Volltextsuche ändern

299 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)31.08.1802
  • Datum
    Dienstag, 31. August 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] von J. H. L. Pansner, Doctor der Philoſophie und Privatleh rer zu Jena. 18o1. 85 S. gr. 8. m: 1. KPft. Das Inftrument be ſteht aus einem Rohre mit einer Art Dioptern, und zwey Vor richtungen, um die Neigung des Rohrs und die Lage ſeiner Verticafläche anzugeben. Das Rohr iſt zwiſchen zwey Plat [...]
[...] gezähnten Kreisbogens bewegt es ein Getriebe, an deſſen Äxe ein Zeiger befindlich iſt, um auf einer Scheibe die La ge des Rohrs gegen den Horizont anzugeben. Eine Säule, jelche die Gabel mit dem Rohre trägt, hat an ihrem Fuſse einer Zeiger, um auf einer Scheibe die horizontale Rich [...]
[...] jelche die Gabel mit dem Rohre trägt, hat an ihrem Fuſse einer Zeiger, um auf einer Scheibe die horizontale Rich tung des Rohrs anzuzeigen. Das Inſtrument dient, um bey NÄt den Ort anzugeben, wo man eine Feuersbrunſt er bickt. Zu dem Ende muſs man in einer fixen Lage deſſel [...]
[...] NÄt den Ort anzugeben, wo man eine Feuersbrunſt er bickt. Zu dem Ende muſs man in einer fixen Lage deſſel be, die verticale und horizontale Richtung des Rohrs für je den Ort, den man von dem Standorte aus ſieht, bemerkt und [...]
[...] um , gehörig orientirt, nebſt einen hölzernen Diopternlinial mit hohen Dioptern dienen. Beyertfernten Oerern kann die Neigung des Rohrs nur wenig verſchieden ſeyn, ſo daſs man ſie dadurch nicht wird unterſcheiden können. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)02.09.1786
  • Datum
    Samstag, 02. September 1786
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Syrien und Paläſtina ein ſehr gemeines Wildpret, und iſt nichts anders als unſer Damhirſch Cervus Dama L. 4.) das Thier in Rohr, Pſ 68, 3I. Es iſt nicht das Seepferd, wie Bochart, nicht der Krokodill, wie Michaelis mit Geiern annimmt, ſon [...]
[...] Krokodill, wie Michaelis mit Geiern annimmt, ſon dern das wilde Schwein, Susaper L., das ſich ſo ger ne im Rohr aufhält und in Aſien ſo gemein iſt. Dieſe Thiere, erzählt Pallas, leben blos von den Wurzeln des Rohrs, und werden davon ſo groſs und [...]
[...] fett, daſs der Eber oft bis zu 90o Pf, wiegt. Po cock fand ganze Heerden wilder Schweine unter dem Rohr des Jordans. Das Rohr ſelbſt, Kaneh, ſey Ariºn da Donax L., welches allenthalben verſtanden werde, wo die Bibel von Rohr ſpricht. Viele Stellen der [...]
[...] Bibel als Jeſ 19, 5. 35, 7. 36, 6.42, 3. 2 B. d. Kön. 18, 21. Heſ. 4o, 3. nehmen ihre Vergleichungen von dieſem Rohr her, das die eigentliche Rohrart in Paläſtina iſt. 5) Neſcher. Es iſt nicht der Adler Falco Chryſaltes L., ſondern ein Raub- und Aasfre [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)10.05.1797
  • Datum
    Mittwoch, 10. Mai 1797
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] - I Zuſatz. Ueber das ſogenannte Horn Alexanders; in Beziehung auf Bekimanns Geſchichte des Sprach rohrs, und hauptſächlich gegen die dortige Meynung, daſs jenes Horn nach Kirchers Zeichnung nicht zu einem Sprachrohr, ſondern nur etwa zu einem Lärm [...]
[...] für ſich allein genommen, hatte nur die Wirkung, daſs die Töne klingender und höher wurden; dem Sturmiſchen Rohre aber, oder dem obigen horn- und ringförrigen vorgeſteckt, hatte es den Nutzen, daſs die Töne deutlicher und natürlicher zu hören waren. [...]
[...] von den Sylben gelten ſoll, könnte allenfalls bloſs daher rühren, daſs der vertiefte Ton des Sturniſchen und des ringförmigen Rohres durch das elliptiſche wieder erhöht wird. Uebrigens wäre es wohl für die Praxis wichtiger, zu wiſſen, ob ein gehöriger ellipti [...]
[...] wieder erhöht wird. Uebrigens wäre es wohl für die Praxis wichtiger, zu wiſſen, ob ein gehöriger ellipti ſcher Vorſatz auch vor den kegelförunigen Rohre gute Dienſte leiſte. ) – Der IIIte Zuſatz enthält Vor ſchläge und Winke, die Sprachröhr - zur Telegraphie, [...]
