß der Burg Wulften und ihres Bezirks vorgeſetzt, und eine be trächtliche Sammlung von Urkunden angehängt. Die [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)14.05.1827
  • Datum
    Montag, 14. Mai 1827
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] uncritiſche Schrift über die Harzburg von E, J. G. Leonhard veranlaßte Herrn Regierungsrath Delius, die Geſchichte dieſer Burg quellenmäßig zu bearbeiten und die vielfach daran geknüpften Fabeln aus dem Wege zu räumen. Er hat ſei [...]
[...] erhob ſich ein neuer geringerer Bau, deſſen Be ſitzer im Laufe der Zeiten wechſelten. Nach der Mitte des 17. Jahrh. fiel die z Burg in - 3) [...]
[...] Dieſer gründliche Fleiß im Einzelnen belebt auch die Erzählung der ſpäteren Schickſale der Harz burg, welche nie wieder ſo ſehr in die große öf fentliche Geſchichte Deutſchlands eingreifen, wie in der zweyten Hälfte des 11. Jahrh. Um ein [...]
[...] iſt muſterhaft zu nennen. Seite 212 zog den Rec. eine Kleinigkeit an. Zur beſſern Einſchlie ßung der Burg wurden vor derſelben von den Belagerern zwey Feſtungen angelegt, die eine Steuerburg, die andere Altona geheißen, [...]
[...] de kinder stüren. Stürborg bedeutet alſo den der Feſtung trotzenden Gegenbau, nicht daß die ſer ſelbſt eine Burg war, wie denn im vorlie genden Fall ein bloßer durch Wall und Graben geſchützter Thurm gemeint wird. Das Hildes [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)23.03.1822
  • Datum
    Samstag, 23. März 1822
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] Burg, die Grotte des Pan, der horologiſche Thurm des Kyrrheſtes, endlich die neue Agora, die in der Rö merzeit mit Säulenhallen ausgeſchmückt wurjd von [...]
[...] dicium. Das Agraulion ſetzt Leake an die Nordſeite der Burg, nicht an die Oſtſeite wie Andre; das Ana keion kommt auf jeden Fall niedriger und von der Burg entfernter; das Prytaneion wird mit Recht öſtlicher an [...]
[...] entfernter; das Prytaneion wird mit Recht öſtlicher an geſetzt, und von da die Tripodenſtraße zum Theater an der Südſeite der Burg herumgeführt. Weiter folgt der Verf. ſeinem Führer Pauſanias in die ſüdlichen Ge genden der Stadt durch den Bogen des Hadrian zum [...]
[...] würde es näher an die Burg ſchieben; die Beſtimmung [...]
[...] Prytaneion bis zu den Propyläen ſüdlich an der Burg [...]
[...] rechte und linke Seite des Reiſenden meint, wenn dieſer eine beſtimmte Linie verfolgt. Demnach muß die Ge mäſdegallerie der Burg das Gebäude nördlich, der Tem pel der Nixn dºrtépog dasjenige ſüdlich von den Propy läen ſeyn. Dieſer iſt aber, wie Leake lehrt, nicht eins der [...]
[...] und Weihgeſchenke, die einſt die Akropolis anfüllten, welche in ihrer ganzen Ausdehnung als Tempelhof und Bildſäulenhalle gedacht werden muß. Ueber die Burg [...]
[...] Burg, welches bloß ein eingeſchloßnes Feld geweſen ſey; auch hier gibt es noch Schwierigkeiten zu beſeitigen, die aus Herod. 5, 64. Ephoros bey Strabon 9, 401 [...]
[...] Propyläen wie ſie jetzt von Batterien verdeckt ſind, eine Anſicht der Stadt und Burg von Süden, zwey reſtau rirte Anſichten der Burg, endlich die Nointeſchen Zeichnungen von den Giebelſtatuen. Sehr intereſſant [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)22.12.1859
  • Datum
    Donnerstag, 22. Dezember 1859
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] die Stelle des genannten Odeion. Aber alle dieſe Kennzeichen führen nach der Altſtadt im Süden der Burg, die in demſelben Maße an Leben ein büßte, wie die Nordſeite die belebtere wurde, und ſo werden wir unwillkürlich mit Welcker an die [...]
[...] Gerölle und Schutt unkenntlich geworden ſein mag. Dann haben wir wirklich eine Stelle in der Nähe der Burg (xogov ºtgóg tº äxgotóAst), eine Stelle oberhalb der alten Agora bei der Aphro dite Pandemos. Pnyr und Muſeion werden in [...]
