Volltextsuche ändern

14068 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)26.05.1859
  • Datum
    Donnerstag, 26. Mai 1859
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zwar iſt das erſtere, deutſche Werk mehr popu lärer Art, wie es denn auch faſt alle Quellenan gaben vermeidet, das zweite, holländiſche Werk [...]
[...] daher auch den Zweck, zur Einleitung in die Schrif ten Zwingli's zu dienen, bei dem zweiten tritt die Biographie mehr ſelbſtändig auf, wie auf dieſen Unterſchied auch ſchon die Verſchiedenheit des Ti [...]
[...] den Verf. bei dieſer Auswahl und Anordnung lei tete. „Zwingli's Grundlehren und Anſchauungen, wie ſie mehr von ihm in großen Zügen entwor [...]
[...] geben und eine ſo verſchiedene Auffaſſung, z. B. bei Zeller und Sigwart, erfahren hat, neue An ſchauungen eröffnete. Auch hierin folgen ſie mehr der herrſchenden Auffaſſung mit Ablehnung aller Einſeitigkeiten im Urtheil. Chriſtoffel hat ſich [...]
[...] nicht verſäumt, zwiſchen Zwingli und Luther zu vergleichen, weniger Chriſtoffel, bei dem, wie wir ſchon gehört, das eigne Urtheil mehr zurück tritt, in ſehr eingehender Weiſe Tichler, und Ref. glaubt, daß es vielleicht der einfachſte Weg [...]
[...] mäßiger, ruhiger, ſicherer als der ſächſiſche Refor mator. Seine Richtung war von Anfang an mehr eine verſtandesmäßige, während die Luthers mehr eine gemüthliche war. Doch bis auf dieſe Zeit war ſein einziges Streben, Wahrheit zu ſin [...]
[...] hende Vaterlandsliebe bekunden die aus jener Zeit ſtammenden Gedichte, in denen er jene tiefen Schä den des Vaterlands bekämpft, noch freilich mehr getragen von den Ideen der Alten als von dem [...]
[...] Leben des Evangeliums. Sein Ideal war noch mehr Rückkehr zu den einfachen Sitten und den edlen Tugenden der Väter, als, was erſt ſpäter hervortrat, Herſtellung der apoſtoliſchen Kirche. [...]
[...] guten Werke und die Heiligung erwartet er dar aus von ſelbſt; bei Zwingli iſt die Glaubens gewißheit mehr der Ausgangspunkt als das Ziel, ruhig und entſchieden arbeitet er von dieſem Punkte her an der Umwandlung des ſittlichen und bür [...]
[...] ruhig und entſchieden arbeitet er von dieſem Punkte her an der Umwandlung des ſittlichen und bür gerlichen Lebens. Luther's Richtung geht mehr nach innen, Zwingli’s nach außen. Luther achtet mehr die Selbſtändigkeit des bürgerlichen [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)28.08.1800
  • Datum
    Donnerstag, 28. August 1800
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ken, durch Ideenverbindling, Ausfinden von Whnlich keiten und ſpielenden Wiß herbey führten, welcher noch mehr durch Übertragung in einen allgemeinen Satz gewann. Da ſeine Papiere eine Menge ſolcher hingeworfener Gedanken enthielten, ſo war der [...]
[...] ten, ſich nicht mehr an bloßer Erfahrung u. dem durch [...]
[...] muß, Lecture: die aber beſſer vorbereitet u. dem reifern Alter mehr vorbehalten ſeyn ſollte, als jetztge ſchieht.“ IV. Cultur der untern Volksclaſſen und Einrichtung der Volksſchulen: eintreffl. Abſchnitt, [...]
[...] mehr die allgemeine Baſisd. Studien aller Staatsbür [...]
[...] geAbſchnitte, welche ſich mehr mittelbar auf Univerſi- - [...]
[...] # würden; mit Einſicht ausgeführt; überhaupt eht man ein, wie wichtig es iſt, die Landesuniverſitä ten mehr in Vereinigung mit den Landescollegien, u. mit den öffentl. Meinungen u. Grundſätzen, ſelbſt [...]
