Volltextsuche ändern

23377 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger der Deutschen17.01.1822
  • Datum
    Donnerstag, 17. Januar 1822
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] 6 Stunden darzu gehören, um aus den un [...]
[...] ottfr. Bartholmä, dah. Ä Peter Wollenſchläger, dah. artin Dreyheller, aus Rockhauſen. - Chriſtoph Nicolaus Voigt, aus Dornheim. [...]
[...] . Chriſtoph Schilling, aus Elleben. rnſt Aug Noth, dah - Chriſtian Chriſtoph Engelhardt, aus Ackersleben [...]
[...] Nico. Heinr. Zöllner, dah. . Nicol. Hoyer, dah. oh. Michael Grün aus Hauſen. - hriſtoph HeinrSchädrich aus Görbighauſen. oh Gabriel Erdmann, daher. - - [...]
[...] Nich. Chriſtian Linder, dah. Lorenz Gebſer, dah. Fried. Schmidt, aus Oberndorf, Joh. Nicol. Hofmann, aus Reinsfeld. Michael Schmidt, dah. [...]
[...] --Caſpar Klinghammer, dah. - - . Fried. Litſche, aus Wißleben eter Balthaſar Heyder, aus Gehren. Chriſtian Fried. Kühn, dah. [...]
[...] Andr. Rieſe, aus Langewieſen. [...]
[...] Michael Heinrich Böhme, aus Angelſtedt, #### dah. ngelſt . . FÄ Änrºer - - [...]
[...] Adrian Conrad Enders, aus Neuſtadt, - [...]
[...] oh. Philipp Wenzel, aus Altenfeld, oh. Nicol Seidenſticker, dah. - ºfrºº. - [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen23.09.1813
  • Datum
    Donnerstag, 23. September 1813
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] weins aus Weintreſtern oder Trebern, [...]
[...] I. Aus der Stadt Ronneburg. [...]
[...] II. Aus Schmirchau. 60) J. Gottfr. Pfannenkuchen, Wagnerg. 61 ) . Gottlob Kühnſt, Zimmerg. [...]
[...] 63) Gottfr. Lippold, Schmidg. 64) Gottlob Lippold Schmidg. Iv. Aus Rückersdorf, Amts- Antheil. 65) Gottfr. Tänzler, Müller und Zimmerg V. Aus Reuß. [...]
[...] V. Aus Reuß. 66) Gottfr. Walther, Dienſtbothe. VI. Aus Maulitz. 67) Gottfr. Opitz, Schneiderg. - - vII. Aus Corbuſſen. [...]
[...] XIII. Aus Rückersdorf, Patrimonial Gerichte, Antheils, 96) Gottfr. Göpel, Barbierg. - [...]
[...] w- albauer, Böttcherg. # Ä# Äé / Äg. - XV. Aus Braunichswalde. [...]
[...] xvIII. Aus wachholderbaum. [...]
[...] XX. Aus Röpchen. [...]
[...] 121) F. Aug. Prüfer. -- - - - - 122) J. Goiilieb Reichardt, Dienſtknecht. XX. Aus Dorna. [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen05.05.1798
  • Datum
    Samstag, 05. Mai 1798
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] auflöſen laſſen, noch ein Beſtandthi vorhanden ſey, welcher durch dieſe Röſtung erſt weggeſchaft werden muß. Es iſt ferner bei den Kryſtallen, welche faſt bloß aus Kieſelerde beſtehen, und auch bei denen, welche aus mehrern Grunderden zuſammengeſetzt ſind, das Auflöſungsmittel noch nicht bekannt, durch deſſen Hülfe ſie ihre [...]
[...] ſche einfache) und Erd- und Steinarten von ungleichartigen Thei: len (gemengte). Die erſte Hauptabtheilung iſt auf folgende Art wieder eingetheilt : a) Steinarten, welche aus einer auch nur in einer Säure auflösbaren Grunderde beſtehen. b) Welche aus ei: ner in allen Säuren auflösbaren Grunderde zuſammengeſetzt ſind. [...]
[...] ner in allen Säuren auflösbaren Grunderde zuſammengeſetzt ſind. c) Solche, in denen der Elementarerden mit Säuren geſättigt ſind; und d) ſolche, welche aus mehrern Elementarerden ihren Anfang genommen haben. Es entſtehen aus dieſer Eintheilung folgende Ordnungen, von welchen der Verf, die zehn erſten in der [...]