[...] genannt, und es konnte leicht geſchehen, daß man den Namen Pnyx für den ganzen Berg, den ſüd lichſten und höchſten der hinter der Burg liegen den Hügelreihe, gebrauchte, welcher bei den ſpä tern Schriftſtellern als Muſeion, tó Movosiov [...]
[...] a. a. O. für ſeine Anſicht anführt) darauf hin, die Pnyr in der Nähe der Schlucht zu ſuchen, welche vom Dionyſosheiligthume her zwiſchen Burg und Muſeion hinführt. Ref. erlaubt ſich, dieſe Geſichtspunkte, welche ſich an die Welckerſche An [...]
[...] Betreff der Akropolis nur noch darauf aufmerk ſam, daß der Verf. den Beulé'ſchen Entdeckun gen am Aufgange der Burg mehr Bedeutung zuſchreibt, als ſonſt in Deutſchland geſchieht. Er iſt geneigt anzunehmen, daß etwa gleichzeitig mit [...]
[...] Reſten aufgefundenen Thürmen gelegen habe. Ref. hat an anderm Orte (Arch. Ztg. 1854 S. 198) über den Aufgang zur Burg und die Geſchichte deſſelben ſeine Meinung ausgeſprochen; er kann ſich nie davon überzeugen, daß man um dieſelbe [...]
[...] ſich nie davon überzeugen, daß man um dieſelbe Zeit die Propyläen gebaut haben ſollte, die mit weiter, gaſtlicher Helle die Burg den Bürgern aufſchließt, und darunter ein engeres Thor, wel ches den Sinn und die Bedeutung des oberen [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)19.11.1873
  • Datum
    Mittwoch, 19. November 1873
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] am Kyffhäuser, in der goldenen Au und vielleicht schon Kappenberg in Westfalen«. Sollte sich für die Agilolfinger in Baiern keine alte Burg namhaft machen lassen? Mit S. 163 kommt dann der Verf. auf die Westfälischen Burgen [...]
[...] (Dortmund, Eresburg, Gescke, Korvey, Wedigen burg, Warburg, Meinhövel, Arnsberg, Teklen burg, Schalksburg, jetzt Hausberge, Ravensberg, Werl, Desenberg, Plesse*), Iburg, Haren). [...]
[...] ihren Burgen vor aller Welt den Familien namen annehmen. . . . 1102 besteht Arnsberg, schon früher die Burg Hachen, 1124 Rietberg, [...]
[...] *) Unter Schloss versteht Nordhoff sonst gewöhnlich die Burg der Neuzeit, besonders in Beziehung auf ihre Verzierungen und Pracht der Anlage, was unserm Sprach gebrauche ganz angemessen ist. [...]
[...] aus der Erde emporgewachsen sind. Doch wer will, kann noch eine vierte Art von Burgen auf stellen, nämlich eine Burg oder ein Steinhaus vereint mit einer Stadt*). Um 1 180 mehren sich die Burgen im Münsterlande gewaltig. [...]
[...] zu S. 82 eine Abbildung gibt (S. 223)*). »Wie das Material dem Innern, so ist die Grundform (der Burg) der Oberfläche ihrer Unterlage ent nommen. Nur wenige Berge (Westfalens) stei gen kegelförmig empor, um wie der Desenberg [...]
[...] nommen. Nur wenige Berge (Westfalens) stei gen kegelförmig empor, um wie der Desenberg der Burg die Baufläche eng und scharf begrenzt zuzumessen. Die meisten zeigen lange, breite Rücken und gestatten wenigstens nach zwei [...]
[...] der allgemeinen Verschiedenheit in zahlreichen Fällen die Grenzen schwankend bleiben. Jene bestehen aus einer Zingel und einem Burg hofe, den Bering der andern dagegen zerlegt ein Querwerk im Innern der Zingel in eine [...]
[...] Vorburgen erhalten haben*). Das einfache Sy stem ist natürlich das ältere. Eine nähere Be schreibung aber dieser Systeme, sowie der Burg einrichtung überhaupt hier nach Nordhoff zu geben, erlaubt der Raum dieser Blätter nicht. [...]
[...] senbergs und den des Isenbergs (1. einfach, 2. entwick. System), die 5. den der Burg Rechede und den der Burg Lüdinghausen, beide vom entw. System, die 6. den des Sparenberges und [...]