Volltextsuche ändern

140 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Siebenbürgisch-deutsches WochenblattInhaltsverzeichnis 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 3
[...] Krakau. Pauler projectirt einen Unterrichtsrath. Die Magnatentafel über Talmatſch und Törz burg. Debatte über die Gerichte erſter Inſtanz im Unterhaus. Wiederzuſammentritt der Uni verſität. – 14. Mai: Definitiver Friedens [...]
[...] Oeſterreich. Schaguna's Jubiläum. – 1O. September: Die Kaiſerbegegnung in Salz burg. Ergebniß der öſterr. Wahlen. Hohenwart. Ofen gegen die Infallibilität. Thätigkeit der ungariſchen Oppoſition. Hermannſtadt über die [...]
[...] desconſiſtorium. Trauſch +. – 26. No vember: Eröffnung der Eiſenbahnſtrecke Karls burg-Neumarkt. Conferenz bei Toth in j ſächſiſchen Municipalangelegenheit. Rannicber über Gewerbefreiheit. Zeitungscautionen. Mi. [...]
Siebenbürgisch-deutsches Wochenblatt18.10.1871
  • Datum
    Mittwoch, 18. Oktober 1871
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 7
[...] hundert. In demſelben Jahrzehnt, da die Sachſen der Her mannſtädter Provinz die Landskrone erbauten, führten die Burzenländer auf dem „Dietrichſtein“ die „neue Burg“ auf, wie König Ludwig 1377 rühmt, nicht gezwungen oder unwillig, ſondern von freien Stücken und keine Koſten ſcheuend. [...]
[...] rodeten den Wald ringsherum, führten Holz, Kalk und Steine herbei und ſtellten die Baumeiſter zum Werk. Dafür verſicherte der König, daß der Burg Vögte, ob er Deutſche oder Ungarn dazu mache, ſeine „treuen Sachſen“ in ihren Freiheiten und alten Gewohnheiten ſchirmen ſollten. [...]
[...] dazu mache, ſeine „treuen Sachſen“ in ihren Freiheiten und alten Gewohnheiten ſchirmen ſollten. Wol ſtand die Burg nun gemauert und gezimmert da, aber ihre Vögte hielten ſich nicht immer nach jenem Königswort. Zahlreiche Pergamente im Kronſtädter Archiv geben davon [...]
[...] Zeugniß. Vom ſächſiſchen Kaufmann, der vorüberzog, wurde nicht der „gerechte Zoll“ erhoben, ſondern eine „unerhörte Taxe“ erpreßt; andere wurden im Walde ringsum die Burg überfallen, beraubt, erſchlagen oder gefangen und dann gegen ſchweres Löſe geld entlaſſen. Ja wenn die Vögte zu ihrer Luſt oder in ihrem [...]
[...] Wagen ſtellen, daß ſie die ungerechte Laſt in einem Jahre kaum mit 600 Gulden decken konnten. Bald mied alle Welt den Paß, zu deſſen Schutz die Burg erbaut war, und die Einkünfte der Krone daſelbſt hörten auf durch die Gewaltthätigkeit der Vögte. [...]
[...] Vögte. Bei ſolchen Zuſtänden mußte Kronſtadt und der König daran denken, einen anderen Herrn dahin zu ſetzen. Die Burg [...]
[...] „Richter, Geſchworene und alle Sachſen von Kronſtadt und des Burzenlandes“ auf neue 25 Jahre. Sie ſollten dafür die Burg in gutem Stand erhalten – fünfhundert Gulden jährlich hätte der König ſonſt dafür ausgeben müſſen – und immer für gute Kundſchafter in der Türkei ſorgen. [...]
Siebenbürgisch-deutsches Wochenblatt03.12.1873
  • Datum
    Mittwoch, 03. Dezember 1873
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 7
[...] milians I. darbringen. Seit die ungariſchen Stände das im Presburger Frieden 1491 feſtgeſetzte Erbrecht des Hauſes Habs burg auf den ungariſchen Thron feierlich anerkannt, hat kein Volk des ungariſchen Reiches den tiefſten und eigentlichen Ge danken, der jenem Friedensſchluß zum Grunde lag, unerſchüt [...]
