Volltextsuche ändern

2569 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)19.06.1847
  • Datum
    Samstag, 19. Juni 1847
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] 9 Uhr ſein kleines Blümchen in die Höhe, ent faltet ſeine Blätter und bleibt den ganzen Tag wachend. Steht aber Regen bevor, ſo hängt es niederwärts und läßt ſein Blümchen geſchloſ ſen. Daher heißt ſie auch in einigen Gegenden [...]
[...] meiſter. Getrocknet zeigt ſie die Veränderun gen des Wetters an, indem ſie bei einem be vorſtehenden Regen balſamiſch riecht, und bei trockner Witterung den Geruch verliert. An verſchiedenen Orten näht man ſie zu dieſem [...]
[...] der Kranz, welchen die Bauern daraus machen, zu einem Hygrometer und heißt daſelbſt Regen kranz. (Nemnich’s Polyglotten-Leri con I, 1793. 4. Seite 508 Calendula *) pln via lis, L., Re [...]
[...] Draba *) verna, L., Frühlings Hungerblume °), auch Nägelkraut ?). Wenn Regen kommt oder die Nacht einbricht, neigt es ſeine Blätter herab. (Batſch's Ver ſuch einer Anleitung zur Kenntniß der Geſchichte [...]
[...] ſes Mooſes ſich windet, ſo bedeutet es Regen # a Wetter. (Nemnich I. C. 2. Seite [...]
[...] Oxalis **) Acetosella, L.**), ge m einer Sauerklee. Bei Regen und Ge wittern, wie auch kühler Luft ziehen ſich die dreizähligen Blätter zuſammen und zeigen dem [...]
[...] ſche Trientalis; Sternblume; Schirm kraut. Die Blumen dieſer Pflanze hängen alle niederwärts, ſobald es mit Regen droht. (Blumen-Ztg. I, 1828. Nr. 1.) Anmerkung. Sollten noch mehrere [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)08.07.1848
  • Datum
    Samstag, 08. Juli 1848
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] Erſte Tage noch kühl und windig, auch Re gen, dann heller, wärmer, bis heiß, mit Gewit terbildung und theilweiſe Regen bis 9., die Ge witter am 8. u. 9., auch wenn ſie entfernter wa ren, machen die nächſten Tage vom 10. bis 15. [...]
[...] witter am 8. u. 9., auch wenn ſie entfernter wa ren, machen die nächſten Tage vom 10. bis 15. kühl und windig, auch zerſtreut zu Regen geneigt ; dann ſteigt die Wärme wieder und es fallen einige heiße Tage zwiſchen den 16. und 21., worauf Ge [...]
[...] dann ſteigt die Wärme wieder und es fallen einige heiße Tage zwiſchen den 16. und 21., worauf Ge witter und Regen eine neue Abkühlung bringen vom 21. bis 23., 24., die letzten acht Tage ſind meiſt heiter und heiß, obwohl nicht ohne Gewit [...]
[...] Gewitter nehmen der Zahl nach zu, und die Re genmenge wird größer. WS.-Winde bleiben vor herrſchend und die Zahl der Tage mit Regen über trifft jene der heißen, Barometer und Thermo meter werden etwas höher ſtehen, als im Junius. [...]
[...] ge, oder am Ausgange eines Thales, – örtliche Abweichungen in Beziehung auf Wärme und Käl te, Schnee oder Regen, Heiterkeit oder Nebel, längere oder kürzere Dauer einer Regenperiode, größere oder kleinere Regenmenge, mehr oder [...]
[...] Wenn daher die für Carlsruhe beſtimmte Prophezeihung für den Winter bei wenigen Wär megraden manchmal Regen ausſpricht, – ſo muß bei uns in Gotha, des fältern Klima's wegen, Schnee fallen, ſonſt die Vorherſagung nicht zu [...]
[...] ten, welche die Eigenthümlichkeiten der Witte rung ihrer Gegenden, ſo wie den Barometer und Thermometerſtand, die Windrichtung, den Regen fall c. genau beobachteten, die Ergebniſſe notir ten und wiſſenſchaftlich bearbeiteten. Dieß wür [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)06.01.1847
  • Datum
    Mittwoch, 06. Januar 1847
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] bekanntlich zu Ende October und Anfang No vembers der Nebel zum Vorſchein, obgleich dar auf die von vielen Seiten erwarteten Regen güſſe nicht erfolgten. Vielmehr blieb die Wit terung im Allgemeinen trocken und ſchön, ohn [...]
