Volltextsuche ändern

186 Treffer
Suchbegriff: Wiesen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Siebenbürgisch-deutsches Wochenblatt21.09.1870
  • Datum
    Mittwoch, 21. September 1870
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ochſen mächtig in die Krauttheilungen ein und werden Wieſen abgeweidet u. ſ. w., da blüht ferner der Weizen für die Ritter vom Strauch. Nur in einer Gemeinde des Hermannſtädter [...]
[...] ſchreibt man uns aus Biſtritz: Wie nützlich ſich jetzt hier die Krähen und Dohlen bei der ungeheuren Menge von Engerlingen be weiſen, hatten wir unlängſt Gelegenheit auf den Wieſen der Gemeinden Petersdorf und Waltersdorf ſelbſt zu ſehen. Die Grasbüſchel, deren Wurzeln von den Engerlingen abgefreſſen [...]
[...] daß ſelbſt die Kraft eines Krähen- oder Dohlenſchnabels dazu hinreicht, um dieſe Arbeit zu vollenden. In Folge deſſen ſieht man denn ganze Schaaren dieſer Vögel auf jenen Wieſen die Grasbüſchel ausrupfen und die darunter befindlichen Engerlinge verzehren. Die Wieſen haben aber hiedurch ein ſolches Aus [...]
Siebenbürgisch-deutsches Wochenblatt12.11.1873
  • Datum
    Mittwoch, 12. November 1873
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] Dreſchtenue verwandelt; was hilft ihm ein zeitiges Auffahren des Düngers, wenn die Gemeindeheerde die darnach ſprießenden Gräſer abweidet. Wozu ſollte der Landwirth ſeine Wieſen düngen, die ihm nur einige Wochen im Jahre zur Nutzung überlaſſen werden; die übrige Zeit aber dem Gemeindehirten angehören. [...]
[...] ſequente Reſultat agrariſcher Mißſtände – kommt nun hinzu, die unglückliche Anwendung des Dreifelderſyſtems noch ver hängnißvoller zu geſtalten. *) Die Aecker und Wieſen eines Hofes liegen in ſo und ſo viele Parzellen in den verſchiedenen Rieden des Hatterts. Nicht allein, daß der Pflug, die Egge [...]
[...] gegriffen iſt, finden wir, daß im Hermannſtädter Stuhl der Landwirth, ſeine Arbeiter, Zugthiere, Wagen und Ackergeräthe zu jeder Arbeit, im Garten, auf den Aeckern, auf den Wieſen, [...]
[...] 3. Pacht-Contracte für Mühlen . - - - „ " 55 m 5. Münzliſten . - - - --- - " " 80 m 4. // für Wirthshäuſer . . . . „ „ 55 „ VI. Verſchiedene uneingetheilte Druckſachen. 5. Schuldſchei für Wieſen . . . . . „ „ 55 „ 1. Meldzettel, für Gaſtwirthe - - - - , „ 50 , 6. Schuldſcheine . . . . . . „ „ 45 „ 2. Nachbarſchaftsgebühren-Quittungen . . . . „ „ 50 „ 7. Ä - - - - - - - - „ " 45 m 3. Arbeitsbüchel. . . . . . per Stück 30 „ [...]
Siebenbürgisch-deutsches Wochenblatt02.07.1873
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juli 1873
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] entgegenblickten, machten ſich ſofort die Wirkungen des ſchönen, freundlichen Tages bemerkbar. Wohin man blickte, tummelten ſich auf den Aeckern und Wieſen Burgbergs fröhliche Schaaren, beſchäftigt mit Heumachen und Kukurutzhacken; ſie mögen wol weniger an das Luther-Lied: „Eine feſte Burg iſt unſer Gott" [...]
[...] der Logik, die da ſagt: „Was hilft ſchönes Wetter zum Guſtav Adolfs-Feſt, wenn's hinterher beim Heumachen tüchtig regnet.“ Alſo mitten durch die belebten Wieſen und Aecker fuhren wir ein in die ſtillen, friedlichen Gaſſen Burgbergs. Es war offenbar dafür geſorgt, daß durch die Menge der die Gäſte her [...]
[...] Es hat auch bei uns „gekracht“, ich vermeine dabei aber nur den Donner der Wolken, und das bedeutet Hitze und Fruchtbarkeit auf Aeckern und Wieſen. Da wir, wie es offiziös verlautet, im Reiche des h. Stefan, nach kurzlebiger, nichts deſtoweniger aber glänzender Exiſtenz als Indurieſtaat, wie [...]
[...] haben ſich unter vielen bekannten Syſtemren als die beſten er wieſen, denn ſie bedürfen geringer Zugkraft, leiſten am meiſten, ſind die einfachſten und die billigſten, zerſchlagen nie ein Körnchen und laſſen keines in den Aehren. [...]
