Volltextsuche ändern

761 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 123 11.1823
  • Datum
    Samstag, 01. November 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä. römiſch-deutſcher Kaiſer (S. 103 f.) nſtreitig der bedeutendſte Auffatz dieſes zweyten Bandes! " Hr. R hat den Charakter Albrechts treff lich aufgefaſst, ſeinen Uebermuth, ſeine Habſucht, feine Treuloſigkeit, ſeine rückſichtsloſe Verletzung [...]
[...] Einen äuſserſt nachtheili gen Einfluſs auf den Charakter und die Handlungs weiſe Albrechts hatte ein böſer, unruhiger, halsſtar riger?, zank- und herrſchſüchtiger Mann, der Abt des Kloſters Admand, Heinrich, deſſen Wirkſam [...]
[...] wenn ſie gleich eine verdorbene Natur in ihrer gan zen Häſslichkeit darſtellen. Gegen dieſen Mönch vermochte der edle Geiſt der Gemahlin Albrechts, Eliſabeth, nichts auszurichten. Früherhin hatte die fromme Herzogin ihren hartherzigen Gemahl [...]
[...] Lohn ſeiner Thaten, und wurde von unzufriedenen Lehnsleuten erſchlagen. Die ganze Regierungsge ſchichte Albrechts iſt eine Kette von Ungerechtig keiten, Bedrückungen, Gewaltthaten und Verhöh nung der Rechte ſeiner Unterthanen. Barbariſch [...]
[...] werden vom Vf. auch nicht verſchwiegen; beſon ders wird ſein unrechtmäſsiger Länderhandel mit Recht getadelt. Albrecht beförderte durch Liſt und Verrath ein Bündniſs gegen den ihm verhaſsten Adolph, fünf Kurfürſten ſetzten ihn auf Albrechts [...]
[...] gen, die ſo groſs war, daſs mehrere Krieger in ih ren Harniſchen erſtickten, ohne Helm, und als er mit dem Herzoge Albrecht zuſammen kann, da Laune [...]
[...] an der kaiſerlichen Tafel. Der in tiefer Trauer unerwartet erſchienenen Wittwe Kaiſer Adolphs, weiche knieend um ihren» in Albrechts Gefangen ſchaft gerathenen Sohn bat, ſchlug derſelbe kalt und hartherzig ihr Geſuch ab. Albrechts Hab [...]
[...] ſchaft frey machten und ſein ſchmähliches Joch abwarfen, das wird kurz und gut, meiſt nach Tſchudi, erzählt. Das tragiſche Ende Albrechts, die nähere Veranlaſſung dazu, die barbariſche Be handlung aller Angehörigen einer Mörder, gleich [...]
[...] viel ob ſe ſchuldig oder unſchuldig an ſeinem To de waren, insbeſondere die unmenſchliche Hin richtung Warts, der keine Hand an Albrecht ge legt hatte, –, die alles muſs man bey dem mit intereſſanter Ausführlichkeit erzählenden Verf. [...]
[...] intereſſanter Ausführlichkeit erzählenden Verf. ſelbſt nachleſen. Insbeſondere waren in der Toch ter Albrechts, der Ä Agnes, alle menſchli che Gefühle erſtorben; ſie gab aur blinder Rache Gehör. Unter andera befanden ſich auf der Burg [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)05.01.1789
  • Datum
    Montag, 05. Januar 1789
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der fünfte Band erzählt die Regierungen der habsburgiſchen Prinzen von Albrecht bis auf Wi helm den Freundlichen. Im erſten Abſchnitte enthal ten die vorläufigen Abhandlungen das Stammre [...]
[...] men. Der zweite Abſcin. erzählt die eigentliche Staats- und Kirchengeſchichte. 1 fes Cap. politi ſche Geſchichte bis auf Albrecht U 1330. Unter Albrechts [...]
[...] brechts I Regierung war Heinrich Abt v. Admont # Ä Prälat; der Vf, tadelt ihn als einen ſtolzén gewaltthätigen Mann, der Albrechts Gunſt j die dadurch erhaltene Landshauptmannſchaft jſsbrauchte. Der Abt Heinrich hetzte Albrecht [...]
[...] de dauerte die Mutſchirung zwar noch fort, aber Leopold bekam doch Steyermark ſpecieller zuge theilt. Nach Leopolds Tode regierte Albrecht III allein. Leopolds Söhne, Wilhelm und Albrecht IV, führten völlig eine gemeinſchaftliche Regie [...]
