Volltextsuche ändern

11489 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)20.02.1792
  • Datum
    Montag, 20. Februar 1792
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] - ſich des Buchs anzunehmen, bis der jetzige Beſitzer der [...]
[...] Ueber die Einrichtung des Buchs iſt übrigens nichts zu ſagen, da der Sammler nichts weiter unternommen hatte, als 1) die Büchertitel ſo vollſtändig und genau: [...]
[...] als es ihm möglich war, anzugeben, welches, ſo viel wir wahrnehmen, ſehr gewiſſenhaft geſchehen iſt; 2) bey jedem einzelnen Buche auf eine andere Sammlung zu verweiſen, worinn weitere Belehrungen von dem ſelben angetroffen werden. Indeſſen, wenn es erlaubt [...]
[...] zu verweiſen, worinn weitere Belehrungen von dem ſelben angetroffen werden. Indeſſen, wenn es erlaubt iſt, zu ſagen, wie das Buch mit geringer Mühe und oh ne es ſehr zu vergröſsern oder theuer zu machen, weit nützlicher und inſtructiver habe eingerichtet werden kön [...]
[...] NBERLIN, in der Meyerſchen Buchh.: Der Lehrneifer, oder Beyträge zur Erweckung des Nachdenkens (und) edler und ſanfter Gefühle. Ein Buch für Kin der und Jünglinge mit 6 K. Von D. F. Schäfer, Verfaſſer der allgemeinen Weltgeſchichte, ein Le [...]
[...] Wenn wir den Vf, durch die rühmliche Erwähnung ſeiner Weltgeſchichte zu Fabricirung dieſes Buchs ver leitet haben ſollten, ſo möchten wir faſt jenes Urtheil wieder zurücknehmen; denn wir rühmten im Ganzen [...]
[...] hätten tadeln müſſen. Jetzt aber, da Hr. S., der mit den jährlich zu liefernden drey Bänden ſeines Buchs ge nug zu thun hat, auch mit dieſer Schritt auftritt, die er gleichfalls jährlich fortzuſetzen gedenkt, und da er wirk [...]
[...] gehört, die vorzutragenden Kenntniſſe richtig, deutlich, in der beſten Ordnung und auf eine, den Leſern ange nehme, Art darzulegen. Der Plan des Buchs ſcheint, welches auch die Vorrede verräth, erſt mit dem Ende der Schrift entſtanden zu ſeyn; die Sahen, vornenlich [...]
[...] ſtändig; er werde aber nächſtens alles Unvollſtändige erſetzen.“ Warum hat er das nicht gleich gethan? – Das Buch macht den Anfang mit einem Kalender, und ſtatt der Heiligennamen ſind die Namen berühmter Men ſchen aus der alten und neuen Geſchichte gewählt. Un [...]
[...] Auf die Charakteriſtik folgen kleine Biographien, die aber, wir wiſſen nicht, warum, durch andere Ab ſchnitte des Buchs von einander getrennt werden. Sie heiſsen: Arifides der Gerechte, (ein wirklich ſchöner Auf ſatz, womit der Vf, gerade bewieſen hat, daſs er für [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 153 06.1820
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1820
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] rammatiſchen und unſtatthaften Bemerkungen und rllärungen, wozu gleich die erſte des ganzen Buchs zu Sap. I, I gehört, wir wollten mit Bele gen darthun, wie oft G. durch genauere Nutzung der Vorarbeiten etwas beſſeres habe vorbringen [...]
[...] Vff. ein Buch genauer durchgeht. Er wählt dazu das erſte die Wºheit Salomos, Yon Dr. Auguſt, und das letzte, das dritte Buch der Maccabäer, von [...]
[...] In dieſem Bande hat Hr. Dr. Auguſi das Buch der - und erklärt, dieſes nur von Franciscus Junius latei [...]
[...] Judith, die apokryphiſchen Zuſätze zum Daniel, das Buch Eſra, und die drey Bücher der Maccabäer überſetzt. Es iſt dabey die von dem erſtern 1804 beſorgte Textausgabe zu Grunde gelegt, und die in [...]
