Volltextsuche ändern

1532 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 28.11.1788
  • Datum
    Freitag, 28. November 1788
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Morgentrunk nach dem Aufſtehen al: lein beſtand aus acht Maaß Waſſer. Ohne Steine konte er ſchon nicht mehr [...]
[...] dem Magen erhielt, die ſeiner Verſi cherung nach tödlich würde geweſen ſeyn, wenn er ihn nicht voll Steine gehabt hätte; ſo wolte man ihn doch, dieſer ſonderbaren Stein- und ſeiner [...]
[...] Speiſewirthe, und hernach noch auf dem Schloſſe 13 Pfund Rinderbra ten, verſchluckte viele Steine, und trank 12 MaaßWein dabei aus. Auch in Hannover hatte er ſich einmal bei [...]
[...] die Steine, ehe er ſie verſchlang, und dann wieder, wenn ſie von ihm ge gangen waren, zu wägen, da ſie ſie [...]
[...] len Steinen untermengt. – Als er in Ilfeld ankam, rief er freudig: Gott Lob, hier giebt es doch Steine! [...]
[...] die bei ihm liegenden Steine, ſeiner ſonſtigen Gewohnheit zuwider, nicht verſchluckt hatte, auch keinen Athem [...]
[...] rakteriſirte, war, daß er nie, ſelbſt bei den ungeheuerſten Mahlzeiten nicht, ohne Steine zu verſchlucken, fertig werden konte. Die Urſachen davon laſſen ſich nur murbmaßlich, die [...]
[...] andern Eingeweide, in denen man, wie im Magen, noch viele Steine fand, waren alle weit und ſtark, nicht, wie ſonſt, vom Winde aufgetrieben, [...]
[...] liche Menge Nahrungsmittel ver ſchlingen und verdauen konte. Warum er aber auch Steine fraß, und freſſen mußte? davon kan man den Grund nirgend anders, als in [...]
[...] Frauen antrift, nicht unähnlich, trie ben ihn ſchon als Kind, Steine zur ſuchen und zu verſchlucken. Mit der Zeit wurde er daran ſo gewöhnt, daß [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 18.07.1766
  • Datum
    Freitag, 18. Juli 1766
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Höhlen, die ein paar ſehr ſchöne Wohnungen vorzuſtellen ſchienen. Wir ſetzten uns auf ein paar groſſe Steine nieder, und ſiengen nun an mit Hülfe unſerer Fackeln, die Steinarbeit zu [...]
[...] blieb immer glatt, und hatte an dem untern Theil ganz flache und regelmäſ ſige Lagen von einem Stein, der un ſerm grauen Marmor von Derbyſhire in der Farbe ſehr ähnlich war, und [...]
[...] Füſſen fortzukriechen. In den mei ſten Orten ſind zwar die Wände von natürlichen Stein ſo wild, als er ge wachſen iſt, an einigen Stellen aber bemerkten wir, daß ſie von zuſammen [...]
[...] Namen erſt, nachdem wir unſere tief ausgeſchnitten hatten, welches gar leicht angehet, weil der Stein ſehr weich iſt. Jene ſind aber ohne allen Zweifel auf eben dieſe Weiſe ausge [...]
[...] -grauen Stein heraus. Einige darun ter ragten nur wenig hervor, andere waren nicht weniger als 4 Zoll erhas [...]
[...] ſie hätten hier auf der Stelle ſeyn ſol len, ſo würden ſie von keinem Wach ſen des Steines geſprochen haben, denn es iſt eine ganz andere Materie, die über demſelben hervorkomt. Man [...]
[...] Belloni ſetzt ſich in den Kopf, das Cre tiſche Labyrinth ſey ein Steinbruch, aus dem man die Steine zu Erbauung von Gortyna und Gnoſſus genommen habe, und, um einen Beweis davon [...]
