Volltextsuche ändern

606 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres22.11.1701
  • Datum
    Dienstag, 22. November 1701
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Kirche hein an neue. Man wetfec ln [olchem das Vette Franciſm; uno [| aus oeffe Belle] maffin er eine gute Zett zu Ga'e'ta fich aufgehalten /-eme Capelle gemacht weſ. den. Doha) lſt dte Capelle s. jacobi, für welcher em groffcr Stein zu fehen/ derem ' Bauen herab gefallen/ und enten Mäurer erfchlagen/welchen Franciſcus wieder leben dt'g gemacht. Im Garten iſi eme Dornhecfe/ tn welche fieh anoiſcus nackend gu [...]
[...] Mitten in der Oefnnng des Berges iſ: eine Capelle dem gecrinqigten Chriſto zu Ebre gedanet/iiuf einem wunderbabrer Weiſe berabgefallenen Stein- Unter dieſer Oefnnng iſt das Meer] und erweiſen die Eebiffenden dieſem Dri grofle Ehre ; die Salerni ] ſo vorbei) fahren/ballen allzeit eine Mufti iind Gebei/ und brennen alle ihre Giaden [...]
[...] Mann nabe über der leaigemeldcen Cache geziandm lund von den Umbſtebenoengt hörrt / daß der Jets zur Zeit des leideno Chriſti ;erſprimgen] fagie er: diefer-ift eben ſo wahr / als daß diefer Stein fo weich werde ] daß ich meine Finger hinein drio'a tonne. Anf welehe Worte der Felli rid, fo erweccbei/ daß er [eine rechte Handlin ein drücken können / worauf folgendes Di nichon gemacht worden; [...]
[...] in die Königl. Caroſſe trit/ſothut der Schweizer Capitain ein gleiches. Zy.dlland. Haag. Den 14. Novembris des Morgens iſt der Graf von Bentheim Stein Aaa 3 ſort/ [...]
Polytechnisches Journal10.11.1838
  • Datum
    Samstag, 10. November 1838
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Piscine d'oglio oder Tinne genannt, auf, welche Ä als Fäſſer ſind. Dieſe Oclbehälter befinden ſich gewöhnlich 7 Fuß tief in der Erde, haben eine Grundfläche von 6 bis 8 Quadratſuß und ſind mit Stein, in Pech getränktem Flachs und Puzzolan-Erde ausgemauert. [...]
[...] ſoll nun beabſichtigen, zu Anfang der Seſſion eine Erhöhung des Tarifs und eine Sicherung von 3 bis 4 pCt. Zinſen für die Inhaber zu beantragen. Zu dem in Bauzen abgehaltenen Wollmarkt ſind überhaupt 3008 Stein Wolle und zwar 1288 Stein ſächſiſche, 770 Stein preußiſche und 950 Stein böhmiſche eingebracht und davon 2536 Stein an Fabrikanten aus den Ver [...]
[...] böhmiſche eingebracht und davon 2536 Stein an Fabrikanten aus den Ver eins-Staaten verkauft worden. Die Quantität derzudem diesjährigen Herbſt Wollmarkte eingebrachten Wolle beträgt zwar 1000 Stein weniger als im [...]
[...] alle Vorräthe verkauft und alſo zu dem jetzigen Herbſtmarkt faſt ausſchließlich nur zweiſchürige Sommerwolle auf dem Platze war. Die vorhandene Wolle fand dennoch ſo raſchen Abgang, daß, obſchon der Stein 21 bis 33 Rthlr. höher als bei dem Frühjahrsmarkt behauptet wurde, die Verkäufe ſchon am erſten größten Markttage zum größten Theil beendigt waren. Im [...]
[...] am erſten größten Markttage zum größten Theil beendigt waren. Im Durchſchnitt wurde die feine Wolle für 16–17 Rthlr., die mittlere für 13–16 Rthlr., und die geringe für 10–13 Rthlr. pro Stein verkauft. In Betreff der Zuckerfrage in Frankreich war. gs Obtr - Han dels-Collegium in dieſen Tagen ſehr vollzählig beiſammen, indem [...]
Polytechnisches Journal25.08.1838
  • Datum
    Samstag, 25. August 1838
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Laufſchicht eines Pfeilers, von dem Ä des Fenſters aus, dadurch, man den äußeren Läufern nur t ihrer Breite läßt und bündig mit der äußern Mauerfläche mauert, eine Luftröhre, welche ein Viertel Stein breit und eine Steindicke hoch iſt. Dann führe man von dem einen ſtein dicken langen Endtheile durch die übereinander liegenden Lauf- und [...]
