Volltextsuche ändern

11489 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)16.11.1795
  • Datum
    Montag, 16. November 1795
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] 6) HAMBURG, b-Hermann: Neues Hamburger und Altonaer Addreſs - Buch auf d. J. 1794. 323 S. 8. [...]
[...] Sänger, bekommen, und es würde das Verdienſtliche davon noch mehr hervorleuchten, wenn die Special geſichte des Buchs vorangeſchickt, mithin j vollkommenheit der ältern Verſuche dargeſtellt wäre Schon 1749 gab es ein Mag. Scholl zu Tübingen he [...]
[...] Nr. 4. u. 5. iſt ein ſehr nützliches ſtatiſti buch nebſt Beamtenliſte für das Ä ſitz. Rec. beſitzt aus ältern Zeiten zWey ähnliche Ä ſuche, nemlich vom J. 1728 den des Pfarrer Sühnel zu [...]
[...] güter, als Verpachtung und eigene Verwaltung, und giebt nicht einmal weder von jener, noch von dieſer in ſeinem Buche die mindeſte Erlauterung. [...]
[...] 1) LEIPzig, in der Grieshammeriſchen Buchh.; Neues AB c Buch, nebſt einigen Vorbereitungen auf die chriſtliche Religion. 4 B. 8. (4 gr.) [...]
[...] 3) NüRNBERG, b. Schneider u. Weigel A BC Bilder “buch, in deutſcher und franzößſcher Sprache, nebſt einigen Geſundheitsregeln. 1795-11 B. in 8. (12 gr.) [...]
[...] Leſebuch für Kinder von reiferm Verſtande, über die verordneten Feſt - und Sonntagsevangelien. - Als eine Vorbereitung zu dem Buche: Die chriſtli che Religion in Zuſammenhange, für alle preuſsi ſche Lande. 1794. 19B. 8. (8 gr.) [...]
[...] Nr. 2. Es iſt nicht abzuſehen, warum eben dieſes ABC Buch das Leipziger heiſsen ſoll, da es weder das einzige in Leipzig gedruckte, noch in dieſer Stadt vor andern privilegirt iſt, und da es keine eigne Leipziger [...]
[...] Nr. 3. Das Bilder ABC Buch nimmt 3 Bogen ein; bey den Bildern ſteht nur Deutſch; aber hübſch bunt ſind ſie, und es iſt recht gut, daſs unter jedem Bilde [...]
[...] chern für die Jugend, zwar nicht manche Anweiſung zur Tugend, aber doch den Geiſt des Evangelii. Ein Buch , worinn die Heilswahrheiten, und andre zum chriſtlichen Leben nützliche Sachen, nach Schrift und Vernunft, und jedesmal faſslich vorgetragen würden, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 094 04.1826
  • Datum
    Samstag, 01. April 1826
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ätten. -- Das ganze Werk iſt in fünf Bücher, deren jedes ein Jahrhundert, abhandelt, und jedes Buch in Kapi tel eingetheilt. Im erſten Buche handelt der Vf. vom Entſtehen der italieniſchen Sprache, den Verdien– [...]
[...] cento novelle antiche, Franco Sacchetti, den Hiſto rikern Giovanni, Matteo und Filippo Villani und Paſſavanti geſprochen. Im zweyten Buche ſpricht der Vf, über das funfzehnte Jahrhundert, oder das Jahrhundert der Gelehrſamkeit, von den fürſtli– [...]
[...] Alberti, Leonardo da Vinci, Pandolfo Collenuccio, Bernardino Corio, Colombo, Americó Vespucci, Sa vonarola und Aldo Manuzio. Das dritte Buch be innt mit einer Lobrede auf Leo X. und nennt ſein Ä für die italieniſchen Künſte und Wiſ [...]
[...] bensſkizzen und literariſche Andeutungen über jr al vierzig Dichter und Dichterinnen, Künfter, jº oſophen und Redner. Das vierte Buch zeichnet Äs Jiebzehnte Jahrhundert, reich an den groſjnj. meº Galileº Galilei, Paolo Sapi, Dava, Caj [...]