[...] in das Labyrinth ſelbſt hinein, fanden aber ſogleich, daß er gewißlich und durchaus irren müſſe. Der Stein deſſelben iſt von ganz anderer Art, als der, woraus Gortyna gebauet worden, [...]
[...] Auſſer dieſem iſt auch der - Stein [...]
[...] -Stein im Labyrinth zu weich und von zu ſchlechter Farbe, als daß man dar aus überhaupt Gebäude aufführen [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 26.01.1789
  • Datum
    Montag, 26. Januar 1789
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 9
[...] (Aus dem Univerſal Magazine for Oêt. I788 p. 17. überſetzt.) V haben befürchtet, daß ſämt: men, da ſie gänzlich verbraucht liche Steinkohlengruben in Eng- ſind, und man überall keine Stein land endlich einmal völlig erſchöpft kohlen mehr haben wird. werden, und dieſes Land gänzlichen Allein, dieſer Zeitpunkt iſt noch [...]
[...] man jährlich ausgräbt, iſt in der denn in allen Oertern, wo man jetzt That ſehr anſehnlich; und, weil die Steinkohlen gräbt, können noch Kohlen nicht wieder zuwachſen, ſo . Jahrhunderte hindurch neue Stein muß freilich einſt die Zeit kom- eröfnet werden, " 3 die [...]
[...] noch jetzt unter denen, die kein Steinkohlenfeuer gewohnt ſind. Der große Hofmann z. B. ſagt: Lungenentzün [...]
[...] Der Herr Leibmedicus B. ſagt aber, man fände den Preis eines Steins nach einer Regel, die er die [...]
[...] mante verhält ſich wie das CYua drat ihrer Schwere. Wenn alſo ein Stein von x Karat Schwere, und der Preis eines Karats = P, ſo iſt der Werth des Diamanten x” P. [...]
[...] pliciret, und die Summe mit dem vierten Theil der Zahl der Gräne der Schwere des Steins nochmals multipliciret, giebt den wahren Werth des Steins. [...]
[...] den wahren Werth des Steins. Setzet man hier ebenfalls die An zahl der Gräne eines Steins, weil ſolche das ganze Gewicht des Steins iſt = x den Preis eines Grans = P, [...]
[...] Nun entſtehet die Frage: wenn ein Gran 3 Rthlr. gilt, was gilt ein Stein von 2o Gran? - [...]
[...] Die Auflöſung der Frage, was ein Stein von 24 Gran gilt, hat zwar ein richtiges Reſultat, aber eine falſche Berechnung, denn es wird [...]
Hannoverische gelehrte Anzeigen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Gelehrte Anzeigen 09.04.1751
  • Datum
    Freitag, 09. April 1751
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] er Stein iſt das dauerhaftigſte und S beſtändigſte unter den Cörpern, hat auch ohne Zweifel vom Stehen [...]
[...] len gebrauchet. Jacob ſetzte bereits an dem Orte, wo er die Himmelsleiter geſchen, zum Denkzeichen einen Stein, und beſalbete ihn als einen heiligen Stein mit Oel, wo fern nicht das Salben beſſer durch Zeichnen [...]
[...] ten Leute gar bald in Oraculs verwandelt, und die Todten um Rathgefraget worden, ſo ſind daher ſolche Steine ſelbſt, welche man zu einer beſondern ehrwürdigen Unter ſcheidung von Ä geglättet [...]
[...] lich verehret worden. Arnobius erzählet von ſich ſelbſt, daß, wenn er einen ſolchen geglätteten und mit Oel begoſſenen Stein vor ſeiner Bekehrung angetroffen, er vor 2. [...]
[...] Bekannt iſt es, daß die groſſe Göttermut ter, Cybele, unter der Geſtalt eines bloſſen Steins verehret worden, und man findet von ſolcher Ä in Pitiſcus Schatze der römiſchen Alterthümer, und Schuhma [...]