Siebenbürgisch-deutsches Wochenblatt11.11.1868
  • Datum
    Mittwoch, 11. November 1868
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] wie es bei der Dreifelderwirthſchaft :c. der Fall iſt, ganze Strecken des beſten Bodens als immerwährende elende Weiden oder als kümmerliche Wieſen liegen – und was bei anderen Wirthſchaftsarten die Brache iſt, das iſt bei der Koppelwirth ſchaft die mehrjährige Weidebenützung des betreffenden Schlages, [...]
[...] dem beſten Boden nicht. 2. Es dürfen keine Hinderniſſe die freie Benutzung, Beſtel lung des Ackers, der Weiden und der Wieſen erſchweren oder ganz hemmen; 3. müſſen alſo auch Wege vorhanden ſein, die es ermöglichen, [...]
[...] kann, ſowohl mit dem Geſpann, als mit dem Vieh. 4. Wo man nicht das nöthige Winterfutter mit ziemlicher Sicherheit anbauen kann, müſſen ſich angemeſſene Wieſen flächen vorfinden, die, bei guter Kultur, das nöthige Heu liefern. [...]
[...] iſt jetzt eine gemäßigte geworden; wir wechſeln zwar mit den Früchten, ſcheuen uns aber nicht mehr, eine Halmfrucht auf die andere folgen zu laſſen; wir halten Wieſen und Weiden werth und laſſen uns gern durch ſie unterſtützen.“ (Schluß folgt.) [...]
Siebenbürgisch-deutsches Wochenblatt24.08.1870
  • Datum
    Mittwoch, 24. August 1870
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſtellen, was da bald noch geſchehen wird. - Die andern (älteren) Diſteln verſchiedener Arten und mit ihnen die Kletten ſind aber bereits ganz allgemein auf Wieſen und Aeckern und an Wegen und Rainen verbreitet und ſtehen und wuchern da ſo ungehindert und in ſolcher Menge und [...]
[...] – haben wollten. Denn ſie überdecken oft weithin die Brach äcker, ja ſtehn in nicht wenigen Stellen der angebauten und der Wieſen in mächtigen Gruppen und es fällt – ganz geringe Ausnahmen abgerechnet – kaum Jemandem ein, ſie abzumähn oder niederzuhauen. Wie vielen Raum ſie da einnehmen, wie [...]
[...] Würden nicht die meiſten Aecker im dritten (da und dort im zweiten) Jahr mit der Haue bearbeitet, wie würde es bald mit unſern Feldern, Gärten und Wieſen ausſehen? Es ſollen in Betracht dieſer für unſere Landwirthſchaft und Viehzucht ſo überaus wichtigen Angelegenheit alle denken [...]
[...] Rindvieh findet hauptſächlich diejenigen Gräſer und Kräuter ſchmackhaft, welche viel Salz enthalten. So iſt z. B. 1 Pfd. Salz in 4 Ctr... Wieſen- und Kleeheu oder in 7 Ctr. Luzernheu, 4% Ctr. Haberſtroh, 9 Ctr. Gerſtenſtroh, 19 Ctr. Weizenſtroh, 160 Ctr. Wickenſtroh, Erbſen, Hafer, 27 Ctr. Kartoffeln, 12 [...]
Siebenbürgisch-deutsches Wochenblatt06.01.1869
  • Datum
    Mittwoch, 06. Januar 1869
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] aus dem Staatsſchatze beſtritten werden, eine Organiſirung der Comitial- oder Präſidialkanzlei ſich gar nicht nothwendig er wieſen und die Entſendung des Miniſterialconcipiſten B. wohl nur aus höheren Rückſichten der Politik von der Regierung ver [...]
[...] Scheunen und Tennen 2c., mit dem flüſſigen Dünger ſtark imprägnirt, auf das Feld gebracht. Auf den natürlichen Wieſen gaben Luzerne, Kopfklee, gelber Wieſenklee, Esparſette, Dreiblatt, Raygras, Hafer, Roggen, Feldbohnen, Erbſen, Linſen und Wicken mit dem neuen Dünger [...]
[...] Reſultate, welche meine Erwartungen weit übertrafen. Mit dem pulverförmigen und dem flüſſigen Dünger gaben die Wieſen als erſten Schnitt 5235 Pfund trockenes Heu per öſterr. Joch, die Düngung mit dem Gemenge von flüſſigem Dünger und Strohabfällen, welches einen gleichzeitig thieriſchen, [...]
[...] mit alkaliſchen Löſungen, z. B. von Rohſoda, oder mit Miſt jauche ſehr befördert. Die Wirkung des neuen Düngers auf die Wieſen hielt auch nach dem erſten Schnitt noch an und war bei der Grumet ernte in bedeutendem Grade wahrzunehmen. [...]