[...] der, der mit der Zuſammenſetzung der Mineralien bekannt iſt, wird denken können, der Raum erlaubt uns nicht, hier die ganze Ta belle zu liefern. II. Erd- und Steinarten, welche aus einer der vorhergehenden Elementarerden, und aus einer Säure zuſammen: geſetzt ſind. Geſäuerte Steine. III. E. u. St. welche aus ei: [...]
[...] ner nur in einer Säure auflösbaren Elementarerde beſtehen, und mit fixem Laugenſalze Glas geben, glasartige Steine. 1V. E. u. St. welche aus der glasartigen und der Zirkonerde beſtehen, Zirkonſteine. V. E. u. St. welche aus der glasartigen, aus der Kalk und der Alaunerde beſtehen. VI. E. u. St. welche aus der [...]
[...] deutung hat, als an dieſem Platze, an welchem Diamant, Sapphir und andere Edelſteine nicht mit unter ihm begriffen ſind. VII. E. u. St. welche aus der glasartigen, der Bitter- und Kalker.de beſtehen. VIII. E. u. St. welche aus der glasartigen, Alaun: und Schwererde beſtehen. IX. E. u. St. welche aus der glasar [...]
[...] und Schwererde beſtehen. IX. E. u. St. welche aus der glasar tigen, Alann - und Bitterſalzerde beſtehen. X E. u. St. welche aus der glasartigen und Bitterſalzerde beſtehen. XI. E. u. St. welche aus Kieſel - und Alaunerde beſtehen. XII. E. u. St. wels che aus Kieſel: Alannerde und Pflanzenalkali beſtehen. Dieſer [...]
[...] der Mühe, ſich, wie man in allen neuern mineralogiſchen Lehrbü chern genöthigt iſt, durch einen Wuſt von Kennzeichen durchzuwin den, aus welchem man die charakteriſtiſchen nur mit Mühe Ä findet. Sehr vollſtändig ſind die Kryſtalliſationen an gegeben. - [...]
[...] Wittenberg. Außer dem Hrn. D. Charitius aus Wittenberg, der ſeit dem Herbſte des J. 796. auf ſeiner auswärtigen Reiſe einer höchſten Unterſtützung von jährlich 200 Rthlr. genießt, iſt vor kurzem auch dem [...]
[...] - - - Ein Huthfabrikant in Newcaſtle in England, Namens Tilſteme, hat Verſuche gemacht, Hüthe aus Zegenhaaren zu verfertigen. Dieſe ſolij ſehr ſchön ausgefallen ſyn, E nimmt dazu die Felle von Ziegenännern, heizt die Haare mit Kalch hernºr, wiſcht ſie wieder rein, und trocknet und [...]
Reichsanzeiger der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)17.08.1849
  • Datum
    Freitag, 17. August 1849
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ºder f. 45 kr. rhn. Einrückungs gebühr für den Raum einer geſpaltenen Zeile aus Petitſchrift: Sgr. od. 3 kr. rhn. [...]
[...] des deutſchen Volkes! Benutzt auch dieſe Blätter, um aus dem Kreiſe Eurer Erkenntniß und Erfahrung Andern mitzu [...]
[...] Das deutſche Reich wird kommen, früher oder ſpäter, wenn wir Deutſche ſelbſt es ſchaffen aus dem Schatze unſerer Herzen, aus der unermüdlich thatkräftigen Liebe zu unſern deutſchen Brüdern, F. G. Becker. [...]
[...] Geſchäftsführer der Gothaer Verſammlung zugeſandte Zuſtim mungen beigetreten: E. M. Arndt aus Bonn. Braun aus Coeslin. J. G. Droyſen aus Kiel. [...]
[...] Braun aus Coeslin. J. G. Droyſen aus Kiel. O. v. Keudell aus Berlin. Lette aus Berlin. Marcks aus Duisburg. [...]
[...] Lette aus Berlin. Marcks aus Duisburg. Nizze aus Stralſund. Fr. Röder aus Neuſtettin. v. Selaſinsky aus Berlin. [...]
[...] Fr. Röder aus Neuſtettin. v. Selaſinsky aus Berlin. Thöl aus Roſtock. Wagner aus Jaſtrow. Gotha, den 13. Auguſt 1849. [...]
[...] aus anderen Staaten wegfalle, das Recht des Freiſtaats, der al len übrigen deutſchen Staaten gleichſtehe, den Militärbehörden [...]
[...] heim erläßt über die Verurtheilung Adolph v. Trützſchler's folgende Bekanntmachung: „Wilhelm Adolph von Trützſchler aus Gotha, ehemals königlich ſächſiſcher Appellationsgerichts [...]