[...] welche drey Wege alle ſehr mißlich waren, kann nun mehr die Regierung eines Landes das beſteGutachten durch den aufgeklärten TheildesPublicums erhalten, wenn es dienliche Fragen öffentlich aufſtellt. Gegen [...]
[...] dient, von theoretiſchen ſowol, als von pract. Gelehr ten Ä u. geprüft zu werden, u. aus dieſem Grun de hätten wir gewünſcht, daß es hin u. wieder mit mehr Kürze abgefaßt wäre. Mehr Ruhepuncte u. Abthei- lungen durch abgeſonderte Abſchnitte, hätten vielleicht [...]
[...] Kürze abgefaßt wäre. Mehr Ruhepuncte u. Abthei- lungen durch abgeſonderte Abſchnitte, hätten vielleicht mehr Leſer angelockt. - - [...]
[...] der Salpeterſäure geſehen zu haben glaubte. De Bruyn ſah das nicht. Dr. Rollo hingegen heilte mehr als ſiebenzig mit den neuen Mitteln. Thornton brauchte mit Nutzen gegen die Luſt ſeuche den Niederſchlag des Queckſilbers durch [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)17.04.1872
  • Datum
    Mittwoch, 17. April 1872
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus nachgelassenen Papieren des Engländers Robinson (geb. 1775, gest. 1867), der mehre Jahre in Deutschland, besonders in Jena, ver lebte und stets eine innige Neigung für unsre [...]
[...] sind, im allgemeinen jedoch den Charakter der Unmittelbarkeit bewahrt haben. Robinson kam, nicht ganz jung mehr, 1800 nach Deutschland und wurde durch den brentanoschen Familien kreis für deutsche Literatur, besonders für [...]
[...] gend dar (berichtet R. S. 257), als ich ihr einen erhabnen Ausspruch Kants wiederholte: »Es gibt zwei Dinge, die, je mehr ich sie betrachte, desto mehr meine Seele mit Bewunderung er füllen: Der Sternenhimmel über mir und das [...]
[...] -Die Herzogin antwortete gelassen und bedacht: »Mein Gemahl hat mehr als dreissig Jahre in Diensten des Königs von Preussen gestanden, und sicherlich war dies nicht der Zeitpunkt, ihn [...]
[...] beitstage auf den Morgen kamen, indem durch Krankheit, Leistungen für Staat und Gemeinde die ohnehin kleine Zahl noeh mehr herabgedrückt wurde. Da sich der unruhige Wandertrieb, das leidenschaftliche Drängen der Arbeiter nach [...]
[...] mehr Ref aus Erfahrung weiss, wie schwer es [...]
[...] hält, bei diesem Unterrichte das richtige Maass zu treffen, un so mehr freut er sich, dem Verf. bezeugen zu können, dass ihm dies in wirklich anerkennenswerther Weise gelungen ist. Man [...]
[...] gisch-kirchliche Seite seines Gegenstandes: alles hieher Gehörige wird entweder übergangen, oder nur kurz und mehr gelegentlich, ohne eingehen [...]
[...] formellen Mangel des ganzen Buches: der An ordnung und Gliederung des Stoffs, die uns mehr künstlich als zweckmässig, mehr geist reich-dilettantisch als logisch oder historisch richtig erscheint und die jedenfalls die Ueber [...]
[...] Jesuitenfreund Gregor XIII. wie zu Philipp II. von Spanien. – Während nemlich die in der römischen Kirche seit dem Tridentinum mehr und mehr zur Herrschaft gelangte jesuitisch dominikanische Strömung kein höheres Ziel [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)20.09.1779
  • Datum
    Montag, 20. September 1779
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] potheken; 2) Litterärgeſchichte, (worinnabergröß tentheils vom Urſprung und Fortgang des Pfand rechts geredet, mithin mehr Rechts als Litte [...]
