Volltextsuche ändern

372 Treffer
Suchbegriff: Hallertau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Ingolstädter Zeitung (Neue Ingolstädter Zeitung)04.11.1875
  • Datum
    Donnerstag, 04. November 1875
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 5
[...] Nurnberg, 1. Novbr (Hopfennartt.) Sonntags wurden circa 200 Ballen, meiſtens aus Hallertauer Mittelſorten beſtehend, in den [...]
[...] aare - hiepon blieb unverkauft, und lichte, Ä fl. Die meiſten Abſchlüſſe auteten in gelben Mittelſorten, Hallertauer zu 40-46fl. Spalter Land, verſchiedene Lagen, in kleinen Beträgen zu 45, 48, 50, 55, 60 bis [...]
[...] achtet; blanke Marktwaare konnte nur bei ſeltenen Abſchlüſſen den Preis von 32–35 fl. erzielen zahlreich angebotene Hallertauer gingen in Par Ä 40-46 fl, ausgewählt zu 48 Ä [...]
[...] Ä - waare wurde wenig gethan, doch ſind etliche Abſchlüſſe in prima Hallertauer und Spalterlandſiegel zu 60 – 62 fl. und bis 50 fl. herab gemacht worden. – Heutige [...]
[...] Notirungen: Beſte Marktwaare 32–36 fl, do. ſekunda 24–30 f., do. tertia 20–23 fl., Wolnzach-Auer Siegel 60–64 fl, Hallertauer prima 48–56fl., do.ſekunda 42–47f., badiſche 36–44 fl., Württemberger prima 48–55 fl., [...]
Ingolstädter Zeitung (Neue Ingolstädter Zeitung)09.11.1875
  • Datum
    Dienstag, 09. November 1875
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] hopfen: Geſammtvorrath 2562 Pfund, Verkauf 887 Pfund, Preis 80 fl. 36 kr. bis 32 – kr.; b. bevorzugte Sorten, Hallertauer Land Ä Geſammtvorrath 12,572 Pfund, Ver jÄ4 Pjjs 85-krjs –f [...]
[...] Ballen, welche meiſtens aus Hallertauer Waare Ä 40 und 46 fl. beſtanden. Der heutige Markt eröffnete mit flauer Tendenz; die Zu [...]
[...] für Marktwaare wurden bis Mittags nur 200 Ballen zu 24–31 fl. bekannt, während Hallertauer Mittelſorten, zahlreicher in den 40ern übernommen wurden; für Brauerkund ſchaft ſind Hallertauer und Württemberger zu [...]
[...] Notirungen: Beſte Marktwaare 30–34 f., do. ſekunda 25–28 fl., do. tertia 18–22 fl., Wolnzach-Auer Siegel 60–64 fl., Hallertauer prima 48–56fl., Ä 40–46fl., badiſche 36–44 fl., Württemberger prima 45–52 fl., [...]
Ingolstädter Zeitung (Neue Ingolstädter Zeitung)21.11.1874
  • Datum
    Samstag, 21. November 1874
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 5
[...] war ebenſo lebhaft als geſtern, namentlich wurden größere Partieen für Brauerkundſchaft übernommen, welche in Hallertauer Qualitäten abermals eine Ä von 2–3 f. nach weiſen. Man bezahlte Prima Württemberger [...]
[...] abermals eine Ä von 2–3 f. nach weiſen. Man bezahlte Prima Württemberger zu 150–158 f. , Prima Hallertauer zu des gleichen, ſogar bis 162 f., Elſäſſer Ausſtich 144–48 f. , Oberöſterreicher 125–140 fl., [...]
[...] mitunter vollſtändig geräumt wurden. Die Marktzufuhr bezifferte 50 durchnäßte Ballen. Wom Auslande, wie von der Hallertau, trafen einige Sendungen ein. Die Nachfrage über ragte dieſe Ziffer bei Weitem und Hopfen, [...]
[...] ebenſo berichtet die Hallertau ſpärliche Be ſtände, für welche die Forderungen hoch ge [...]