[...] welcher am 21. September 1791 zu Nieplitz geboren und ſeit November 1837 aus Preſter, wo er zuletzt geſehen, unbekannt iſt; [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)31.10.1839
  • Datum
    Donnerstag, 31. Oktober 1839
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] den verſchiedenen Character der Gewitter der ihnen eigen iſt, je nach ihrer Herkunft aus den vier Hauptweltgegenden, ſo wie Ä den verſchiedenen Jahreszeiten, be Merkelt. [...]
[...] die erſten ## des Auguſt. Gewitter aus L [...]
[...] Die meiſten Stürme, Windhoſen, Wol kenbrüche und Schloßen in der wärmeren Jahreszeit bringen die Gewitter aus SW., S. und W., in deren Folge auch ſchnelle Luftabkühlung und Windwechſel aus WNW, [...]
[...] oder, was ſelten vorkommt, über NO. nach N. Statt gefunden hat, worauf die Abküh Ä um ſo nachhaltiger iſt. Gewitter aus NW. und aus N. kommen faſt nur als Fortſetzung und Beſchluß der Gewitter vor, [...]
[...] fern. Die Gewitter aus NW. und N. ha ben im Ganzen den Character derer aus W. und SW., nur daß ſie kleinere-Wol [...]
[...] rück, und hebt ſeine unverſehrte und nun # ganz dunkle Kopfbedeckung wieder AU. [...]
[...] kommen; Gewitter aus der SO. und O. Seite ſind in ſofern noch häufiger, als jene, wiefern ſie in den vier Monaten ih [...]
[...] delszeitung wird bekannt gemacht, daß das Fis nanzminiſterium regelmäßig in jedem Monat aus Paris, ſo wie von Zeit zu Zeit aus Lons don, Berlin und Wien, Proben, Modelle, Zeichnungen und Pläne von neuen Erfindungen [...]
[...] Ueber Gewitter, von Fr. Arago. Aus d. Franz. gr. 12. 1839 Geb. 18 ggl. = 1f. 20 kr. Rh. [...]
[...] Mehrere Abſchnitte dieſer Schrift, welche in den Neuen Notizen aus dem Gebiete der - Natur- und Heilkunde mitgetheilt wurden, erweckten von mehreren Seiten den Wunſch, das [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen29.11.1788
  • Datum
    Samstag, 29. November 1788
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] - -länder ziehen aus dieſem Hafen vor züglich Wein, Feigen, Roſinen, Oliven, Citronen und Orangen in [...]
[...] Waizen aus Sicilien und der Bar barey. Etwas Gerſte aus Sicilien und der [...]
[...] ke u. ſ. w. Vitsbohnen an 5ooo Säcke, wie auch Käſe und Butter aus Hol [...]
[...] Piccardan, Cotorotie, Tavel und mehrern Sorten ein ungemein wicht tiger Handelszweig von Cette aus, inſonderheit nach Norden getrie ben. Aus Montpellier werden jähr [...]
[...] Jährl. Er-Preiße im Ausfuhr trag der Handel. aus der Waaren u. Provinz. Erzeugniſſe [...]
[...] Jährl. Er-Preiſe im Ausfuhr Jährl. Er-Preiße im Ausfuhr trag der Handel. | aus der trag der Handel. | aus der Waaren u. Provinz. Waaren u. Provinz. Erzeugniſſe Erzeugniſſe [...]
[...] Ziegen - Jährl. Einfuhr in Werth. Lämmer U. Provinz Languedoc. Livres. Schaffelle | 8ooooo 4ooooo RoheSeide aus Italien 82oooo Handſchu- Getraide aus andern he 5999° 39°°°l Provinzen 285ooo [...]
[...] Eiſen aus Burgund u. Foir, 1oo,ooo Ctn. und Eiſenw. aus Fo; [...]
[...] deaux und Marſeille Ochſen und Schafe Leinen aus Normandie - Bretagne 2c, [...]
[...] Werth. Jährl. Einfuhr in der Werth. Livres. Provinz Languedoc. | Livres. Leinen aus Auvergne | 6ooooo Leinen aus der Schweiz 450000 15oooo Leinen hºlländ, und [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen15.04.1825
  • Datum
    Freitag, 15. April 1825
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Spanien beygewohnt hat, ſeitdem aber abweſend und verſchollen iſt, - 4) Franz Michael Faupel aus Küllſtedt, 5) Joſeph Wicolaus Koch aus Beberſtedt, 6) Anton Wehr von Küllſtedt, [...]