[...] genen 60 Jahre, ein Bild von ſeiner lieben Vaterſtadt Schäß burg zu entwerfen verſucht und zwar [...]
[...] hätte man ihn künſtlich da zuſammengetragen, oben gekrönt mit dem ehrwürdigen Gotteshauſe und der Schule und mit der Ruheſtätte der Todten, auf einem nördlichen Abhange die Burg, auf dem ſüdlichen der Schmuck des Schulwäldchens und der Weingärten, auf dem weſtlichen die Obſtgärten: aber auf den [...]
[...] und obere Baiergaſſe; weil da das Waſſer abfließen konnte. – Man würde ſehr irren, wenn man nun meinen ſollte, die Auf fahrt auf die Burg ſei eine bequemere geweſen: nein, da war der Weg unter dem Stundthurm herauf nicht gepflaſtert, ſon dern mit einfachen Brückendielen belegt, welche vom Regen [...]
[...] und unbequem gemacht wurde. Ganz natürlich denn, daß einmal im zweiten Jahrzehnt ein zu uns kommender königl. Commiſſär, der über die Burg in die Stadt eingeführt wurde, den Burgweg hinab den Kutſchern zugerufen haben ſoll „ſo führt mich doch nicht über Treppen hinab!“ [...]
[...] die ebenſo häßlichen als ſchädlichen Sümpfe und Kothpfützen, – einige Gaſſen wurden ſogar gepflaſtert, wie die Mühlgaſſe, der Burgweg, die Hauptgaſſen der Burg, ſpäter auch der Markt platz. Die nicht mehr nöthige Befeſtigung mußte die Steine dazu hergeben: ſo wurde damals der mächtige Fiſcherthurm [...]
[...] Marktplatze allein in dieſem Zeitraum die Schindeldächer und kleinen Feſter von 18 Häuſern; und in demſelben Verhältniß in den übrigen Gaſſen. Auch der Burg- und Schulberg er hielt durch Neubauten ſchöne und nützliche Zierden, indem der Pfarrhof und in die Stelle des verfallenen Goldſchmiedthurmes [...]
Siebenbürgisch-deutsches Wochenblatt19.01.1870
  • Datum
    Mittwoch, 19. Januar 1870
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſchmälern; der Ständeſaal widerhallte oft von bittern Worten, heftige Streitſchriften flogen hin und wieder, einigemal griff man ſelbſt zum Schwerte: aber wenn in die alte Burg auch [...]
[...] die Vorpoſten aufmarſchirt, daß der Udvarhelyer Stuhl heftige Drohungen in die Stadt gelangen laſſe. Die Gefahr Schäß burgs war entſchieden gewachſen: zu der Raubluſt hatte ſich die Rachluſt geſellt. Man bittet den Commandirenden, Truppen [...]
[...] Eben dieſe Umſtände führte Toroczkai gegen die Stadt zu Feld, als er am 3. Mai zum drittenmale friedliches Einver ſtändniß ihr anbot. Der Zuſtand der Burg ſei ihm ganz genau bekannt und Succurs habe die Stadt von Rabutin nicht zu erwarten. Und doch rechnete die Stadt darauf. Als die aus [...]
[...] die Entſchloſſenheit der Bürgerſchaft dort bekannt zu geben und Rabutin zu ſchleunigem Aufbruch zu bewegen. Dann campirten die Kuruzen am 3. Mai auf dem Burg ſtadel. Weil ſie jedoch einen Angriff nicht unternahmen, begann ſchon die Hoffnung auf ihren Abzug rege zu werden. Da [...]
[...] lichen. In dem Dunkel der Nacht und dem Nebel des Morgens hatte Toroczkai ſein Heer hart unter den Thürmen und Baſteien der Burg vorübergeführt und in der Weißkircher Au Stellung genommen. Gerade an die Seite der Stadt hatte er ſich gelegt, nach welcher hin der Eingang zur Unterſtadt von der Burg [...]
