Volltextsuche ändern

632 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und VorarlbergVerzeichnis zum Intelligenzblatt 01.1821/02.1821/03.1821
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1821
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck; Brixen; Bozen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bek. Stadtmagifirat. 9. Bachmann. Michael. Voriad.; Gr. v. Künigl. L. Weib ſſ , berg zu Toblach. 86. Bohl. Franz Inferi). Vorladung; k. k. L. Schruns in Montafon. 94. [...]
[...] genzerwaid zu Bezau. 34. Bertei,ſiChriſtian, SonhirezErdffmz !. !. L. Sonnen , . berg zu Bludenz. 149 Bitfchnau, Joh._Jof.. Todes-Erklär.; k. k. L. Monta . fon zu Scheunk. 121. [...]
[...] Jeneſien zu Bogen. 74. Gerichtsdaus- Verfteig. zu Nüziders; k. k. L. Sonnen berg zu Bludenz Girtler, Johann, Renk. -Eröffn.; k. k. L. Schwab. 114. Giaffer, Ehriftian Berchtold, Miracel-Edikt; k. k. L. [...]
[...] fiein. 43. Grunfer, Johann, Toded-Erklär.z G. v. 3. L. Wels berg zu*'Toblach. 1. - Gfiirner. Andrä. Realit.rVeekaufs-2iukfchr. neuerliche; F. A. L. Steinach. 127. [...]
Der Phönix31.10.1850
  • Datum
    Donnerstag, 31. Oktober 1850
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 3
[...] Im Lande Zug iſt ein mäßiger Berg, der Wolfs berg genannt. Auf demſelben ſoll vor uralter Zeit ein Kloſter geſtanden haben, und wie die Sage erzählt, plötz [...]
[...] raglocke vernehmen, das von der Bergeshöhe in feierli chen Tönen zu Thale klinge. Die Sage läßt einen Bau ernknecht von Menzingen über den Berg gehen. Schon am Fuß: deſſelben vernahm er Glockenklänge, die ein ſanfter Windhauch zu ihm herniedertrug. Verwundert [...]
[...] ſtieg er bergan und kam dem Geläute immer näher und näher, ohne jedoch die Kirche zu ſehen, von welcher es ausging. Endlich erreichte er des Berges Spitze, da war es ihm, als ſei er zur Stelle. Er blickt umher – nir gends war ein Gebäude, oder ſonſt was wahrzunehmen, [...]
Der Phönix10.04.1850
  • Datum
    Mittwoch, 10. April 1850
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 4
[...] (Fortſetzung.) Wir finden dabei, daß, wie ſich erwarten läßt, Wieſe und Feld, Berg und Thal, Haus und Hof die erſte Rolle ſpielen. Die Ad jectiva, die dazu treten, beruhen auf ſchlichter ſinnlicher Anſchauung – ſchön, gut, lang, groß u. ſ. w. Sehr häufig iſt der Gegenſatz [...]
[...] von par de val, Thalwieſe zu kommen; nur muß dabei angenom merden, daß der Felſen den Namen des anliegenden Thalgrundes an ſich gezogen habe, was nicht auffallen darf, da ſehr viele Berge Namen tragen, welche mit val zuſammengeſetzt ſind. Es gibt nämlich bald der Hof ferner Flur den Ngmen, bald [...]
[...] Namen tragen, welche mit val zuſammengeſetzt ſind. Es gibt nämlich bald der Hof ferner Flur den Ngmen, bald das Thal dem Berge. – Ein Pradabahl findet ſich gei Taufers, im Ober-Viutſchgau; ein Pratval im Domleſchg. Planum, Ebene, jetzt Plan, Pla, ſehr häufig z. B. Plazera, [...]
[...] Meran, Ende März. Schon glaubten wir, der Frühling ſei leibhaftig gekommen, „unter dem Berge“ waren die Veilchen ſchon verblüht, auf dem Küchelberge erhoben die Oſterglocken ihre dunklen Kelche und die Mandelbäume hatten ſchon ihre Blüthenfahnen ausgeſteckt; [...]
Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und VorarlbergIntelligenzblatt 02.08.1821
  • Datum
    Donnerstag, 02. August 1821
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck; Brixen; Bozen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Es fel) oon dem Gerichte in die Eröffnung eines Kon kurfet über das gefammte im Lande Tirol und Vorarl berg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermögen der Bruder Johann und Paul Leecher. zu Lukoffer in De fereggen. gewilliget worden. _ " [...]