[...] enthält, ohne vorläufige Abhandlungen, gleich im Iſten Cap. die politiſche Geſch. bis auf Frie sº den Friedſamen 1425. Albrecht IV ſtarb, - A. und [...]
[...] und hinterlieſs Albrecht V nöch minderjährig. Wil helm ſtarb 1406 ohne Kinder. Es iſt nicht völlig ausgemacht, ob die Herzoge danals getheilt ha [...]
[...] milian I. bis 1493. Friedrich trat die Regierung an, als er majorenn war 1435, doch ſo, daſs ſein Bruder Albrecht, nach der damaligen Gewohnheit, einen gewiſſen Antheil daran nahm, und Friedrich ſogar verſprach, ſich ohne deſſelben Einwilligung [...]
[...] aus ſogar ein Krieg entſtand. 1440, in eben dem Jahre, da Friedrich Kaiſer wurde, nöthigte ihn Albrecht zur Ländertheilung, nach dem Ausſpruch von 8 aus den Ständen erwählten Schiedesrichtern von jeder Seite. Albrecht erhielt 2 Fünftheile, [...]
[...] und Friedrich behielt drey, Die fortgeſetzten Händel zwiſchen dem ſchläfrigen Friedrich und dem länderſüchtigen Albrecht füllen jetzt den röſsten Theil der Erzählung aus. Friedrich gab # Steyermark neue Geſetze, von denen hier kein [...]
[...] te die Uneinigkeit zwiſchen dem Kaiſer und ſei nem Bruder. 1459 fiel auch Cilli nach dem Aus gange des Hauſes an den Kaiſer. Albrecht ſtarb I463, aber die Unterthanen waren deswegen nicht ruhiger ; innre Kriege und die Einbrüche der Tür [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)04.11.1785
  • Datum
    Freitag, 04. November 1785
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] werden hier nicht am unrechten Orte ſtehen. S. 205 wird das Jahr 1236 für das Geburtsjahr des Herzogs Albrecht des Groſsen angegeben, ohne daſs die Gewährsmänner für dieſe Meynung ge nannt wären. Dieſe ſind die bekannte ?ein Chro [...]
[...] digen, gewiſſermaſsen Epoche machenden Fürſten ſich bis jetzt nicht mit völliger Zuverläſsigkeit be ſtimmen läſst. Eben daſelbſt heiſst es, Albrecht habe im Jahre 12 7 mit ſeinem Bruder Johann die väterlichen Lande getheilet. Vorher, S. 182, war [...]
[...] Grunde verneinen zu können glauben, hat der Vf. ganz übergangen. So wird auch des dem Herzo ge Albrecht ſo rühmlichen Zuges wider den un gariſchen König Bela den IV., der merkwürdigen, die Sitten der damaligen Zeiten charakteriſirenden [...]
[...] fürſtl. Vogt über den Göttingſchen Landes An theil hieſs Wilke von Bodenhauſen, nicht Oden hauſen. – Albrechts Reiſe nach Dät nemark iſt [...]
[...] zeigen vergeſſen, daſs im Jahr 1272 der Graf Adolf von DaſTei, und deſſen Vaters Bruder Ludolf, Graf von Nienover, an den Herzog Albrecht Nienover, den haben Theil des Söllinger Waldes nebſt der Grafſchaft darüber, das Geleite von Bexhauſen [...]
[...] menkunft, welche die vier Brüder Herzoge zu Braunſchweig: Otto Biſchof von Hildesheim, Kon rad Biſchof zu Verden, Albrecht und johann, re gierende Lani sfürſten, im J. 1272 mit einigehland faſſen zu Braunſchweig hielten, iſt zwar berührt, [...]
[...] fich befanden, von Prälaten und Städten aber nie mand gegenwärtig war. – In dem hier ange führten Bündniſſe des Herzogs Albrecht mit dem Biſchofe Simon zu Paderborn, (der zugleich Ver wefer der Stifter Bremen und Corvey war, ) war [...]
[...] ernannte Austräge von Adel entweder in Güte oder nach Recht entſchieden werden ſollten. - S. 215 ſuchten wir die vom Herzoge Albrecht zum Beſten der Lübecker angewendeten glücklicher Be mühungen [...]
[...] ſie zum Beweiſe dienen, daſs die Halſeſtädce den erſten und vornehmſten Grund ihres Aufnehmens und Bundes dem Herzoge Albrecht zu verdanken haben. Denn der Lübeckſche Freyheitsbrief iſt aus drücklich auf die Zeit eingeſchränkt, während [...]