[...] So würde Rec. z. B. das ganze dritte Capitel des erſten Theils, in dem Hr. E. doch nichts mehr ſagt, [...]
[...] auch nichts mehr ſagen konnte, als was ſich faſt - [...]
[...] Compendienton zu ſtimmen, und um wie viel ſchwe rer er in einem Werke anzubringen iſt, das un- / gleich mehr, wie die gewöhnlichen Compendien ent- halten, und doch in kein groſſes Syſtem ausarten ſoll. – In der Lehre ſelbſt hat ſich Hr. E. größ [...]
[...] ſcher Schriften, von Männern ausgearbeitet, die anjetzo zum Theil in größtem Ruf ſtehen, verdient - von uns um ſo mehr mit Dank angenommen zu . . . Zzzzz 2 wer [...]
[...] werden, je ſeltener ſie einzeln zu uns gelangen, je mehr die Geſchichte der Arzneygelahrheit daraus ergänzet, und der allmählige Fortgang dieſer Wiſ ſenſchaft aus der Dämmerung zum Lichte, gleich [...]
[...] 1745. de aère, aquis, et locis, und beſtätigt den groſſen Einfluß derſelben auf die Geſundheit, aus hiſtoriſcher Erfahrung mehr, als aus Theorie. Tho mas Elliot de criſibus in morbis acutis. 1746.vers rheidigt die kritiſchen Tage aus zwar bekannten [...]
[...] eröffnenden Eiſenſafran als unnütz. Die gute Wir kung der ammoniakaliſchen Eiſenblumen ſchreibt er mehr dem Salmiak, als den wenigen metalli ſchen Theilen, die ſie enthalten, zu. Der vortref lichen Tinctur, die die Vitriolnaphtha mit dieſen [...]
[...] derſelben öfters verbunden ſind, indem ſie Aengſte, Spannungen, Blähungen c. verurſacht, leitet er mehr von einer Schwäche der Dauungskräfte, als einer übeln Wirkung der Magneſie her: doch lehnt er nicht alle Schuld von ihr ab, ſondern iſt ge [...]
[...] hat den Verf. vermocht, über den Naſenſchleim und den Speichel I8 Verſuche anzuſtellen, nach welchen er gefunden, daß nichts denſelben mehr auflöſe und flüſſiger mache, als das kauſtiſche Al kali. Er glaubt auch den unreinen Saamenfluß [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)20.09.1753
  • Datum
    Donnerstag, 20. September 1753
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] wird, daß ſich dieſes Erzbiſchoffs Bruno Erzcanzler-Amt eigentlich auf das Teutſche Reich erſtrecket habe. Wie man dann auch keinen von deſſen Nachfolgern mehr als Erzcanzler in Italien antrift, ſondern vielmehr aus de uen vorhandenen Urkunden ſicher ſchlieſſet, daß dieſe Wür [...]
[...] ewöhnlich iſt, daß ein ieder Erzcanzler, in deſſen Landen ich der Kayſer aufhält, und immittler Zeit die Teutſchen Kayſer ſeit zwey Saeculis her nicht mehr nach Italien ge kommen ſind, die Erzbiſchöffe von Cöllen keine Gelegen heit mehr gefunden haben, dieſes ihr Amt weiter auszu [...]
[...] Petro Ramo und andern gegangen. Die Polyhiſtorie, die zu unſern Zeiten faſt allgemein werden wolle, bringe denen Wiſſenſchaften mehr Schaden, als Nuzen, und man könne von gar vielen Gelehrten ſagen, in omnibus aliquid, in toto nihil. Daß heut zu Tage mehr Uni [...]
[...] denen mehreſten herrſchende allzu groſe Freyheit und Sünden ihnen kaum den Schatten übrig laſſen, daß man ſie für Tem pel der Weißheit erkennen könne. Es ſeye auch mehr ein Un [...]
[...] dirten, und wie das liederliche Geſindel, das ſich bey einer Armee einfindet, ſelbiger mehr zur Laſt iſt, als daß es zum Sieg etwas beytragen ſolte, alſo könte man auch von einer groſſen Menge ſtudirter Leute ſagen, daß ſie mehr der Gelehr [...]