[...] Die erſte Grabſäule finden wir Pſ 11g, 22. welches gemeiniglich nur ſo überſetzet wird: Der Stein, den die Bau leute verworfen haben, iſt zum Eck ſteine worden. Man nimt dieſe Worte [...]
[...] Stein überſetzet worden, bedeutet nicht ſowol einen jeden Stein, als vielmehr einen polirten glatten Stein, eine Säule. Daher es auch [...]
[...] maß bedeatet. Hieraus folget nun zuför derſt, daß der verworfene Stein an ſich ſchon eine Säule geweſen. Deſſen Verän derung alſo, worüber David im folgenden [...]
[...] ſeh, bezeugen die Anfangsworte: Ich will meinen Knecht Zemach kennen laſſen. Daß wir anſtatt Stein das Wort S ſetzen, erfodert das ſchon erklärte hebräi [...]
[...] werde geprediget werden. Ja, eben daher heiſt es an demſelben Orte, nach Zeltners Ueberſetzung, der Stein oder die Säule werde nach der Bleywage, Winkelmaſſe auf gerichtet ſeyn, um Recht und Gerechtigkeit [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 02.01.1789
  • Datum
    Freitag, 02. Januar 1789
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu beſtimmen ſuchen, eheils auf den Fall, wenn nur etwas Ruß im Schorn ſtein glimmet, welches bei ſtark ge heizten Schornſteinen gar oft, ſelbſt unvermerkt, geſchieht, theils aber, [...]
[...] ſtein [...]
[...] Schornſteins, oder als eine Ausbeſ ſerung eines bereits angelegtenSchorn: ſteins geſchehn. Iſt erſteres, ſo kam die beſorgliche Gefahr durch drei Mit tel gehoben werden. [...]
[...] gut und eben als möglich, eine rund umher gehende Verkleidung in dieſe Oefnung. Die Steine werden gut genäßt mit Leimen an die Balken ge: fügt, und damit ſie nicht herabfallen [...]
[...] ein Loch, oder wenn es an einem be quemen Inſtrument dazu fehlt, macht man an zwei Seiten der Steine eine oder ein Paar auf einander zutreffen: de Kerben. Uebrigens müſſen die Nä [...]
[...] verſtrichenen Spielraum, die auf das Gebälk übergebundene Steine, die das Rohr in dem folgenden Stockwerk tragen. - - [...]
[...] Löcher in das Blech einäßen kan. Ein drittes weit beſſeres H1Zit tel hingegen iſt, ſtatt der Steine und des Blechs den Schornſtein außen an den Orten, wo er durch das Gebälk [...]
[...] rer Rand muß um Zoll vorſpringen, um in die unteren auf das Gebälk ge: bundenen Steine des obern Rohrs ein: gelaſſen zu werden. Die Oefnung zwiſchen den Balken iſt, wenn ſolche [...]
[...] halb ſolcher Spalten, durch Heraus: nahme einiger Steine den Schorn ſtein öfnen, und nach verbeſſertem Fehler wieder verſchließen läßt, wo [...]
[...] Fehler wieder verſchließen läßt, wo bei es ſich von ſelbſt verſteht, daß der Maurer die wieder eingeſetzten Steine auch ſofort in wenig mit Leimen ver ſehn habe, vielleicht der Schornſtein [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 27.08.1804
  • Datum
    Montag, 27. August 1804
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es iſt alſo ein ausgemachtes Fak rum: es regnet Steine; und die Al ten, die ſchon dieſes Faktum aufzeich: neten, ſind gerechtfertigt, ſo wie ſie [...]
[...] geſetzt, wäre nun zu unterſuchen: ob es auf dem Monde eine Kraft giebt, welche einen Stein von gegebener Gröſſe auf eine Entfernung auswerfen könnte, welche der gewöhnlichen Vorſtellungs [...]