[...] Ta/ſoni, Vf, der ſecchia rapita, Za pi und Salvini. Doch ſteht dieſes Ä an Berühmtheit faſt dem achtzehnten, im fünften Buche dargeſtellt, nach, bey deſſen Geſchichte zunächſt Winej den politiſchen Zuſtand Italiens in jener Zeit gej [...]
[...] nicht ſein Zweck iſt, zu erſchöpfen; er will nur an regen, und ſo ſuche denn auch der Leſer, keine neºn ausgezeichneten Ideen im Buche, ſondern nur Be kanntes, und eher in den Vf, einen treuen, fleiſsi [...]
[...] iteraturfreunde Italiens erworben hat. Das Buch hat nur wenige Druckfehler, iſt leſerlich gedruckt und das Papier iſt gut; jedoch vermiſst man ungern [...]
[...] das Buch zum zweyten Male aufgelegt werden [...]
[...] Neffen gleichen Namens verfaſste Biographie gleich als nur Wenigen zugänglich ſeyn dürfte VöÄn Buch de gloriä hier weitläufig zu ſprechen, kaj nicht der Ort ſeyn. Jedoch wird eine Vermuthung, welche der weitern Prüfung von Philologen ane. [...]
[...] Ä wird, hier an ihrer Stelle ſeyn, öb nämlich ſorius nicht das jetzt freylich verlören gegangene Buch Ciceros de gloria bey dem feinigen bejz habe: eine Vermuthung, welche durch den Umſtand nicht unwahrſcheinlich wird, daſs Petrus Alcyonius, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 055 03.1818
  • Datum
    Sonntag, 01. März 1818
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] vorſtechende liege aber unſtreitig in der den Nine viten, als einem heidniſchen Volke, erlaſſenen Strafe. Das Buch Habakuk iſt mit Recht als Ein zuſammen hängendes Ganze betrachtet und der Zuſammenhang trefflich erläutert. Vermiſst haben wir eine Berüh [...]
[...] mit Bertholdt's Unterſuchung einverſtanden, darin aber von der Anſicht dieſes Gelehrten abweicht, daſs 1) eine Einheit des Buches und Verfaſſers angenommen wird (die der Vf, mit Benutzung und weiterer Ausführung jener Bemerkungen ſchön durchführt), und 2) der [...]
[...] um deſſen richtige Anſicht ſich der Vf. ebenfalls ſchon früher (Studien III. H. 2. S. 287 ff.) verdient gemacht hatte. Das Buch ſchlieſst ſich deutlich an die Theo diceen im Pſalter (Pſ. 37.73) und an das Buch Hiob an, nur daſs bey dem ſpätern erfaſſer deſſelben, in un [...]
[...] ftern von Skepticismus mit Epicuräismus gepaart aus gebildet haben. Ein gewiſſer Plan, welcher durch das Buch geht, wird vortrefflich und hier zuerft nachgewieſen (während die Ausleger bekanntlich auf die ſonderbarſten Hypotheſen geführt worden, [...]
[...] redet, beweiſet nicht etwa die Unechtheit deſſelben, ſondern daſs die Fiction nicht durchaus feſtgehalten iſt, vgl. ſchon VII, 27. Wenn der Vf, das Buch mit Recht in die perſiſche oder den Anfang der macedo [...]
[...] galt (vgl. Mirjam, Uſia), wie man bey den Perſern laubt, ein Ausſätziger müſſe ſich an der Sonne ver ündigt haben. Alle übrige; bey dieſem Buche ſo ſehr widerſprechende und zum Théil höchſt unkritiſche, nur berühmten Auctoritäten nachgeſprochene, An [...]
[...] Legende gemiſcht, Legende an Parabel ſtreifend." Das hier angedeutete Schweben in dem Charakter mehrerer Producte, z. B. des Buchs Tobiä, Judith, Maccab., iſt für die Beurtheilung derſelben vorzüg j wichtig. Entſtehen ſieht man dieſe Manier ſchon [...]
[...] dieſer Gelegenheit erſuchen. Das ehtſchiedene Ver dienſt des Vfs. beſteht, ſoweit man aus dem hier Mitgetheilten erſieht, darin, die Einheit des Buchs egen die zu ſubtilen Trennungsgründe faſt aller bis Ä Ausleger gerettet zu haben. Allerdings Är [...]