[...] Magiſtrate ſo anrechnen, als ob er dazu berechti get geweſen wäre. – Die zweite Vermählung des Herzogs Albrecht (S. 2.17.) wurde ſchon im Jahre 1262 durch Vermittelung des Königs von England geſchloſſen, die Heimführung aber iſt [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 082 07.1820
  • Datum
    Samstag, 01. Juli 1820
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] am 25ſten Nov. 1488 zu Regensburg und brachten mehrere Urkunden mit. Allein Dr. Neuhauſer, der Kanzler Herzog Albrechts widerlegte die Be ſchwerdeführung, die ſich nebſt der Widerlegung von S. 17. – 25. aufgeführt findet, das Reſultat war: [...]
[...] Citat ganz am unrechten Ort ſteht). – Die groſsen Verbindungen der Löwler Geſellſchaft wurden nicht nur dem Herzog Albrecht in Baiern, fondern auch dem Kurfürſten Philipp, welcher mit dem ſchwäbi ſchen Bunde nicht in gutem Vernehmen ſtand und [...]
[...] dem Herzog Georg, welcher ſich damals in Ungern aufhielt, im höchſten Grade bedenklich. Herzog Albrechts Kanzler, Dr. Neuhauſer ſchlug vor, man ſollte von dem Kaiſer ein Mandat an den König von Böhmen als Reichsfürſten, desgleichen an den [...]
[...] römiſche König Maximilian gegen Ende des Monats Hornung 491 in Perſon nach Landshut kam, be wirkte Herzog Albrecht, daſs derſelbe an den Kai ſer ſchrieb und hierauf die Vollmacht erhielt, zwi chen dem Herzog und den Löwlern eine gütliche [...]
[...] Unterhandlung zu treffen, wozu ein Tag im folgen den May auf Nürnberg beſtimmt wurde. Die Löw ler übergaben ihre Beſchwerden und Herzog Albrecht antwortete darauf. Der Spruchbrief des Königs Maximilian aber liegt ohne Tag und Jahr im Archiv [...]
[...] die Löwler über die kaiſerliche Achtserklärung vom 1ſten Oct. gegen die Stadt Regensburg, welche ſich bereits an Ä Albrecht vom Baiern feſter, als vor dieſem Ä hatte, Kunde erhalten hatten, fingen ihre Bewegungen an, mehr als je [...]
[...] riſchen Mutterlande wären 78 Schlöſſer entriſſen und dem Böhmen-Könige ausgeliefert worden. Nie mand würde mehr den redlichen Herzog Albrecht IV. aus der Reichsacht befreyt, und die unter die baieriſchen Ä vornehmlich unter die drey [...]
[...] dem gröſsten Nachtheile Baierns benutzt haben. - Noch lange, groſsmüthiger Herzog Albrecht bleibe dein ſchmerzliches Gefühl im Angedenken, das du in den im Eingange erwähnten Verſen mit ſo tiefer [...]
[...] bunden haſt, wie ſehr ſie ſich vor ähnlichen Miſs handlungen bewahren möchten. – Nachdrücklich empfiehlt Herzog Albrecht ſeinen Nachfolgern, wie ſehr ſie ſorgen müſſen, daſs eine für Regenten und Staat ſowohlthätige landſchaftliche Verfaſſung durch [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 03.07.1793
  • Datum
    Mittwoch, 03. Juli 1793
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] Prag bey Albrecht und Compagnie: [...]
[...] leſenheit; einige abgebrochne Reflexionen, von Hn. Prof. Meiſsner. 6 - Die vergebliche Mühe; Lied von Sophie Albrecht; nebſt Kompoſition von Hn. Himmel. [...]
[...] Albrecht und Compagnie Buchhandlung in Prag hatte in verwichner Oſtermeſſe 1793. folgende Verlagsbucher: Albrechts (J. F. E.) Briefſteller um Briefe zu ſchreiben, [...]
[...] oder 1 f. 30 kr. Kleopatra, Königin von Aegypten, dramatiſch bearbei tet von Albrecht, r Th. 8. 1 Rthlr. oder 1 f. 3c kr. Königinnen, (vier) Philipps I. von Spanien Töchter Ge ſchichte aus den ſechzehnten Jahrhundert vom Verfaſ. [...]
[...] Albrecht (Sophie) zwölf Lieder in Muſik geſetzt vom Kapellm. Strohbach, gr. 4. 2o.gr. oder 1 fl. 15 kr. Bergner (C.) chemiſche Verſuche und Erfahrungen, [...]