[...] Nachbenannte aus hieſigen Kreiſe gebürtige Perſonen: 1. Eberhard Knabe aus Neerſtedt, [...]
[...] Perſonen: 1. Eberhard Knabe aus Neerſtedt, 2. 3ermann einrich Brinckmann aus Stickgras, 3. Johann Bernhard Lange aus Deichhorſt, 4. Johann Zunrich Schoeld aus Deichhorſt, [...]
[...] 3. Johann Bernhard Lange aus Deichhorſt, 4. Johann Zunrich Schoeld aus Deichhorſt, 5. Harm Wiechmann aus Hasbergen, 6. Gerhard Bonung aus Mohen, 7. Hermann Behrens aus Delmenhorſt, [...]
[...] 6. Gerhard Bonung aus Mohen, 7. Hermann Behrens aus Delmenhorſt, 8. Johann Stöver aus Delmenhorſt, 9. Johann Dierk Suhrkamp aus Sandhatten, uo. Johann Zinrich Drieling aus N.uenhuntorf, [...]
[...] 9. Johann Dierk Suhrkamp aus Sandhatten, uo. Johann Zinrich Drieling aus N.uenhuntorf, 1. Johann Hinrich Bleckwehl aus Hockensberge, 12 Johann Hinrich Hemmelskamp aus Kroge, 13. Zinrich Schriefer aus Hörfpe, [...]
[...] 12 Johann Hinrich Hemmelskamp aus Kroge, 13. Zinrich Schriefer aus Hörfpe, 14. Johann Zinrich Storch aus Steume, 15. Fran3 Behrmann aus Iprump, 16. Gerd «3untemann aus Deichhorſt, [...]
[...] 15. Fran3 Behrmann aus Iprump, 16. Gerd «3untemann aus Deichhorſt, 17. Johann Peter Wegener aus Delmenhorſt, 18. Tönjes Hinrich Windhuſen aus Vielſtedt, 19. Hermann Hinrich Oetken aus Delmenhorſt, [...]
[...] 18. Tönjes Hinrich Windhuſen aus Vielſtedt, 19. Hermann Hinrich Oetken aus Delmenhorſt, 2o Johann Hinrich Chriſtoph Hartmann aus Delmenhorſt, - 21. Gerhard Drees aus Wildeshauſen, [...]
[...] Aus der Literatur Zeitung für Volksſchullehrer 1825. 1. <3er. [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)13.02.1832
  • Datum
    Montag, 13. Februar 1832
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] u Bordeaux ſetzte 1740 einen Preis auf die eßte Beantwortung der vorgelegten Frage, und Kühn aus Danzig gewann jenen, be hauptend: unmöglich kämen die Grundwaſ ſer aus dem Dunſtkreiſe; im Uebrigen neigt [...]
[...] blieb, der Sprudel zu Carlsbad verſchwand, als am 26. Jul. 1805 Neapel litt.) 5) Nicht jedes, aus der Erde fließende Waſſer gehört den Quellen an. Die ſo genannten Hungerquellen kommen aus den Einflüſſen [...]
[...] Wenn die Quellen in der Erde ſelbſt ſich erzeugen, dann ſteht der Grundſatz feſt, daß aus Nichts auch Nichts wird, es muß daher auch ein Gegenſtand angegeben werden, aus dem das Waſſer ſich erzeugen kann. Nun [...]
[...] gen auch, bey einer gewiſſen electriſchen Be ſchaffenheit des Dunſtkreiſes, aus vielen Bergen Dünſte, welche die Canäle aus dem [...]
[...] aus den Spalten hervor, zuweilen in ſol cher Menge, daß es rieſelnde Quellen bil [...]
[...] aus deſſen Bewegung bevorſtehende ſtarke Regengüſſe. Dieſe Bewegungen beſtehen entweder in einem bloßen Geräuſche, wie [...]
[...] laſſen. Bis jetzt ſind ſchon drey Zöglinge aus der Anſtalt geſchieden und alſ Lehr Ä bey Handwerkern untergebracht wor PI. [...]
[...] zurückgelaſſene Vermögen nachgeſucht hat, ſo er geht hiermit ſowohl an den vorgedachten Fourier Johann Valentin Schmidt aus Barchfeld, als auch deſſen unbekannte Leibes- oder ſonſtige Erben ſo wie an diejenigen, welche aus anderen [...]