[...] (Zur Anbringung von Gurtgeſimſen hätte man noch nicht nöthig, die Läufer bis auf ihrer Breite zu verhauen, ſondern könnte die Viertel Breite des Steines zweckmäßig zu deren Conſtruction benutzt werden.) Die Balken überſpanne man mit einem Gewölbe und laſſe das Mauerwerk des Gewölbes, der Seiten - und Frontmauer # Zoll von der [...]
[...] phyſiſchen Eigenſchaften des Marmors erlangt und zugleich zur Aufnahme des Farbſtoffes geeignet wird. Die Farben werden flüſſig angewendet, und dringen mehr oder minder tief in die Poren des Steins ein. Das [...]
[...] Verfahren eignet ſich übrigens nicht bloß zur Erzeugung ganzer Stein maſſen, ſondern man kann es auch auf verſchiedene poröſe Steine an wenden, die dadurch eine Schönheit und Dauerhaftigkeit bekommen, die [...]
[...] auf irgend eine Weiſe erlitten, ſehr leicht ausgebeſſert werden können. Was endlich den Koſtenpunkt betrifft, ſo geſtaltet ſich dieſer äußerſt vor theilhaft für die Erſindung des Hrn. Cicéri; denn eine Klafter Stein kommt nach ihr unpolirt auf 30 Fr., polirt anf höchſtens 45 Fr. zu ſtehen, während ſie in ganz gewöhnlicher Stukarbeit auf 60 Fr. kommt. [...]
[...] ſchoß und liegt über 300 Fuß vom Hauptgebäude entfernt; ſämmtliche Gebäude werden durch erwärmte Luft geheizt. – Mit Recht nur tadelt man bei der Ausführung des Baues, daß man die Steine ganz friſch aus dem Steinbruche vermauert, anſtatt dieſe Gattung von Sandſtein erſt gänzlich austrocknen zu laſſen; wo ſie denn ziemlich hart werden. Wenn [...]
[...] dem Steinbruche vermauert, anſtatt dieſe Gattung von Sandſtein erſt gänzlich austrocknen zu laſſen; wo ſie denn ziemlich hart werden. Wenn man einen Stein mit den Fingern zerreiben kann, ſo iſt er wohl nicht viel beſſer als bloßer Sänd, und man konnte hier füglich ſagen: das Züricher Spital wird nicht auf, ſondern aus Sand gebaut. Wir hoffen, die [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres13.04.1700
  • Datum
    Dienstag, 13. April 1700
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] leget worden. Es iſt auf demſelbenetn fórve febr altväteriſch im Schilde/oben drüber aber ein Casquet mit einem Gederbufch, Bte nun fonten noch zwey dergleichen Steine im alten Ehor liegen / fo eben auf folche Betfe fich præfentiren, und diella berſchrift lautet i es habe einer Johannes, der andere Arnoldus de Bora geheiffen/ fchlieffetch/der Stein fo auf Runķens Grabe ſtest/ few auf einem de Boragemacht [...]
[...] Bapen überein fömpt / wie folches auf ihrem feichenstein in der Rirchen zu Torgau zu finden / und Hr. D. Mayer es in Rupfer bringen laffen p. 68. feiner Differtation še catharina Lutheri Conjuge. An der Band iſt zwar auch ein Stein eingefeķet/ auf welchem ein fniender Mann im Růraß zu fehen/ da im Schilde ein stówe/eben dräber aber der Helm mit dem Gedertrauß/fo der Mann mit der Rechten Handhält/ [...]
[...] auf welchem ein fniender Mann im Růraß zu fehen/ da im Schilde ein stówe/eben dräber aber der Helm mit dem Gedertrauß/fo der Mann mit der Rechten Handhält/ zu finden. Ein dergleichen Stein fºu am Senfter zu 2íltenburg auch stehen/ durch welches Runų mit denen pringen echappiret; wie dem Schulmeiſter zu Reu-Rirchen son einem der diefes zu Altenburg otelmahl geſehen / berichtet worden. So es die [...]
Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten08.01.1803
  • Datum
    Samstag, 08. Januar 1803
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] iffpfund Pottaſche, 237 Tonnen Weidaſche, 308 Stein Flachs 1941 Stein Federn, 356 Stein olle, 982; ock Garn, 2393 Laſt Wajen 107ss Laſt Äj, 13oo Laſt Gerſte und Erbſen, 17348 [...]