[...] lich gezeigt, und dagegen manche Berührung zwi ſchen dem erſten und Ä Theile nachgewieſen: ſo daſs als Reſultat die Einheit des Buchs oder die Annahme dreyer dem Inhalt nach verſchiedenen Theile deſſelbén erſcheint. Die Anlage hat Aehn [...]
[...] Annahme dreyer dem Inhalt nach verſchiedenen Theile deſſelbén erſcheint. Die Anlage hat Aehn lichkeit mit dem B. Kohelet, dem das Buch aber ſonſt dem Geiſte nach ganz entgegengeſetzt iſt. Daſs das Buch keinen richtigen Schluſs habe (wie Eichhorn be [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)25.03.1806
  • Datum
    Dienstag, 25. März 1806
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Buch eſchriebnen Rechte des Königthums nºn" "2sb niederlegt), zu Bethel, zu Gilgal, zu Kamatk, zu Beth lehem, zu Nobe (wo zu Saul's Zeit ſich 85 Mann, das [...]
[...] r»-2 v2 in dem, vorher erwähnten Sichem verdient, welcher in dem, durch eigenthümliche Ausdrücke hinlänglich ausgezeichneten, neunten Kapitel des Buchs der Richter vorkömmt, und unter dieſen Umſtänden [...]
[...] Auſserdem begreift man nicht, nach welchem Plane der Sammler gearbeitet haben ſollte." " Der ganze Charakter des Buchs trägt das Gepräge einer ſpätern [...]
[...] und mehrere andere Geſetze, z. B. über die Ä in den Thoren, ſind Zeichen des ſpätern Alters des Buchs; Opfer- und Feſtgeſetze ſind genauer beſtimmt, als in den früheren Büchern. Im Deuteronomium endlich finden wir zuerſt etwas von einem Ort, den [...]
[...] als Ganzes da geweſen ſeyn möchte. Der Vf, giebt ſelbſt zu, daſs faſt in allen Erwähnungen des Geſetz buches Moſis im übrigen A. T., und in allen Bezie hungen auf daſſelbe, entweder beſtimmt Deuterono mium gemeint iſt, oder gemeint ſeyn kann. [...]
[...] Einleitung über den Status º betrachtet der Vf. I. S. 1o – 41. das genetiſche Verhältniſ des zweyten Buchs Samuels zu dem erſten Buch der Chronik, und der zwey Bücher der Könige zu dem zweyten Buch der Chronik: Der Vf. widerlegt ſehr gründlich und überzeugend [...]
[...] Büchern der Könige. Von Rehabeam und Joas ſey ausführlich genug gehandelt, dagegen von ſechs Iſrae litiſchen Ä I. Buch 16. und 2. Buch 13. kurz genug. Den Religionszuſtand habe der Vf. der Bü cher der Könige hinlänglich berückſichtigt, z. B. die [...]
[...] berückſichtigt, und es doch von Hiskias bis zum Exil zum Hauptgegenſtand ſeiner Darſtellung ge macht haben.) Die Vorausſetzung, daſs das Buch der Könige von Iſrael und Juda, welches in den Bü chern der Chronik, und die Geſchichten der Könige [...]
[...] Amafia, und Ahas das Buch der Könige von Juda und Iſrael, bey Joſias und Jojakim in umgekehrter Ordnung das Buch der Könige von Iſrael und Juda, [...]
[...] kein Reich Iſrael mehr gab. Das E">yp "So w", "p muſs doch ſpäter geweſen ſeyn, als das DºSyr. So ſelbſt, ſo wie das ſpäte w-To des Buches Ruth jün ger, als dieſes Buch iſt. Vielleicht fallen die allge meinen citirten Schriften ziemlich zuſammen, und [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 140 06.1826
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1826
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der erſte Theil enthält das erſte bis fünfte Buch, vom Jahre v. Chr. 105 bis nach Chr. 45. Das erſte Buch giebt noch wenig Geſchichtliches, und dagegen [...]
[...] Das zweyte Buch erzählt die Geſchichte der hasmonäiſchen Könige und Volksfürſten, vom J. 105 bis 37 v. Chr. Ä Johannes Hyrcanus I. treten [...]