[...] ſcheint es uns der Mühe werth, über den hieſigen Entwurf zur Telephonie folgendes zu bemerken. – Ihr Erfinder will das obige ringförmige Rohr dazu gebraucht wiſſen, weil es kürzer iſt, als das kegel förmige. Was Er über jenes krumme Rohr verſucht [...]
[...] gemäſs vermuthen wir, daſs alle Theorie am Ende ge gen die Sprachröhre mit krummen Axen entſcheiden werde. Ferner ſoll nur ein Rohr in jeder Station ge braucht, und dieſes hin und her gewandt, ohne Zwei fel gedreht werden. Sicherlich iſt es ratſamer und [...]
[...] Weiſe abhelfen, als Seite 1o7 dazu vorgeſchlagen iſt; und das Haus des Telephons könnte gerade dann noch enger ſeyn, als wenn darin das eine Rohr ſoll um gedreht werden. Einer von den Hauptvortheilen aber beſteht darin, daſs von zwey Röhren das eine alle [...]
[...] ke ſich, daſs entweder nur ein Sprachrohr von dreiſsig Schuh vorhanden ſey, oder daſs freylich an ſeiner Statt nur ein Rohr von funfzehn Schuhen zum Spre chen gebraucht, dabey aber ein zweytes von eben der Länge zum Hören benutzt werde ſo erhellet aus der [...]
[...] init jenem einen, etwas weniger koſten und ungleich weiter ausreichen. Ein zweyter Hauptvortheil iſt der, daſs z. B. gerade das nördlich gerichtete Rohr auch kürzer als das ſüdliche ſeyn kann, wenn etwa die nächſte nördliche Station näher liegt, als die ſüdliche. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)20.06.1812
  • Datum
    Samstag, 20. Juni 1812
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] wohl, wo ſchon beträchtliche Entzündung der Harn röhre das hinlänglich tiefe Einbringen des Spritzen rohrs verhindert. c) Erſchütterung und Friction fin den weniger Statt, wenn ſie vielen Schmerz verurſa chen, welcher andeutet, daſs die Gegend ſtark ent [...]
[...] man die mit einem Quart lauen Waſſers gefüllte und im Rohre eingeölte Spritze zur Hand. Das Rohr muſs vorn gut abgerundet und lang genug ſeyn, um:.falls die Stricturtief hinten iſt, durch die ganze Harn [...]
[...] die Stricturtief hinten iſt, durch die ganze Harn röhre bis zunächſt vor jene hin zu reichen. (Sonach müſste das Rohr faſt die Länge eines Katheters haben» deſſen Einführung, da es ſteif und gerade iſt».groſsen Schwierigkeiten unterworfen ſeyn muſs, und bey ei [...]
[...] Schwierigkeiten unterworfen ſeyn muſs, und bey ei nem flexibeln kann der Impuls nicht ſtark genug ſeyn) Das Rohr wird nun ſo tief, als nöthig iſt, in die Harn röhre eingebracht, und dann der Penis gegen die ho rizontale Linie nach den Schenkeln geneigt, damit der [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)23.03.1812
  • Datum
    Montag, 23. März 1812
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] fertigung der Militärgewehre nach Kaiſerlich - Fran zöſiſchem oder Königlich-Sächſiſchem Modell. Er han delt: Vom Eiſen, vom Schmieden des Rohrs, vom [...]
[...] Bohren der Rohre, vom Schleifen der Rohre, vom Verſchrauben der Rohre, vom Schloſſe, vom Schloſs härten, vom Poliren derſelben, von den Garnituren, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)04.07.1790
  • Datum
    Sonntag, 04. Juli 1790
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] VI. Foncier Méthode, die lymphatischen Ge fásse zu finden und anzufitllen. Zur Anfullung mit Quecksilbcr empfìchlr er eine glaserne Róhre mit zween Armen, die unter einem rechten Winkel mit einauder verbunden find. Einer derselben, [...]
[...] gehends gleiche Weite haben. der andere, (der dan n horizontal stehen mùsste,) soli allmahlit h ab- nehmen, und íich endlich in eine seine Róhre en digen. (Wir glauben, dass bey einer solchen zweyarmigten Róhre der letztgenannte Arm doch [...]
[...] Anfóllungen bedienen wir uns «iner geraàen wei- ten nach unten ailmikhiig abnehmenden glaleruen Róhre, an deren unterer Oeffnung durch hchrau» benverbindung ein seines stahlernes gebogenes Rôhrchen befestigt werden kaiui.) Zur Anfullung [...]