[...] waren auch folgende Juweelen daraus entwendet: 1) Ein runder, doppelt earnoiſirter Brillant Ring, wovon der mittlere Stein Carat, die 8 danebengefaßten großen earmoiſrten Steine 3 Carat, und die äußerſten carmoifirten kleinen [...]
[...] 8 danebengefaßten großen earmoiſrten Steine 3 Carat, und die äußerſten carmoifirten kleinen Steine x Carat wiegen. - - 2) Ein runder carmoiſirter Brillant-Ring, worin der mittlere Brillant 5 Gran und die 24 darum [...]
[...] Seb. Bach Oeuvres. Cah. X.XI. (à 16 Gr. Pran.) S. Bach Portrait. 16 Gr. Ferner ſind zu haben: Fortepiano's von Andreas Stein, Schanz, Jakeſch, Brodmann, anch Violinen c. Leipzig, den 15ten Dec. 1802, [...]
Hamburgisches MorgenblattNo. 047 1817
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1817
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Auf diefer Fahrt fam er über das Thal der Aneifen. Da die * Auteifen den Salomo, in feiner ganzen Majeſtát fommen fahen, ere hob die vornehmfie Anteife, welche auf einem hohen Steine faß, ihre Stimme und ſprach: Geht, o Ameifen, in eure Bohnungen, damit Salomo und fein Heer euch nicht niedertrete und ihr unufouts : [...]
[...] den Thron zur Erde niederzulafen und ging felbſt zum Plaķe der : Ameifen hin, uud fragte fie, wer es wäre, der da geredet habe. 3Die vornehmſte Aineife, welche auf dem Steine faß, trat vor, und fagte: Das war ich, o Prophet Gottes! Darauf bat Salonio die Ameife, náher zu fommen. Sie fam und , grüßte den Propheten [...]
[...] dber befinimte, wer hineinfommen dúrfte u f w. Deshalb wurde er auch, in gewifen Sirteln der Möbelfönig genannt. , - ... (S. 25.) Der, Berfaffer fab die einß berühmten Mora · Steine bei llyfala in einer Eleinen Hütte zuſammen geſchleudert. — Die erste Rette endet mit dem Aufenthalt des Berfaffers bei Reșius, in Bund, welcher ſich mit [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres02.05.1702
  • Datum
    Dienstag, 02. Mai 1702
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] dieſe Particularia zu mercken/ daß Mr. Rota, Gouverneur von Benevento, durch Einfallung der Treppe von der Antichambre, auf welcherer geſtanden/und Don Mali - eia Caraffa durch die Steine des nächſt dabey ſtehenden eingefallenen Thurms / in welchehner nebſt etlichen Interesſirten / wegen der voriges Jahrs in Neapoli paſſir [...]
[...] Maleventum geheiſſen / wie ſolches Plinius und Livius bezeugen. Nachdem aber die Römer eine Colonie dahin geſandt/hat man den übelklingenden Nahmen in Beneven tum verwandelt/ der auch der Stadt beſtändig verblieben. Sie ſteine aus denen 18. Golonien, die denen Römern eine anſehnliche Hülle an Vock und Geld zuſchºck ten/ umb ſolche wieder den Hannibal anzuwenden / der die Gegeno der Stadt aus [...]
[...] Collega Scholae, Cantor und Director Muſices in Stade. Der Herr Paſtorſtge“ bohren zu Hamburg Anno 1627. an Bartholomaei Abend; Sie zum Kiel in Hol ſtein Anao 1 632. den 21. Januarii. Ihren Eheſtand haben ſie Anno 166. den 2*. Septembris angetreten; und iſt Er den 23. Marti, Sie aber den 8. Aprilis "# [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres01.07.1704
  • Datum
    Dienstag, 01. Juli 1704
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ber ihr Schlo-Thor eine Saue in Stein hauen laſſen, welche den Rüſſelauſper Tet [...]
[...] Wird der Herzog von FeriaVºrruº bezwingen.). Welches bißher beſſer eingetroffen / als da die Franzoſen über eine der Lanbaul ſchen Pforten einen Hahn in Stein hauen laſſen / mit einer dahin zielenden Uber ſchrifft: Daß dieſe Feſtung nicht ehe würde eingenommen werden/ als wenn dieſer Hahn krehete. Soll nun ihre Schrifft mit der Wahrheit beſtehen/ſo muß manſa [...]