[...] es nicht ſeyen. Ein Sprach-Gelehrter verdiene hier keinen Rang, dann wann das Lateiniſche die Gelehrſamkeit aus machte, ſo würde ſelbige nirgends mehr, als in Pohlen und Ungarn blühen, in Italien aber, Engelland und Ä womanjezo mehr aufdie Ausbeſſerung der Mutter-Sprache [...]
[...] elt doch darunter nicht vieles gewonnen haben, wann es auch völlig erwieſen wäre, daßheutzuTage i0. grundgelehr te Männer mehr in Europaſeyen, als vor 1oo. Jahren, wei len dieſes insgemein Leute ſehen, die nicht vieles aus ihrer Studier-Stube kommen, und mithin der menſchlichen Ge [...]
[...] uns viel ſchlechter als in denen ältern Zeiten aus. Faſt keine Mutter von etwas mittelmäßigem Stand begehre mehr ihr Kind zu ſäugen, da doch die Ratur ihr auskei nem andern Endzweck die Brüſte verliehen hätte; der Pracht verderbe die reichſten Familien; man halte diejenige für [...]
[...] geweßter Länder und des Wegs zu ihnen zukommen ſeye un ſer Jahrhundert gegen dem 1. nichts zu achten. Geſetzt aber die Commercia hätten ſich mehr in Europa ausge breitet, ſo habe darunter der Ruhm der Europäer nicht zugenommen. Die Indianer und Chineſer hielten uns für [...]
[...] cho Brahe hätten bey ſchlechten Inſtrumenten eben das geleiſtet; und geſetzt die Aſtronomie habe durch dieſelben einen Zuwachß bekommen, ſo habe man ſolchen mehr de nen ungelehrten Künſtlern, als denen gelehrten Mathema ticis zu verdanken. In der Mahlerey, Bildhauerkunſt, [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)10.01.1856
  • Datum
    Donnerstag, 10. Januar 1856
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] auf die ſociale Entwicklung der „Leute“ übt als jene landſchaftlichen und in gewiſſem Sinne mehr moraliſchen Momente? Vielleicht könnten wir Alles was in dem Vor hergehenden etwa als ein Tadel erſcheinen könnte, [...]
[...] den – und zwar in dem Maße mehr wie der reale Inhalt und Gehalt ſowohl an objectiven Thatſachen als an praktiſcher Tendenz und Ge [...]
[...] ſolche Fehler wie z. B. falſche oder halbwahre Pointen, etwas geſuchte manierirte Analogien und Combinationen, die auf den erſten Blick viel mehr verſprechen als ſie halten, überhaupt das häufig hervortretende Mißverhältniß zwiſchen Schein und [...]
[...] als wenn eine ſolche Unterhaltung ſchon eine That, ein Verdienſt wäre. – Dies Alles gilt aber ganz beſonders von den höheren und mehr oder weni ger ariſtokratiſchen Kreiſen mit mehr oder weni ger conſervativen Prätenſionen und wenn ihnen [...]
[...] ger ariſtokratiſchen Kreiſen mit mehr oder weni ger conſervativen Prätenſionen und wenn ihnen in mehr oder weniger geiſtreicher Form die Va riationen ſolcher vermeintlich oder wirklich conſer vativer Themata, die Ausführung ſogenannter [...]
[...] nicht einmal eine neue und irgend beſchwerliche Geiſtesarbeit des Verſtändniſſes von ihnen gefor dert wird! Je mehr wir nun in vielen und we ſentlichen Punkten ganz mit dem Verf. überein ſtimmen und je dringender wir ihm in dieſen [...]
[...] Punkten eine praktiſch durchſchlagende fruchtbare Wirkung in möglichſt weiten und zumal in den einflußreichern Kreiſen wünſchen, deſto mehr müſ ſen wir es bedauern, daß grade manche ſeiner [...]