[...] Das dritte und vierte Buch find ganz der Regie rungsgeſchichte. Herodes I. vom J. 87 bis 3 v. Chr. ewidmet. Er ſcheut weder heimlichen noch offen [...]
[...] von aller Liebe und Theilnahme verlaſ Das fünfte Buch begleitet die Juden durch die unruhigen und unglücklichen Zeiten unter der häu fig wechſelnden, ohnmächtigen Herrſchaft der He [...]
[...] nem Tode geht das jüdiſche Königthum auf immer U InteIT. Zweyter Theil, im 6ten bis 9ten Buche die Ge ſchichte der Juden in Paläſtina bis zum Jahre 70 n. Chr. und die der Juden auſserhalb Paläſtina bis zum [...]
[...] ſen verwechſelt. Der dritte Theil ſchildert im 10ten und 11ten Buche die Bildung der Juden während des bisher be handelten Zeitraums, und faſst dann im 12ten ihre politiſche Geſchichte im römiſchen Reiche Ä [...]
[...] Zerſtörung von Bethar wieder auf, bis 133 v. Chr. G. Das zehnte Buch wiederholt zuerſt ausführlicher, was Buch 9. Kap. 1–6 kürzer angedeutet war, und ſchildert dann die drey ſehr verſchiedenen, nach [...]
[...] nur mündlich überliefert und beſonders von den Phariſäern gepflegt wurde, um das ungebildete Volk zu berücken. Das eifte Buch fährt fort: Unter Jo hannes Hyrcanus ſoll Joſua Ben Perachja nach Ae gypten verwieſen worden, durch Vermittlung ſeines [...]
[...] niſche Stadt Aelia Capitolina. Der vierte Theil enthält im 13ten, 14ten und 15ten Buche die Geſchichte der Juden im römiſchen und parthiſchen Reiche vom J. 137–430 n. Chr. G. Das 13te und 14te Buch führen die Geſchichte der [...]
[...] Tiberias ſandten, für ſich; bald aber wurden dieſe Gelder als eine neue Abgabe für den kaiſerlichen Schatz eingezogen. Funfzehntes Buch. Geſchichte der Juden im parthiſchen und perſiſchen Reiche während des nämlichen Zeitraums, welcher hier [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)20.02.1792
  • Datum
    Montag, 20. Februar 1792
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] - ſich des Buchs anzunehmen, bis der jetzige Beſitzer der [...]
[...] Ueber die Einrichtung des Buchs iſt übrigens nichts zu ſagen, da der Sammler nichts weiter unternommen hatte, als 1) die Büchertitel ſo vollſtändig und genau: [...]
[...] als es ihm möglich war, anzugeben, welches, ſo viel wir wahrnehmen, ſehr gewiſſenhaft geſchehen iſt; 2) bey jedem einzelnen Buche auf eine andere Sammlung zu verweiſen, worinn weitere Belehrungen von dem ſelben angetroffen werden. Indeſſen, wenn es erlaubt [...]
[...] zu verweiſen, worinn weitere Belehrungen von dem ſelben angetroffen werden. Indeſſen, wenn es erlaubt iſt, zu ſagen, wie das Buch mit geringer Mühe und oh ne es ſehr zu vergröſsern oder theuer zu machen, weit nützlicher und inſtructiver habe eingerichtet werden kön [...]
[...] NBERLIN, in der Meyerſchen Buchh.: Der Lehrneifer, oder Beyträge zur Erweckung des Nachdenkens (und) edler und ſanfter Gefühle. Ein Buch für Kin der und Jünglinge mit 6 K. Von D. F. Schäfer, Verfaſſer der allgemeinen Weltgeſchichte, ein Le [...]
[...] Wenn wir den Vf, durch die rühmliche Erwähnung ſeiner Weltgeſchichte zu Fabricirung dieſes Buchs ver leitet haben ſollten, ſo möchten wir faſt jenes Urtheil wieder zurücknehmen; denn wir rühmten im Ganzen [...]
[...] hätten tadeln müſſen. Jetzt aber, da Hr. S., der mit den jährlich zu liefernden drey Bänden ſeines Buchs ge nug zu thun hat, auch mit dieſer Schritt auftritt, die er gleichfalls jährlich fortzuſetzen gedenkt, und da er wirk [...]