[...] Thal von Tende zwiſchen Nizza und Monaco an einem Orte/ welcher la Turbia aus dem verderbten Wort Trophaeum) genennet wird/ errichten laſſen: und ha en ſie zum Grunde ihrer Meinung ein daſelbſt gefundenes Stuck von einen Stein/ darauf noch die Worte zu leſen GENTES ALPINAE DEVICTAE nebſt denen Nah men einiger Völcker. Noch andere ſagen / um beyde Meinungen mit einander zu [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres01.09.1705
  • Datum
    Dienstag, 01. September 1705
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] vielen Cörpern noch ſo ſeltſame Geſtalten zu vege bringen / und ſonſten in Metallen Steinen/ und andern Mineralien und Gewächſeu/ wunderliche Thiere ausbrüten wie man denn Stein-Kröte/ Stein-Schlangen/ Schnecken etc. in den Bergwer cken mitten in den härteſten Felſen lebendig zuweilen antrifft (der Agricola auch ein eigenes Buch dº Aminalibus ſubterraneis geſchrieben) ſo können zwar ſolche Ratio [...]
[...] lapidea von Menſchen und Thieren durch die Natur alſo gebildet anzutreffen. Die Analyſis chymica wird jedoch ohn Zweifel bey dieſem Thüringiſchen Geripp zur Gnlge darthun/daß es Knochen und keine Steine oder Marga ſind die Elephant Zähne/ oder Hörner (wie ſie etliche nennen wollen) werden zwar wohl nicht dabey gefunden ſeyn, weil einem jeden deren Gebrauch und worzuſie uützen bekannt [...]
Polytechnisches Journal01.12.1838
  • Datum
    Samstag, 01. Dezember 1838
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Jahren; im Ganzen iſt dieſer Erwerbzweig noch unbedeutend. – Der durch ſeine geographiſchen Zeichnungen vortheilhaft bekannte Raven ſtein in Frankfurt a. M. verfertigt ein Relief der Taunus- und Weſter wald-Gegend, und zwar in einem ſo großen Maaßſtab, daß jedes vor handene Ä darauf zu finden ſein wird; das Werk ſºll in einigen [...]
[...] Stein-Unterlagen vorgebeugt. Daſ Bahn bis an die Magdeburgiſche gewiß, als an # httr [...]
[...] die Hauptfeſtigkeit der Steinſchüttung erſt durch das Walzen, ganz be ſonders aber durch das Befahren mit leichten Wagen erreicht wird, Die erſt genannte Procedur nämlich bringt die einzelnen kleinen Steine gegeneinander in eine paſſendere Lage, und vermindert ſo die Zwiſchen räume (und in dieſer Beziehung wäre eine vor dem Walzen bewirkte [...]
[...] gegeneinander in eine paſſendere Lage, und vermindert ſo die Zwiſchen räume (und in dieſer Beziehung wäre eine vor dem Walzen bewirkte Erſchütterung, ein Durchſchütteln der Steine mittelſ ſchwerer Handram men, zu empfehlen), während die ſchnellfahrenden Wagen dieſen Proceß vervollſtändigen, und, theils feinen Staub auf die Bahn bringen, theils [...]
[...] Schienenſtühle aus der Steinlage hervorragen, nicht angewendet wer den, uud das Rammen allein nutzt nicht viel, indem dadurch-die, zu oberſt liegenden Steine mehr umhergeworfen, als befeſtigt werden, während die beabſichtigte Wirkung, beim Rammen auf untergelegte Bret ter, faſt ganz aufgehoben wird. Eine Steinſchüttung aber, ohne alle [...]
[...] Wenn nun aber feſtſteht, daß, namentlich in den angeſchütteten Erd dämmen, eine Befeſtigung durch Steinſchüttung immer noch die wohl feilſte und beſte iſt, wo die dazu erforderlichen Steine vorhanden ſind, ſo wird dieſelbe hier als nothwendig angenommen, und von deren An Anfertigung weiter unten geſprochen werden. (Fortſetzung folgt.) [...]
[...] ſeen übereinſtimmt, ja, daß das Legen der Schienen bei jenen offen bar leichter und einfacher iſt, als das Bearbeiten und Aufbringen der Steine bei dieſen. Jeder deutſche Baumeiſter alſo, der eine gute Chauſſee zu bauen und die bei Eiſenbahnen nöthige größere Genauigkeit und Sorgfalt beim Niveliren anzuwenden fähig (und deren giebt es überall) [...]