[...] wenn er wollte. Um ſeinetwillen alſo kommt es darauf nicht an; um der Sache willen aber müſſen wir um ſo mehr beklagen, daß er ſeine Aufgabe in ſolcher Weiſe nach ihrer intenſiven Bedeutung geſchwächt hat. Hätte er ſie doch im [...]
[...] fachen gemüthlichen, poetiſchen, äſthetiſchen, ro mantiſchen, dilettantiſchen, geiſtreichen, ſcharfſinni gen, vor Allem aber und faſt immer mehr oder weniger ſelbſtſüchtigen Complicationen Nahrung und Vorſchub zu geben geeignet iſt, ohne zugleich [...]
[...] weniger ſelbſtſüchtigen Complicationen Nahrung und Vorſchub zu geben geeignet iſt, ohne zugleich und noch mehr die thatkräftige Geſinnung zu ſtärken eine große, ja die größte Gefahr der Zeit, eben weil es der Schaden am grünen Holz iſt. [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)24.01.1839
  • Datum
    Donnerstag, 24. Januar 1839
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Anfälle nennt, als häufige Vorläufer geſehen; ſo unterſcheidet er im zweyten Stadio einen bald mehr acuten, bald mehr chroniſchen Verlauf, je nachdem der erſte Inſult ſogleich complete Läh mung herbey führt, oder die Paralyſe erſt allmählich [...]
[...] auf die großen Differenzen in der Dauer der verſchiedenen Fälle aufmerkſam, je nachdem der erſte Inſult mehr oder minder heftig, die Erwei chung rein oder compliciert iſt. – Ob bey ein tretender Geneſung, deren Möglichkeit drey der [...]
[...] der Franzoſen empfohlenen Antiphlogoſe, wie ſie ſich ihm und Anderen zeigten, neben Jene einer mehr reizenden, belebenden und gleichzeitig deri vativen Therapeutik, wie er ſie nach Schönlein's Lehre und Beyſpiel übte, und entſcheidet ſich [...]
[...] Bruſtaffection verlief wie im fünften: Falle, an tiphlogiſtiſch verfahren mußte, ſah er die Zufälle der Malacie mehr zu- als abnehmen, während drey ſeiner Kranken unter der Behandlung mit Incitamenten genaſen, und drey Andere, die [...]
[...] rum der einfachen, idiopathiſchen Encephaloma lacie neben der Erfüllung der etwa vorhandenen Cauſalindicationen eine mehr toniſierende und be lebende Therapeutik einzuſchlagen, Calmus, Chi na u. dgl., Valeriana, Arnica, Liqu. ammon, [...]
[...] den, ſo iſt bey der Anwendung der Reizmittel Vorſicht nöthig und im Vorläuferſtadium, das eine ſolche Complication erwarten läßt, ein mehr derivatives Verfahren einzuſchlagen; iſt aber ſchon das zweyte Stadium eingetreten, ſo kommt es [...]
[...] er zu den Bewunderungswürdigen nicht bloß ſei ner Zeit gehört. Wer ihm in dieſem Buche nä her tritt, wird leicht noch mehr zu bewundern finden, als vorher, aber zugleich auch von der Liebenswürdigkeit des Mannes, nämlich jener [...]
[...] der That mehr ſind, als eine vorläufige Samm lung oder ein Conſervatorium für eine künftige Biographie. Dieſe wird dereinſt, wer weiß [...]
[...] ſten Gemahlin, welcher würdigen Frau wir auch, wie es heißt, die biographiſche Skizze verdanken. Je länger, je mehr erweitert ſich der Kreiß der Correſpondenz, aber nur Briefe an vertraute Freunde ſind aufgenommen, namentlich an den [...]
[...] nächſtens noch ein dritter Band folgen ſoll, die Bonner Correſpondenz enthaltend, nebſt Beyträ gen einiger Freunde. So entſteht um ſo mehr der Schein zudringlicher Ungeduld und Unberu fenheit, wenn Ref., weder durch verwandten Be [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)14.02.1835
  • Datum
    Samstag, 14. Februar 1835
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] dieſe und manche andere widerſprechende Ein flüſſe erklären es hinreichend, warum Richelieu, der ſie alle mehr oder weniger berückſichtigen ſollte, und außerdem ſeine eigenen Antipathien und Zuneigungen hatte, gar kein Miniſterium [...]