[...] gehört, die vorzutragenden Kenntniſſe richtig, deutlich, in der beſten Ordnung und auf eine, den Leſern ange nehme, Art darzulegen. Der Plan des Buchs ſcheint, welches auch die Vorrede verräth, erſt mit dem Ende der Schrift entſtanden zu ſeyn; die Sahen, vornenlich [...]
[...] ſtändig; er werde aber nächſtens alles Unvollſtändige erſetzen.“ Warum hat er das nicht gleich gethan? – Das Buch macht den Anfang mit einem Kalender, und ſtatt der Heiligennamen ſind die Namen berühmter Men ſchen aus der alten und neuen Geſchichte gewählt. Un [...]
[...] Auf die Charakteriſtik folgen kleine Biographien, die aber, wir wiſſen nicht, warum, durch andere Ab ſchnitte des Buchs von einander getrennt werden. Sie heiſsen: Arifides der Gerechte, (ein wirklich ſchöner Auf ſatz, womit der Vf, gerade bewieſen hat, daſs er für [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 153 06.1820
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1820
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] rammatiſchen und unſtatthaften Bemerkungen und rllärungen, wozu gleich die erſte des ganzen Buchs zu Sap. I, I gehört, wir wollten mit Bele gen darthun, wie oft G. durch genauere Nutzung der Vorarbeiten etwas beſſeres habe vorbringen [...]
[...] Vff. ein Buch genauer durchgeht. Er wählt dazu das erſte die Wºheit Salomos, Yon Dr. Auguſt, und das letzte, das dritte Buch der Maccabäer, von [...]
[...] In dieſem Bande hat Hr. Dr. Auguſi das Buch der - und erklärt, dieſes nur von Franciscus Junius latei [...]
[...] Judith, die apokryphiſchen Zuſätze zum Daniel, das Buch Eſra, und die drey Bücher der Maccabäer überſetzt. Es iſt dabey die von dem erſtern 1804 beſorgte Textausgabe zu Grunde gelegt, und die in [...]
[...] der einzelnen Bücher beybehalten. Es fehlen alſo auch die Stücke in Eſther, die Luther nach dem zweyten Buche der Maccabäer hat folgen laſſen, da er näch der Vulgata das dritte Buch eler Maccabäer nicht aufnahm. Uebrigens iſt auf ſeine Ueberſetzung, [...]
[...] ſchmack gearbeitete Ueberſetzung der Weisheit Sa Jomo's von Nachtigall an vielen Stellen den freyen alexandriniſchen Geiſt dieſes Buchs gänzlich verdun kelt, freylich in Gemäſsheit der Anſichten des Ver faſſerst vöm der Entſtehung und Urſprache deſſelben. [...]
[...] Und wie mühſam iſt es nicht, die geſuchte, gezierte und unnatürliche Schreibart des zweyten, und weit mehr des dritten Buchs der Maccabäer in unſrer Sprache wiederzugeben. Wie weit nun dieſe und andere damit zuſämmenhängende Schwierigkeiten im [...]
[...] Jeremias Änd Tobi, unT Hr. Dr.de Wette das Buch “den. Zuerſt ſollen Stellen, in denen die Lesart oder [...]
[...] erm Buche GT2x97 die zu erwartende gerichtliche [...]
[...] Ä folgen, uo öé öéöwxev für «o: Sé öen. Uns ſcheint dieſer Optativ, auſser welchem in dem gan zen Buche ſich keiner weiter findet, ſogar der an dern Lesart nachzuſtehen. Denn da der erdichtete Salomo in dem Vorhergehenden und Folgenden [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 015 1788
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1788
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] und meiner bisherigen und künftigen ſchriftſtelleri ſchen Laufbahn ſelbſt Hn. Galletti einleuchten wird) , nicht die mindeſte Urſache haben konnte, über ſein Buch eine „abſichtliche" Recenſion zu verfertigen; da ich, ſein Buch, wie ich vor meinem Gewiſſen bezeugen kann, ohne alles [...]
[...] wie es jetzt dem Publikum vorliegt, beſtimmte; da meine Recenſion, wie jeder urtheilen wird, nur eigentlich auf das Buch bezogen iſt, und den Verfaſſer nur in ſofern berührt, als er an der Entſtehung des Buchs Theil hat; da ſie endlich meiner beſten Ueberzeugung nach, „ſo ge [...]