[...] der einzelnen Bücher beybehalten. Es fehlen alſo auch die Stücke in Eſther, die Luther nach dem zweyten Buche der Maccabäer hat folgen laſſen, da er näch der Vulgata das dritte Buch eler Maccabäer nicht aufnahm. Uebrigens iſt auf ſeine Ueberſetzung, [...]
[...] ſchmack gearbeitete Ueberſetzung der Weisheit Sa Jomo's von Nachtigall an vielen Stellen den freyen alexandriniſchen Geiſt dieſes Buchs gänzlich verdun kelt, freylich in Gemäſsheit der Anſichten des Ver faſſerst vöm der Entſtehung und Urſprache deſſelben. [...]
[...] Und wie mühſam iſt es nicht, die geſuchte, gezierte und unnatürliche Schreibart des zweyten, und weit mehr des dritten Buchs der Maccabäer in unſrer Sprache wiederzugeben. Wie weit nun dieſe und andere damit zuſämmenhängende Schwierigkeiten im [...]
[...] Jeremias Änd Tobi, unT Hr. Dr.de Wette das Buch “den. Zuerſt ſollen Stellen, in denen die Lesart oder [...]
[...] erm Buche GT2x97 die zu erwartende gerichtliche [...]
[...] Ä folgen, uo öé öéöwxev für «o: Sé öen. Uns ſcheint dieſer Optativ, auſser welchem in dem gan zen Buche ſich keiner weiter findet, ſogar der an dern Lesart nachzuſtehen. Denn da der erdichtete Salomo in dem Vorhergehenden und Folgenden [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 015 1788
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1788
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] und meiner bisherigen und künftigen ſchriftſtelleri ſchen Laufbahn ſelbſt Hn. Galletti einleuchten wird) , nicht die mindeſte Urſache haben konnte, über ſein Buch eine „abſichtliche" Recenſion zu verfertigen; da ich, ſein Buch, wie ich vor meinem Gewiſſen bezeugen kann, ohne alles [...]
[...] wie es jetzt dem Publikum vorliegt, beſtimmte; da meine Recenſion, wie jeder urtheilen wird, nur eigentlich auf das Buch bezogen iſt, und den Verfaſſer nur in ſofern berührt, als er an der Entſtehung des Buchs Theil hat; da ſie endlich meiner beſten Ueberzeugung nach, „ſo ge [...]
[...] Brauchbarkeit des Buchs nicht ganz aufheben? mag das richtende Publikum entſcheiden. –2) Die angeführten Sprachfehler ſollen größtentheils [...]
[...] ſteht ? Den vermeynten Druckfehler Hºrt mberg hatte Hr. G. gar nicht nennen ſollen; denn er bft ſchreibt durchs ganze Buch ſo; und eben weil er ſo ſchreibt, iſt nach der gewöhnlichen diplomatichen Genauigkeit der Alg. Lit. Zeitung (denn es ſind Stellen aus "feinem Buche, [...]
[...] Rec. ſteht dabey: wie falſ zu verſtehen gegeben wird, und Inun vergleiche man das Buch. 4) S. 44. des Lehrbuch, heiſst es: Nach Karls des Gr. »Tode ward Baiern als ein eignes Reich Ludwig zu [...]
[...] Urſachen konnte ich haben, dies Buch anders zu beur theilen als wie ich es fand. Hr. G. glaubt: ich hätte viel „leicht ein ähnliches ſchreiben wollen." Gewiſs iſt mir [...]
[...] Recht) in Deutſchland geworden iſt, ſo glaube ich, daſs bey dieſem, aus ſeinen vorigen Auflagen allgemein bekann ten und beliebten Buche, gar wohl eine Ausnahme ge [...]
[...] Deſſelben Planeten-Syſtem der Sonne, wie es ſeit dem Jahr 1781. bekannt geworden. Für die Beſitzer der 4ten Auflage obigen Buchs, beſonders. à 8 gr. Hundbuch für Weinhändler, 8. à 8 gr. Janin, Herrn, Anatomiſche, phyſiologiſche und phyſ [...]
[...] Werke: Vie de Frédéric H. gezeigt hat. Die Herausgeber dieſer Schrift beſchuldigen den Verfaſſer: Er fey ein unver ſchämter Plagiar, er habe ſein ganzes Werk aus dem Buche; [...]