[...] genden. Denn auf die Majorität welche dem Liberalismus des aufgelöſten Miniſterium ent ſprach, war nun ſchon nicht mehr ganz zu rech nen; ſie hatte ſich in Folge eben dieſer Auflö ſung natürlich mehr nach der Linken geneigt und [...]
[...] bezeichnen. Da dieſe nämlich nicht nur in allen weſentlichen Grundſätzen, ſondern auch ſogar in dem Mehr oder Weniger der Entwickelung des conſtitutionellen Regierungſyſtemes und der dem Liberalismus zu machenden Conceſſionen dem Mis [...]
[...] lich beym Könige ſelbſt Zweifel an der Zweck mäßigkeit oder Gefahrloſigkeit des, ſeit der Auf löſung der Kammer von 1815 und noch mehr ſeit der Bildung des Miniſterium Deſolles be folgten Regierungsſyſtems erweckten, entſpran [...]
[...] Wir finden in Folge dieſer Verſtärkung ge ſteigerte Anforderungen in Beziehung auf das oben bezeichnete Mehr oder Weniger, eine dro [...]
[...] Miniſterium für alle wichtigen Fragen eine, wenn auch nicht glänzende - doch practiſch hinreichende Majorität. Was verlangte man denn mehr? Worüber beklagte man ſich? Daß man damals den ſogenannten Undank der Parteyen, die Un [...]
[...] Epoche war die damalige in Frankreich, und wenn man aufrichtig ſeyn wollte, ſo fände man deren mehr, als man gewöhnlich zugibt. Je denfalls müßten jene für die fernere Zukunft wirkenden Politiker wenigſtens durch jene Zu [...]
[...] Tendenz der linken Minorität und jenen des Miniſterium und ſeiner Majorität – wir ſinden immer nur den alten Streit um das Mehr, das Weniger, die Form, die Faſſung bey den we nigen Principienfragen welche das Miniſterium - [...]
[...] Die Cenſur war nicht mehr haltbar. Die öf fentliche Meinung, die beiden Oppoſitionen, das Pavillon St. Marſan, alles vereinigte ſich [...]
[...] das Pavillon St. Marſan, alles vereinigte ſich mit Heftigkeit gegen ſie. An entſchiedenen Ver theidigern fehlte es ihr damals um ſo mehr, da auch die aufrichtigſten, ängſtlichſten Feinde des Mißbrauchs noch wähnten bey einer freyen Tri [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)23.08.1781
  • Datum
    Donnerstag, 23. August 1781
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Herausgeber, ſo wie dem Verleger, Ehre; wir haben nunmehr eine gute Ausgabealter Schriftſteller mehr. Der Herausgeber iſt der Hr. Rector Niclas an der Michaelisſchule zu Lüneburg, ein ſehr ges Kkk kk - lehrs [...]
[...] botan. zeigt Hr. N... mehr als eine Unrichtigkeit, und macht die wichtige Bemerkung, welche nicht bloß in einer Note ſtehen ſollte, da ſie eine An [...]
[...] leitung für das Ganze iſt: Jedem Hauptſtücke iſt der Name deſſen vorgeſezt, welchem Caſſianus Baſſus vornehmlich folgte; aber er verglich mehr andere Schriftſteller, die er vor ſich hatte, und ſchaltet aus ihnen manches ein, oft hängt er auch [...]
[...] häufig in den Aumerkungen ſuchen. Ueber ders gleichen kritiſche Sätze erlaubt ſich unſer jetziges Zeitalter ein wenig mehr Freyheit zum eigenen Erwägen und Urtheilen, und weniger unbedingte Anhänglichkeit an das Urtheil anderer, die vor [...]