[...] tirungen: Marktwaare prima 138 42 ., do. ſekunda 125–135 fl., Hersbruck-Altdorfer Gebirgshopfen fehlen 136–144 f., Hallertauer prima 55–166 fl., do. ſekunda 45–148 fl., Wolnzach Siegel 60– 170 f., Aiſchgründer [...]
Ingolstädter Tagblatt01.10.1869
  • Datum
    Freitag, 01. Oktober 1869
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] Hallertau und den übrigen Productionsbezirken Bayerns obwalten. Es iſt daher leicht erklärlich, daß Producenten noch zurückhalten, denn die [...]
[...] Baüen, welche heute eintrafen, raſchen Abſatz und wurden ſogar halbtrockene über die Notiz zu 78 80 f. bezahlt. Gewöhnliche Hallertauer wurden ſeit geſtern gleich bei Ankunft zu 88-90, heute bis zu 96, Franzoſen zu 75 bis 85, 1868 Prima [...]
[...] zu 35–36 f. übernommen. Bis jetzt Mittag blieb die Stimmung animirt, ſoeben angekom mene Hallertauer Waare wurde zu 86, 88-95 f. gehandelt. Seit Samſtag in allen Sorten 3–6 fl. Preiserhöhung. [...]
[...] Hallertauer Prima : .. 85–95 fl. Württemberger Ausſtich 80–85 f. do. diverſe Sorten . . . 70–76 f. [...]
Ingolstädter Zeitung (Neue Ingolstädter Zeitung)09.10.1875
  • Datum
    Samstag, 09. Oktober 1875
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] Belgien und Lothringen faſt alle maßgebenden Produktionsbezirke am Markte vertreten; den erſten Rang im Preiſe nehmen Hallertauer und Württemberger Prima- Qualitäten ein, welche 44–54 fl. erreichen, während bevor [...]
[...] Preiſe guter Sorten in Mitleidenſchaft gezogen, weßhalb Anfangs trotz der Anweſenheit Ä. zahlreicher Ä Hallertauer, badiſche und Elſäſſer Waare um 2–3 fl. billiger abgelaſſen werden mußte. Gegen Mittag konnten, bei [...]
[...] ſammtumſatz 3200 Ballen. Notirungen: Markt waare prima 30–35 fl., do. ſekunda 24–28 fl, do. tertia 20–23 fl., Hallertauer prima 48 bis bis 54 fl., do. ſekunda 42–46 fl., badiſche 36 bis 40 fl., Württemberger prima 45–50 fl., [...]
[...] - ſonſtigen Markttagen, Prima Hallertauer wur [...]
Ingolstädter Zeitung (Neue Ingolstädter Zeitung)01.11.1874
  • Datum
    Sonntag, 01. November 1874
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 3
[...] iſt. Man muß, um Dr. Witt zu ehren – nicht gegen ſeine Kirche eine Lanz einlegen. Das iſt zu betonen. Den Kern unſers Artikels hat der Hallertauer nicht be kommen (weil Landshut zur Diözeſe München gehört). Wir vermuthen, daß die Hallertauer ſehr eifrig für die [...]
[...] gehäſſige Kurier für Niederbayern hat angeblich 5200 Abonnenten. Wahrſcheinlich auch ſolche und ähnliche in der Hallertau. loſigkeit würden die Apoſtel unmöglich jetzt Kirchenmuſik als das Nothwendigſte empfehlen, ſondern viel Anderes, [...]
[...] loſigkeit würden die Apoſtel unmöglich jetzt Kirchenmuſik als das Nothwendigſte empfehlen, ſondern viel Anderes, wie wir angedeutet. Der Ausſpruch des Hallertauers, daß Muſik zur Seelſorge gehöre, erinnert uns an das Wort des Mathematikers S.: Studiren Sie fleißig Ma [...]
Ingolstädter Tagblatt25.09.1874
  • Datum
    Freitag, 25. September 1874
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 3
[...] Aus der Hallertau. (Deutſcher Hopfenkongreß zu Hagenau.) Allgemein iſt hier das Intereſſe für die in der Ä Hagenau von 11. bis 18. Oktober lfd. Js. veranſtaltete Internationale [...]
[...] Hallertau Siegelgut do. . . . mittel 133–130 (Wolnzach, Au) prima 160–155 Polniſcher . . .prima – Hallertau ohne Siegelpr. 153–150 Oberöſterreicher prima - [...]