[...] ſchwerden zur Betreffniß zu entrichten. Weiters eine aus dem Gemeinergnt herausgekom mene Wieſe, Berg und Laubniß zuſammen von ungefähr 34 Morgen, im Viertl llnte'raicha gelegen, gränzt 1. an ‘praclſialiers Gehör-de, 2. Gmeiners Berg, 3. am Binter [...]
[...] 34 Morgen, im Viertl llnte'raicha gelegen, gränzt 1. an ‘praclſialiers Gehör-de, 2. Gmeiners Berg, 3. am Binter Berg, 4. Mitterpfenners Suter." _ Dieſe Wiefe iſt- frei, ledlg und lutelgen, jedoch ‘gibt ſie an ]andfchäftlicher Steuer auf 3 Termine 5"tr.ſſ_'ſiaite [...]
[...] Es fene von dem Gerichte in die Eröffnung eines Konkurfes über das geſammte im Lande Tirol und Vorarl berg befindlicbe bewegliche und unbewegliche Vermögen des am 28. Juni verfiel-benen Johann Waibi, Baueromann zu Stanz, gewilliget werden. [...]
Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und VorarlbergIntelligenzblatt 30.07.1821
  • Datum
    Montag, 30. Juli 1821
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck; Brixen; Bozen
Anzahl der Treffer: 4
[...] _ . Foechach (in der alten Krippe.) —- Hr. von Febri ';. gatti, P.ioat oon Roveredo; Hr. Johann Buchen ' berg. Handelomann von Landeck; Hr. Graf Ber .. Min, und die Frau Gräfinnen Ilia Kafchinzoff. Zwent « fchenko und Brafchkowna. kommen von München; [...]
[...] fchwertten zurtBetreffniß zu entrichten. >>> - “ *v-r -.e .Weiteri eine aus dem Gemeiner-gut herausaekatr mene Wiefe. Berg und Laubniß zufammen von-umidi,; 34 Morgen. im Vier-tl Unteraichadgeiegen. gränzt :. un Praekftaiiere Gedötde. 2. Gmeinero Berg.'3. am Dinter [...]
[...] 34 Morgen. im Vier-tl Unteraichadgeiegen. gränzt :. un Praekftaiiere Gedötde. 2. Gmeinero Berg.'3. am Dinter Berg. 4. Mitterpfenners Güter. -* _ -' - Diefe Witte-ift frei.-ledig und lu'teigen. jedoch gibt ſiean iandfchäftiicher Steuer auf-3 Termine 51kr. altr [...]
[...] berg befindliche bewegliche undunbewegliche Vermögen des . [...]
Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und VorarlbergAmts-Blatt 02.08.1821
  • Datum
    Donnerstag, 02. August 1821
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck; Brixen; Bozen
Anzahl der Treffer: 5
[...] ! T i r c u [ a r e. (In Beziehung auf den Wirkungskreis der Berg-Gerichte in Hinfttht drr Senfenfchmiede.) Die hohe Hofkammer hat mit Dekret vom 24. o. M. [...]
[...] angeordnet. daft nachftehendes. in Folge Hofdirektoral eDe kretes vom 11. Märzjr7oo in Beziehung auf den Wirkungs kreis der Berg- Gerichte rürkfichtlia) der Senfenfchmitde ergangents Gubernial- Cirrulare republizirt werdet Se. Majefiät haben vermoge des von der k. k. ober [...]
[...] [l'en Jufiizftelle an das k. k. oberöfierreithifcheAppellations Gericht ergangenen Hof-Dekret“ vom 12. Oktober 1795 über eine neuerliche zwifchen den Domainen und den Berg Gerichten wegen der Gerichtsbarkeit über die Senfenhäm mer entfiandene Differenz zur allgemeinen Regel feftzufeßen [...]
[...] Senlenhämmer nod) fortan von dem Montanistiro ab hangen. und alſo auch in Rücklicht der noch befiehenden Senfenhämmer jeder neue Btfißer noch fortan dem Berge Gerichte. um ihn in den betreffenden Amtsbüchern einzu fctjaltrn, angezeigt werden muffe; dagegen hätten fick) die [...]