Allgemeine Literaturzeitung. Revision der Literatur für die Jahre 1785 - 1800 (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Revision der Literatur 098 1802
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena
Anzahl der Treffer: 3
[...] höhlung des Kreutzbeins zu ſtehen, und der Kopf geht ungefähr eben ſo durchs Becken, wie eine Ku gel durch ein gezogenes Rohr, er beſchreibt (wie das ganze Kind) bey ſeinem Durchgange durchs Be cken eine Spirallinie. 3) Behandlung der Geſichtsge [...]
[...] ohne Scheide; 3) eine gerade Excerebrationspinzette (Knochenzange); 4) eine nicht groſse Mutterſprütze, an der das Rohr nicht auf die Sprütze feſtgeſchraubt, ſondern ſo conſtruirt iſt, daſs die am Leibe der Sprütze befindliche Piepe nur in das Rohr geſteckt [...]
[...] ſondern ſo conſtruirt iſt, daſs die am Leibe der Sprütze befindliche Piepe nur in das Rohr geſteckt wird, und man ſo das Rohr in der Mutterſcheide liegen laſſen kann, wenn man auch mehrere Sprüt zen voll Flüſsigkeit einſprützen will (dieſs iſt eine [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 035 03.1819
  • Datum
    Montag, 01. März 1819
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] brauchbarer. Anfänglich nimmt der Vf., um die Darſtellung zu vereinfachen, bloſs an, das Fern rohr beſchreibe einen gröſsten Kreis, der weder im Meridian liegt, noch auf den Aequator und Ho rizont ſenkrecht iſt; er ſucht nun, mit Hülfe zweyer [...]
[...] Nicht minder einfache Ausdrücke findet der Vf. für die Löſung der umgekehrten Auſgabe: VVeºn B und D, oder die Lage des Rohrs bekannt iſt, den Stun denwinkel a zu beſtimmen. Um die Aufgabe in deſs vollſtändig aufzulöſen, nimmt der Vf. (da die [...]
[...] deſs vollſtändig aufzulöſen, nimmt der Vf. (da die Lage einer Ebene nur durch drey Puncte beſtimmt wird) noch ferner an, daſs das Rohr keinen gröſs ten, ſondern einen auf irgend eine Art gegen Ae quator und Meridian geneigten kleinern Kreis be [...]
[...] eneraliſirenden Fall giebt der Vf., indem er die ge eines Sternis Ä ſeinem Durchgange durch das Rohr gegen den Mittelpunct der Erde durch drey ſenkrechte Coordinaten beſtimmt, die erfo Ä Correctionsformeln. Aus ſeinen Formeln [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 107 05.1814
  • Datum
    Sonntag, 01. Mai 1814
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Mewlewiten zu der Muſik, womit ſie ihre religiöſen Tänze und Geſänge begleiten, einer Querflöte aus Rohr (º „5 Nei) bedienen (S. Muradgea d'Ohſſon Schil der des osman. Reichs II. Bd. S. 539. der deutſch. Ueberſ.). Darauf bezieht ſich der Eingang des Ge [...]
[...] Seit ſie mich ſchnitten aus des Rohrer Garten, Seufzt Mann und Weib bey meinem Trauerton. Nur würde ſtatt: aus des Rohres Garten, ſtehen: aur dem Rohrbuſch: denn das perſiſche GUX«,5 Neiſtan bedeutet überhaupt einen Ort, wo Rohr ſteht, arun [...]
[...] dem Rohrbuſch: denn das perſiſche GUX«,5 Neiſtan bedeutet überhaupt einen Ort, wo Rohr ſteht, arun dinetum. Ein Rohr- Garten iſt auch im Orient etwas Die beiden folgenden Diſtichen: [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 078 03.1821
  • Datum
    Donnerstag, 01. März 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] iſt. Bekanntlich wird die Kraft einer Gewehrladung durch einen leeren Raum zwiſchen dem Pulver und der Kugel bis zum Sprengen des Rohres vergröſsert, und die neueren Erfahrungen mit den Minen bewei ſen daſſelbe, obgleich auch hier, im Verhältniſs der [...]
[...] Bey der Vergleichung der langen und kurzen Geſchützröhre heiſst es S. 1 16: „Aber das längere Rohr erlaubt ein richtigeres Zielen, da die Ziel puncte weiter von einander liegen, (?) und da das Geſchoſs durch daſſelbe, unter übrigens gleichen Um [...]
[...] der Belchaffenheit der Wallbüchſen und Wallmuske ten, ſo wie des Karabiners und der Piſtolen. Genauer ſchieſst das gezogene Rohr allerdings, als das glatte; jedoch nicht weiter, wie die deshalb angeſtellten Ver fuche beweiſen. - - [...]