[...] Bergner (C.) chemiſche Verſuche und Erfahrungen, 3 Theile, gr. 8. 1 Rthr. 12 gr. oder 2 f. 15 kr. Biographien (neue) der Selbſtmörder, von Albrecht 4r Th. 8. 12 gr. oder 45 kr. Briefe an eine Freundin über Geiſtes und Körperliebe [...]
[...] Thereſiens in Prag im Jahr 1792. nebſt einem vollſtan digen Plan von Prag. 8. 1 Rthlr. oder 1 f. 3o kr, Kolonie, (die) Luſtſpiel von Albrecht fürs Dresdner Hoftheater, gr. 8. 6 gr. oder 24 kr. Landbibliothek (neue) für Winterabende, 1r Band. 8. [...]
[...] Dresdner Ilofth. gr. 8. 6 gr. oder 24 kr. VValberg, (die Familie) dramatiſch bearbeitet von einer jungen Dame in Sachſen, herausgegeben von Albrecht Z Theile. 8. 2 Rthlr. oder 3 l. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)19.05.1796
  • Datum
    Donnerstag, 19. Mai 1796
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus Ungarn und Polen; mit Venedig war ſowohl ein activer als paſſiver Handel (ſiehe auch S. 372). S. 32 : die Herzoge Albrecht und Otto, von wegen der Fleiſch haker 1331; in dieſer und anderen Urkunden entdeckt man ein ſtandhaftes Beſtreben, zum Beſten des Publi [...]
[...] men ſoll als wöchentlich von dem Pfunde drey Pfennige, oder von 6o Pfennigen wöchentlich einen. In den Stadtrecht Hz. Albrechts, von 134o (S. Ä zeigt ſich, daſs dieſer Fürſt den Beynamen des Weiſen nicht bloſs ſeiner Geſchicklichkeit in auswärtigen Staatsun [...]
[...] „Weit leben, ſo iſt er dem Richter dreyſsig Pfund ver „falles.“ Ueber die Handelsgeſchäfte war „der Hans „graf“ geſetzt: S. 7, f. Aus Hz. Albrechts Urkun de ber den Weingärtnerlohn 1352 S. 74 und aus an deren, beliätiget ſich der hohe Werth, welcher auf [...]
[...] deren, beliätiget ſich der hohe Werth, welcher auf dén Weinbau um Wien geſetzt wurde. Uebrigens gab Albrecht ſolche Verordnungen „nach der Land „herren und Bürger Rath“ S. 76. In J. 1353 wird „nach „Frag und Urtheil voi laun zu Manu in Rath“ be [...]
[...] „wider ihren Willen. „um bäten, und es verſagt würde, daſs wir das denn Äglich aufnehmen ſollen.“ Albrecht III, 1368, S. 101, wegen der Theurung des Silbers, „welche ge „ſchehe von dem Wechſel, den da treiben Bürger, Gäſt [...]
[...] S. 103) „eine Mehrung der Münz zu machen, nach „der Theurung des Silbers, auf daſs Land und Leut „nicht Gebreſten gewinnen an Pfennigen.“ Albrecht und Leopold 1370. S. 113. Erlaubniſs zu Errichtung einer Tavern für fremde, welſche Weine. [...]
[...] Albrecht, [...]
[...] „ſchuld ablegen möge,“ ſo bedeuten die unterſtriche nen Worte nicht, nummorum ſunnam cudere; ſondern eine Auflage beſtimmen. In Albrechts Marktordnung 1382, S. 129, wird unter andern feſtgeſetzt, hey jedem Jahrmarkt um „einen Scharlach rennen“ zu laſſen. In [...]
[...] 1382, S. 129, wird unter andern feſtgeſetzt, hey jedem Jahrmarkt um „einen Scharlach rennen“ zu laſſen. In der Urkunde 1391, S. 132, wo Albrecht viele vermeyut liche Exemtionen von Stadtſteuren tilgt, werden auch vom „Hofgelinde“ die, welche mit Wechſela oder [...]
[...] zu treiben. Ueber den Innhalt der Urkunde Albrechts, - Vaters „Willen, damit verliert ſie ihr Ehr, aber ſº [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)03.05.1789
  • Datum
    Sonntag, 03. Mai 1789
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] e zu Thüringen, Gemahl der Catharina, behielt ſeinen Theil für ſich, welches auch Burggraf Albrecht, Gemahl der Sophia, that, bald darauf aber zu Veräuſserungen ſchritt, bis endlich nach ſeinem und ſeiner Gemahlin Tode ſeine beide [...]