[...] Brauchbarkeit des Buchs nicht ganz aufheben? mag das richtende Publikum entſcheiden. –2) Die angeführten Sprachfehler ſollen größtentheils [...]
[...] ſteht ? Den vermeynten Druckfehler Hºrt mberg hatte Hr. G. gar nicht nennen ſollen; denn er bft ſchreibt durchs ganze Buch ſo; und eben weil er ſo ſchreibt, iſt nach der gewöhnlichen diplomatichen Genauigkeit der Alg. Lit. Zeitung (denn es ſind Stellen aus "feinem Buche, [...]
[...] Rec. ſteht dabey: wie falſ zu verſtehen gegeben wird, und Inun vergleiche man das Buch. 4) S. 44. des Lehrbuch, heiſst es: Nach Karls des Gr. »Tode ward Baiern als ein eignes Reich Ludwig zu [...]
[...] Urſachen konnte ich haben, dies Buch anders zu beur theilen als wie ich es fand. Hr. G. glaubt: ich hätte viel „leicht ein ähnliches ſchreiben wollen." Gewiſs iſt mir [...]
[...] Recht) in Deutſchland geworden iſt, ſo glaube ich, daſs bey dieſem, aus ſeinen vorigen Auflagen allgemein bekann ten und beliebten Buche, gar wohl eine Ausnahme ge [...]
[...] Deſſelben Planeten-Syſtem der Sonne, wie es ſeit dem Jahr 1781. bekannt geworden. Für die Beſitzer der 4ten Auflage obigen Buchs, beſonders. à 8 gr. Hundbuch für Weinhändler, 8. à 8 gr. Janin, Herrn, Anatomiſche, phyſiologiſche und phyſ [...]
[...] Werke: Vie de Frédéric H. gezeigt hat. Die Herausgeber dieſer Schrift beſchuldigen den Verfaſſer: Er fey ein unver ſchämter Plagiar, er habe ſein ganzes Werk aus dem Buche; [...]
[...] ge, und dasjenige, was ſich auf die innere Verwaltung Schleſiens bezieht, iſt aus dem deutſchen Buche entlehnt. Dieſe Wahl beweiſt den guten Geſchmack des Schrift ſtellers und macht unfrer Nation Ehre: Denn in der That [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 114 10.1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] D Barkerſche Tafel zur Kometenrechnung (ach tes Buch) findet ſich nicht nur in Olbers be kanntem Werke, ſondern iſt auch in Delambre Aſtronomie III. Cap. 33. abgedruckt, wo S. 472. [...]
[...] jenen Geſetze progreſſiver - ſowohl, als rotatori ſcher Bewegung (Kap. 1, 2 und 3 des 1ſten und gen Buchs) Newton in den Stand ſetzten, aus den Ä Regeln auf das Daſeyn einer nach der Sonne gerichteten Centralkraft zu, ſchlieſsen.» [...]
[...] der Sonne gerichteten Centralkraft zu, ſchlieſsen.» j das Verhältniſs anzugeben, nach welchem ſie in verſchiedenen Entfernungen wirkſam iſt (Buch ?» Kap: 1.). Nach Entdeckung dieſes Verhältniſſes ſtell ten ſich umgekehrt jene Regeln als eine nothwen [...]
[...] Schwere ein und das nämliche - - und daſs ſie end jne Geſammteigenſchaft aller Materie unf folg j er Maſſe proportional ſey (Buch 3» KaP:„.). Hieraus flieſsen einige kleine Correctionen der Kep jfchen Theorie der elliptiſchen Bewegung der Pla [...]
[...] tigkeit (valeur intrinſéque) der, unſer Sonnenſy ſtem bildenden Weltkörper (Buch 3, Kap.4.); und aus andern Folgen des Attractionsgeſetzes wies Newton die Vorrückung der Nachtgleichen (Kap.6.) [...]
[...] Newton die Vorrückung der Nachtgleichen (Kap.6.) und die Abplattung der Erde (Kap.7.), ſowie die Perturbationen (Buch 5.) nach, welcher letzbere ver wickelte Gegenſtand aber durch die neueren Analy [...]