[...] Südweſtwind hatten, welcher uns die damals vom lebhaften Nordoſtwinde fortgetriebenen Ne belmaſſen in Regen erzeugenden Wolken zufüh ren konnte. Da ſich alſo dieſe wahrſcheinlich in einem großen Theile des nordöſtlichen Euro [...]
[...] in einem großen Theile des nordöſtlichen Euro pa's erzeugten dichten Nebelmaſſen bei uns nicht in Regen auflöſeten, ſo war zu vermu then, daß dieſe ſich in entfernteren Gegenden in derſelben Form niederſchlagen müßten. Zu glei [...]
[...] um mag ſich wohl der Nebel nicht bei uns, ſondern erſt in den entferntern ſüdweſtlichen Ländern unſeres Erdtheils in Regen aufgelöſt haben?– Jener Nebel konnte ſich jedenfalls bei uns zu der angegebenen Zeit deßhalb noch [...]
[...] haben?– Jener Nebel konnte ſich jedenfalls bei uns zu der angegebenen Zeit deßhalb noch nicht in Regen auflöſen, weil in den obern Luftſchichten nicht genug Feuchtigkeit oder Waſ ſerdampf enthalten war; dagegen wird der letz [...]
[...] fahrung gemacht, daß die Nebel des nördlichen und mittlern Deutſchlands ſich ſchon im ſüd lichen als Regen oder Schnee niederſchlugen, je nachdem es nämlich der Charakter der Jah reszeit mit ſich brachte. Noch näher zu uns [...]
[...] Schließlich wollen wir noch bemerken, daß man auch ohne Hygrometer beſtimmen kann, ob der Nebel Regen oder Schnee bei uns brin gen werde. Wenn nämlich nach der Trennung der Nebelſchichten in den obern Luftregionen [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)21.03.1794
  • Datum
    Freitag, 21. März 1794
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſondern mit Blaſe verbinden und vors Fens ſter gegen Norden und Nordweſtſtellen, ſo eige es Regen, Wind, Schnee, Donner, j nes Wetter u. ſ. w. 12 bis 24 Stunden vorher an. Das Ding läßt ſich hören, iſt aber [...]
[...] fect ſagen: daß das Queckſilber allemal em: pfindlicher bey Abänderung des Wetters vor dem Regen ſey, wie Cumpher im Spiritus; den dieſer blieb ruhig, wenn jener bey trüben MWolken und Regen fiel, wenigſtens etwas fiel, [...]
[...] den dieſer blieb ruhig, wenn jener bey trüben MWolken und Regen fiel, wenigſtens etwas fiel, wenn der Regen nicht anhalten ſollte. Alſo bleibt doch allemal das Queckſilber immern unſer vorzüglichſter Wetterprophet: dagegen der [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen07.04.1807
  • Datum
    Dienstag, 07. April 1807
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] Antwort auf die Frage: wie kann es Regen ankündigen, wenn entfernte Gebirge ſichtbar werden ? in Vr. 304 [...]
[...] werden. Aus eben dem Grunde ſind ent: fernte Gebirge auch ſichtbar gleich nach einem allgemeinern Regen. Allein eben darum iſt die Regel: Wenn man die Gletſcher ſieht, ſo gibt es in 24 Stunden Regen, nicht unbe: [...]
[...] ſo gibt es in 24 Stunden Regen, nicht unbe: dingt wahr; denn ſie bleiben auch noch eine Zeitlang nach dem Regen ſichtbar: Schnepfenthal." - GutsMuths. [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)15.08.1841
  • Datum
    Sonntag, 15. August 1841
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] ten ſich nur noch Blitze im fernen Weſten; gegen 11 Uhr wurde auch Donner hörbar; der Regen hatte aufgehört. Plötzlich ſtürzte um 2 Uhr Nachts (30. Jun.) ein heftiger Regen nieder und hielt anderthalb Stunden [...]
[...] Enten damit zu füttern. Sie hatten dieſelben auf der Schafweide auf den höchſten Hügeln in den daſelbſt vom Regen gefüllten Vertiefungen aufgeleſen und "## daß ſich den Tag über mehr als Störche, eine Unzahl [...]
[...] ſie munter umherſchwammen, waren auf dem hochgelegenen Brachlande ſichtlich erſt durch den erwähnten Regen entſtanden und hatten durchaus keine Verbindung mit ir gend einem fiſchreichen Waſſer. Die Aus [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)19.10.1796
  • Datum
    Mittwoch, 19. Oktober 1796
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] am näml. Tage oder doch längſtens den 2ten Tag im Sommer ein ſchwächerer oder ſtärke: rer Regen, im Winter Schnee erfolgte. Er übertrug mir dieſe ſeine Beobachtung fortzu: ſetzen, und in dieſen 8 Jahren, nach ſeinem [...]