[...] mann II als Stifter dieſer Linie anzuſehen iſt. Durch die Vermählung mit Adelheid, einer Toch der des Dynaſten Albrecht von Trimberg, brachte er das Schloſs Ziegenfeld mit einigen in den Bam bergiſchen Gerichten Giech, Scheſli2, Memels [...]
[...] Antheil 19 Nov. 154? an ſeine Schwäger, die Grafen von Mansfeld. Er ſtarb 23 März 1549, und ſein Bruder Albrecht zu Schwarza folgte ihm ſchon 5 Jun. ebendeſſelben Jahrs, womit ſich dieſe Linie im Mannsſtamm endigte. Die Bruch [...]
[...] In der V und letzten Abtheilung wird nun noch der Succefionsſtreit, welcher ſich über erſt ermeldten Grafen Albrechts hinterlaſſenen Lan [...]
[...] ereignet hat, durch urkundliche Nachrichten er örtert, von welchem wir nur bemerken, daſs Graf Albrecht vermöge eines ſchon am 29. März 1549 errichteten Teſtaments ſeine Schwäger, die Grafen von Stollberg, zu ſeinen Erben ernannt [...]
[...] gefertigtes kaiſerl. Poenal-Mandat, daſs er in Änſe hung der Allodialverlaſſenſchaft ſeines Bruders Albrecht ein rechtliches Erkenntniſs abwarten, und ſich derſelben nicht gewaltthätig anmaſsen ſoll. Beide ſtreitende Theile wurden ferner durch [...]
[...] Sixti IV, welche nachher im Jahr 1487 Papſt In nocentius VIII beſtätigte, auf Anſuchen Herzog Albrechts in Bayern dem Carthäuſerorden überge ben, nachdem es durch den letzten Abt Chri ſtoph in den gröſsten Verfall gerathen war. Die [...]
[...] genthalenſia in ſich. Dieſes bey Landshut gele gene Frauenkloſter iſt von der bekannten Böhmi ſchen Ludomilla, welche mit dem Grafen Albrecht von Pogen in der erſten, in der letzten Ehe aber mit dem Herzog Ludwig in Bayern gelebt hat. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)28.05.1812
  • Datum
    Donnerstag, 28. Mai 1812
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] - VERMISCHTE SCHRIFTEN. KöN1gsBERG, b. Nicolovius: Dr. Martin Luther's Briefe an Albrecht, Herzog von Preußen. Von den Originalen im geheimen Archiv zu Königsberg, mit erklärenden Anmerkungen herausgegeben [...]
[...] Auch Hr. F. hat auf den Dank des Publicums bey Herausgabe von Luthers Briefen an den Herzog Albrecht keinen Anſpruch. Schon iſt mit Luther's handſchriftlichem Nachlaſſe unbarmherzig genug um Ä ; mehr als der Welt frommen kann, iſt von [...]
[...] handſchriftlichem Nachlaſſe unbarmherzig genug um Ä ; mehr als der Welt frommen kann, iſt von einen Briefen gedruckt, Luther's Briefe an Albrecht hätten ungedrückt bleiben können, die Welt hätte jejbehrt. Sie hätten aber auch ungedruckt [...]
[...] den Herzog find i6; ſie enthalten mehrertheils Em pfehlungen junger Männer, welche nach Preuſe im Albrechts Dienſte gingen, zuweilen auch Neuigkeiten vom damaligen Ä e, „von welchen der Her zog wohl mehr wiſſen werde, als er." S. 58. befindet [...]
[...] antwortet Luther, daſs der Herzog ohne Gefahr des Gewiſſens heim bleiben könne, wie auch wohl von nöthen. Albrecht lieſs dennoch ein Corps Reiterey zum deutſchen Heere ſtoſsen. Ein Bruder des Her zogs, Markgraf Wilhelm, war zum Erzbiſchof in [...]
[...] Beſtätigung nachſuchen ſolle. Wilhelm war der evan geliſchen Lehre zugethan, fuchte ſich dieſem zu ent ziehen und erbat ſich Albrechts Rath. Der Herzog lieſs hierüber bey Luthern anfragen, Luther antwor tete folgendes: ,Iſt leichtlich und kürzlich mein Be [...]