[...] Chriſten. Erſter Jahrgang mit 52 Kupfern aus dem neuen Teſtament. Preis 2 f. 36 kr.. oder 2 Thlr. 4 gl ſäcdſ. [...]
[...] ractere derſelben enthaltend, den Inhalt dieſer hi ſtoriſchen Leſegabe, deren Plan es iſt, die Jugend aus der Völkergeſchichte belehrend ſo wie ältere Perſonen aus der Wirklichkeit der alten und neue ſten Zeiten angenehm zu unterhalten, beſonders [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)14.07.1841
  • Datum
    Mittwoch, 14. Juli 1841
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſeyn, und nur dadurch verſchafft man ſich eine Art Aſchenfall, daß man den Brenn ſtoff hohl legt, und dieſes mehr aus dem Grunde, weil es ſo beſſer, als aus dem viel triftigeren, weil es anders gar nicht [...]
[...] Ofen, und mitten aus demſelben ſteigt der ebenfalls 6“ weite Arm deſſelben durch die ganze [...]
[...] Weite von ſchief aus. Dieſer Ofen kann aus Gußeiſen oder aus Blech angefertigt wer [...]
[...] aus Thon läßt er ſich uachen, wenn nur das Durchzugrohr von Eiſen iſt. [...]
[...] ſtification der Gemeinderechnung befreit den Rechnungsführer daher keineswegs von Anſprüchen aus ſeiner Rechnungsfüh rung. Das rechtliche Verhältniß zwiſchen dem [...]
[...] VII. Aus dem Amte Ganderkeſee. 9) Schröder, Gerd Hinrich, geboren zu Elmeloh 1819, März 13, Looſ.-Nr. 3. [...]
[...] VIII. Aus dem Amte Vechta. 16) Meiſtermann, Carl Anton, geboren zu Bakum 1819, März 4, Looſ. Nr. 8. [...]
[...] IX. Aus dem Amte Steinfeld, 23) Eilers, Caspar Henrich, geboren zu Dinklage 1819. Jan. 1 , Looſ.-Nr. 7. [...]
[...] X. Aus dem Amte Damme 81) Johammig, Johann Heinrich, gebo ren zu Holdorf 1819, Nov. 19, Looſ - Nr. 1. [...]
[...] XI. Aus dem Amte Cloppenburg. 48) Lohmann, Franz Joſeph, geboren zu Höltinghauſen 1819, October 3, Looſ.-Nr. 18. [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)02.02.1846
  • Datum
    Montag, 02. Februar 1846
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Innern. Im Allerhöchſten Auftrage. v. Bo delſchwingh.“ Nach Angaben aus Bremen ſind im vergangenen Jahre von der Weſer aus 212 Schiffe mit 31849 Auswandernden abgegangen, [...]
[...] aus einem ſolchen Grunde nach Kaſſel gegangen. [...]
[...] des Herzogthums Gotha ſind zur Abzahlung bei ſtimmt worden 1) aus der erſten Anleihe 85 Obligatio nen und zwar: aus Serie A. Nr. 22 und 105; [...]
[...] nen und zwar: aus Serie A. Nr. 22 und 105; 425 aus Serie B. Nr. 209. 235, 354 und 2O ; aus Serie C. Nr. 605. 615. 666. 788, [...]
[...] 1119. 1150, 1217, 1225. 1559, 1649. 1653 und 1656; aus Serie D. Nr. 1720. 1735. 1747. 1900, 1962, 1963. 2032. 2033, 2150. 2191, [...]
[...] 3685. 3756. 3775, 3835. 4093 und 4114; aus Serie E. Nr. 4414, 4493, 4665. 4668. 4767. 4839. 4915. 4970, 5058, 5121, 5157, 5192. 5203, 5208. [...]
[...] 4970, 5058, 5121, 5157, 5192. 5203, 5208. 5250 und 5350; 2) aus der zweiten Anleihe 34 Obliga tionen und zwar: aus Serie A. Nr. 20. 34 und 67; [...]
[...] gen Zinsleiſten und Coupons der erſten An - leihe, nämlich: aus Serie A. Nr. 6 und 100; aus Serie B. Nr. 179. 341.376 und 380; aus Serie C. Nr. 467. 498. 544. 704. [...]
[...] 4) die dreizehnten Zinsabſchnitte zu den landſchaftlichen Obligationen der erſten Anleihe sub No. 1467 aus Serie C., und 4145 - - •» ingleichen die vierzehnten Zinsabſchnitte zu den [...]
[...] sub No. 2509 aus Serie D., - - 4735 A A E., - - 4962 - - E., [...]