[...] ge, und dasjenige, was ſich auf die innere Verwaltung Schleſiens bezieht, iſt aus dem deutſchen Buche entlehnt. Dieſe Wahl beweiſt den guten Geſchmack des Schrift ſtellers und macht unfrer Nation Ehre: Denn in der That [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 114 10.1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] D Barkerſche Tafel zur Kometenrechnung (ach tes Buch) findet ſich nicht nur in Olbers be kanntem Werke, ſondern iſt auch in Delambre Aſtronomie III. Cap. 33. abgedruckt, wo S. 472. [...]
[...] jenen Geſetze progreſſiver - ſowohl, als rotatori ſcher Bewegung (Kap. 1, 2 und 3 des 1ſten und gen Buchs) Newton in den Stand ſetzten, aus den Ä Regeln auf das Daſeyn einer nach der Sonne gerichteten Centralkraft zu, ſchlieſsen.» [...]
[...] der Sonne gerichteten Centralkraft zu, ſchlieſsen.» j das Verhältniſs anzugeben, nach welchem ſie in verſchiedenen Entfernungen wirkſam iſt (Buch ?» Kap: 1.). Nach Entdeckung dieſes Verhältniſſes ſtell ten ſich umgekehrt jene Regeln als eine nothwen [...]
[...] Schwere ein und das nämliche - - und daſs ſie end jne Geſammteigenſchaft aller Materie unf folg j er Maſſe proportional ſey (Buch 3» KaP:„.). Hieraus flieſsen einige kleine Correctionen der Kep jfchen Theorie der elliptiſchen Bewegung der Pla [...]
[...] tigkeit (valeur intrinſéque) der, unſer Sonnenſy ſtem bildenden Weltkörper (Buch 3, Kap.4.); und aus andern Folgen des Attractionsgeſetzes wies Newton die Vorrückung der Nachtgleichen (Kap.6.) [...]
[...] Newton die Vorrückung der Nachtgleichen (Kap.6.) und die Abplattung der Erde (Kap.7.), ſowie die Perturbationen (Buch 5.) nach, welcher letzbere ver wickelte Gegenſtand aber durch die neueren Analy [...]
[...] Wahl des Ausdruckes „Attraction" Veranlaſſung gegeben hat. Der Vf, erklärt ſich, nach den ſe gründlichen Vorbereitungen des erſten Buches Ä dieſen Gegenſtand, im zweyten Buche dringend ge gen dergleichen metaphyſiſche Träumereyen: „, Üb [...]
[...] „ſic am definire, vel cen er is vir es vere et Pj tribuere.“ m dritten Buche fand Rec. einige aus Kenler' Werke de Stella Martis, Ä Ä welche auf eine recht auffallende Art darthun, jé [...]
[...] Benutzung abgeben, die wir als einen Vorzüg die ſes Werkes mehr, betrachtet: „ S duo lapides (heiſst es in der Einleitung des Kepler'ſchen Buches) in aliquo loco mundi collocarentur, extra orbem. virtutis tertii corporis : illi lapides ad ſimilieudinem [...]
[...] wodurch dem Sonnenſyſteme nur eine kurze Dauer geſichert worden wäre. Dieſs iſt durch die Rech nungen des gegenwärtigen fünften Buches auf eine Ä Art dargethan, indem deren Reſultat rein von der willkürlichen Vertheilung je [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)28.06.1785
  • Datum
    Dienstag, 28. Juni 1785
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] te“ den Unwillen des Verf. ſo reitzte, daſs er im März des Jahrs 178r. die Feder zu dieſem Buche mit groſsem Feuer ergriff. Ohne die Frau von D. der die Zueignungsſchrift ein herrliches Denkmal [...]
[...] mit groſsem Feuer ergriff. Ohne die Frau von D. der die Zueignungsſchrift ein herrliches Denkmal ſetzt, würde Hr. Z. dieſes Buch vielleicht nie ha ben ſchreiben können, und ohne Hn. Obereits An griff würde dis Können doch wohl nie ins Wollen [...]