[...] genehm ſeyn muſste, doch keinen unmittelbaren Theil Än der Reformation in Preuſsen nahm, und daran that er ohne Zweifel weiſe, da Albrechts Charakterſchwä che und ſein Hang, ſich in Religionsſachen zu miſchen, für den Fortgang der guten Sache nicht ſonderlich viel [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)03.12.1792
  • Datum
    Montag, 03. Dezember 1792
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] zu viel. Warum ſollen denn auch hier wieder Gedich te geſammelt werden? Die zweyte Numer enthält eine dia ogirte Geſchichte: Burggraf Albrecht der ſchöne und Karinte von Orlamünde (fortgeſetzt im zweyten Bande). Der Vf, will die Sage bearbeiten, daſs Karinte aus Liebe [...]
[...] Den Anfang des 2ten Bandes machen wieder Ge dichte. Die handſchriftliche Nachricht von einer von den Markgrafen Johann und Albrecht im J. 1435 ge machten Wallfarth nach Jeruſalem iſt ſehr mager. Ihr Arzt, Lochner, iſt Vf, dieſes Aufſatzes. Zur Genealo [...]
[...] III Theil. Ein ſonderbares Schreiben des Kurfür ſten Albrecht Achilles zu Brandenburg an ſeine Räthe Ludwig von Eib und Johann Völker vom 2o December 1472; eigentlich ein Verweis für den von Künſperg und [...]
[...] hierauf folgende edle Zug von demſelben Fürſten. Ihm wurde auf Angeben des Herzogs Karl von Burgund vom Albrecht Clyzink, der vermuthlich in Albrechts Dienſten [...]
[...] ſich auf des Herzogs Seite ſchiagen würde, welcher auf den K. Friedrich äuſserſt erbittert war, weil er ihm nicht den königlichen Titel verwilligt hatte. Albrecht Achilles antwortete voll Edelmuth: wir wolten lieber tot Jein, dann daſs wir In unſern alten Tagen, durch uns oder [...]
[...] Hauptmanns Jobſt Tegel, an ſeinen Schwager, Jörgen Geuder, giebt Nachricht von einer Schlacht im Nürn berger Wald, welche Albrecht Achilles gegen die Nürn berger im J. 1450 verlor. Der Aufſatz von den hohen Warten oder Wartthürmen in den ſechs Aemtern des [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 158 07.1813
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juli 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] ScHNEEBERG, in d. Verlagsbuchh:: Leben der bei den unglücklichen Markgrafen, Albrechts des Stol zen und Dietrichs des Bedrängten, herausgegeben von Merkel. 1806. 382 S. 8. (IRthlr.) [...]
[...] Lebensgeſchichte hier einen Beytrag in zwey Ab ſchnitten zu liefern. Der erſte enthält das gemein ſchaftliche Leben beider Markgrafen bis zu Albrechts Tode. Mit undankbarer Mühe unterſucht der Vf. die Herkunft und Familienverhältniſſe ihrer Vor [...]
[...] wurden, daſs Otto, gegen das deutſche Ä ſeinen jüngern Sohn Dietrich zum Markgrafen bei ſtimmte, den älteſten Prinzen Albrecht hingegen auf gewiſſe Güter anwies. Bey den darüber entſtande nen und in der Geſchichte bekannten kriegeriſchen [...]
[...] gewiſſe Güter anwies. Bey den darüber entſtande nen und in der Geſchichte bekannten kriegeriſchen Auftritten, wird Albrecht gegen die Beſchuldigungen in Schutz genommen, weiche ihm die ältern und neuern Geſchichtſchreiber über ſein Benehmen ge [...]
[...] gen können, weil die erſtgebornen Prinzen immer einen gewiſſen Vorzug vor den nachgebornen gehabt hätten, mithin Albrecht allerdings berechtigt gewe –ſen ſey, gegen die väterliche Anordnung ſich aufzu lehnen. Gleichwohl heiſst es (S. 56.), wenn Otto [...]
[...] gleich Anfangs die Verordnung Ä hätte, daſs ſein jüngerer Sohn Dietrich Markgraf werden ſollte, ſo würde ſich dieſes Albrecht unſtreitig (?) haben ge fallen laſſen. Ueberhaupt ſchiebt der Vf. mit ſeinem: „wahrſcheinlich und vielleicht Äſehr oft Muthmaſsun [...]
[...] zum Guten zu lenken." Zweyter Abſchnitt. Diet richs Leben als Grafe zu Weißenfels und Markgrafen zu Meißen. Nach Albrechts Tode hätte nun zwar Dietrich als nächſter Erbe in der Markgrafſchaft nachfolgen ſollen; allein Kaiſer Heinrich hatte ſie als [...]