[...] Wahl des Ausdruckes „Attraction" Veranlaſſung gegeben hat. Der Vf, erklärt ſich, nach den ſe gründlichen Vorbereitungen des erſten Buches Ä dieſen Gegenſtand, im zweyten Buche dringend ge gen dergleichen metaphyſiſche Träumereyen: „, Üb [...]
[...] „ſic am definire, vel cen er is vir es vere et Pj tribuere.“ m dritten Buche fand Rec. einige aus Kenler' Werke de Stella Martis, Ä Ä welche auf eine recht auffallende Art darthun, jé [...]
[...] Benutzung abgeben, die wir als einen Vorzüg die ſes Werkes mehr, betrachtet: „ S duo lapides (heiſst es in der Einleitung des Kepler'ſchen Buches) in aliquo loco mundi collocarentur, extra orbem. virtutis tertii corporis : illi lapides ad ſimilieudinem [...]
[...] wodurch dem Sonnenſyſteme nur eine kurze Dauer geſichert worden wäre. Dieſs iſt durch die Rech nungen des gegenwärtigen fünften Buches auf eine Ä Art dargethan, indem deren Reſultat rein von der willkürlichen Vertheilung je [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)28.06.1785
  • Datum
    Dienstag, 28. Juni 1785
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] te“ den Unwillen des Verf. ſo reitzte, daſs er im März des Jahrs 178r. die Feder zu dieſem Buche mit groſsem Feuer ergriff. Ohne die Frau von D. der die Zueignungsſchrift ein herrliches Denkmal [...]
[...] mit groſsem Feuer ergriff. Ohne die Frau von D. der die Zueignungsſchrift ein herrliches Denkmal ſetzt, würde Hr. Z. dieſes Buch vielleicht nie ha ben ſchreiben können, und ohne Hn. Obereits An griff würde dis Können doch wohl nie ins Wollen [...]
[...] kungen, und dieſe Schrift war es alſo, die Hn. Zimmermann dergeſtalt aufbrachte, daſs er ſogleich die Feder ergriff und dies Buch über die Einſam keit ſchrieb. - Wir würden nicht ſo viel aus dem achten Ka [...]
[...] pitel das ganz gegen Hn. Obereit gerichtet iſt aus gezeichnet haben, wenn nicht dieſer Geſchichte das Buch ſein Dayeyn. und wir ſetzen hinzu gerade ſeine itzige Geſtalt zu danken hätte. Lange ſchon hatte Hr. Z. zu einem ſolchen Buche geſammelt, [...]
[...] der Einſamkeit bezog geleſen; inzwiſchen würde ohne den Anſtoſs den Obereits Weltüberwinder ſeiner Laune gab das Buch wahrſcheinlich nicht er ſchienen ſeyn; und dis wäre Verluſt für das leſen de Publicum – aber wenn es doch erſchienen wäre [...]
[...] ohne dieſe Veranlaſſung, ſo würde es auch wahr. ſcheinlich in andrer Form erſchienen feyn, und dis wäre ein Wort heil für das Buch geweſen, So wie es aa iſt, ſind es mehr vortrefliche Collectaneen und Fragmente zu einem Buche, als [...]
[...] ein Buch, wie man es nach ſo langer Vorberei tung von dem Geiſte eines Zimmermann zu erwar ten berechtigt war. Nicht, als ob deswegen ſol [...]
[...] brauchen, ſo viel herrliche Recepte für die Menſch heit, die in dieſem Buche verordnet worden, es [...]
[...] nicht werth genug machten, von der ganzen teinern und aufgeklärtern Welt geleſen zu werden, ſondern, weil es, dis alles ungeachtet, dem Buche an der Harmonie des Ganzen fehlt, die ihm ein Zimmer mann geben konnte, und, wie mindſtens ſehr zu [...]
[...] unterſchieden worden; ſo würde man nicht auf ſo. viele ſchwankende, und unbeſtimmte Sätze ſtoſsen, die dem Leſer, welcher das Buch nur ſtückweiſe zum Zeitvertreib lieſst, vielleicht nicht ſo ſehr auffallen, als andern, die das Werk eines ſo geiſt [...]