[...] beſtimmt ſogleich nach ſeiner Methode die Frage, und findet bald, daß die verlangte Kraft dem Steine eine Ge ſchwindigkeit mittheilen müſſe, welche im Stande wäre, ihn in der erſten [...]
[...] “Data gegründet iſt, wettſtreiten kann. Uebrigens behauptet Laplace nicht, daß dieſe Steine vom Monde gefallen ſeyen*), ſondern er beweißt nur durch Rechnung, daß eine beinahe fünfmal [...]
[...] Bedingung iſt ſtrenge zu nehmen, wenn die vom Himmel fallenden Steine auf der Oberfläche der Erde in einer ſchiefen Richtung ankommen; berechnet man ſowohl die Zeit, welche [...]
[...] dung dieſer zwei Rechnungen den Punkt auf der Erde an, woſelbſt dieſe Steine wirklich gefallen ſind, ſo iſt das Faktum ſchon ſo hinlänglich er: klärt, als es unſere wenigen Kennt [...]
[...] Epoche verſchoben werden, wo ſich dieſe Erſcheinung erneuert, und wo der Umſtand: ob die Steine in ſchiefer Richtung fallen oder nicht, genau be obachtet, und dieſe Beobachtung mit [...]
[...] ten (den Mondsmonden) etwas zu verdanken; keinen Tribut, nicht ein mal Steine; wiewohl dieſen Steinen könnte einmal ein Geld- und Silber: regen nachfolgen, ſogar könnte es ein: [...]
[...] bindungen und Fälle möglich, folglich der induvidRielle Glückswurf, daß ſich gerade Steine bilden, weniger wahr ſcheinlich. Auch iſt dieſe Erſcheinung ſo ſehr ſelten. Indeſſen ſie findet doch [...]
[...] aber fallen dieſe Steine wirklich aus den Wolken, folglich muß man noth wendig erklären, wie ſie ſich dort bil [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 01.09.1766
  • Datum
    Montag, 01. September 1766
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] den den Stof zu nachfolgenden Be trachtungen abgeben. Die Grenzen zwiſchen dem Stein- und dem Pflan zenreiche werden mich zuerſt beſchäfti gen; und da ſie zugleich das Stein [...]
[...] Die Meynungen der Schriftſteller von dem Unterſchiede eines Steines und einer Pflanze laufen auf zweyer ley hinaus. Einige ſuchen ihn in ei [...]
[...] nehmen, und der Demant niemals wie Salpeter gebildet ſeyn, ſondern ein jeder dieſer Steine wird allemal ſeine beſondere und feſtgeſtellte Geſtalt ſehen laſſen. Dieſe Geſtalt der Mineralien [...]
[...] Schritte irren, ſo wie auch würklich die mehreſten bey Beſchreibung dieſer Steine geirret haben. Jederman wird hiervon auf das unwiderſprech lichſte überzeugt werden, wenn es melº [...]
[...] ſucht. Der unſterbliche Ritter von Linné bedient ſich dieſes Kennzeichen, indem er ſagt: Die Steine wachſen die Pflanzenwachſen und leben (Syſt.Nat.). Wir nennen einen Körper organiſirt, [...]
[...] durch hervorgebracht werden. Der gleichen Structur triftman beykeinem einzigen Steine an, ſondern ihre Theile ſind nur aufeinandergehäuft. Selbſt diejenigen Steine, die eine faſerigte [...]
[...] häuften, nicht aber organiſirten Theil chen beſtehe; allein das Vergröſſerungs glas zeiget, daß auch andere Steine auf eine ähnliche Weiſe zuſammengeſetzt ſind. Man darf ſich auch nicht einfal [...]
[...] ein jeder ſogleich darauf verfallen iſt, den Unterſchied einer Pflanze und eines Steines in dem Leben zu ſuchen. [...]
[...] die Empfindung, welche die erſternent behren, und die ſich bey den letztern hin gegen allezeit befindet. Die Steine wachſen, ſagt Linnäus, die Pflanzen wachſen und leben; die Thiere wachſen, [...]