[...] kungen, und dieſe Schrift war es alſo, die Hn. Zimmermann dergeſtalt aufbrachte, daſs er ſogleich die Feder ergriff und dies Buch über die Einſam keit ſchrieb. - Wir würden nicht ſo viel aus dem achten Ka [...]
[...] pitel das ganz gegen Hn. Obereit gerichtet iſt aus gezeichnet haben, wenn nicht dieſer Geſchichte das Buch ſein Dayeyn. und wir ſetzen hinzu gerade ſeine itzige Geſtalt zu danken hätte. Lange ſchon hatte Hr. Z. zu einem ſolchen Buche geſammelt, [...]
[...] der Einſamkeit bezog geleſen; inzwiſchen würde ohne den Anſtoſs den Obereits Weltüberwinder ſeiner Laune gab das Buch wahrſcheinlich nicht er ſchienen ſeyn; und dis wäre Verluſt für das leſen de Publicum – aber wenn es doch erſchienen wäre [...]
[...] ohne dieſe Veranlaſſung, ſo würde es auch wahr. ſcheinlich in andrer Form erſchienen feyn, und dis wäre ein Wort heil für das Buch geweſen, So wie es aa iſt, ſind es mehr vortrefliche Collectaneen und Fragmente zu einem Buche, als [...]
[...] ein Buch, wie man es nach ſo langer Vorberei tung von dem Geiſte eines Zimmermann zu erwar ten berechtigt war. Nicht, als ob deswegen ſol [...]
[...] brauchen, ſo viel herrliche Recepte für die Menſch heit, die in dieſem Buche verordnet worden, es [...]
[...] nicht werth genug machten, von der ganzen teinern und aufgeklärtern Welt geleſen zu werden, ſondern, weil es, dis alles ungeachtet, dem Buche an der Harmonie des Ganzen fehlt, die ihm ein Zimmer mann geben konnte, und, wie mindſtens ſehr zu [...]
[...] unterſchieden worden; ſo würde man nicht auf ſo. viele ſchwankende, und unbeſtimmte Sätze ſtoſsen, die dem Leſer, welcher das Buch nur ſtückweiſe zum Zeitvertreib lieſst, vielleicht nicht ſo ſehr auffallen, als andern, die das Werk eines ſo geiſt [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 066 03.1816
  • Datum
    Freitag, 01. März 1816
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] auf die der Vf. einigen Werth legt (Vorrede S. IX.X), wird über das Buch Kohelet gegeben, wovon es heiſst, daſs uns , Salomo's Geiſt in dieſem Geſpräch eines Todten im Reiche der Lebendigen als Prediger der [...]
[...] frey; wie auch von der eines moraliſchen Zwecks, der dem Dichter wohl ſchwerlich vorſchwebte. Bey dem Buche Hiob ſchwankt der Vf. ſo zwiſchen den verſchie denen Anſichten, daſs ſich ihm kein feſter Gedanke ab gewinnen läſst. Man ſoll bey dieſem Buche überhaupt [...]
[...] ſcheinlich nennen kann. Spricht nicht der vollkom men unhiſtoriſche, traditionelle und mährchenhafte Charakter des Buchs gegen jede gleichzeitige Abfaſ fung, obendrein durch eine Hauptperſon der Bege benheit? Am richtigſten wird man an das Zeitalter [...]
[...] vermittelnde Kritik. Es ſcheint ihm nämlich miſslich, mit Koppe, Eichhorn, Paulus, Roſenmüller, nicht bloſs den ganzen letzten Theil des Buches (Kap. 4o bis 66), ſondern auch manches aus den frühern Kapi teln dem Jeſaias abzuſprechen; er nimmt zwar eine [...]
[...] ſammenhängendes Ganze betrachten laſſen. Kap. 34. gehört aber ohne allen Zweifel zu 35, und beide glei chen zuſammen dem Geiſte des letzten Buches (4o – 66). Möchte doch jemand in die Abthei lung der einzelnen Abſchnitte in dieſem Prophe [...]
[...] daſs dem Vf. Authentie und kanoniſches Anſehn für die ſelben Begriffe gälten. Sollte aber wirklich die Be nutzung des Buches im N. T. einen Grund für die Authentie, d. i. die Abfaſſung von Daniel abgeben? Nach Billigung der Meinung, daſs das Buch in die [...]