[...] lichkeit, Ordnung, gute Latinität, geben den Noten noch einen vorzüglichen Werth. Pflanzen und ans dere natürliche Dinge ſucht Hr.N. als Interpres mehr aus den Alten und ihren Auslegern, als nach den neuern Syſtemen zu erklären; denn für den, wel [...]
[...] keit der vorigen Zeiten, und beweiſe mühſam kr tiſche Sätze von Schreibfehlern und Verwechſelung der Buchſtaben, woran wohl nicht mehr gezweifelt wird. Darneben aber findet man Beyſpiele von geſunder und ſcharfſinniger Kritik, die dem beſten [...]
[...] ſtor Aséluytpç, oder aus ſeinem Paraphraſt, oder Scholiaſt, einem Varro, genommen Ä werden. Dieß leztere ſcheint mehr Grund zu haben, und wir vermuthen, daß der Varro die Fabelu aus den ältern Grammatikern zuſammengetragen habe, [...]
[...] Erläuterung der Fabel von der Myrſine iſt ſinn reich. Aber c. 29., wo Hr. N. die BAxorjuxTa auf mehr als eine Weiſe zu verbeſſern verſucht, ſcheint das in ähnlichen Fällen ſo gewöhnliche ort r& roö véov traJºuxra geſtanden zu haben. [...]
[...] ſeltenen griechiſchen Wörter enthält, und bey de überhaupt Hr. N. mehr auf ſeinen eigenen &# - , 4 - - ge Es [...]
[...] rung mehr gegeben. Doch Hr. N, hat ohne dieß ſo [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)10.10.1785
  • Datum
    Montag, 10. Oktober 1785
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 9
[...] Anlagen, und ſeinen Vorzügen mehr entgegen ſevn; [...]
[...] entweder müßten wir mehr als Menſchen und Gei 4,- - - Zzzzzzz - - ſter [...]
[...] wickelt die Urſachen, warum ſie den gewünſchten Erfolg nicht hatten. - Ueberhaupt ward darinn ge fehlt: Man errichtete in der alten Welt mehr An griffsbündniſſe, als zur Vertheidigung und zur Er haltung; mehr zum Bekriegen, als zur Befeſtigung [...]
[...] legt oder ſich von einer Niederlage wieder erhohlt hats ten ſ. w. Oft wenn die Bundsgenoſſen im Felde ſtanden, noch mehr wenn das Glück ungünſtig war, kam dem einen, oder dem andern die Reue an, oder er ſuchte ſeinen Vortheil durch einen beſondern Fries [...]
[...] durch, können wir nicht anführen: bey dem erſt kleinen Umfange der römiſchen Macht ſieht man uns ter den Nachbarn noch wenig Plan; ſchon mehr, bey der Verbreitung der Herrſchaft durch ganz Italien; aber weiter hin, bey den Eutwürfen der auswärti [...]
[...] lonie, beyſammen, in einer Folge: z. B. von Da cien. Damaſcus. Delphi. Dyrrhachium. Emerita. Emiſa. Epheſusſ. w. noch mehr der von einem Kai ſer, König, oder Magiſtrat: als die Demetrii. Ä Mf. [...]
[...] ken, als Münzen, brauchte der Stein Plotarchs nicht angeführt zu werden, da es deren ſo viele andre giebt, noch mehr Statuen. Bey Fulmen wünſchten wir die verſchiednen Abbildungen vom Blitz beſchrieben zu ſehen. Auf der andern Seite [...]
[...] dieſes Wörterbuchs nützlich werden kann. Die ſchnelle und ununterbrochne Fortſetzung muß den ſelben zur größern Bekanntmachung um ſo mehr be förderlich werden. [...]
[...] dende, Sprachkunde an den Tag, er hat Bekannts ſchaft mit den Schriften ausländiſcher Philologen, mehr als ſonſt ſeine Landsleute verrathen. Von ſei nen drey Anecdota giebt er in der Vorrede auf 43 S. Nachricht, und aus dieſer wollen wir noch das Nö [...]