[...] zuerſt im Kriege ausgenützt; – ſo in der Feldſchlacht von Crecy 1346 und in den deutſchen Städten, zumal Frankfurt und Straß burg, wo ſchon 1360 Stadtkanonen vorkommen; doch das ſchwere Feldgeſchütz beſonders in den Schlachten von Marignano 1515 und von Pavia 1525; – als, ſage ich, das Schießpulver immer [...]
Siebenbürgisch-deutsches Wochenblatt15.02.1871
  • Datum
    Mittwoch, 15. Februar 1871
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 7
[...] Schäßburgs her und dasſelbe heißt deutſch „Winkelburg“, d. i. die am Zuſammenfluß des Schaſer Baches mit der Kokel ge legene Burg! Wer lacht da? Wir unſererſeits wundern uns nur, daß Herr Zombory Gustáv, der Verfaſſer des belobten Aufſatzes den Namen nicht von den zahlreichen Winkeln dieſer [...]
[...] gar von der Entſtehung des Schäßburger Stuhles etwas hätte pfeifen hören, ſo müßte ihm nicht unbekannt ſein, daß dieſe von mehreren Stuhlsortſchaften gemeinſam gebaute Burg gerade ſo vom nahen Dorf Schas (ungariſch Segesd), auf deſſen Weichbild ſie ſtand, den Namen erhielt, wie beiſpielsweiſe die [...]
[...] ſo vom nahen Dorf Schas (ungariſch Segesd), auf deſſen Weichbild ſie ſtand, den Namen erhielt, wie beiſpielsweiſe die Burg bei Kaisd vom gleichnamigen Orte; ja der ungariſche Name hat dieſe Ableitung viel reiner bewahrt als der deutſche. Daß endlich das ungariſche Seges eine Erweichung des [...]
[...] deutſchen Herrſchaft in ſeinem Vaterlande thätig war. Seine Studien machte Zabanius in Hermannſtadt, Weißen burg und an der Univerſität Tübingen. Hier wurde er Ma giſter der Weltweisheit, hielt auch einige Zeit hindurch ſelber Vorleſungen an der Univerſität, kam indeß 1689 in ſeine Vater [...]
[...] am eheſten geſichert werden, und mußten darum oft auf ſteile Höhen und hinter Wall und Mauer geflüchtet werden. Schäß burg war von Kriegsſtürmen ſchon vielfach umtobt, und wurde dabei von Freund und Feind gleich hart mitgenommen. Auch noch in neueſter Zeit 1848 und 1849 wiederhallte in den Ber [...]
[...] liſchen Eiſenbahnunternehmung bereits gefallen waren, beginnen wieder zu ſteigen, der Hoffnung wegen, daß die Bergdirection von Klauſen burg mit Georgi l. J. hierher überſiedeln wird. Biſtritz, 7. Februar 1871. Die Nachfrage wird in Weizen immer flauer und die Preiſe gehen in Folge deſſen immer mehr herab. [...]
[...] fallende Tendenz im Preiſe. Es mag dies wol daher kommen, daß eine hieſige Brennerei größere Einkäufe in dieſen Körnern zu Klauſen burg und Großwardein machte und ihren Bedarf alſo von dort ge deckt hat. Die Einfuhr in Wälſchkorn ſoll übrigens auf der Klauſen burger Bahn ziemlich beträchtlich ſein. Auch ungariſcher Weizen wird [...]
Siebenbürgisch-deutsches Wochenblatt11.09.1872
  • Datum
    Mittwoch, 11. September 1872
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] Worten die Sitzung für eröffnet erklärte. Etwa ſiebenzig Abge ordnete waren aus den deutſchen Ländern erſchienen, nur Mecklen burg fehlte wie immer, da die dortige tonangebende Geiſtlichkeit von dem Guſtav-Adolf-Verein als einem unheiligen Teufels werke nichts wiſſen will. Daneben waren alle Räume der Kirche [...]