[...] Weiſsagungen haben? – Von den kleinen Propheten zeichnen wir noch etwas über Jona aus. Der Vf. nimmt dieſes Buch für ein Mährchen, welches ſeinen [...]
[...] -nen bey dieſer, wie bey den meiſten andern daraus ezogenenEpimythieen eine Menge Begebenheiten voll Ä mäſſig zu geſchweigen, daſs ſich das Buch dadurch auf einen Gipfel von religiöſer Einſicht und Entfeſſelung von Vorurtheilen erheben würde: der [...]
[...] dadurch auf einen Gipfel von religiöſer Einſicht und Entfeſſelung von Vorurtheilen erheben würde: der in dem Zeitalter, in welches man das Buch ſeiner Sprache und ſeiner abenteuerlichen Erzählungsweiſe nach ſetzen muſs, am wenigſten zu erwarten iſt. - [...]
[...] dung? – Dieſe Bemerkungen mögen hinreichend ſeyj unſer obiges Urtheil über dieſes kleine Lehr buch zu beſtätigen, dem es nicht an mehreren guten Eigenſchaften, aber zuweilen vielleicht an Gründlich ke und Tiefe der Unterſuchung gebricht» woraºs [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 107 09.1821
  • Datum
    Samstag, 01. September 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dieſe Einübungen möchten übrigens mehr für die Logik, als für die Mathematik gehören. Das zwey te Buch enthält Eigenſchaften und Aufgaben von geometriſchen Zeichnungen mit Anwendungen auf das gemeine Leben, alles nach der gewöhnlichen [...]
[...] hältniſſe und Proportionen; Gröſsenverhältniſs der Flächen. Aehnlichkeit der Drey- und Vierecke. Im dritten Buche folgt das Feldmeſſen mit Stäben und Kette, ohne weitere Inſtrumente, wo indeſſen doch auch noch des Spiegels und rechtwinklichen [...]
[...] Gärten, Wieſen und Feldern, nebſt Auftragung und Berechnung. Hier ſind zur Erläuterung auch Holz ſchnitte in den Text mit eingedruckt. Viertes Buch. Benennungen, Aufzeichnungen und Ausmeſſungen der geometriſchen regulären Figuren; ſo auch die [...]
[...] -halben Stunde leicht ein paar hundert Exempel zu berichtigen. Des zueeyten Theils erſtes Buch hat auch den beſondern Titel: Anfangsgründe der Rechenkunſe, 1tes Bändchen. Man findet darin die gemeinen - und [...]
[...] eſammten Theile der Mathematik mit eingeſchal tet, was hier. Niemand gefucht haben würde. Derzweyte Theil des zweyten Buchs führt den beſondern Titel: Anfangsgründe der Algebra u. f. w. 1tes Bändchen: Enthält die Buchſtabenrechnung, [...]
[...] Inſel aüsfahren und jedes bald nach Oſten, bald nach Weſten eine gewiſſe Strecke zurücklegt, an ſchaulich gemacht. Das dritte Buch dieſes Theils: [...]
[...] Leſen nachgewieſen, z. B. bey Behauung der Baum ſtämme zu Balken u. a. Prieter Theil ſtes Buch: Anfangsgründe der Algebra. 3tes Bändchen. Enthält die Lehre von den Progreſſionen und Logarithmen, mit 61 un [...]
[...] thematiſchen, noch ſonſt viel Anziehendes haben. Auch nwendungen auf Zinsrechnung und dergk. Das zeºyee Buch: Ebene Trigonometrie, mit 34 un aufgelöſsten Exempeln. Die Haupt- und Neben ſätze der Trigonometrie trägt der Vf, hier nach eig [...]
[...] folgende Winkel um mehr als 45 Min. unterſchieden ſind. Wie nun auch die dazwiſchen fallenden zu fin den, zeigt der Vf, im 4ten Buche, oder in der ana lytiſchen Trigonometrie. Das dritte Buch des 3ten Ä führt den Titel: Sammlung trigonometri [...]