[...] Gerichte. um ihn in den betreffenden Amtsbüchern einzu fctjaltrn, angezeigt werden muffe; dagegen hätten fick) die Berg-Gerichte keineswegs in eine wie immer geartete Real Gerichtsbarkeit über die Senfenhämmer ein umengen. fon dern diefelbe ftehe mit ihren Wirkungen , (briglie!) auch mit [...]
Der Phönix26.07.1851
  • Datum
    Samstag, 26. Juli 1851
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 8
[...] rathen, ſie ſagten: »Der Norggl. hat ihn gezeichnet!« So ſchwand er langſam vor Gram. Als er aber zu Grabe getragen wurde, ſah man den Norggl vom Berge herab ihn begleiten, unter den Männern, im zweiten Paar hinter der Leiche. Aber an der Freit hofsſchwelle blieb er zurück, und that einen leiſen Schrei. Man ſah [...]
[...] ſcheinlich hat dieſe Mythe ihren Grund im Bau des Thales, das die Töne zur Nachtszeit laut und in weite Entfernung zurückwirft, ſo daß man allerlei ſeltſames Singen von einem Berge zum andern hören kann, beſonders in der Mitteregion der Berge. Oft tragen die Norggl einen Mann, der ſich todtgefallen, bis zum nächſten [...]
[...] nachlaufen und ihn einholen in einem Zeitraume, der gerade hin reicht ein Vater unſer zu bethen. Liegt der Wanderer auf dem Rücken an gewiſſen Quellen des Berges, ſo kommen Tauben daher, alle weiß wie der Schnee, ein Vierklee im Munde und legen es dem Schläfer auf das Herz. Erwacht er, ehevor die Kleeblätter [...]
[...] iſt. Singt eine, bevor ſie in's Bett ſteigt: »Huſch, ein Jäger wär mir lieb, der mich unter die Decke trieb. O Jäger, Jäger! komm einmal vom dunklen Berg, aus tiefem Thal!«Die iſt's! Und wenn ſie der Pfarrer das erſte Mal von der Kanzel verkündet, ſo liest er ihre Namen ſo friſch weg, wie der Schullehrer unter dem Amte [...]
[...] der Nacht ſeines Todes liefen die Leute aus eigenem Antriebe zum Pfarrer von St. Martin. Dieſer eilte mit dem Kelche des Abend mahles zu ihm hinauf. Als er mit den Meßner auf den Berges grath kam, der zur Schule führt, brauste plötzlich eine flammen ſprühende Leiche durch die Luft, mit lautem Geziſche, gerade an [...]
[...] polirt iſt. Nach langem Emporſteigen ſtiegen - wir auf der andern Seite hinab und kamen in das Dorf Pergine (Persa). Denn Per gine iſt ein großes Dorf und ober dem Dorfe auf dem Berge ſteht ein großes Schloß, gleichſam eine Stadt, mit hohen Thürmen und einer großen Mauer rund herum, weil Perſeus, der Vater des gan [...]
[...] Anbinden der Schiffe gefunden. Nach dem Zurücktreten des Meeres alſo behielt das ausgetrocknete Thal den Namen Valscia. Daraus konnte ich merken, daß alle gegen das Meer hin ſchauende Berg [...]
[...] wurde, und daß von der großen Maſſe beſonders das lieblich fromme Dieſe Symphonie, laßt es euch über unſere hohen Berge zurufen, Ihr Muſikvereine und Preisrichter desmuſikreichen Deutſchlandes! iſt eine der ſchönſten Schöpfun gen der Neuzeit, herrliche Melodien und Harmonien, ſelten [...]
Der Phönix22.06.1850
  • Datum
    Samstag, 22. Juni 1850
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 4
[...] eines Gefolterten. Derſelbe war der uns bereits be kannte, mit der Sendung in das Hauptquartier zu Ebers berg betraute Waldſeppel, deſſen Befürchtung ſich erfüllt hatte. Er war von Herbersdorfs Reitern aufgegriffen worden, nachdem es ihm noch gelungen war, die mitge [...]