[...] liche, kaum hundert Ballen, weshalb die Stimmung des Marktes eine feſte war. Die Preiſe berechnen ſich: Marktwaare prima 130–136 fl., do. ſekunda und geringe 122–130 fl, Hallertauer prima 150–155 fl., * do. ſekunda 142–148 fl., Spalter Landſiegel 160–170 fl, Spalter Sadt dortſelbſt 200–210 fl, Schwetzinger 140–150 fl., 1873er [...]
Ingolstädter Zeitung (Neue Ingolstädter Zeitung)14.12.1875
  • Datum
    Dienstag, 14. Dezember 1875
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das heutige Geſchäft war von Ä Ä ange, die Zufuhr Null; es gingen 20 Ballen Hallertauer Tertia zu 36–38 f., ca. 30 Baſen do. Mittel zu 42–46 fl, eine kleine Parthie Wolnzacher zu 50–55 f., einige Poſten Markt [...]
[...] ovon 26 Ballen Gebirgshopfen zu 36 ſ, 60 Ballen Hallertauer ſekunda zu 4l f. Er wähnung verdienen. Im Allgemeinen iſt die Stimmungſür Primaqualitäten feſt für Mittel [...]
[...] Notirungen: Beſte Marktwaare 30–34 f., do. ſekunda 25–29fl., do. tertia 18–22 ſ, Wolnzach-Auer Siegel,55–60 fl, Hallertauer prima 46–52fl., do.ſekunda38–45f., badiſche 36–44 fl., Württemberger prima 44–50 ſ, [...]
[...] hopfen: Geſammtvorrath 7510 Pfund, Verkauf Preis – fl – kr. – kr; b. bevorzugte Sorten, Hallertauer Land hopfen: Geſammtvorrath 10,683 Pfund, Ver kauf 657 Pfund, Preis 85 f – kr, bis – f. [...]
Ingolstädter Tagblatt25.09.1869
  • Datum
    Samstag, 25. September 1869
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 3
[...] Frage galt Primaqualitäten, welche ſelten ver treten ſind und deshalb eine Avance von 5 f. erzielten. Man bezahlte Hallertauer Prima zu 80–84 f., Wolnzacher und Auer Siegelgut zu 88–95 fl, beſonders in Franzoſen wurden be [...]
[...] möglichſt zu drücken. Trotzdem melden die neue - ſten Berichte aus den Produktionsgegenden, nament lich aus der Hallertau und Baden, wiederholt höhere Preiſe als die am hieſigen Markt üblichen Notirungen. Der heutige Hopfenmarkt war ſehr [...]
[...] über die Notiz, Wolnzacher Siegelgut, Hochprima etliche kleine Pöſtchen zu 90–95 f. bezahlt. Be ſonders in Hallertauer Waare ſcheint der Bedarf lebhafter zu werden und Preiſe eine höhere Rich tung anzuſtreben zur Rechnung böhmiſcher Händ [...]
Neue Ingolstädter Zeitung14.09.1872
  • Datum
    Samstag, 14. September 1872
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 3
[...] Das Monatsgeſchäft war bei reger Kaufluſt ziemlich um fangreich; von der Umgegend kam nichts zur Stadt, da gegen haben die Hallertau, Baden und Würtemberg den Markt um ſo bedeutender frquentirt. Es wurden Badener je nach Qualität zu 40–57 fl., Hallertauer zu 54–60 fl. [...]
[...] und ordinäre Waare erachten wir nicht für nothwendig zu notiren, ſie ging bis zu 33 fl. herab. Außerdem konnten Hallertauer 55–62 fl, Schwetzinger 50–58 fl., Würtemberger 55–60 fl. leicht erzielen. Durch lebhaf ten Einkauf für Export wie für Braukonſum war ſchon [...]
[...] bis 43 fl, Gebirgshopfen 55–60 fl, Würtemberger Prima 60–65 fl., do. Sekunda 50–55 fl, badiſche Hopfen 52 bis 58 fl., Hallertauer pr. 65–74 fl., do. Sek. 50–55 fl. Schrannenberichte. [...]