[...] berechnet werden können, finden ſich, des leichtern Aufſuchenswegen, gleich hintereinander. Siebentes Buch. Sammlung ſtereometriſcher # für An fänger, Lemgo 88. Durch dieſe ſoll Anfängern ge zeigt werden, wie ſie alle allgemeinen Sätze und For [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)03.03.1790
  • Datum
    Mittwoch, 03. März 1790
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] heiligen Fridolin dahin, und auch damals nur in die Nachbarſchaft des Schwarzwalds, wie im zweyten Buch gezeigt wird. Hier iſt aber be ſonders anzumerken, daſs Fridolin wider Mabil lons Meyuung: der ihn in die Regierungszeiten [...]
[...] K. Clodwigs ſetzet, mit wahrſcheinlichen Grün den in die Zeiten K. Clodwigs Il, folglich in das VII Jahrhundert, geſetzt wird. Im III Buch wird erzählt, was der heilige Columban und ſein Schü Qq q ler, [...]
[...] ºhen Geſchichte dienende Nachrichten eingeſtreut werden. - Im IV Buch kommt der Hr. Fürſt-Abt auf das IXJahrhundert und zeiget, welche Schick ale der Schwarzwald unter Regierung des Caro [...]
[...] gºar erneldtem Kloſter Cellam albam in pago ºpgowe übergiebt, woraus der Urſprung des Kloſters St. Blaßen im folgenden V Buch herge leitet wird. Dies faſst denn die Geſchichte des Schwarzwalds im XJahrhundert in ſich und iſt für [...]
[...] entſprungen iſt, im XI Jahrhundert den Namen von der Burg Seldenburen angenommen babe: Das WII Buch begreift die Geſchichte des XI Jahrhunderts. Iu dieſem wird hauptſächlich von der Advocatie des Biſchofs zu Baſel über das [...]
[...] gegeben, ingleichen von der St. Blaſiuſiſchen Congregation und andern... denkwürdigen Be gebenheiten. Mit dieſem VII Buch ſchlieſset ſich der erſte Band. Die 5 dazu gehörige Kupferta feln ſind 1) das Wapen der Herren von Selden [...]
[...] VIII Buch oder mit der Geſchichte des XIII Jahr [...]
[...] che gedrucktes Buch angezeigt, welches das Leben des h. Fridolins enthält und nach aller Wahrſchein lichkeit unter die erſten Proben der Buchdrucker [...]
[...] hen und unwegbaren Schwarzwald ſelbſt durch das Kloſter S. Blaſien geführt hat. Das XIII und letzte Buch enthält die Geſchichte des gegenwär tigen XVIII. Jahrhunderts. Abt Auguſtin muſste [...]
[...] gleich beym erſten Anblick das Herz jedes Men ſchen gewinnt. Den Eifer, welchen er in dieſem XII Buch wider alle Neuerungen in Glaubensſa chen bezeiget, muſs man ſeiner Orthodoxie und Frömmigkeit zuſchreiben, ohnehin muſs ja bey [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)23.02.1811
  • Datum
    Samstag, 23. Februar 1811
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] INTELLIGENZ DES BUCH- UND KUNST HANDELS. [...]
[...] Ur Monatsbericht war bisher bekanntlich nur für umſer eigenes and unſerer beiden Filial- Handlungen (des Geographiſchen Inſtituts und der Hof-Buch- und Kunſt - Handlung zu Rudolſtadt) Bedürfniſs der Bekannt machungen beſtimmt. Wir lieſsen davon 8ooo Exem [...]
[...] plare drucken, unſeren monatlich erſcheinenden Jour malen beyheften, und verſandten die übrigen grafis an alle Buch- und Kunſthandlungen und Poſtämter, mit welchen wir Geſchäfte machen, um ſolche dann wieder gratis an ihre Kunden zu vertheilen. Wir wur [...]
[...] ſpürten in den 6 Jahren, ſeitdem nun unſere Monats berichte erſcheinen, den beſten Erfolg davon. Meh rere Buch- und Kunſt - Handlungen ſowohl, als auch ſelbſtunternehmende Autoren verlangten indeſſen oft [...]
[...] ſen, vom Jahre 1811 an unſern bisherigen, bloſs für unſer Privatbedürfniſs beſtimmten, Monatsbericht zu erweitern, und zum Beſten des deutſchen Buch- und Kunſthandels in einen allgemeinen typographi ſehen Monats-Bericht für Ä# UIlt.Er [...]