[...] „geſtrenger Herr, bereits geſagt, daß kaiſerliche und bai „riſche Soldaten wo ſie hinkommen, in Wald und Feld, „auf dem Berg und im Thal wüthen und hauſen, wie „es die heidniſchen Mameluken in Schleſien, und die „türkiſchen Bluthunde bei Wien nicht ärger getrieben ha [...]
[...] ſtätte zurück, während Graf Herbersdorf ſchnaubend in ſeinen Stuhl zurückſiel, dem ſich Achatius von Dillen berg um einen Schritt näherte und damit leiſerer Stim me den Grafen anredete: „Ercellenz wird devotissime „zu bemerken erlauben, daß nicht in omni casu die pein [...]
[...] die Stadt gebunden iſt, fliegt aus, und namentlich treibt es unſere jungen Künſtler, deren größerer Theil ſich der Landſchaft zugewen det, in die Berge. Wir aber, die wir an die ſtaubigen Straſſen der Hauptſtadt gebannt ſind, eilen wenigſtens am Abend hinaus, laſ ſen unſer Auge voll Sehnſucht nach den nahen Bergen ſchweifen, [...]
Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und VorarlbergVerzeichnis zum Intelligenzblatt [001] 10.1821/11.1821/12.1821
  • Datum
    Montag, 01. Oktober 1821
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck; Brixen; Bozen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Kolle Jolepl). Vorladung. G. p. Sp. L. Landed, 492. Kollos. Fahrniffe- Verfteigerung. F. o. Lech. L. Retten berg. 412. 4 Kontrobano = Waaren- Eigenthümer- Vorlab.. kk Mauthe Oberamt Innsbruck. 411. _ [...]
[...] zu Telfs. 500. Sellefeider Michael. Todes-Erklärung. k k L. Entree [berg. 511. Senanner Katharina. Vertreter-Aufftellung. G. o. A L. Gufidaun. 512. [...]
[...] Subieriptiona = Eröffnung. 419. Taſcdler Joieoi). Ntalit.-Ver[tetg.. G. v. K. L. Welse berg. 483e [...]
Der Phönix04.10.1851
  • Datum
    Samstag, 04. Oktober 1851
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 6
[...] Und Wälder, Berge, Dörfer, Bis in die Ferne hin, Ein ſchmales Band von Silber [...]
[...] denn?« werden Sie mich fragen. Sie äußern in Ihrem werthen Briefchen, nichts ſei ja leichter und angenehmer und lohnender, als, nach dem müheſamen Anſtiege, vom Gipfel des Berges aus die ganze Gegend zu überſchauen. Ganz richtig. Aber die Rundſchau vom Berge aus wiederholt die ſchon gehabten Theilanſichten, vervoll [...]
[...] Schauſpiel des heutigen Abends, Gärtner und Tafeldecker hatten im edlen Wetteifer die ganze Tafel mit lauter Schauſtücken beſetzt. Da gab es Tempel, Grotten, Berge, Schäfer, Nymphen, Götter u. ſ. w., alles von Porzellän, Papiermaché, gebleichtem Inslicht, ſogar ſüße und ſauere Früchte von Nord und Süd, alle von Wachs, [...]
[...] Mein heroiſcher Entſchluß beſtand in nichts Geringerem, als mich mit der Natur zu tröſten, es war Mitternacht vorbei, in 3–4 Stunden hatte ich den Gipfel eines hohen Berges, von dem man eine herrliche Ausſicht genießt, erklommen, dorthin wollte ich ziehen, um beim Sonnenaufgang Liebe, Soupee und Lorbeeren zu vergeſſen; [...]
[...] Provinzialſtadtbäckerskunſtſtücke, brenne eine Cigarre an und trete meine Wanderung geſtärkt und muthig an. Der Berg iſt erreicht, die Spitze erklommen. Ich ſinke in Be trachtungen vertieft hin auf einen Felsblock und bewundere die herr liche Nacht, den weiten dunkelblauen Sternenmantel, wie ſah ich [...]
[...] Schwatz, alhie wird Järlich vberauß viel Silbers (wie geſagt) auß der erden gearbeitet. Verona oder Dietrichs Bern c. vnd ſol hie aush Munſtero nit verſweigen werden; Das alhie ein Berg iſt mit nhamen Nansberg, drey meill wegsh von Trient gelegen, iſt zwölff meill langk, vnnd drey meill breitt. Drin ſeind CCCL. Pfarkirchen, [...]