[...] Miniſterpräſidenten Graf Lonyay erhaltene Kunde: daß Se. Majeſtät den Reichstag am 4. d. Vormittags 11 Uhr in der königlichen Burg zu Ofen durch perſönliche Ableſung der Thron rede zu eröffnen geruhen wolle. Das Haus nahm dieſe Nachricht mit Eljenrufen zur Kenntniß, nur die äußerſte Linke erklärte [...]
[...] durch ihren Sprecher, Daniel Iranyi, wie vor drei Jahren ſo auch jetzt wieder, daß ſie nicht nach Ofen gehn wolle, weil auf der k. Burg neben den Nationalfarben auch eine ſchwarzgelbe Fahne flattere. Mit kühler Ruhe wurde dieſe Erklärung aufge nommen und die Sitzung geſchloſſen. [...]
[...] Am 4. d. bald nach 10 Uhr raſſelten die Equipagen durch die Straßen und führten in langer Reihe die reichgeſchmückten Magnaten und Abgeordneten der k. Burg zu. Zahlreich und glänzend war die Verſammlung, die ſich im Thronſaal der Burg zuſammenfand. Da die Hoftrauer für dieſen Tag aufgehoben [...]
[...] niſterwechſel vollzogen. Während das Cabinet noch am 3. voll zählig im Abgeordnetenhauſe ſeine Sitze eingenommen, verlautete am 4. in der k. Burg kurz vor der Thronrede die erſte Nachricht, Juſtizminiſter Bitto ſei ſeines Poſten enthoben, Cultusminiſter Pauler zu ſeinem Nachfolger ernannt und das ſomit erledigte [...]
[...] * (Den Eiſenbahnſtationen) Blaſendorf, Mikeßäß, Mediaſch, Nagyſelyk, Kis-Kapus, Eliſabethſtadt und Schäß burg der ungariſchen Oſtbahn iſt die Auf- und Abladung von Vieh geſtattet worden. * (Phyllox eravastatrix in Ungarn.) Nach einer [...]
Siebenbürgisch-deutsches Wochenblatt12.01.1870
  • Datum
    Mittwoch, 12. Januar 1870
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 3
[...] bisherige Energieloſigkeit desſelben mußte den Gedanken, ihn mit Einem Angriff niederzutreten, wachrufen. Und zudem hat Rakozy unſer Vaterland als die Burg ſeines Widerſtandes ange ſehen, als militäriſchen Stützpunkt in den Tagen der Bedrängniß, die Fürſtenkrone Siebenbürgens als die Bedingung ſeiner Coa [...]
[...] laſſen, auch in nicht geringem Maße in Anſpruch genommen, für jene Vertheidigungsmaterial herbeizuſchaffen. Von Schäß burg ließ Rabutin am 16. Auguſt 1703 vier ſchwere Geſchütze nach Hermannſtadt, Reps und Udvarhely abführen ſammt den Laffeten und der nöthigen Munition, beſtehend in 1400 Kugeln [...]
[...] brunnen-Thor 41 Mann in 2 Rotten. 7. Hillgäßer-Thor 37 Mann in 2 Rotten. 8. Vordere Burg-Thor 26 Mann in 3 Rotten. 9. Hintere Burg-Thor 24 Mann in 3 Rotten „für die Chartak, zwiſchen beiden Thoren, oberes Thor.“ 10. Binder-Thurm 19 Mann. 11. Schmied [...]
Siebenbürgisch-deutsches Wochenblatt19.10.1870
  • Datum
    Mittwoch, 19. Oktober 1870
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] zu Tage tretenden Bedarf die Honorärbeamten; ferner ernennt er in den Comitaten, Stühlen, Diſtricten, Bezirken nach An hörung des Vicegeſpans den Sicherheitscommiffär, den Burg hauptmann und überhaupt das geſammte Hilfs- und Manipu lationsperſonal; [...]