Siebenbürgisch-deutsches Wochenblatt06.07.1870
  • Datum
    Mittwoch, 06. Juli 1870
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] Mangel nicht wieder eintrete und daß der Futterſtoffe für das Vieh immer mehr gewonnen werden. Die natürlichen Wieſen des Landes liefern derſelben – bei der gewöhnlichen Art ſie zu behandeln, zu düngen, den Dünger zu beſorgen u. ſ. w. – entſchieden nicht genug, beſonders [...]
[...] ſamem) Beiſpiel voran gehen. Hand in Hand mit dem Allem muß aber gehen die Ver mehrung der die Thiere nährenden Pflanzen. Die Wieſen müſſen anders gepflegt werden, ſo daß ſie mehr und beſſeres Futter liefern, die ſchlechten Pflanzen ausgerottet, die Abhänge [...]
[...] einiger Pflanzen, welche zur Fütterung zu verwenden ſind und dafür mehr leiſten, als (von demſelben Flächenraum) das Gras der Wieſen. Von den für unſere Verhältniſſe allgemeiner em pfehlenswerten ſeien genannt*) (der Reihe nach zu den ertrag reicheren fortſchreitend): [...]
[...] Die Heuernte, welche im vollen Zuge war, nun aber durch das ungünſtige Wetter wieder in Stockung gerathen iſt, befriedigt die Erwartungen nicht ganz. Es ſoll nämlich auf ſolchen Wieſen, die in der Ebene liegen, die Fechſung um % bis % geringer ausfallen, als man gehofft. – Die Winterſaaten ſtehen – obwol faſt überall [...]
Siebenbürgisch-deutsches Wochenblatt11.08.1869
  • Datum
    Mittwoch, 11. August 1869
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 3
[...] welche die Feld-, Wieſen- und Garten-Erzeugniſſe roh und in ihrer Verarbeitung ſammt dazu gehörigen Handgeräthen und Werkzeugen, ferner Erdarten, Dünger und Mineralien in [...]
[...] landwirthſchaftlichen Ausſtellung. An den Stadt- und Stuhlsmagiſtrat, wegen Verbot der Jagd auf Flugwild in den Wieſen und Sommerfrüchten während der ganzen Vegetationsperiode auf dem Gebiete von Hermann [...]
[...] bleibt Witterung günſtig, dann gute Erndte in Ausſicht; Metzen 1 f. 20 bis l fl. 30 kr. – Heu: ſtark unter der Mittelmäßigkeit; Heumangel, und doch läßt man das Heu auf den Wieſen verfaulen! Mittelmäßige Fuhr Heu 8 bis 10 fl. – Weingärten, ſehr ausgedehnter Weinbau, jetzt Ausſichten mittel mäßig; die im Herbſt nicht untergelegten Weingärten tragen ſehr reichlich, die [...]
Siebenbürgisch-deutsches Wochenblatt17.02.1869
  • Datum
    Mittwoch, 17. Februar 1869
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 2
[...] durch etwaige Agenturen in den Handelsplätzen (Peſt, Bukareſt) Abſatz verſchafft werden könnte; Vereinsmitglied F. Schmidt über die Vortheile der jährlichen Benutzung fruchtbarer Wieſen und zwar mit Hinweiſung darauf, wie nothwendig und zweckent ſprechend es ſei, Wieſencomplexe in den Brachfeldern auszu [...]
[...] und zwar mit Hinweiſung darauf, wie nothwendig und zweckent ſprechend es ſei, Wieſencomplexe in den Brachfeldern auszu ſcheiden, da ja eigentlich bei den Wieſen im Brachfelde ein Mit hauptzweck der Brache, die Weide nicht erreicht würde, indem be kanntlich die Wieſen das wenigſte Weideerträgniß lieferten. Vereins [...]
Siebenbürgisch-deutsches Wochenblatt26.11.1873
  • Datum
    Mittwoch, 26. November 1873
  • Erschienen
    Hermannstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Hermannstadt
Anzahl der Treffer: 3
[...] kräuter anbauen, um mindeſtens für das Zugvieh die Sommer ſtallfütterung einführen zu können, die Brache aufheben, zu feuchte Wieſen entwäſſern, den Boden verbeſſern, reichlicher düngen, künſtlich bewäſſern, ohne dabei von dem außerhalb des Gebietes unſrer Kunſt und Macht befindlichen Regen abzu [...]
[...] und gewährt denſelben unentgeltlich Wohnung und Beköſtigung. Die Wirthſchaft des Herrn M. Schobel beſteht aus einem Eigenthum von 30 Joch Aecker und Wieſen, welche arrondirt um den Wirthſchaftshof liegen, nebſt 10 Joch äußern Grund ſtücken und 60 Joch Pachtländereien in verſchiedenen benachbarten [...]
[...] Pacht-Contracte für Mühlen . - - - - „ „ 55 » // für Wirthshäuſer . - - - „ „ 55 » / für Wieſen . . . . . „ „ 55 „ Schuldſcheine . 4 - . „ „ 45 * Kaufverträge . - „ „ 45 - [...]