[...] Pflanzen und des Thierreiches entſtanden. Ännäus hat alſo Recht, wenn er ſagt: Die Steine wachſen, die Pflanzen wachſen [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 19.06.1795
  • Datum
    Freitag, 19. Juni 1795
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] gelbrenner muß die Natur der Ziegel erden kennen, er muß wiſſen, ob ſeine Steine ein langes Schmauch feuer erfordern, oder ob er, ihnen ohnbeſchadet, das Mittelfeuer früher [...]
[...] 'ein Holz erſparet wird. Nach dem Schmauchfeuer (welches dazu dienet, daß die Steine in dem Ofen von den Feuchtigkeiten, die der Austrocknung [...]
[...] fortgeſetzet werden, bis eine weiſſe Flamme dem Ziegelbrenner das Gahr ſyn der Steine ankündiget. Zur Erſparung der Zeit und des Holzes muß man ſich aber vor allen Dingen [...]
[...] ſcheune ſo mit Holze umwachſen iſt, daß die Luft nicht durchſtreichen und die Steine trocknen kann. Wenn das Feuer nach dem Gahrſeyn der Ziegels waare erſticket iſt, und die Luftlöcher [...]
[...] zwar aus dem Grunde verſchloßen ſtehen, weil ein zu frühes Auſmachen das Zerſpringen der heißen Steine zur Folge haben würde. Dieſes Abs kühlen verurſachet zwar einen bes [...]
[...] 2) Bei der Umdeckung des einen Schloßflügels zu Herzberg fand ich alte äußerſt feſte Steine, die über 5e und mehrere Jahre auf dem Dache gelegen hatten. Nach den Geld: Re [...]
[...] giſtern war dieſes Dach in 30 Jah ren nicht umgedeckt, und nach der Form dieſer alten wenigen Steine zu ſchließen, waren ſie damals als brauchbare alte Steine wieder verde [...]
[...] dem herrſchaftlichen Vorwerke Als brechtshauſen Amts Calenberg faud ich alte feſte Steine, welche nach ih rer Form und Größe zu urtheilen ein hohes Alter haben muften. [...]
[...] der am Ende des Pescade liegt, ar, beiten läßt, woraus ſie ſehr große Steine bringen, die ſie alle längs dem Damme, der von Morgen gegen Abend angelegt iſt, ins Meer wer [...]
[...] Steine empor, die man ohne Untert laß dahin wirft. - [...]
Nützliche Samlungen (Hannoversche Anzeigen)Nützliche Samlungen 19.08.1757
  • Datum
    Freitag, 19. August 1757
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſächlich: zuerſt erfolgete in dem erſten Durch ſchmelzen des Erzes ein eiſenſchüßiger Roh ſtein, darin der Silbergehalt der Erze be findlich ſeyn müſte: wenn dieſer gehörig ge röſtet, und mit bleyiſchen Vorſchlägen ge [...]
[...] rigermaſſen wieder geröſtet und beſchicket: ſo erfolgete nebſt den Werken der Kupfer ſtein, das Bley erlangete mehrentheils ſeine metalliſche Form, und das Kupfer behielte die mineraliſchen Unarten in Geſtalt eines [...]
[...] ſchen das darin befindliche wenige Kupfer, ohne Abgang derſelben, ſelbſt aus dem Bley ſtein zu bekommen, und endlich dieſes koſt bare Ausbringen des wenigen Kupfers, we gen des öftern Schmelzens und Röſtens, [...]
[...] praeſtiren iſt, bevorab dieſen reinen Bley erzen und Schliechen keine Behinderung vorfält, piele Steins-Unruhe im Schmelzen und Abtreiben zu beſorgen, auch ihre Ku pfererze kein Silber halten, daß ſie deswe [...]