[...] dicht am Einfluß der Nahe, die durch eine Bergſpalte ihre bräunlichen Waſſer dem Vater Rhein zuführt. Wenig abwärts erhebt ſich die ſo ſchön gelegene Burg Rheinſtein. Rechts ſteigen ebenfalls Berge an, gekrönt mit ſchattiger Waldung und auf ihren Abhängen bedeckt mit üppigen Weinpflanzungen, aus denen [...]
[...] rauſchend dahin. Und wenn wir nun oben auf dem Berge, oberhalb Rüdesheim, ſtehen und hinabſehen! die Berge, der Rhein, die Fahrzeuge, die Ortſchaften, die Burg, die Ruinen, welch' ein Anblick! Von Bingen ſtromabwärts haben wir dasſelbe, aber immer [...]
[...] tendes zugenommen. Balken, Sparren, Pfoſten, Bretter und Schin- Saaten. deln werden täglich in größeren oder kleineren Partien nach Klaufen- f burg expedirt. Ä die Preiſe dieſer Baumaterialien hiedurch ſich Wiener Börſen bericht ſteigern, iſt wol natürlich, und ſo koſten denn jetzt: vom 12. bis 18. October 1870. Das Paar 3 Klafter lange und 6“ [T] Balken – fl. B en “Än uns Mitte. *ÄFreitageamnamentag Dienna [...]
Siebenbürgisch-deutsches Wochenblatt05.10.1870
  • Datum
    Mittwoch, 05. Oktober 1870
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Schweſter fromm und fein Aus der Gewalt der Böſen Die ſtarke Burg am Rhein, [...]
[...] Die Burg die an der Straßen Des falſchen Frankreichs liegt In der nach ew'gen Maßen [...]
[...] Geiſte und deutſcher Ausdauer es vollbracht. Uns Sachſen aber weht vor vielen Andern in Straß burgs Rückkehr in die alte Heimath geradezu ein Hauch der Befriedigung an, der mit aus dem Gefühl der Dankbarkeit entſpringt, die wir der Stadt ſchulden, welche ſeit der Refor [...]
[...] des Herzens von Frankreich kaum gedacht werden kann. Am 28. September hat auch die Beſatzung von Straß burg die Waffen geſtreckt und ſich als kriegsgefangen ergeben, und Straßburg, die „wunderſchöne Stadt“, dürfte nun wol für alle Zukunft eine deutſche Stadt bleiben. [...]
Siebenbürgisch-deutsches Wochenblatt09.03.1870
  • Datum
    Mittwoch, 09. März 1870
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] et novum Jesuitarum), das gelegentlich der Ueberſiedlung des ſiebenbürgiſchen Guberniums von Hermannſtadt nach Klauſen burg im Jahr 1792 um einen gewiſſen Jahreszins als deſſen Amtslokale aufgenommen, dann mit den in Folge Hofverordnung Z. 304/1826, G.-Z. 2067/1826 durch die ſiebenbürgiſchen [...]
[...] und Gleichberechtigung aller Confeſſionen, über Reform der Peſter Univerſität und Errichtung einer Univerſität in Klauſen burg. Ich empfehle dieſe Entwürfe, insbeſondere den erſten, der beſondern Aufmerkſamkeit Ihrer Leſer. Ein Urtheil über dieſelben behalte ich mir für ſpäter vor. [...]
[...] befand. Daraus erklärt ſich die Milde und Bereitwilligkeit Rabutins. Noch am 11. Februar ſchrieb de Tige nach Schäß burg ihm ſofort ſichere Kunde von den Kuruzen zu geben; erführe er davon durch andere, ſo werde er hinkommen die Kuruzen ſchlagen, dann aber auch von Haus zu Haus jung und [...]
[...] 1500 Fußgänger 500 Wagen. ") Schäßburger Archiv Nr. 1577. Memorial des J. Klein von Straußen. burg an Rakozy ddto. Szecseny 13. September 1705. Schäßburger Archiv Nr. 1579. Memorial der Nation an Rakozy. – Schäßburger Archiv Nr. 1567. Schreiben von Reps ddto. 4. Auguſt 1705: ſie ſeien [...]