[...] ſetzen, und in dieſen 8 Jahren, nach ſeinem Ableben, fand ich ſie 3mal beſtätiget. Zwey mal im Sommer Regen und einmal im Winter. Schnee. Vorzüglich war eine Beobachtung im "91ſten Jahre auffallend, wo wir in den [...]
[...] Schnee. Vorzüglich war eine Beobachtung im "91ſten Jahre auffallend, wo wir in den Monaten Julius und Auguſt feinen Regen hatten. All 6ten Auguſt geriethen in dent Dorfe T... eine kleine Stunde von mir, 4 [...]
[...] Dorfe T... eine kleine Stunde von mir, 4 Häuſer und 2 Städel in Brand. Den andern Tag kam ein ſanfter Regen ohne die geringſte Anzeige einer Gewitterwolke. Er drang zwar nicht tief ein, er ergoß ſich aber doch in einer [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)08.11.1848
  • Datum
    Mittwoch, 08. November 1848
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] fällt bis 28., ſteigt bis 30. mit W.-S.-Wind. Noch mild und abwechſelnd Aufheiterung und Regen bis 4., trüb und Regen am 5., 6; heller und rauh mit Reif und Eis vom 7. bis 10., 11.; dann trüb, gelinder mit Regen und Wind vom [...]
[...] und zu Regen oder Schneeflocken geneigt vom 17. bis 20.; trüb und ſtürmiſch mit Regen vom 21. bis 24.; ruhiaer, abwechſelnder Himmel, Duft [...]
[...] 17. bis 20.; trüb und ſtürmiſch mit Regen vom 21. bis 24.; ruhiaer, abwechſelnder Himmel, Duft bis Nebel, auch Regen bis 28.; Schluß wärmer Und heller. - Im Allgemeinen noch ziemlich hell, mehr [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen07.08.1828
  • Datum
    Donnerstag, 07. August 1828
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] gen bilden. Geſetzt nun auch, daß, was ſehr ſelten der Fall iſt, ein Blitz aus beymahe heiterem Himmel ohne Regen auf eine ſolche erwähnte Bedachung mit der größten Stärke auffiele, ſo wird dieß ſelten oder nie ganz in [...]
[...] mehr der Einwirkung ausgeſetzt ſeyn könnten, als die Fenſterrahmen. Der Blitz hat in dem Regen da ſeinen Leiter, wo er am dichteſten iſt und fällt auch da gerade auf den Erd boden, wo dieſer dichte Regen zufälligan [...]
[...] angt. Iſt nun gerade eine Erhöhung in der Nähe, die ebenfalls leitend iſt, oder es erſt durch den Regen wurde, ſo geht er natür lich auf dieſe ganz oder nach Maßgabe der weitern Leitungsfähigkeit nur zum Theil über. [...]
[...] -richtung eingeſehen haben. Ueberlegt man aber noch, daß ſelten oder faſt gar nicht ein Gewitter von Regen und feuchter Luft frey iſt, und dergleichen Träger ſich nicht dage gen ſchützen laſſen, ſo wird man ſich wundern [...]
[...] wenig geregnet hat, oder daß der Ableiter gerade an einem ſolchen Orte ſich befindet, wo das Erdreich weniger vom Regen getrof fen wird, der Blitz einſchlägt. Was dann geſchehen könne, iſt leicht einzuſehen. [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen12.08.1819
  • Datum
    Donnerstag, 12. August 1819
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] und Regengüſſe damit verbunden, Erſtere entſtehen durch die plötzliche Abkühlung der Lnft, und auch von dem durch den Regen herabfallenden Waſſer, worans ſich Luft und Dünſte entwickeln; über die letztern ſtellt [...]
[...] indeun ſich nun durch den Blitz die Wolke ihrer Electricität entladet, zerplatzen die Dunſtbläschen und fallen in Regen herab. - Woher es aber komme, daß überall im Nor den die Gewitter eigentlich nur im Sommer [...]
[...] gens, da um letztere Tageszeit die Luft am wenigſtens erwärmt zu ſeyn pflegt. Die Er klärungsart der Entſtehung des Regens er ſcheint nir etwas zu grobſinnlich von Sauſ ſure. Der Regen kann ſeyn: 1) ein bloßer [...]
[...] derñng deſſelben. – Lampadius nimmt übrigens folgende Entſtehungsarten des Re .gens an: a) Regen aus Wolken, b) Wegen aus den Luftſchichten ſelbſt und c) Regen aus Wolken und Luftſchichten zugleich. (Con [...]