[...] 7.15. bis 6. f5. gahr Kupfer haltende Erze nicht zur Bley-Roh- ſondern zur Kieß-Roh Arbeit vorerſt in Stein verſchmelzen. Weshalber mich bewogen, nur dieſen Satz ſpeciel, wiewol ſchon vieles davon vorgän [...]
[...] Schlacke wol30. 5. Eiſen der Centnerhal ten, inzwiſchen daß Bley, Kupfer und Sil ber dadurch compacter zuſammen in Stein gereiniget wird. - Weiter iſt bey dergleichen 1. löthigen [...]
[...] müſte. Ferner die weitere Einſicht eines guten Schmelzens iſt, daß man bey dieſer Arbeit im Abſtechen des Werks und Steins aus dem Vorderheerd im Stichheerd lau« fend wahrnehme, ob gedachter Stein hitzig, [...]
[...] # ergiebet, ob die gemachte Beſchickung eingerichtet, daß des Steins, ſo noch Si r, Bley und etwas Kupfer in Reſiduo hat, deſſelben doch nicht viel mehr, als nur [...]
[...] kungen darnach geändert werden müſten, und die Uebung deſſen immer mehr Erfahrung giebet. Fals aber mehr Stein, als oben gemeldet - gefallen, die Folge nach ſich ziehet , daß derſelbe an Silbergehalt ver. [...]
[...] Bley zu jedem Centner Erzej ausgeſogen, und zugleich dadurch befordert, j erhal en werde jedoch des Steins Ueberfluj ºdeºn will, folglich des erwehntÄBj. geha-Äres zur Bley-Roharbeitj [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 07.09.1795
  • Datum
    Montag, 07. September 1795
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] º anderer Erforderniße, einen gut aus gebrannten und dauerhaften Stein liefern könne oder nicht? ferner, wenn er die Einrichtung und Betreibung [...]
[...] Ermangelung einer benachbarten Zieg lei, die einen guten ausgebrannten und dauerhaften Stein liefert, mit ſchlechter ungahrer Waare auf die ſchändlichſte Art hintergangen werden, [...]
[...] man dazu 1ooo Kazentröge, und eben ſo viel Aufſteine, alſo 2ooo Steine, und dreimal ſo viel Kalk, als zu 6oo Dachziegeln nöthig iſt, verbrauchen müſſen. Solche Dächer [...]
[...] und nach das Format der Steine, vorzüglich aber der Dachziegel, zu moderniſiren geſucht; und hierüber [...]
[...] ſter und bei andern alten Ziegleiarbeit tern erkundigte: warum, und womit man dieſe Steine grau gebrannt hät te? wußte mir keiner von ihnen hiere über eine befriedigende Antwort zu [...]
[...] ihrer Zeit geſchehen war. So viel wußten ſie indeß, daß die Materie, womit jene Steine grau gebrannt wor den, ein Geheimniß geweſen. Denn der damalige Brandmeiſter ſollte, der [...]
[...] alte Ziegelhütten abbrechen ließ, und ſich noch einige dieſer alten Graus ſteine auf den Dächern und in den Gemäuren fanden, ſo hatte ich das mals manchen unerwarteten Beſuch [...]
[...] dem Ruhm unſerer Vorfahren zu nahe zu treten, auf einigen Ziegleien die Steine recht gut ausgebrannt, allein auf Accurateſſe und äußere Schönheit ſcheint man wenig Rückſicht genom [...]
[...] men zu haben, beſonders da man bleiche halb gahre und gut ausge: brannte Steine nicht ſortirt, ſondern ein durchs andere aufgeſtapelt und ver kauft haben muß. Die Dachziegel [...]
[...] ſen, wie können dieſe Leute nun einen gut ausgebrannten und dauerhaften Stein liefern? Solche Ziegleipäche ter und Beſitzer müſſen oft, wie auch der Herr Verfaſſer bemerkt, bei dem [...]