[...] druckt, und ſowohl allen unſerm Journalen beygehef tet, und davon auſserdem noch an alle Buch- und Kunſthandlungen und Poſtämter, mit welchen wir Ge ſchäfte machen, ſo viel Exemplare ſie verlangen, mo [...]
[...] herabgeſetzten Bücher - Preiſen; verkauften Verlags werken, oder Buchhandlungen. g) Ankündigungen neu etablirter Buch- und Kunſthandlungen und ihrer Werke. h) Warnungen vor diebiſchen Nachdrucken und Nachſtichen. Kurz, Alles, was den deutſchen [...]
[...] Werke. h) Warnungen vor diebiſchen Nachdrucken und Nachſtichen. Kurz, Alles, was den deutſchen Buch- und Kunſthandel in ſeinem weiteſten Umfange betrifft. 9) Wir ſchlieſsen hingegen von unſerem Mo nats-Berichte aus: a) Alle eigentlich gelehrte oder li [...]
[...] wohl mit Recht zu behaupten, daſs in der Bibliothek keines deutſchen rationellen Landwirthes dieſs höchſt wichtige Buch fehlen dürfe. [...]
[...] günſtiget. * C. L. Brede, Buchdrucker, Buch- und Papierhändler in Offenbach. Friedr. Wilmans, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)25.06.1789
  • Datum
    Donnerstag, 25. Juni 1789
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] eines Buchs ſo unentſchloſſen zu Werke, [...]
[...] hin und wieder für Ausſtudirte.“ Dieſer End zweck wird nun wohl gan? verfehlt ſeyn. Daſs das Buch nicht zu Vorleſungen gebraucht werden jfängt der Vf, ſelbſt an ein Ä (728 Seiten enthält bloſs der zweye Theil) deſswegen [...]
[...] weitem mehr Raum wegnehmen, als die Ä. ze Recenſion. Der Fehler liegt hauptſächlich darinn, daſs das Buch, welches eigentlich zum reichhaltigen Compendium beſtimmt war mit beybehaltener Grundlage in ein Buch Ä [...]
[...] ſehen laſſen. – Auch wider die Ausfuhrung und Darſtellung läſst ſich vieles erinnern. Reich iſt das Werk; noch hat Rec. kein Buch geſehen das in dem nemlichen Raum ſo vieles geprej enthielte; eine nur etwas merkwürdige Thatſ [...]
[...] helfen? Er greift im Nebel herum, lernt die en getragene Sache nicht kennen: und wird es Ä Ä Ä einem Buche zu fitzen, deſſen Ä Sern Thei icht v - * S§ , er nicht verſteht, ºhne Wieder *. [...]
[...] theilhafte Meynung für das Werk bekommen; dies wäre aber eine unverzeihliche Ungerech tigkeit von Seiten des Rec., da er das Buch für ſehr vorzüglich und äuſserſt brauchbar hält. Es wird von jetzt an das Handbuch deſſelben blei [...]
[...] Vor ugliches darf man ſich verſprechen, denn müſſig oder zu gedehnt findet ſich gewiſs nie etwas. – Rec. kennt kein Buch, das ſo viele Vollſtändigkeit und Genauigkeit vereinet, das der Kenner mit mehrerem Nutzen als Handbuch ge [...]
[...] Änbekannten Inſel erſt neuerlich wieder von dem Hrn. Grafen von Stollberg benutzt worden, ſo verdiente doch auch dieſes Buch nicht bloſs we gen ſeiner guten moraliſchen Gedanken, ſon jern auch wegen ſeiner angenehmen Einkleidung [...]
[...] Lºipzig, b. Schneider: Pagnia, ein Buch zur Unterhaltung. Erſte Sammlung. 1789-239 . 8. (16 gr.) - - - [...]
[...] ten anziehend. Der Vf, wiederholt ſich zu oft, und ſcheint zuweilen, wie S. 128 durch das Frag ment über die deutſche Ortographie, ſein Buch mit Fleiſs zu dehnen. Zuweilen ſind ernſthafte Abhandlungen über politiſche Gegenſtände, z. [...]